Traumatologisch-Orthopädische Untersuchung
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-23401-9 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Praxisorientiert und auf das Wesentliche beschränkt, werden zu jedem klinischen Test Ziel, Durchführung und Beurteilung beschrieben. Damit erhält der Leser eine echte Hilfe für die Durchführung aller klinisch-orthopädischen Untersuchungen.
Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann ist Ärztlicher Direktor der BG Kliniken Bergmannstrost Halle und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie des Universitätsklinikums Jena.
1 Stellenwert der klinischen Untersuchung. 1
2 Orientierende klinische Untersuchung am bewusstlosen Mehrfachverletzten
. 3 2.1 Vorbemerkungen. 3 2.2 Übergabe im Schockraum. 3 2.3 Untersuchung mehrfachverletzter Patienten gemäß ATLS®. 4 2.4 Primary Survey. 4 2.4.1 A (Airway and cervical spine protection). 4 2.4.2 B (Breathing). 5 2.4.3 C (Circulation). 5 2.4.4 D (Disability). 6 2.4.5 E (Exposure/Environment). 7 2.5 Secondary Survey. 7 2.5.1 Untersuchung des Kopfes. 7 2.5.2 Untersuchung des Halses. 7 2.5.3 Untersuchung des Thorax. 8 2.5.4 Untersuchung des Abdomens. 8 2.5.5 Untersuchung des Beckens. 8 2.5.6 Untersuchung der Extremitäten. 9 2.5.7 Untersuchung der Patientenrückseite. 9 2.6 Dokumentation. 10 2.7 Weiterführende Untersuchungen. 10
3 Untersuchung des Schädeltraumas
. 11 3.1 Vorbemerkungen. 11 3.1.1 Impact. 11 3.1.2 Bewusstlosigkeit. 11 3.1.3 Sinnesorgane. 12 3.1.4 Kraniozervikaler Übergang. 12 3.2 Gesichtsschädel. 12 3.2.1 Gesichtsschädelverletzungen. 12 3.2.2 Systematischer Untersuchungsgang 12 3.2.3 Schädelbasisverletzungen. 15 3.3 Hirnschädel. 16 3.3.1 Hirnschädelverletzungen. 16 3.3.2 Systematischer neurologischer Untersuchungsgang der Hirnnerven 16 3.4 Dokumentation. 18 3.5 Weiterführende Diagnostik. 18
4 Klinische Untersuchung der Wirbelsäule
. 21 4.1 Aufbau und Biomechanik. 21 4.2 Anamnese. 21 4.3 Untersuchung des mobilen Patienten. 22 4.3.1 Betrachtung im Stand. 22 4.3.2 Betrachtung bei Bewegung. 24 4.3.3 Palpation. 28 4.3.4 Untersuchungen zur Wirbelsäulenstabilität. 31 4.3.5 Gezielte Untersuchungen. 35 4.4 Untersuchung des immobilenm Patienten. 48 4.5 Neurologische Untersuchung. 49 4.5.1 Untersuchung der Motorik. 49 4.5.2 Untersuchung der Sensibilität. 50 4.5.3 Prüfung der Refl exe. 51 4.5.4 Kraniokaudaler Untersuchungsgang. 52 4.6 Weiterführende Diagnostik. 55
5 Klinische Untersuchung des Thorax
. 57 5.1 Vorbemerkungen. 57 5.2 Auskultation der Lungen. 58 5.3 Inspektion und Palpation des Thorax. 59 5.4 Untersuchung der Rippen- und Thoraxbeweglichkeit. 60 5.5 Auskultation des Herzens. 60 5.6 Pulsmessung und Blutdruckmessung an oberen und unteren Extremitäten. 61 5.6.1 Adson-Test. 61 5.6.2 Wright‘s Test. 62 5.6.3 Eden-Test. 62 5.6.4 Roos-Test. 64 5.7 Rippen-/ Thoraxkompressionstest. 65 5.8 Sternumkompressionstest. 65 5.9 Segmentales Abtasten der einzelnen Rippen. 66 5.10 Abtasten der Clavicula. 66 5.11 Abtasten der Scapula. 66 5.12 Schepelmann-Test. 66
6 Klinische Untersuchung des Abdomens
. 69 6.1 Vorbemerkungen. 69 6.2 Stumpfes Bauchtrauma. 70 6.3 Penetrierendes Bauchtrauma. 70 6.4 Explosionsverletzungen. 71 6.5 Anamnese. 71 6.5.1 Fremdanamnese. 71 6.5.2 Eigenanamnese. 71 6.6 Inspektion. 72 6.7 Auskultation. 73 6.8 Palpation. 73 6.8.1 Palpation der Leber. 73 6.8.2 Palpation der Milz. 74 6.8.3 Nierenlagerklopfschmerz. 74 6.9 Weiterführende Diagnostik. 75
7 Klinische Untersuchung der Schulter
. 77 7.1 Vorbemerkungen. 77 7.2 Tests und Zeichen zur Beurteilung der Rotatorenmanschette. 79 7.2.1 „Painful Arc“ (schmerzhafter Bogen). 79 7.2.2 Jobe-Test (90°-Supraspinatustest). 79 7.2.3 Lift-off-Test nach Gerber. 80 7.2.4 Belly-Press-Test (Napoleon-Zeichen). 81 7.2.5 Innenrotations-Lag-Zeichen. 81 7.2.6 Hornblower-Test (Trompeter-Zeichen). 82 7.2.7 Außenrotations-Lag-Zeichen. 82 7.3 Beurteilung der Laxizität der Schulter. 83 7.3.1 Vorderer und hinterer Schubladentest/Translationstest. 83 7.3.2 Sulcustest. 84 7.3.3 Hyperabduktionstest nach Gagy (HAT). 84 7.4 Zeichen zur Beurteilung der Schulterinstabilität. 85 7.4.1 Vordere Instabilität. 85 7.4.2 Hintere Instabilität. 86 7.5 Tests und Zeichen bei Läsion der langen Bizepssehne und ihres Bizepssehnenankers. 87 7.5.1 Popeye-Zeichen. 87 7.5.2 Yergason-Test. 87 7.5.3 Palm-up-Test. 87 7.5.4 O‘Brien-Test. 87 7.5.5 Speed-Zeichen. 87 7.6 Tests und Zeichen bei Läsion des Schultereckgelenks. 87 7.6.1 Fingerzeigetest. 87 7.6.2 Klaviertastenphänomen. 88 7.6.3 Horizontaladduktionstest. 88 7.7 Weiterführende Diagnostik. 88
8 Klinische Untersuchung des Ellenbogen gelenks
. 91 8.1 Vorbemerkungen. 91 8.2 Bewegungsprüfung. 91 8.3 Stabilitätsprüfung des Ellenbogengelenks. 92 8.3.1 Ulnare Bandinstabilität: Valgusstress-Test. 93 8.3.2 Milking-Manöver. 93 8.3.3 Radiale Bandinstabilität: Varusstress-Test. 93 8.3.4 Laterales Pivot-Shift-Manöver. 93 8.4 Tests zur Prüfung auf Vorliegen von Epikondylitiden. 94 8.4.1 Chair-Test. 94 8.4.2 Bowden-Test. 94 8.4.3 Mill-Test. 94 8.4.4 Thomson-Test. 96 8.4.5 Cozen-Test. 97 8.4.6 Umgekehrter Cozen-Test. 97 8.4.7 Bewegungsstresstest. 97 8.4.8 Golferellenbogen-Zeichen. 97 8.4.9 Unterarmstrecktest. 97 8.5 Tests zur Prüfung auf Nervenengpass-Syndrome. 97 8.5.1 Tinel-Test. 97 8.5.2 Ellenbogenbeugetest. 98 8.5.3 Supinatorkompressionstest. 98 8.6 Tests zur Prüfung auf Sehnenrupturen am Ellenbogen. 99 8.6.1 Trizepssehnentest. 99 8.6.2 Hook-Test. 99 8.7 Weiterführende Diagnostik. 99
9 Klinische Untersuchung des Handgelenks
. 101 9.1 Vorbemerkungen. 101 9.2 Anamnese. 101 9.2.1 Das verletzte Handgelenk. 101 9.2.2 Das erkrankte Handgelenk. 102 9.3 Inspektion. 102 9.3.1 Schwellung. 102 9.3.2 Farbe. 102 9.3.3 Fehlstellung. 102 9.3.4 Fehlbildung. 102 9.4 Palpation. 103 9.5 Stresstests. 103 9.6 Funktionsprüfung. 106 9.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung. 106 9.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik. 106 9.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 108 9.7 Weiterführende Diagnostik. 109 9.7.1 Indikationen für bildgebende Untersuchungen. 109 9.7.2 Indikationen für weitere Untersuchungen. 109 9.8 Dokumentation. 109
10 Klinische Untersuchung der Hand und Finger
. 111 10.1 Vorbemerkungen. 111 10.2 Anamnese. 111 10.2.1 Die verletzte Hand. 111 10.2.2 Die erkrankte Hand. 111 10.3 Inspektion. 112 10.3.1 Fehlbildungen. 112 10.3.2 Fehlstellungen. 112 10.3.3 Haut. 112 10.3.4 Farbe. 112 10.3.5 Schwellung. 113 10.3.6 Atrophie. 113 10.3.7 Nägel. 113 10.4 Palpation. 113 10.4.1 Temperatur. 113 10.4.2 Feuchtigkeit. 114 10.4.3 Turgor der Haut. 114 10.5 Stresstests. 114 10.6 Funktionsprüfung. 115 10.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung. 115 10.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik. 115 10.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 123 10.7 Weiterführende Diagnostik. 124 10.7.1 Ind 1 Stellenwert der klinischen Untersuchung. 1 2 Orientierende klinische Untersuchung am bewusstlosen Mehrfachverletzten . 3 2.1 Vorbemerkungen. 3 2.2 Übergabe im Schockraum. 3 2.3 Untersuchung mehrfachverletzter Patienten gemäß ATLS®. 4 2.4 Primary Survey. 4 2.4.1 A (Airway and cervical spine protection). 4 2.4.2 B (Breathing). 5 2.4.3 C (Circulation). 5 2.4.4 D (Disability). 6 2.4.5 E (Exposure/Environment). 7 2.5 Secondary Survey. 7 2.5.1 Untersuchung des Kopfes. 7 2.5.2 Untersuchung des Halses. 7 2.5.3 Untersuchung des Thorax. 8 2.5.4 Untersuchung des Abdomens. 8 2.5.5 Untersuchung des Beckens. 8 2.5.6 Untersuchung der Extremitäten. 9 2.5.7 Untersuchung der Patientenrückseite. 9 2.6 Dokumentation. 10 2.7 Weiterführende Untersuchungen. 10 3 Untersuchung des Schädeltraumas . 11 3.1 Vorbemerkungen. 11 3.1.1 Impact. 11 3.1.2 Bewusstlosigkeit. 11 3.1.3 Sinnesorgane. 12 3.1.4 Kraniozervikaler Übergang. 12 3.2 Gesichtsschädel. 12 3.2.1 Gesichtsschädelverletzungen. 12 3.2.2 Systematischer Untersuchungsgang 12 3.2.3 Schädelbasisverletzungen. 15 3.3 Hirnschädel. 16 3.3.1 Hirnschädelverletzungen. 16 3.3.2 Systematischer neurologischer Untersuchungsgang der Hirnnerven 16 3.4 Dokumentation. 18 3.5 Weiterführende Diagnostik. 18 4 Klinische Untersuchung der Wirbelsäule . 21 4.1 Aufbau und Biomechanik. 21 4.2 Anamnese. 21 4.3 Untersuchung des mobilen Patienten. 22 4.3.1 Betrachtung im Stand. 22 4.3.2 Betrachtung bei Bewegung. 24 4.3.3 Palpation. 28 4.3.4 Untersuchungen zur Wirbelsäulenstabilität. 31 4.3.5 Gezielte Untersuchungen. 35 4.4 Untersuchung des immobilenm Patienten. 48 4.5 Neurologische Untersuchung. 49 4.5.1 Untersuchung der Motorik. 49 4.5.2 Untersuchung der Sensibilität. 50 4.5.3 Prüfung der Refl exe. 51 4.5.4 Kraniokaudaler Untersuchungsgang. 52 4.6 Weiterführende Diagnostik. 55 5 Klinische Untersuchung des Thorax . 57 5.1 Vorbemerkungen. 57 5.2 Auskultation der Lungen. 58 5.3 Inspektion und Palpation des Thorax. 59 5.4 Untersuchung der Rippen- und Thoraxbeweglichkeit. 60 5.5 Auskultation des Herzens. 60 5.6 Pulsmessung und Blutdruckmessung an oberen und unteren Extremitäten. 61 5.6.1 Adson-Test. 61 5.6.2 Wright‘s Test. 62 5.6.3 Eden-Test. 62 5.6.4 Roos-Test. 64 5.7 Rippen-/ Thoraxkompressionstest. 65 5.8 Sternumkompressionstest. 65 5.9 Segmentales Abtasten der einzelnen Rippen. 66 5.10 Abtasten der Clavicula. 66 5.11 Abtasten der Scapula. 66 5.12 Schepelmann-Test. 66 6 Klinische Untersuchung des Abdomens . 69 6.1 Vorbemerkungen. 69 6.2 Stumpfes Bauchtrauma. 70 6.3 Penetrierendes Bauchtrauma. 70 6.4 Explosionsverletzungen. 71 6.5 Anamnese. 71 6.5.1 Fremdanamnese. 71 6.5.2 Eigenanamnese. 71 6.6 Inspektion. 72 6.7 Auskultation. 73 6.8 Palpation. 73 6.8.1 Palpation der Leber. 73 6.8.2 Palpation der Milz. 74 6.8.3 Nierenlagerklopfschmerz. 74 6.9 Weiterführende Diagnostik. 75 7 Klinische Untersuchung der Schulter . 77 7.1 Vorbemerkungen. 77 7.2 Tests und Zeichen zur Beurteilung der Rotatorenmanschette. 79 7.2.1 „Painful Arc“ (schmerzhafter Bogen). 79 7.2.2 Jobe-Test (90°-Supraspinatustest). 79 7.2.3 Lift-off-Test nach Gerber. 80 7.2.4 Belly-Press-Test (Napoleon-Zeichen). 81 7.2.5 Innenrotations-Lag-Zeichen. 81 7.2.6 Hornblower-Test (Trompeter-Zeichen). 82 7.2.7 Außenrotations-Lag-Zeichen. 82 7.3 Beurteilung der Laxizität der Schulter. 83 7.3.1 Vorderer und hinterer Schubladentest/Translationstest. 83 7.3.2 Sulcustest. 84 7.3.3 Hyperabduktionstest nach Gagy (HAT). 84 7.4 Zeichen zur Beurteilung der Schulterinstabilität. 85 7.4.1 Vordere Instabilität. 85 7.4.2 Hintere Instabilität. 86 7.5 Tests und Zeichen bei Läsion der langen Bizepssehne und ihres Bizepssehnenankers. 87 7.5.1 Popeye-Zeichen. 87 7.5.2 Yergason-Test. 87 7.5.3 Palm-up-Test. 87 7.5.4 O‘Brien-Test. 87 7.5.5 Speed-Zeichen. 87 7.6 Tests und Zeichen bei Läsion des Schultereckgelenks. 87 7.6.1 Fingerzeigetest. 87 7.6.2 Klaviertastenphänomen. 88 7.6.3 Horizontaladduktionstest. 88 7.7 Weiterführende Diagnostik. 88 8 Klinische Untersuchung des Ellenbogen gelenks . 91 8.1 Vorbemerkungen. 91 8.2 Bewegungsprüfung. 91 8.3 Stabilitätsprüfung des Ellenbogengelenks. 92 8.3.1 Ulnare Bandinstabilität: Valgusstress-Test. 93 8.3.2 Milking-Manöver. 93 8.3.3 Radiale Bandinstabilität: Varusstress-Test. 93 8.3.4 Laterales Pivot-Shift-Manöver. 93 8.4 Tests zur Prüfung auf Vorliegen von Epikondylitiden. 94 8.4.1 Chair-Test. 94 8.4.2 Bowden-Test. 94 8.4.3 Mill-Test. 94 8.4.4 Thomson-Test. 96 8.4.5 Cozen-Test. 97 8.4.6 Umgekehrter Cozen-Test. 97 8.4.7 Bewegungsstresstest. 97 8.4.8 Golferellenbogen-Zeichen. 97 8.4.9 Unterarmstrecktest. 97 8.5 Tests zur Prüfung auf Nervenengpass-Syndrome. 97 8.5.1 Tinel-Test. 97 8.5.2 Ellenbogenbeugetest. 98 8.5.3 Supinatorkompressionstest. 98 8.6 Tests zur Prüfung auf Sehnenrupturen am Ellenbogen. 99 8.6.1 Trizepssehnentest. 99 8.6.2 Hook-Test. 99 8.7 Weiterführende Diagnostik. 99 9 Klinische Untersuchung des Handgelenks . 101 9.1 Vorbemerkungen. 101 9.2 Anamnese. 101 9.2.1 Das verletzte Handgelenk. 101 9.2.2 Das erkrankte Handgelenk. 102 9.3 Inspektion. 102 9.3.1 Schwellung. 102 9.3.2 Farbe. 102 9.3.3 Fehlstellung. 102 9.3.4 Fehlbildung. 102 9.4 Palpation. 103 9.5 Stresstests. 103 9.6 Funktionsprüfung. 106 9.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung. 106 9.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik. 106 9.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 108 9.7 Weiterführende Diagnostik. 109 9.7.1 Indikationen für bildgebende Untersuchungen. 109 9.7.2 Indikationen für weitere Untersuchungen. 109 9.8 Dokumentation. 109 10 Klinische Untersuchung der Hand und Finger . 111 10.1 Vorbemerkungen. 111 10.2 Anamnese. 111 10.2.1 Die verletzte Hand. 111 10.2.2 Die erkrankte Hand. 111 10.3 Inspektion. 112 10.3.1 Fehlbildungen. 112 10.3.2 Fehlstellungen. 112 10.3.3 Haut. 112 10.3.4 Farbe. 112 10.3.5 Schwellung. 113 10.3.6 Atrophie. 113 10.3.7 Nägel. 113 10.4 Palpation. 113 10.4.1 Temperatur. 113 10.4.2 Feuchtigkeit. 114 10.4.3 Turgor der Haut. 114 10.5 Stresstests. 114 10.6 Funktionsprüfung. 115 10.6.1 Tests zur Beurteilung der Durchblutung. 115 10.6.2 Tests zur Beurteilung der Motorik. 115 10.6.3 Tests zur Beurteilung der Sensibilität 123 10.7 Weiterführende Diagnostik. 124 10.7.1 Ind
Erscheinungsdatum | 14.06.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | ca. 250 farbige Abbildungen |
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 531 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Medizinische Fachgebiete ► Chirurgie ► Unfallchirurgie / Orthopädie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Notfallmedizin | |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Orthopädie | |
Schlagworte | Anamnese • Funktionsprüfung • Klinische Untersuchung • Knie • Körperliche Untersuchung • Orthopädie • Schulter • Tests • Traumatologie • Unfallchirurgie • Untersuchung (Medizin) • Untersuchungstechnik • Verletzungen |
ISBN-10 | 3-437-23401-3 / 3437234013 |
ISBN-13 | 978-3-437-23401-9 / 9783437234019 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich