Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern (eBook)

Entwicklungsneurologie - Klinik - Therapeutische Konzepte

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 2. Aufl. 2016
XVII, 250 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-20734-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Manuelle Medizin bei Säuglingen und Kindern - Wilfrid Coenen
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch bietet einen systematischen Überblick über die Manualmedizin bei Säuglingen und Kindern. Die neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen von peripheren und zentralen Bewegungsstörungen, muskuloskelettalen Schmerzen und Wirbelsäulendeformitäten werden klar und anschaulich erklärt. Der Band leitet zum Erlernen der diagnostischen und therapeutischen Techniken an und bietet ein Therapiekonzept für das Tonusasymmetriesyndrom (TAS). Mit 300 Fotos und Zeichnungen sowie Befund-Dokumentationsbögen zum Download im Internet.

Dr. Wilfrid Coenen ist seit 1978 als niedergelassener Orthopäde in Villingen /Schwarzwald tätig. Seit 2004 ist er außerdem als kooperierender Kurslehrer für Manuelle Medizin bei Kindern beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar (MWE) tätig und hat zahlreiche Publikationen und Buchbeiträge zum Thema Manuelle Medizin bei Kindern verfasst.

Dr. Wilfrid Coenen ist seit 1978 als niedergelassener Orthopäde in Villingen /Schwarzwald tätig. Seit 2004 ist er außerdem als kooperierender Kurslehrer für Manuelle Medizin bei Kindern beim Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar (MWE) tätig und hat zahlreiche Publikationen und Buchbeiträge zum Thema Manuelle Medizin bei Kindern verfasst.

Geleitwort zur zweiten Auflage 6
Vorwort zur zweiten Auflage 8
Vita 9
Inhaltsverzeichnis 10
1Einführung 15
2Zentrale Repräsentation des Raumes 19
Die Sonderstellung des Menschen in der Natur 20
Raumorientierung und Gestaltwahrnehmung 20
Denken: Probeweises Handeln im vorgestellten Raum 21
Zentrale Datenverarbeitung 22
Neurophysiologische Aspekte der Bewegungsentwicklung 22
Sensomotorik 22
Das Sensorsystem 26
3Die normale Entwicklung des Säuglings 30
Körperkontrolle 31
Entwicklungsschritte in Bauch-und Rückenlage 32
Entwicklung der Handmotorik 36
Zeitliche Gliederung der Entwicklung im 1. Lebensjahr 37
Neuromotorische Untersuchung des Säuglings 39
Autonome Massenbewegungen 39
Frühkindliche Reaktionen 39
Der Tragling 42
Physiologische Frühgeburt 44
General Movements 44
Qualitative Beurteilung der autonomen frühkindlichen Massenbewegungen 44
Computergestütztes Analyseverfahren 45
Neurokinesiologische Untersuchung nach Vojta 46
Reaktionen 46
Fehlerquellen 53
Bewertung der Reaktionen 53
Beispiele für abnormale Reaktionen (modifiziert nach Vojta) 53
Wie sind abnormale Reaktionen zu deuten? 54
Kinderneurologische Untersuchung 55
Muskeleigenreflexe 55
Pyramidenzeichen 55
Phasische Streckreaktionen der Extr emitäten 56
Tonische Streckreaktionen der unteren Extremitäten 57
Überblick über die sensomotorische Entwicklung des Kindes vom 15. Lebensmonat bis zum 6. Lebensjahr 57
Entwicklung von Mentalität und Psyche im Gestaltwandel 58
4Wahrnehmung und Körperkontrolle 60
Sensorik: Leitfunktion der Motorik 61
Propriozeption und autochthone Rückenmuskeln 61
Propriozeptoren 61
Autochthone Innervation der Rückenstrecker 62
Propriozeptive Signalanlage 65
Komplexes Verbundsystem 65
Die Kopfgelenke 66
Bewegungsmuster 67
Physiologische Form-und Stellungsasymmetrien 67
Embryologische Aspekte 69
Atlaskippung und Zwangsrotation des Axis 69
Muskeln für sensorische und motorische Aufgaben 70
Mathematik im Stammhirn 71
Halspropriozeptoren und Kopfkontrolle 72
Die Kopfkontrolle führt die posturale Entwicklung an 73
Die Iliosakralgelenke 74
Sonderkonstruktion ISG 75
ISG-Mobilität 75
Myofasziale Verknüpfung 76
ISG und Propriozeption 77
Die Vermittlerrolle des M. longissimus 77
Die übrigen Schlüsselregionen 78
Zervikothorakaler Übergang und mittlere BWS 78
Dorsolumbaler Übergang 78
»Bahnhöfe« und Vernetzungsorte 79
Zusammenfassung 79
5Die Blockierung: pathophysiologische Aspekte 81
Neurophysiologisches Denkmodell 82
Nozizeptorenaktivität 82
Dysfunktion der metameren Strukturen 84
Pathologie des Spindelrezeptors 84
Manualmedizinische Diagnostik 85
6Das Tonusasymmetrie-Syndrom (TAS) 86
Der »schiefe Säugling« 87
Klinische Zeichen des Tonus-asymmetrieSyndroms (TAS) 87
Physiologische Haltungsasymmetrie 89
Differenzialdiagnosen der Symmetriestörungen 91
Spastische Bedrohung ? 91
Dysfunktion der Kopfgelenke 92
Reflektorische Tonussteuerung 95
Verrechnungsfehler und Labyrinthstellreaktion 95
Segmentale Dysfunktion der Wirbelsäule : Entwicklungs-neurologischer Störfaktor 96
Pathogenetische Überlegungen 98
Schädelasymmetrie 98
Problemlösung Sectio ? 100
Manualmedizinische und neurologische Standarddiagnostik 100
Beurteilung der Kopfund Körper-haltung in Rückenund Bauchlage 101
Orthopädischer Status 101
Frühkindliche Reaktionen und General Movements 102
Labyrinthstellreaktion, Halsstellreaktion und Seitneigetest 103
Manualmedizinische Exploration der sensorischen Schlüsselregionen 104
Myofasziale Diagnostik 109
Neurologische Untersuchung 109
Neurokinesiologische Untersuchung nach Vojta 110
Bestimmung des Entwicklungsalters im Vergleich zum chronologischen Alter 111
Der »3-Zeichen-Test« 111
Röntgenuntersuchung 111
Abgrenzung des TAS von infantiler Zerebralparese 113
7Manualmedizinische Behandlung im Säuglingsalter 115
Atlastherapie nach Arlen 116
Am Anfang stand ein Irrtum 117
Neurologische Krankheitsbilder 117
Frühkindliche Röntgenmorphologie 118
Kopfhaltung und Atlasstellung 120
Symmetrie , ein zuverlässiges Prinzip? 121
Der »3-Zeichen-Test« 122
Atlastherapie beim Säugling 125
KISS oder KUSS? 131
Chirotherapeutische Manipulation bei Säuglingen 131
Zervikookzipitaler Übergang 132
Zervikodorsaler Übergang 133
1. Rippe 134
BWS und dorsolumbaler Übergang 134
Iliosakralgelenke und lumbosakraler Übergang 136
Myofasziale Lösetechniken, mobilisierende Positionierung 139
Aktive Kontraktion der Faszie 140
Mechanorezeptoren der Faszie 140
Myofascial Release 140
Manuelle Behandlung des Kopfes 145
Trigemino-zervikale Konvergenz 145
Therapeutische Möglichkeiten 145
Unspezifische exterozeptiv-propriozeptive Stimulation 153
Wahrnehmungsverarbeitung und Vigilanz 153
Körperstimulation 154
8Sensomotorische Dyskybernese im Vorschulund Schulalter 156
Verhaltensmerkmale, klinische Zeichen 157
Faulpelze und »affektive Irre« 157
Die Ritalin-Offenbarung 157
Artspezifische Erkenntnisleistungen 157
Sensomotorische Fehlsteuerung 158
Vordiagnosen 159
Auffälligkeiten in der Vorgeschichte 159
Prügelknabe oder Zappelphilipp 159
Stumme Eigenbrötler, lärmende Angeber 160
Diagnostik 160
Qualitativer Bewegungstest 161
Anhaltspunkte für Vorschulkinder 161
Bedeutung der Nackenrezeptoren 164
Manualmedizinische Untersuchung 164
Blickmotorische Störung 166
Wahrnehmungschaos 167
SMD: Eine entwicklungs neurologische Störung 167
Differenzialdiagnose 167
Therapie der sensomotorischen Dyskybernese 168
Schlüsselregion Kopfgelenke 168
Körperkontrolle und Orthographie 169
Sensomotorische Fehlsteuerung: Die primäre Störung 171
Unentbehrliche Amphetamine ? 172
Katalog-Diagnose 172
Wirkung und Nebenwirkung von Methylphenidat 173
Ethische Verpflichtung 174
Der motokybernetische Test (MKT) 174
9Die infantile Zerebralparese 181
Kulturhistorische Aspekte 182
Soziale Randstellung 182
Krücken und Quengelschienen 182
Frühkindliche Hirnschädigung 183
Supraspinale Kontrolle : Ergebnis der ZNS-Reifung 184
Klinisches Bild der IZP 185
Spastik 186
Zentrale Hypotonie 192
Anfallsleiden 193
Orthopädische Komplikationen 193
Diagnostik 194
Kommunikation zwischen Arzt und Kind 194
Klinische Zeichen 195
Bewertungskriterien 195
Dokumentation des spastischen Muskeltonus 197
Therapieziele 197
Manualmedizinische Behandlung: Impulstechniken 198
Atlastherapie 199
Manipulationstechniken an der HWS 200
Manipulationstechniken an der BWS 201
Behandlung des dorsolumbalen Übergangs 203
Manipulation der Iliosakralgelenke 204
Manuelle Weichteiltechniken 205
Pritschen 205
Myofasziales Lösen 205
Mobilisierende Weichteiltechniken 207
Manuelle Medizin und neuromuskuläre Erkrankungen 211
Neuromuskuläre Erkrankungen 211
Wirkung der Manuellen Medizin bei neuromuskulären Erkrankungen 212
10Weitere Anwendungsgebiete der Manuellen Medizin bei Kindern 213
Muskuloskelettale Schmerzen 214
Nacken und Rückenschmerzen 214
Referred pain 214
Koxalgie und symptomatische ISG-Blockierung 215
Kopfschmerzen 215
Die kindliche Migräne 218
Akuter Tortikollis 218
Grisel-Syndrom 218
Posttraumatische Zustände mit funktionell bedingten neurologischen Symptomen 220
Schädelprellung und Commotio cerebri 220
Zervikozephales Syndrom im Kindesalter 221
Segmentblockierungen bei peripheren Nervenläsionen 223
Prävention und Rehabilitation 224
Haltungsfehler und Adoleszentenkyphose 224
Idiopathische Adoleszentenskoliose 226
Serviceteil 238
Anhang 239
Anamnesebogen für Säuglinge und Kleinkinder 239
Grobmotorische Entwicklung vom 1. bis 12. Lebensmonat 240
Entwicklung der Handmotorik vom 1. bis 12. Lebensmonat 241
Neurokinesiologische Untersuchung nach Vojta 242
Anamnesebogen für Vorschulund Schulkinder 243
Motokybernetischer Test (MKT) 244
Orientierende Untersuchung auf CMD 245
Literatur 246
Stichwortverzeichnis 254

Erscheint lt. Verlag 8.7.2016
Zusatzinfo XVII, 250 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken
Schlagworte ADHS • Atlastherapie • Blockierung • Conservative Orthopedics • Ontogenese • Sensomotorik • Skoliose • Tonusasymmetriesyndrom
ISBN-10 3-642-20734-0 / 3642207340
ISBN-13 978-3-642-20734-1 / 9783642207341
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 29,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich