Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Buch | Softcover
432 Seiten
2009 | 4. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-8165-6 (ISBN)
CHF 55,85 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Seelische Verletzungen, ihre Ursachen und Folgen, Prävention, Rehabilitation und therapeutische Möglichkeiten – von diesen Fragen und Problemen handelt dieses Standardwerk der Psychotraumatologie.

Die Autoren stellen ein allgemeines Verlaufsmodell vor, analysieren die Unterschiede

des individuellen Traumaerlebens sowie spezielle traumatisierende Situationen. Verschiedene Therapieformen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, EMDR) werden erklärt und kritisch eingeordnet.

Neu in der 4. Auflage: ICD-Störungsbilder im Kontext psychotraumatischer Ätiologie, zielgruppenorientierte Intervention als sekundäre Prävention und ein Ausblick, wie die Psychotraumatologie in einem neuen Studienfach Psychotherapiewissenschaft

in der universitären Ausbildung optimal verankert werden kann.

Prof. Dr. Gottfried Fischer ist Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln und Forschungsleiter des Deutschen Instituts für Psychotraumatologie. Er veröffentlicht zahlreiche wissenschaftliche Fachartikel und Bücher und leitet seit vielen Jahren bundesweit Projekte zur Direkthilfe für Gewalt- und Unfallopfer.

Aufbau des Lehrbuchs und Hinweise für die Lektüre9

TEIL I: Allgemeine Psychotraumatologie

1 Einführung15

1.1 Psychotraumatologie als Forschungs- und Praxisfeld15

1.1.1 Psychisches Trauma als ätiologische Kategorie19

1.2 Seelische und körperliche Verletzungen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede22

1.3 Zur Geschichte der Psychotraumatologie31

1.3.1 Naturgeschichte der Psychotraumatologie32

1.3.2 Wissenschaftsgeschichte der Psychotraumatologie34

1.4 Diagnostik als „Momentaufnahme“: Syndrome der allgemeinen und speziellen Psychotraumatologie43

2 Situation, Reaktion, Prozess – ein Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung61

2.1 Zur Phänomenologie der traumatischen Situation67

2.2 Der Riss zwischen Individuum und Umwelt: Peritraumatische Erfahrung im Modell des „Situationskreises“76

2.2.1 Pathogenese des psychischen Traumas87

2.2.2 Zur Psychobiologie der peritraumatischen Erfahrung91

2.3 Fassen des Unfasslichen – die traumatische Reaktion95

2.4 Anpassung an das Trauma: Strukturveränderungen im traumatischen Prozess100

2.4.1 Struktur und Dynamik des traumatischen Prozesses101

2.4.2 Idiographische Untersuchung traumatischer Prozessverläufe104

2.4.3 Kontrolloperationen und Strukturveränderung im traumatischen Prozess111

2.4.4 Psychobiologie des traumatischen Prozesses118

2.5 Zusammenfassung von Kapitel 2: Das Verlaufsmodell der psychischen Traumatisierung in seinen wichtigsten Implikationen127

3 Differenzielle Psychotraumatologie: Erforschung von Traumafolgen nach dem Verlaufsmodell133

3.1 Objektiver Zugang zum Trauma135

3.1.1 Typologie traumatischer Situationen135

Schweregrad135

Häufung traumatischer Ereignisse oder Umstände137

Mittelbare vs. unmittelbare Betroffenheit137

Gesichtspunkt der Verursachung138

Verhältnis zwischen Täter und Opfer138

Klinisch relevante Situationsdynamiken139

3.1.2 Situationstypologie im Tierversuch140

3.2 Subjektiver Zugang zum Trauma145

3.2.1 Subjektive Disposition: Die Erwartung des Unerwartbaren145

Aktuelle Disposition145

Überdauernde Dispositionen146

Protektive Faktoren146

Risikofaktoren147

Differenzielle physiologische Dispositionen149

3.2.2 Abwehr-, Coping- und Persönlichkeitsstile150

3.2.3 Motivation und Triebdispositionen153

3.3 Differenzieller Verlauf der traumatischen Reaktion und des traumatischen Prozesses155

3.3.1 Direkte Folgen des Traumas155

3.3.2 Differenzielle Betrachtung der mittelbaren Folgen167

3.4 Forschungsstrategien der Psychotraumatologie169

3.4.1 Methodenintegration am Beispiel der Deprivationsforschung173

3.4.2 Forschungsdesigns der Psychotraumatologie185

3.4.3 Untersuchungsinstrumente188

4 Traumatherapie194

4.1 Sozialpsychologische Abwehrprozesse bei Erforschung und Therapie psychischer Traumatisierung194

4.2 Krisenintervention201

4.3 Gesichtspunkte der postexpositorischen Traumatherapie202

4.3.1 Regeln für die Traumatherapie206

4.3.2 Psychodynamisch orientierte Ansätze der Traumatherapie210

4.3.3 Verfahren der Verhaltenstherapie218

4.4 Prinzipien der Psychotherapie traumatischer Prozesse220

4.5 Psychotraumatologisch fundierte Psychotherapie (PFP)234

4.5.1 Trauma-Akuttherapie nach der MPTT240

4.6 Psychopharmakotherapie244

5 Prävention247

TEIL II: Spezielle Psychotraumatologie

6 Holocaust254

7 Folter und Exil261

8 Kindheitstrauma270

8.1 Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Kindheitsentwicklung274

8.2 Situation – Reaktion – Prozess: Das Kindheitstrauma im Verlaufsmodell276

8.3 Traumatherapie bei Kindern279

8.4 Sexueller Kindesmissbrauch281

8.4.1 Soziodynamik und psychotraumatologische Abwehrprozesse beim Thema des sexuellen Kindesmissbrauchs283

8.4.2 Gedächtnisforschung und die sog. „False-Memory“-Bewegung284

8.4.3 Traumatische Situationsfaktoren und symptomatische Folgen287

8.4.4 Täterprofile und Familiendynamik292

8.4.5 Glaubhaftigkeitskriterien kindlicher Zeugenaussagen295

8.4.6 Traumatischer Prozess und Langzeitfolgen296

8.4.7 Psychotherapie302

8.4.8 Transgenerationale Weitergabe im traumatischen Prozess309

8.4.9 Prävention310

8.5 Auswirkung von Kriegsereignissen auf Kinder312

9 Vergewaltigung317

10 Gewaltkriminalität325

Objektive Situationsfaktoren326

Dissoziatives Erleben in der traumatischen Situation327

Symptomverbreitung und –ausprägung327

Psychotraumatisches Belastungssyndrom bei Gewaltopfern:

Häufigkeit, Verlauf, Formen331

Risikofaktoren für die Entwicklung langfristiger Symptome und Beschwerden332

Praxis im Kölner Opferhilfe Modell337

Auszüge aus dem Text der Informationsbroschüre für Gewaltopfer

aus dem Kölner Opferhilfe Modell337

11 Arbeitslosigkeit als psychisches Trauma341

12 Lebensbedrohliche Erkrankung als Faktor psychischer Traumatisierung349

13 Mobbing355

Glossar363

Literaturverzeichnis380

Sachregister403

Erscheint lt. Verlag 21.5.2009
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 870 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie Traumatherapie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Ätiologie • Intervention • Klinische Psychologie • Prävention • Psychologie • psychopathalogie • Psychotherapie • Psychotraumatologie • Rehabilitation • Störungsbild • therapeutische Möglichkeiten • Trauma • Trauma (psych.) • Trauma (Psychologie) • Traumatologie
ISBN-10 3-8252-8165-5 / 3825281655
ISBN-13 978-3-8252-8165-6 / 9783825281656
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich