Physiotherapietechniken von A-Z (eBook)
Thieme (Verlag)
978-3-13-201561-6 (ISBN)
Barbara Aigner, Claudia Klose: Physiotherapietechniken von A-Z 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Anschriften 16
1 Physiotherapeutische Grundlagentechniken 18
Überblick 18
Instruktion 20
Beschreibung der Technik 20
Ziele und Anwendungen 20
Lagerung/Positionierung im Raum 23
Beschreibung der Technik 23
Ziele und Anwendungen 23
Passives Bewegen 26
Beschreibung der Technik 26
Ziele und Anwendungen 26
Aktiv-assistives Bewegen 28
Beschreibung der Technik 28
Ziele und Anwendungen 28
Aktives Bewegen 29
Beschreibung der Technik 29
Ziele und Anwendungen 29
Resistives Bewegen 31
Beschreibung der Technik 31
Ziele und Anwendungen 31
Aktives Bewegen aus unterschiedlichen ASTE 33
Beschreibung der Technik 33
Ziele und Anwendungen 34
Aktivieren lokaler/segmentaler und globaler Muskulatur 36
Beschreibung der Technik 36
Aktivieren lokaler/segmentaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf 39
Beschreibung der Technik 39
Ziele und Anwendungen 39
Aktivieren globaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf 43
Beschreibung der Technik 43
Ziele und Anwendungen 43
Muskeldehnung 46
Beschreibung der Technik 46
Ziele und Anwendungen 46
2 Atemtherapie 49
Überblick 49
Einatemtechnik: Atemwahrnehmung und Lenkung Video 1 53
Beschreibung der Technik 53
Einatemtechnik: Nasenatmung/Nasenstenose Video 2 55
Beschreibung der Technik 55
Ziele und Anwendungen 55
Einatemtechnik: Gähnendes Einatmen Video 3 57
Beschreibung der Technik 57
Ziele und Anwendungen 57
Einatemtechnik: Techniken zur Steigerung des Atemvolumen Video 4 58
Beschreibung der Technik 58
Ziele und Anwendungen 58
Einatemtechnik: Einatmen gegen Widerstand Video 5 60
Beschreibung der Technik 60
Ziele und Anwendungen 60
Ausatemtechnik: Lippenbremse (PEP-Atmung) Video 6 61
Beschreibung der Technik 61
Ziele und Anwendungen 61
Ausatemtechnik: Phonationstechniken Video 7 63
Beschreibung der Technik 63
Ziele und Anwendungen 63
Unterstützende Ausatemtechniken Video 8, Video 9 65
Beschreibung der Technik 65
Ziele und Anwendungen 65
Antihyperventilative Techniken: Freimachen der Nase Video 10 68
Beschreibung der Technik 68
Ziele und Anwendungen 68
Antihyperventilative Techniken: CO2-Rückatmung und -sammlung Video 11 70
Beschreibung der Technik 70
Ziele und Anwendungen 70
Sekretförderung: Forcierte Exspirationstechniken Video 12 72
Beschreibung der Technik 72
Ziele und Anwendungen 72
Hustentechniken: Vermeiden, Unterstützen und Kompensieren des Hustens Video 13, Video 14 75
Beschreibung der Technik 75
Ziele und Anwendungen 75
Einsetzen des „Einatemgeräts SMI Trainer 78
Beschreibung der Technik 78
Ziele und Anwendungen 78
Einatemgerät: Inspiratorische Muskeltrainer (IMT) Video 15 80
Beschreibung der Technik 80
Ziele und Anwendungen 80
Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Geräte 82
Beschreibung der Technik 82
Ziele und Anwendungen 82
Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Gerät mit Oszillation 84
Beschreibung der Technik 84
Ziele und Anwendungen 84
Atemgeräte zur In- und Exsufflation (nichtinvasive Beatmung) 86
Beschreibung der Technik 86
Ziele und Anwendungen 86
Thorax- und Rumpfmobilisierende Techniken Video 16 88
Beschreibung der Technik 88
Ziele und Anwendungen 88
Spezifische manuelle Techniken aus der Atemtherapie Video 17 90
Beschreibung der Technik 90
Ziele und Anwendungen 90
Zwerchfelltechniken Video 18 92
Beschreibung der Technik 92
Ziele und Anwendungen 92
Beschreibung der Technik 94
Einatemerleichternde Lagerungen und Stellungen 96
Beschreibung der Technik 96
Ziele und Anwendungen 96
Ausatemerleichternde Lagerungen und Stellungen Video 19, Video 20 98
Entstehung und Entwicklung des Konzepts 98
Ziele und Anwendungen 98
Abflussfördernde Lagerungen/Drainage der Nasennebenhöhlen Video 21 100
Beschreibung der Techniken 100
Ziele und Anwendungen 100
Abflussfördernde Lagerungen/Segment- oder Drainagelagerung für die Lunge Video 22 102
Beschreibung der Technik 102
Ziele und Anwendungen 102
Beschreibung der Technik 104
Pulverinhalation 107
Beschreibung der Technik 107
Ziele und Anwendungen 107
Inhalation mit „Dosier„aerosol 109
Beschreibung der Technik 109
Ziele und Anwendungen 109
Feuchtinhalation 111
Beschreibung der Technik 111
Ziele und Anwendungen 111
Beschreibung der Technik 114
RAT: Modifizierte Heiße Rolle/Heiße Kompresse 117
Beschreibung der Technik 117
Ziele und Anwendungen 117
RAT: Atemmassage 119
Beschreibung der Technik 119
Ziele und Anwendungen 119
RAT: Vegetative Umstimmung/Ausgleichsgriffe 122
Beschreibung der Technik 122
Ziele und Anwendungen 122
RAT: Reflektorische „Atemgymnastik 124
Beschreibung der Technik 124
Ziele und Anwendungen 124
3 Entspannungstechniken 126
Überblick 126
Körperreise oder Bodyscan 129
Beschreibung der Technik 129
Ziele und Anwendungen 129
Autogenes Training 131
Beschreibung der Technik 131
Ziele und Anwendungen 131
Fantasiereisen, Traum„reisen, Imaginationen 133
Beschreibung der Technik 133
Ziele und Anwendungen 133
Eutonie 135
Beschreibung der Technik 135
Ziele und Anwendungen 135
Meditation 138
Beschreibung der Technik 138
Ziele und Anwendungen 138
Entspannungshaltungen und Lagerungen aus dem Yoga 140
Beschreibung der Technik 140
Ziele und Anwendungen 140
Progressive Muskel„entspannung nach Jacobson 143
Beschreibung der Technik 143
Ziele und Anwendungen 144
Progressive Muskel„entspannung: Intensitätsübung 145
Beschreibung der Technik 145
Ziele und Anwendungen 145
Progressive Muskel„entspannung: Kurzform 146
Beschreibung der Technik 146
Ziele und Anwendungen 146
Lösungstherapie Video 25, Video 26 148
Beschreibung der Technik 148
Ziele und Anwendungen 149
Allgemeine Tastarbeit 150
Beschreibung der Technik 150
Ziele und Anwendungen 150
Schnelles Lagern 152
Beschreibung der Technik 152
Ziele und Anwendungen 152
Abhebeproben am Arm mit Erweiterung Zug am Arm 154
Beschreibung der Technik 154
Ziele und Anwendungen 154
Abhebeproben am Bein mit Erweiterung Zug am Bein 156
Beschreibung der Technik 156
Ziele und Anwendungen 156
Untere Drehlage, „Packegriffe und Hilfsgriffe 158
Beschreibung der Technik 158
Ziele und Anwendungen 158
4 Gangschulung 160
Überblick 160
Gehen mit Entlastung 162
Definition der Stabilitätsgrade 162
Beschreibung der „entlastenden Gehtechniken 162
Ziele und Anwendung 162
Transferschulung vom Sitz zum Stand Video 27 165
Ziele und Anwendung 165
Beschreibung der Technik 165
Gangschulung mit Gehhilfsmitteln Video 28 168
Arten des unterstützten Gehens 168
Ziele und Anwendung 168
Ablauf der Gangarten 169
Treppengehen 173
Ziele und Anwendung 173
Ablauf des Treppengehens 173
5 Bewegungsbad 176
Überblick 176
Wassergymnastik 179
Beschreibung der Technik 179
Ziele und Anwendungen 179
Aquajogging 182
Beschreibung der Technik 182
Ziele und Anwendungen 182
Halliwick-Methode 184
Beschreibung der Technik 184
Ziele und Anwendungen 185
6 Maitland 187
Überblick 187
Passive physiologische Bewegungen 190
Beschreibung der Technik 190
Ziele und Anwendungen 190
Passive Zusatzbewegungen, Accessory Movements 193
Beschreibung der Technik 193
Ziele und Anwendungen 193
7 Kaltenborn 195
Überblick 195
Kompression 198
Beschreibung der Technik 198
Ziele und Anwendungen 198
Traktion Video 29 200
Beschreibung der Technik 200
Ziele und Anwendungen 200
Translatorisches Gleiten Video 30 203
Beschreibung der Technik 203
Ziele und Anwendungen 203
8 Cyriax 206
Überblick 206
Querfriktionen 209
Beschreibung der Technik 209
Ziele und Anwendungen 209
9 Triggerpunkt-Therapie 213
Überblick 213
Manuelle Technik: „Triggerpunktlösung durch Druckanwendung 216
Beschreibung der Technik 216
Ziele und Anwendungen 216
Manuelle Technik: Dehnung der Triggerpunktregion 218
Beschreibung der Technik 218
Ziele und Anwendungen 218
Manuelle Technik: „Quermassage 219
Beschreibung der Technik 219
Ziele und Anwendungen 219
Manuelle Technik: „Fasziendehnung 220
Beschreibung der Technik 220
Ziele und Anwendungen 220
Manuelle Technik: „Faszientrennung 221
Beschreibung der Technik 221
Ziele und Anwendungen 221
Reflektorische Dehntechniken: Spray and Stretch 222
Beschreibung der Technik 222
Ziele und Anwendungen 222
Reflektorische Dehn„techniken: Therapeutische Dehnungen und Autostretching 224
Beschreibung der Technik 224
Ziele und Anwendungen 224
Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: „Thermotherapie 226
Beschreibung der Technik 226
Ziele und Anwendungen 226
Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: Triggerpunkt- und Faszien„taping 228
Beschreibung der Technik 228
Ziele und Anwendungen 228
Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: Elektro-„, Ultraschall- und „Stoßwellentherapie 230
Beschreibung der Technik 230
Ziele und Anwendungen 230
ADL- und Haltungs„schulung 232
Beschreibung der Technik 232
Ziele und Anwendungen 232
Ausschluss systemischer Faktoren 234
Beschreibung der Technik 234
Ziele und Anwendungen 234
10 Mulligan 236
Überblick 236
Mobilisation with Movement (MWM) am Beispiel: linkes Glenohumeralgelenk 238
Beschreibung der Technik 238
Ziele und Anwendungen 238
Heimprogramm: Tape linkes Glenohumeralgelenk 239
Beschreibung der Technik 239
Ziele und Anwendungen 239
Sustained Natural Apophyseal Glide (SNAG) am Beispiel: LWS 240
Beschreibung der Technik 240
Ziele und Anwendungen 240
Heimprogramm: Self-SNAG LWS mit Gurt 241
Beschreibung der Technik 241
Ziele und Anwendungen 241
11 Mechanische Diagnose und Therapie nach McKenzie 242
Überblick 242
Korrektur des lateralen Shifts/Seitgleiten 244
Beschreibung der Technik 244
Ziele und Anwendungen 244
Manuelle Korrektur des lateralen Shifts am Beispiel Shift nach links 247
Beschreibung der Technik 247
Ziele und Anwendungen 247
12 PNF 249
Überblick 249
Rhythmische Bewegungseinleitung (Rhythmic Initiation) Video 31 252
Beschreibung der Technik 252
Ziele und Anwendungen 252
Agonistische Umkehr (Combination of Isotonics), Kombination isotonischer Bewegungen Video 32 254
Beschreibung der Technik 254
Ziele und Anwendungen 254
Dynamische Umkehr (Dynamic Reversal – Slow Reversal) Video 33 255
Beschreibung der Technik 255
Ziele und Anwendungen 255
Rhythmische Stabilisation (Rhythmic stabilization) Video 34 257
Beschreibung der Technik 257
Ziele und Anwendungen 257
Stabilisierende Umkehr (Stabilizing Reversals) Video 35 258
Beschreibung der Technik 258
Ziele und Anwendungen 258
Anspannen-Entspannen (Contract Relax) Video 36 259
Beschreibung der Technik 259
Ziele und Anwendungen 259
Halten-Entspannen (Hold Relax) Video 37 260
Beschreibung der Technik 260
Ziele und Anwendungen 260
Stretch am Anfang der Bewegung (Initialstretch) und Wiederholter Stretch (Repeated Stretch/Repeated Contraction) Video 38 261
Beschreibung der Technik: Stretch am Anfang der Bewegung 261
Ziele und Anwendungen 261
Beschreibung der Technik: Wiederholter Stretch 261
Ziele und Anwendungen 261
Replikation (Replication) Video 39 263
Beschreibung der Technik 263
Ziele und Anwendungen 263
Betonte Bewegungsfolge (Timing for Emphasis) Video 40 264
Beschreibung der Technik 264
Ziele und Anwendungen 264
Erarbeiten alltags„relevanter Aktivitäten „(Mattentraining, ADL, Gehen) 265
Beschreibung der Technik 265
Ziele und Anwendungen 265
13 Behandeln nach Bobath 267
Überblick 267
Lagerung nach Bobath 269
Beschreibung der Technik 269
Ziele und Anwendungen 269
Transferschulung Video 41, Video 42 271
Beschreibung der Technik 271
Ziele und Anwendungen 271
Inhibition 273
Beschreibung der Technik 273
Ziele und Anwendungen 273
Fazilitation 275
Beschreibung der Technik 275
Ziele und Anwendungen 275
Haltungshintergrund/Posturale Kontrolle 277
Beschreibung der Technik 277
Ziele und Anwendungen 277
Activity of daily life 279
Beschreibung der Technik 279
Ziele und Anwendungen 279
14 F.O.T.T. – Therapie des Faziooralen Trakts 281
Überblick 281
Grundstimulation 282
Beschreibung der Technik 282
Ziele und Anwendungen 282
Erarbeiten des Schluckens 283
Beschreibung der Technik 283
Ziele und Anwendungen 283
15 Forced Use 284
Überblick 284
Ziele und Anwendungen 284
16 Spiegeltherapie 287
Überblick 287
Beschreibung der Technik 287
Ziele und Anwendungen 287
17 Mobilisation des Nervensystems 289
Überblick 289
Indirekte Nerven„mobilisation 292
Beschreibung der Technik 292
Ziele und Anwendung 292
Direkte Nerven„mobilisation 294
Beschreibung der Technik 294
Ziele und Anwendung 294
Neurodynamische „Behandlung 296
Beschreibung der Technik 296
Ziele und Anwendung 296
Eigenmobilisation 298
Beschreibung der Technik 298
Ziele und Anwendung 298
18 Behandlung nach Vojta 300
Überblick Video 43 300
Das Reflexumdrehen Video 44 302
Beschreibung der Technik 302
Ziele und Anwendungen 302
Das Reflexkriechen Video 45 304
Beschreibung der Technik 304
Ziele und Anwendungen 304
19 E-Technik/Das Hanke-Konzept 305
Überblick 305
Das Reflexumdrehen 307
Ausführung der 1a-Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links 307
Ausführung der 1b-Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links 307
2. Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links 308
Das Reflexkriechen 309
Ausführung 309
20 Neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti 310
Überblick 310
Übungen ersten, zweiten, dritten Grades Video 46 313
Beschreibung der Technik 313
Ziele und Anwendungen 313
Anwendung der „motorischen Imagination 316
Beschreibung der Technik 316
Ziele und Anwendungen 316
Der Vergleich als „Lernmittel 318
Beschreibung der Technik 318
Ziele und Anwendungen 318
21 Psychomotorik 319
Überblick 319
Psychomotorisches Vorgehen: Befunderhebung 322
Beschreibung der Technik 322
Ziele und Anwendungen 322
Psychomotorisches Vorgehen: Therapie 325
Beschreibung der Technik 325
Ziele und Anwendungen 325
22 Funktionelle Bewegungslehre (FBL) – Functional Kinetics 329
Überblick 329
Hubfreie/hubarme Mobilisation Video 47 332
Beschreibung der Technik 332
Ziele und Anwendungen 332
Widerlagernde Mobilisation Video 48 334
Beschreibung der Technik 334
Ziele und Anwendungen 334
Mobilisierende Massage Video 49 336
Beschreibung der Technik 336
Ziele und Anwendungen 336
Ballübungen der „Funk„tionellen Bewegungslehre 338
Beschreibung der Technik 338
Ziele und Anwendungen 338
Therapeutische Übungen der Funktionellen Bewegungslehre 340
Beschreibung der Technik 340
Ziele und Anwendungen 340
23 Physiotherapeutische Behandlung im Schlingengerät 342
Überblick 342
Axiale Einpunktaufhängung des Hüftgelenks in Rückenlage für Abduktion und Adduktion Video 50 345
Beschreibung der Technik 345
Ziele und Anwendungen 345
Axiale Einpunktaufhängung des Schultergelenks in Seitenlage für Flexion und „Extension 347
Beschreibung der Technik 347
Ziele und Anwendungen 347
Distale Einpunktaufhängung der Lendenwirbelsäule in Rückenlage 349
Beschreibung der Technik 349
Ziele und Anwendungen 349
24 Rollstuhltraining mit Schwerpunkt: Patienten mit Querschnittsymptomatik 351
Überblick Video 51, Video 52, Video 53, Video 54, Video 55, Video 56 351
Voraussetzungen, um den Rollstuhl selbstständig und sicher im Alltag nutzen zu können 353
Drehen 353
Hochkommen zum Sitz aus Rückenlage 353
Stütztraining 354
Sitzbalance 355
Transfertraining mit „Rollstuhlfahrern 355
Rollstuhltypen mit „unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten 358
Elektrorollstuhl 358
Manuell angetriebene „Rollstühle 359
Individuelle Anpassung des Rollstuhls 361
Beschreibung der Technik 361
Ziele und Anwendungen 361
Aktive Fortbewegung im Rollstuhl 363
Beschreibung der Technik 363
Ziele und Anwendungen 363
Fahrtechniken im „Rollstuhl 365
Beschreibung der Technik 365
Ziele und Anwendungen 365
25 Reflektorische Schmerztherapie/Brügger-Therapie 367
Überblick 367
Behandlungsbeispiel Schulter- und Rückenschmerz bei muskulärer Kontraktur der Bauchmuskulatur 371
Beschreibung der Technik 371
Ziele und Anwendungen 371
Behandlungsbeispiel „Knieschmerz bei muskulärer Kontraktur der Zehen- und Fußflexoren 374
Beschreibung der Technik 374
Ziele und Anwendungen 374
Behandlungsbeispiel Schulterschmerz bei Narbe im Unterbauchbereich 376
Beschreibung der Technik 376
Ziele und Anwendungen 376
Behandlungsbeispiel HWS-Beschwerden bei mechanischem Überlastungsödem des Daumenballens 377
Beschreibung der Technik 377
Ziele und Anwendungen 377
26 Stemmführung nach Brunkow/Akrodynamik 379
Überblick 379
Beschreibung der Technik 380
Techniken zur Reizung der Extero- und Propriozeptoren 382
Beschreibung der Technik 382
Ziele und Anwendungen 382
Stemmführung nach Brunkow/ADT 384
Beschreibung der Technik 384
Ziele und Anwendungen 384
27 Schwindel-/Vestibulartraining 387
Überblick 387
Physikalische Befreiungsmanöver Video 57 389
Beschreibung der Technik 389
Ziele und Anwendungen 389
Kompensationstraining 390
Beschreibung der Technik 390
Ziele und Anwendungen 390
28 Spiraldynamik 392
Überblick 392
Fußverschraubung 395
Beschreibung der Technik 395
Ziele und Anwendungen 395
29 Verfahren zur Behandlung von Skoliosen und Fehlhaltungen 398
Überblick Video 58 398
Dreidimensionale „Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth 399
Beschreibung der Technik 399
Ziele und Anwendungen 400
Klapp’sches Kriech„verfahren 403
Beschreibung der Technik 403
Ziele und Anwendungen 403
Skoliosebehandlung nach Scharll 406
Beschreibung der Technik 406
Ziele und Anwendungen 406
Skoliosebehandlung nach Gocht-Geßner 409
Beschreibung der Technik 409
Ziele und Anwendungen 409
Skoliosebehandlung nach Niederhöffer 412
Beschreibung der Technik 412
Ziele und Anwendungen 412
Skoliosekorrektur nach Diefenbach 415
Beschreibung der Technik 415
Ziele und Anwendungen 415
30 Faszientherapie 417
Überblick 417
Dynamisches Dehnen 420
Beschreibung der Technik 420
Ziele und Anwendungen 420
Schwingende und federnde Übungen 421
Beschreibung der Technik 421
Ziele und Anwendungen 421
31 Übersicht Videos 422
Erscheint lt. Verlag | 29.11.2017 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Corona • Coronavirus • Corona-Virus • Covid 19 • Covid-19 • Gangschulung • Grundlagen der Physiotherapie • Homeoffice • KG-Technik • Krankengymnastik • Krankengymnastische Behandlung • Physiotherapie • Physiotherapietechniken • Physiotherapie-Techniken • stay home • T-Techniken • Virus |
ISBN-10 | 3-13-201561-X / 313201561X |
ISBN-13 | 978-3-13-201561-6 / 9783132015616 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich