Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Notfallsanitäter werden! (eBook)

Fachbuch-Bestseller
1000 rettende Antworten für Prüfung und Praxis
eBook Download: PDF | EPUB
2016 | 1. Auflage
400 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-201481-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Notfallsanitäter werden! -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Das neue Berufsbild steht für eine bessere Ausbildung und Patientenversorgung und somit für mehr Verantwortung, die Sie tragen.</strong></p> <p>Dieses Buch bereitet Sie optimal auf die Prüfungssituation und die Einsatzsituation vor. Die Kombination aus Frage und Antwort erleichtert Ihnen das Lernen. Gewinnen Sie Sicherheit auf spielerische und abwechslungsreiche Art - so macht Lernen Spaß!</p> <p>Alles was Sie für die Prüfung wissen müssen:</p> <ul> <li>1000 Fragen aus allen 10 Lernfeldern - fall- und problemorientiert.</li> <li>Neue ERC-Leitlinien inklusive.</li> </ul> <p>Das gesamte Fachgebiet des Notfallsanitäters:</p> <ul> <li>Notfallsituation richtig erkennen.</li> <li>Mitwirkung bei medizinischer Diagnostik und Therapie.</li> <li>Kommunikation und Interaktion am Notfallort.</li> <li>Rechtliche Aspekte.</li> </ul> <p>Testen und vertiefen Sie Ihr Wissen und gehen Sie sicher durch die Prüfung und Praxis!</p> <p>Jederzeit zugreifen: Die Fragen und Antworten des Buches stehen Ihnen ohne weitere Kosten digital im Trainingscenter in der Wissensplattform eRef und auch offline in der eRef-App zur Verfügung (Zugangscode im Buch).</p>

Jan-Thorsten Gräsner, Jan Wnent, Johannes Löcker: Notfallsanitäter werden! 1
Innentitel 5
Impressum 6
Geleitwort zur Notfallsanitäterausbildung 7
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Anschriften 15
1 Kardiale Notfälle 19
2 Leitsymptom thorakaler Schmerz 40
3 Respiratorische Notfälle 50
4 Gastrointestinale Notfälle 65
5 Stoffwechselstörungen 78
6 Versorgung geriatrischer Patienten 87
7 Schädel-Hirn- und Wirbelsäulen-Trauma 97
8 Thorax- und Abdominaltrauma 106
9 Extremitäten- und Beckentrauma 125
10 Polytrauma 138
11 Leitsymptom Schock 146
12 Thermische Schäden 166
13 (Beinahe-)Ertrinken / Tauchunfälle 180
14 Intoxikationen und Drogennotfälle 189
15 Neurologische Notfälle 199
16 Psychiatrische Notfälle 216
17 Psychosoziale Notfälle / Krisenintervention 228
18 HNO-, Mund-Kiefer-Gaumen- und Augennotfälle 235
19 Urologische Notfälle 249
20 Terminale Niereninsuffizienz 255
21 Geburtshilfliche und gynäkologische Notfälle 260
22 Pädiatrische Notfälle 276
23 Intensivtransport 293
24 Rettungsdienst, Berufsbild Notfallsanitäter und Gesellschaft 300
25 Reanimation 310
26 Besonderheiten der Luftrettung 325
27 Einsatztaktik beim MANV bzw. akut Erkrankten 330
28 Hygiene im Rettungsdienst 343
29 Krankenpflege und Krankenbeobachtung 350
30 Rechtsfragen 356
31 Besondere Einsätze 360
32 Algorithmen zur Notfallversorgung des DRK-Instituts für Bildung und Kommunikation 372

1 Kardiale Notfälle


1.1 Akutes Koronarsyndrom


Hendrik Bonnemeier, Sebastian Wolfrum

Sie werden zu einem 62-jährigen Mann gerufen. Nachdem die Ehefrau den aschfahlen und schweißnassen Patienten in seinem Arbeitszimmer vorfand, rief sie umgehend die Leitstelle an. Seit dem Nachmittag leidet er unter einer zunehmenden Enge im Brustkorb, die sich seit einer halben Stunde zu einem starken und dumpfen Brustschmerz verstärkt hat. Die Frau lässt die RTW-Besatzung in die Wohnung ein. Der Patient sitzt in seinem Arbeitssessel und gibt stärkste thorakale Schmerzen an, die in den linken Arm und den Unterkiefer ausstrahlen. Er hat Todesangst, ist kurzatmig und klagt über Übelkeit. Laut Ehefrau sei der Patient bislang immer gesund gewesen – allenfalls habe er laut seines Hausarztes einen leichten Bluthochdruck. Sein älterer Bruder sei vor 4 Jahren aufgrund eines Herzinfarkts in der Klinik behandelt worden. Auf dem Arbeitstisch stehen eine Zigarettendrehmaschine und ein großer Beutel Tabak. Die initiale Sauerstoffsättigung unter Raumluft beträgt 95% und der Blutdruck liegt bei 170/95mmHg.

Frage 1 - Check Notfall- / Gefahrensituation

Der Patient präsentiert sich mit dem Leitsymptom akutes Koronarsyndrom (ACS). Welches sind Ihre initialen Maßnahmen?

  • sofortiges Nachfordern des Notarztes bei Verdacht auf ein ACS

  • Oberkörperhochlagerung und beruhigender Zuspruch

  • Vorgehen nach dem ABCDE-Schema inkl. Dokumentation der Vitalparameter sowie Anlegen der EKG-Elektroden für kontinuierliches Monitoring und Schreiben eines 12-Kanal-EKGs, Pulsoxymetrie sowie ggf. automatische und wiederholte nicht invasive Blutdruckmessung.

  • Applikation von Sauerstoff (Start 2l/min via Nasenbrille)

  • bei systolischen Blutdruckwerten >100mmHg ggf. 1–2 Hübe Nitroglyzerinspray (entspricht 0,4–0,8mg)

  • Hier kommen SOP 1–4 ( ▶ Abb. 32.1, ▶ Abb. 32.2, ▶ Abb. 32.3, ▶ Abb. 32.4), 24e ( ▶ Abb. 32.25) und 30 ( ▶ Abb. 32.29) zum Einsatz.

Die beschriebenen Symptome (linksthorakale Schmerzen / Vernichtungsschmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, Kaltschweißigkeit, Dyspnoe, Übelkeit) sind typisch für das ACS.

Als ACS fasst man ein Spektrum von Erkrankungen zusammen, die durch einen vollständigen Verschluss oder ein Verengen der Herzkranzgefäße hervorgerufen werden.

Bei der Arbeitsdiagnose ACS ist grundsätzlich von einer lebensbedrohlichen Erkrankung auszugehen und entsprechend muss obligat ein Notarzt hinzugezogen werden. Ferner ist ein kontinuierliches EKG-Monitoring nötig, da das Risiko von gefährlichen Herzrhythmusstörungen in dieser Situation stark erhöht ist.

Präklinisch lässt sich das ACS einteilen in eines mit und eines ohne ST-Strecken-Hebungen. Diese Unterscheidung ist für die weitere Verbringung und die weitere Therapie des Patienten entscheidend und beruht allein auf der Analyse des 12-Kanal-EKGs.

Frage 2 - Ablaufstrukturen / Algorithmen / Einsatzkonzepte

Warum ist ein 12-Kanal-EKG bei Patienten mit einem ACS essenziell?

Das ACS wird präklinisch durch ein 12-Kanal-EKG differenziert.

Patienten mit einem ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) sollen umgehend in ein Krankenhaus mit der Möglichkeit einer sofortigen Herzkatheterdiagnostik und -therapie (perkutane Koronarintervention; PCI) gebracht werden. Dies gilt auch für Patienten mit einem neu aufgetretenen Linksschenkelblock. Kreislaufstabile Patienten ohne ST-Strecken-Hebungen oder mit unspezifischen EKG-Veränderungen sind in eine Notaufnahme, eine Chest Pain Unit oder eine Intensivstation eines Akutkrankenhauses zu bringen. Bei diesen Patienten steht im Verlauf i.d.R. ebenfalls eine Herzkatheteruntersuchung an.

Frage 3 - Ablaufstrukturen / Algorithmen / Einsatzkonzepte

Wohin und unter welchen Bedingungen soll der Patient transportiert werden?

Jeder Patient mit einem ACS ist in Begleitung eines Notarztes, unter kontinuierlichem EKG-Monitoring, kontinuierlicher Sauerstoffapplikation und mit Sonderrechten in das nächste Krankenhaus mit der Möglichkeit einer zeitnahen Herzkatheteruntersuchung zu bringen – getreu dem Motto: „time is muscle“. ( ▶ Abb. 1.1, ▶ Abb. 1.2)

STEMI der Vorderwand.

Abb. 1.1 Frühstadium eines ST-Strecken-Elevations-Myokardinfarkts (STEMI) der Vorderwand. Typische ST-Strecken-Hebungen in den Ableitungen I, II, aVL, V1–V6, zudem R-Verlust über den Vorderwandableitungen (V1–V6) sowie deutlich überhöhte T-Wellen (sog. Erstickungs-T).

STEMI der Hinterwand.

Abb. 1.2 Frühstadium eines ST-Strecken-Elevations-Myokardinfarkts (STEMI) der Hinterwand. Typische ST-Strecken-Hebungen und Erstickungs-T in den Ableitungen II, III und aVF. ST-Strecken-Senkungen in den Ableitungen V1–V3.

Frage 4 - Medizinische Diagnostik und Therapie / Lebensrettung

Was sind die Ursachen eines Herzinfarkts?

Durch einen Einriss der Gefäßinnenhaut der Herzkranzgefäße (einer sog. Plaque-Ruptur) kommt es zu einer überschießenden Gerinnung und Thrombozytenaggregation und somit zur Bildung eines Thrombus. Dieser verlegt bereits nach wenigen Sekunden den Strombereich der gesamten Herzkranzader. Hierdurch kommt es in dem durch die betroffene Herzkranzader mit Blut und Sauerstoff versorgten Herzmuskelbereich zu einer akuten Unterversorgung – einer sog. Ischämie.

Frage 5 - Medizinische Diagnostik und Therapie / Lebensrettung

Mit welchen Komplikationen muss man rechnen?

Der Verschluss einer Herzkranzader kann zu lebensbedrohlichen Folgen für den Patienten führen. In der akuten Phase ist das Risiko für ein Kammerflimmern oder eine Kammertachykardie deutlich erhöht.

Auch bradykarde Herzrhythmusstörungen treten gehäuft auf. Ferner ist immer mit dem Entstehen eines akuten kardiogenen Schocks zu rechnen. Dieser entsteht durch die infarktbedingte Einschränkung der linksventrikulären Pumpfunktion, kann aber auch durch infarktbedingte Komplikationen entstehen (z.B. hochgradige Mitralklappeninsuffizienz durch Papillarmuskelabriss, infarktbedingtem Ventrikelseptumdefekt).

Frage 6 - Medizinische Diagnostik und Therapie / Lebensrettung

Sie messen beim Patienten einen regelmäßigen Puls mit einer Herzfrequenz von 90/min, das 12-Kanal-EKG zeigt einen Sinusrhythmus mit signifikanten ST-Strecken-Hebungen über der Vorderwand. Der Blutdruck beträgt an beiden Oberarmen gemessen 170/95mmHg. Bei einer Atemfrequenz von 18/min wird in der Pulsoxymetrie eine Sättigung von 98% unter 2l Sauerstoff/min angezeigt. Mit dem Stethoskop sind beidseits basal grobblasige Rasselgeräusche über den Lungen zu ...

Erscheint lt. Verlag 11.5.2016
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Advanced Life Support • Airway-Management • ALS • Analgesie • Basic Life Support • Beatmung • Berufsbild Notfallsanitäter • BLS • Crew Ressource Management • Drogennotfälle • ERC • Ergänzungsprüfung • Erstversorgung • Ertrinken • Intoxikationen • Luftrettung • medizinische Rettung • Medizintechnik • Narkose • Notarzt • Notfall • Notfälle • Polytrauma • Reanimation • Rettungsassistent • Rettungsdienst • Rettungsdienstorganisation • Rettungssanitäter • Sedierung • taktische Rettung • Tauchunfälle • Technische Rettung • Traumatologie
ISBN-10 3-13-201481-8 / 3132014818
ISBN-13 978-3-13-201481-7 / 9783132014817
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 9,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65