Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) (eBook)

Mentalisieren in Klinik und Praxis (Band 1)
eBook Download: PDF
2016
224 Seiten
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-20323-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mentalisieren in Gruppen (Mentalisieren in Klinik und Praxis, Bd. 1) - Ulrich Schultz-Venrath, Helga Felsberger
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch stellt Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) an Beispielen der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in der Praxis, in Klinik und Tagesklinik dar.
Das Buch beschreibt das Konzept des Mentalisierungsmodells in Gruppen und klinisch angewandten Gruppenpsychotherapien. Ausführlich werden die neurobiologischen und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen für Sprache, Sprechen und das Mentalisieren in Gruppen dargestellt. Methodik und Technik der Mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie (MBT-G) beschreibt es am Beispiel der Gruppenleitung, der Gruppenstruktur, der Gruppenzusammensetzung in Praxis, Klinik und Tagesklinik und stellt Gemeinsamkeiten Unterschiede zwischen MBT-G und traditionellen psychodynamischen Gruppenpsychotherapien für spezielle Patientengruppen vor. Anhand klinischer Vignetten werden mentalisierungsfördernde und -hemmende Interventionen dargestellt. Eine Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten über den therapeutischen Bereich hinaus rundet das Buch ab.
- Eine neue und effiziente Form der Arbeit mit Gruppen
- Wirksamkeit und hohe Effektstärke in Studien belegt
- Mit Rollenspielen und Interventionsübungen
Dieses Buch richtet sich an alle, die in Klinik und Praxis Gruppenpsychotherapien durchführen
Zur Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«, herausgegeben von Ulrich Schultz-Venrath
Mentalisieren ist die Fähigkeit, subjektive Neigungen und Motive des oder der Anderen und von sich selbst wahr zunehmen und wert zu schätzen. Mentalisieren wird als wesentliche menschliche Kompetenz angesehen. Die Fähigkeit des Mentalisierens ist bei verschiedenen psychischen Störungen unterschiedlich stark eingeschränkt oder nicht vorhanden. Dies hat häufig schwer wiegende Folgen. Die Mentalisierungsfähigkeit wieder herzustellen, ist eine zentrale therapeutische Aufgabe in den verschiedenen Psychotherapien.
Die einzelnen Bände der Reihe stellen in kompakter Form die Anwendungsmöglichkeiten mentalisierungsgestützter Maßnahmen auf wichtigen Störungsfeldern vor.

Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«. Ulrich Schultz-Venrath, Prof. Dr. med., ist Arzt für Psychosomatik und Psychotherapie (DGPM) und Nervenheilkunde (DGN), Psychoanalytiker (DPV, DGPT, IPA) und Gruppenlehranalytiker (D3G, EFPP, GASI) in eigener Praxis in Köln. Er ist Professor für Psychosomatik an der Uni­versität Witten/Herdecke. Bis 2019 war er Chef­arzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des EVK Bergisch Gladbach. Des Weiteren ist er Sprecher der Herausgeber der Zeitschrift »Gruppenpsychothera­pie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse« und Sprecher des Beirats für Wissenschaft und Forschung der Deutschen Gesellschaft für Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse (D3G). Herausgeber der Reihe »Mentalisieren in Klinik und Praxis«. Helga Felsberger, Mag. Dr. phil., Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Gruppenanalyse und Psychoanalytische Psychotherapie), Supervisorin, Lehrtherapeutin im ÖAGG und im Seminar für Gruppenanalyse Zürich, tätig in freier Praxis sowie an der ÖAGG Psychotherapeutischen Ambulanz in Wien. Leiterin des ÖAGG-Weiterbildungscurriculum Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Beratung. Adjunct Professor an der Webster University Vienna, Mitherausgeberin der Zeitschrift »Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Gruppenanalyse«.

Cover 1
Inhalt 6
Danksagung 10
Einführung 12
1 Was ist das Besondere an Gruppen? 28
1.1 Allgemeine Rahmenbedingungen von Gruppen im klinischen Alltag 37
1.2 Besonderheiten von Gruppen im klinischen Alltag 41
2 Grundlagen des Mentalisierens und der MBT-G Mentalisierungsbasierten Psychotherapie in Gruppen 48
2.1 Neurobiologische Wechselwirkungen 59
2.2 Frühe Sprachentwicklung und Gruppenbindung 69
2.3 Bindung, Mentalisieren und epistemisches Vertrauen 88
2.4 Zur Bedeutung der Affektregulation für Gruppen und Selbstentwicklung 96
Affektspiegelung in Gruppen – die Gruppe als Spiegelsaal 98
Kongruentes und markiertes Spiegeln 104
Entwicklung eines falschen oder fremden Selbst durch nicht kongruentes und unmarkiertes Spiegeln 105
2.5 Anzeichen von Störungen des Mentalisierens in psychodynamischen Gruppenpsychotherapien 107
Prämentalistische Modi im Gruppengeschehen 111
2.6 Gemeinsamkeiten mit und Unterschiede zu psychodynamischen Gruppenpsychotherapien 117
3 Wesentliche Prinzipien Mentalisierungsbasierter Gruppenpsychotherapie (MBT-G) 128
3.1 Engagement, Interesse und freundliche Zuwendung 132
3.2 Explorieren, Neugier und die Haltung des Nichtwissens 134
3.3 Hinterfragen ungerechtfertigter Überzeugungen 137
3.4 Regulieren von Erregung bzw. erhöhter Anspannung 139
3.5 Anerkennen von positivem Mentalisieren 141
3.6 Umgang mit dem Als-ob-Modus 142
3.7 Umgang mit dem Äquivalenz-Modus 143
3.8 Fokussieren auf Emotionen und Prozess 144
3.9 Einsatz der »Stop and rewind«-Technik 149
3.10 Fokussieren auf die Beziehung zwischen Therapeut und Gruppenmitgliedern 149
3.11 Arbeiten an den Grenzen der Gruppe 150
3.12 Regulieren der Gruppenphasen 151
3.13 Initiieren und Durchsetzen von Sprecherwechsel 153
3.14 Unterstützen beim Mentalisieren und Identifizieren interpersoneller Ereignisse in der Gruppe 154
3.15 Identifizieren und gelungenes Mentalisieren von Ereignissen in der Gruppe 155
3.16 Arbeiten an der Autorität (Managing authority) 156
3.17 Stimulierende Diskussionen über Gruppennormen 156
3.18 Kooperieren mit dem Ko-Therapeuten 157
3.19 Selbstöffnung (Self disclosure) 158
4 Modifikationen in MBT-G 160
4.1 MBT-G für Patienten aus dem Psychose-Spektrum 160
Dysfunktionales Mentalisieren 161
Mentalisierungsbasierte therapeutische Prinzipien bei Psychosen 164
MBT-G in der Psychosenbehandlung 167
Mentalisieren der Persönlichkeit 175
4.2 »Social dreaming« – Eine »neue« Form, Mentalisieren zu fördern 177
5 Fort- und Weiterbildung oder Wie lernt man Mentalisieren in Gruppen? 181
5.1 MBT-Adhärenz- und -Kompetenz-Skalen 182
5.2 Bemerkungen für die Supervision 184
6 Forschungsstand und Forschungsfragen 189
Anmerkungen 191
Literatur 195
Die Autoren 224

Erscheint lt. Verlag 15.10.2016
Reihe/Serie Mentalisieren in Klinik und Praxis
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Affekt • Affektfokussierung • Bateman • Bindung • Borderline • D3G • DAGG • DGN • DGPM • DGPT • DPV • Fonagy • GASI • Gesundheitspsychologie • Gruppe • Gruppenanalyse • Gruppenpsychotherapie • Gruppentherapie • Intervention • Interventionsübungen • Klinische Psychologie • Klinische Psychotherapie • MBT • MBT-G • Mentalisation • Mentalisierung • Mentalisierungsbasierte Therapie • mentalisierungsgestützte Therapie • Mentalisierungsstörung • Nervenheilkunde • ÖAGG • Persönlichkeitsstörung • Psychoanalyse • Psychodynamische Therapie • Psychologie • Psychologische Beratung • Psychosomatik • Psychosomatische Medizin • Psychosomatische Therapie • Psychotherapeutische Medizin • Psychotherapie • Rollenspiel • Supervision
ISBN-10 3-608-20323-0 / 3608203230
ISBN-13 978-3-608-20323-3 / 9783608203233
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2013)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95
Psychotherapien wirksam gestalten

von Ulrich Schultz-Venrath

eBook Download (2014)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 37,95