Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gelenke - ein neuer osteopathischer Behandlungsansatz

Untere Extremitäten

****

Buch | Hardcover
384 Seiten
2015
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-58254-7 (ISBN)
CHF 124,60 inkl. MwSt
Neue Behandlungstechniken – einfach und präzise
Die gezeigten Manipulationen sind einfach, präzise und von geringer Amplitude. Sie sind das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung und Erfahrung der Autoren. Einbezogen werden nicht nur alle anatomischen Strukturen, die die Gelenksgesundheit beeinflussen, sondern auch organische, psycho-emotionale und in der Lebensweise liegende Einflüsse.

Alle Techniken sind nach dem gleichen Aufbau übersichtlich dargestellt und orientieren sich an der Behandlungspraxis.

Genaue anatomische Zeichnungen und Fotos verdeutlichen die Inhalte.

Ein weiterer, ergänzender Band zum Thema „Rumpf" – jeweils mit dem Fokus auf der Behandlung der Gelenke – ist in Planung.

Der Band Obere Extremität ist bereits erschienen.

Jean-Pierre Barral, Osteopath D.O., ist der Begründer und international führende Vertreter der Viszeralen Osteopathie und kann auf über 30 Jahre praktische Erfahrung zurückblicken. Er leitet die Abteilung Viszerale Manipulation der medizinischen Fakultät in Paris du Nord und ist Direktor des Collège International d'Ostéopathie in Saint Etienne. Neben seiner weltweiten Tätigkeit als Dozent praktiziert Jean-Pierre Barral in einer eigenen Praxis in Grenoble. Croibier und Barral arbeiten zusammen.

Teil 1 – Allgemeines . . . . . . . . . . 1
1 Wiederholung und allgemeine
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Kurze Übersicht über den neuen
osteopathischen
Behandlungsansatz . . . . . . . . . . . . 3
1.1.1 Weder strukturell noch f
unktionell … . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.2 Unser Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1.3 Interaktionen innerhalb des
Gelenksystems . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1.4 Interaktionen außerhalb des
Gelenksystems . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Der systemische Ansatz . . . . . . . . . 4
1.2.1 Defi nitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2.2 Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Mechanik des menschlichen
Organismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.1 Und wie steht es um die
Mechanik? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3.2 Biomechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.3.3 Klinische Biomechanik . . . . . . . . . . . 7
1.3.4 Vom Nutzen des mechanischen
Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.3.5 Plädoyer für eine
Gelenksystemik . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Die untere Extremität – Schlüssel
der Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . 15
2.1 Stabilität als ein schwer zu
defi nierendes Konzept . . . . . . . . . . 15
2.1.1 Physikalische Überlegungen: Stabilität
und Gleichgewicht . . . . . . . . . . . . . 15
2.1.2 Klinische Überlegungen . . . . . . . . . . 15
2.1.3 Energetische Überlegungen . . . . . . . 16
2.1.4 Stabilität als systemische
Notwendigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.2 Stabilität der Gelenkeinheiten . . . . 18
2.2.1 Die Akteure der Stabilität . . . . . . . . 18
2.3 Stabilität der Gelenkketten . . . . . . 20
2.3.1 Ligamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Stabilität des Körpers . . . . . . . . . . . 21
2.4.1 Der menschliche
„Festkörper“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4.2 Stabilität auf zwei oder vier
Beinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4.3 Mit der Zweibeinigkeit verbundene
Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4.4 Mit der Zweibeinigkeit verbundene
Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4.5 Bilanz der Zweibeinigkeit . . . . . . . . . 25
Teil II – Die Hüfte . . . . . . . . . . . . 27
3 Funktionelle Anatomie . . . . . . . . 29
3.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.1 Gelenkfl ächen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3.1.2 Kapselbandapparat . . . . . . . . . . . . . 31
3.1.3 Muskeln und Bewegungen . . . . . . . 31
3.1.4 Vaskularisation . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.1.5 Innervation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.2 Gelenkphysiologie . . . . . . . . . . . . . 34
3.2.1 Allgemeine Überlegungen . . . . . . . . 34
3.2.2 Stabilität des Hüftgelenks . . . . . . . . 35
3.2.3 Gleichgewicht der Hüfte . . . . . . . . . 37
3.2.4 Auf das Hüftgelenk einwirkende
Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2.5 Druckbelastungen des
Hüftgelenks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
3.2.6 Schutz des Gelenkknorpels . . . . . . . 40
4 Diagnostische Elemente . . . . . . . 45
4.1 Hüftwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
4.1.1 Defi nitionen und Maße . . . . . . . . . . 45
4.1.2 Fehlbildungen der Hüfte . . . . . . . . . 46
4.2 Differenzialdiagnostik:
Rotationen und Torsionen der
unteren Extremität . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.1 Rotationstest . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.2.2 Torsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.2.3 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3 Untersuchung des Trochanter
major . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4 Die häufi gsten Pathologien der
Hüfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4.1 Angeborene Hüftdysplasie . . . . . . . . 51
4.4.2 Avaskuläre Femurkopfnekrose . . . . . 54
4.4.3 Koxarthrose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4.4.4 Coxitis fugax . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4.5 Hüftschmerzursachen . . . . . . . . . . 55
4.5.1 Übertragene Schmerzen: viszerale
Verbindung zur Hüfte . . . . . . . . . . . 56
5 Behandlung der aktiven
Stabilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.1 M. gluteus maximus . . . . . . . . . . . . 57
5.1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
5.1.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5.2 M. gluteus medius . . . . . . . . . . . . . 60
5.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.2.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.3 M. gluteus minimus . . . . . . . . . . . . 63
5.3.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.3.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.4 M. tensor fasciae latae . . . . . . . . . . 66
5.4.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.4.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5.5 M. sartorius . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.5.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.5.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.6 M. rectus femoris . . . . . . . . . . . . . . 72
5.6.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.6.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
5.7 M. iliacus minor . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.7.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.7.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.8 M. obturatorius externus . . . . . . . . 77
5.8.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.8.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.9 M. obturatorius internus und
Mm. gemelli . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.9.1 Anatomie des M. obturatorius
internus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.9.2 Anatomie der Mm. gemelli . . . . . . . 80
5.9.3 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
5.10 M. quadratus femoris . . . . . . . . . . . 81
5.10.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.10.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
5.11 M. piriformis . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.11.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5.11.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.12 M. pectineus . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.12.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
5.12.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.13 Mm. adductores
(longus und brevis) . . . . . . . . . . . . 89
5.13.1 Anatomie des M. adductor
longus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5.13.2 Anatomie des M. adductor brevis . . 90
5.13.3 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.14 M. gracilis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.14.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.14.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.15 M. biceps femoris . . . . . . . . . . . . . . 93
5.15.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.15.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.16 M. semitendinosus . . . . . . . . . . . . . 96
5.16.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.16.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.17 M. semimembranosus . . . . . . . . . . 98
5.17.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
5.17.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
6 Behandlung der passiven
Stabilisatoren . . . . . . . . . . . . . . . 101
6.1 Techniken für den
Kapselbandapparat . . . . . . . . . . . . 101
6.1.1 Anatomie der Hüftgelenkkapsel . . . . 101
6.2 Lig. iliofemorale . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
6.3 Lig. pubofemorale und
Foramen obturatum . . . . . . . . . . . . 106
6.3.1 Anatomie des Lig.
pubofemorale . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.3.2 Anatomie des Foramen
obturatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.3.3 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
6.4 Lig. ischiofemorale . . . . . . . . . . . . . 110
6.4.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.4.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.5 Lig. capitis femoris . . . . . . . . . . . . . 111
6.5.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
6.5.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7 Behandlung des
Gleitapparats . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1 Labrum acetabuli . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.1.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.2 Gelenkknorpel . . . . . . . . . . . . . . . . 118
7.2.1 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
8 Behandlung der knöchernen
Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.1 Biomechanische
Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.1.1 Entwicklung des Acetabulums . . . . . 121
8.1.2 Dynamisches Gedächtnis . . . . . . . . . 121
8.1.3 Gelenkpfanne mit variabler
Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.1.4 Tragende und nicht tragende
Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.1.5 Verhärtung des subchondralen
Knochens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8.2 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
8.2.1 Technik für das Os coxae . . . . . . . . . 122
8.2.2 Kombinierte Technik für das Os
coxae und den Femurhals . . . . . . . . 123
9 Manipulation der
Nervenstrukturen . . . . . . . . . . . . 125
9.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.1.1 Plexus lumbalis . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.1.2 Plexus sacralis . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.2 Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
9.3 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
10 Manipulation der
Gefäßstrukturen . . . . . . . . . . . . . 127
10.1 Arterien der Hüfte . . . . . . . . . . . . . 127
10.1.1 Blutversorgung der Hüfte . . . . . . . . 127
10.1.2 Anatomie der A. iliaca
externa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
10.1.3 Anatomie der A. iliaca
interna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
10.1.4 Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
10.2 Lig. inguinale und Arcus
iliopectineus . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
10.2.1 Anatomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
10.2.2 Techniken in Seitenlage . . . . . . . . . . 134
10.3 Linea aspera . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
10.3.1 Topografi sche
Orientierungspunkte . . . . . . . . . . . . 135
10.3.2 Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
11 Hüfte: emotionale Aspekte . . . . 139
Teil III – Das Knie <

Erscheint lt. Verlag 10.8.2015
Zusatzinfo 330 farbige Abbildungen
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel Nouvelle approche manipulative. Membre inférieur 1 ed
Maße 173 x 246 mm
Gewicht 1105 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken Osteopathie
Schlagworte Behandlungstechniken • Beine • Gefäße • Gelenke • Gelenkgesundheit • Hüfte • Knie • Lebensweise • Nerven • Osteopathie • Sprunggelenk
ISBN-10 3-437-58254-2 / 3437582542
ISBN-13 978-3-437-58254-7 / 9783437582547
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich