Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
(CHF 48,80)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Führende Experten vermitteln mit diesem Referenzwerk fundiertes praxisbezogenes Wissen zur Diagnostik und Therapie entzündlicher Darmerkrankungen. Neben den 'klassischen' chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden auch Gluten-Enteropathie, mikroskopische und eosinophile Colitis, Divertikulitis, Kurzdarmsyndrom sowie infektiöse und andere Enterocolitiden umfassend dargestellt. Die Autoren berücksichtigen die neuesten wissenschaftlichen und klinisch relevanten Erkenntnisse, u.?a. zur Mikrobiologie des Darmes, zu genetischen Aspekten, zur Funktion der Schleimhautbarriere und zur Therapie mit monoklonalen Antikörpern. Sämtliche Therapieansätze sind Leitlinien-orientiert und evidenzbasiert. Ein wertvoller Wissensfundus zu allen nichttumorösen entzündlichen Darmerkrankungen - für Internisten und Gastroenterologen, aber auch für Chirurgen und Ernährungsmediziner.

Eduard F. Stange, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.

Eduard F. Stange, Prof. Dr. med., Facharzt für Innere Medizin und Schwerpunkt Gastroenterologie, Chefarzt der Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie am Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart.

Cover 1
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften der Autoren 7
Inhalt 12
Abkürzungen 18
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 26
1 Epidemiologie und Pathogenese 28
1.1 Epidemiologie 28
1.1.1 Inzidenz weltweit 28
1.1.2 Prävalenz 29
1.1.3 Alters- und Geschlechterverteilung 29
1.1.4 Geografische Variabilität und ethnische Zugehörigkeit 30
1.1.5 Umweltfaktoren mit Bedeutung für die Krankheitsentwicklung 31
1.2 Genetische Aspekte 34
1.2.1 Genetische Suszeptibilität 35
1.2.2 Erscheinungsformen 35
1.2.3 Monogene oder oligogene Formen 36
1.2.4 Genetische Suszeptibilität und Mikrobiom 36
1.2.5 ER-Stressreaktion 37
1.2.6 Autophagie 38
1.2.7 Adaptive Immunität 38
1.2.8 Fazit 39
1.3 Mikrobiologie 42
1.3.1 Intestinale Mikrobiota 42
1.3.2 Mikrobielle Therapien 47
1.4 Pathogenese 49
1.4.1 Angeborene Immunität und Schleimhautbarriere 49
1.4.2 Adaptive Immunität 65
2 Diagnostik 79
2.1 Labordiagnostik 79
2.1.1 CU/MC – Marker zur Differenzialdiagnose 80
2.1.2 Marker zur Erfassung der Entzündungsaktivität 82
2.1.3 Serologische Beurteilbarkeit des Krankheitsverlaufs 89
2.1.4 Diagnostik der Anämie 89
2.2 Pathologie 97
2.2.1 Manifestation und Makroskopie 97
2.2.2 Histopathologie 98
2.2.3 Differenzialdiagnostik 99
2.2.4 Intraepitheliale Neoplasie und kolorektales Karzinom 101
2.3 Endoskopie 105
2.3.1 Endoskopie bei Erstdiagnose und im Schub 105
2.3.2 Endoskopie im Verlauf und unter Therapie 109
2.3.3 Endoskopie postoperativ 109
2.3.4 Dünndarmendoskopie 110
2.3.5 Endoskopie zur Überwachung 111
2.3.6 Endoskopische Therapie 112
2.4 Sonografie 115
2.4.1 Untersuchungstechnik und Sonoanatomie 116
2.4.2 Sonografische Befunde bei MC 118
2.4.3 Sonografische Befunde bei CU 119
2.4.4 Ausblick 121
2.5 Radiologie 123
2.5.1 Klassisches Enteroklysma oder fraktionierte MDP 124
2.5.2 MRT und CT 125
2.5.3 Toxisches Megacolon – Abdomenleeraufnahme 128
2.5.4 Leukozytenszintigrafie, PET/CT 128
3 Medikamente 131
3.1 Glucocorticosteroide 131
3.2 5-Aminosalicylsäure 133
3.3 Thiopurine 135
3.4 Methotrexat 137
3.5 Calcineurininhibitoren 138
3.6 Anti-TNF-a-Antikörper 140
3.7 Anti-Integrin-Antikörper 143
4 Morbus Crohn 146
4.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf 146
4.1.1 Klinik 146
4.1.2 Klassifikation 148
4.1.3 Krankheitsverlauf 152
4.2 Konservative Therapie 160
4.2.1 Standardtherapie 160
4.2.2 Aktuelle Kontroversen 165
4.3 Chirurgische Therapie 170
4.3.1 Operationsindikationen 171
4.3.2 Operationsplanung 175
4.3.3 Operationsstrategien 178
4.3.4 Operationstechnische Aspekte 181
4.3.5 Indikation zur Stomaanlage 184
4.3.6 Postoperative Behandlung und Komplikationsmanagement 184
4.3.7 Postoperative Immunsuppression 185
4.4 Fisteln 186
4.4.1 Häufigkeit 187
4.4.2 Einteilung 187
4.4.3 Diagnostik 188
4.4.4 Therapie 190
5 Colitis ulcerosa 202
5.1 Klinik, Klassifikation und Krankheitsverlauf 202
5.1.1 Klinik und Differenzialdiagnosen 202
5.1.2 Diagnosekriterien, Klassifikation und Aktivitätsindices 205
5.1.3 Krankheitsverlauf und Komplikationen 210
5.2 Konservative Therapie 216
5.2.1 Remissionsinduktion 217
5.2.2 Remissionserhaltung 222
5.2.3 Medikamente im Überblick 224
5.3 Chirurgische Therapie 232
5.3.1 Operationsindikation 232
5.3.2 Behandlungsmöglichkeiten 235
5.3.3 Pouchitis 239
5.3.4 Funktionelle Ergebnisse 239
5.4 Pouchitis 242
5.4.1 Epidemiologie 242
5.4.2 Pathogenese 243
5.4.3 Risikofaktoren 243
5.4.4 Klinik 243
5.4.5 Diagnose 244
5.4.6 Klassifikation 245
5.4.7 Prophylaxe und Therapie 245
6 Weitere Aspekte bei CED 249
6.1 Extraintestinale Manifestationen und Komplikationen 249
6.1.1 Muskuloskeletale Manifestationen 250
6.1.2 Mukokutane Manifestationen 253
6.1.3 Augenmanifestationen 256
6.1.4 Hepatobiliäre Manifestationen 257
6.1.5 Kardiopulmonale Manifestationen 259
6.1.6 Pancreasmanifestationen 261
6.1.7 Thromboembolische Ereignisse 262
6.1.8 Renale Manifestationen 262
6.1.9 Neurologische Manifestationen 264
6.1.10 Andere seltene Manifestationen 265
6.1.11 Anämie 265
6.1.12 Mangelzustände und andere Komplikationen 266
6.2 Schwangerschaft 272
6.2.1 Fertilität 272
6.2.2 Einfluss einer CED auf den Schwangerschaftsverlauf 273
6.2.3 Einfluss einer Schwangerschaft auf die CED 274
6.2.4 Medikamentöse Therapie während der Schwangerschaft 274
6.2.5 Entbindungsmodus 278
6.2.6 Medikamentöse Therapie während der Stillzeit 278
6.2.7 Diagnostische Untersuchungen während der Schwangerschaft 279
6.2.8 Strategien bei Komplikationen und chirurgischen Interventionen 280
6.2.9 Vererbung der Erkrankung 280
6.3 Ernährung 283
6.3.1 Rolle der Ernährung 283
6.3.2 Prävention durch Ernährung 284
6.3.3 Nahrungsmittelunverträglichkeiten 284
6.3.4 Mangelernährung 285
6.3.5 Enterale Ernährung 291
6.3.6 Parenterale Ernährung 292
6.4 Komplementäre Therapien 297
6.4.1 Definition 297
6.4.2 Inanspruchnahme komplementärer Verfahren 297
6.4.3 Komplementäre Verfahren 298
6.4.4 Selbsthilfe 307
6.4.5 Ausblick 308
6.5 Psychosomatik 311
6.5.1 Psychosoziale Faktoren 312
6.5.2 Krankheitsbewältigung und Lebensqualität 314
6.5.3 Psychotherapie 314
Andere entzündliche Darmerkrankungen 318
7 Gluten-Enteropathie 320
7.1 Immunpathogenese 320
7.2 Genetik 321
7.3 Nicht-Zöliakie-Weizensensitivität 322
7.4 Epidemiologie und Risikogruppen 323
7.5 Klinik 324
7.6 Diagnostik 326
7.7 Therapie 328
7.8 Komplikationen/refraktäre Zöliakie 329
8 Mikroskopische Colitis, eosinophile Enterocolitis 333
8.1 Mikroskopische Colitis 333
8.1.1 Definition 333
8.1.2 Epidemiologie 333
8.1.3 Ätiologie, Pathophysiologie 333
8.1.4 Histologische Manifestation 335
8.1.5 Klinisches Spektrum 336
8.1.6 Therapie 337
8.2 Eosinophile Enterocolitis 338
8.2.1 Definition 338
8.2.2 Epidemiologie 338
8.2.3 Klinische Manifestation und natürlicher Verlauf 340
8.2.4 Therapie 340
9 Infektiöse Enterocolitiden 344
9.1 Erregerspektrum 344
9.2 Epidemiologie 344
9.3 Pathogenese 345
9.4 Klinik infektiöser Enterocolitiden 345
9.5 Enterocolitiden durch verschiedene Erreger 347
9.5.1 Erkrankungen durch Viren 347
9.5.2 Erkrankungen durch Bakterien 348
9.5.3 Erkrankungen durch Pilze 354
9.5.4 Erkrankungen durch Parasiten 354
9.5.5 Erkrankungen durch Helminthen 357
9.6 Spezifische Patientengruppen 358
9.6.1 Antibiotika-assoziierte Diarrhoe 358
9.6.2 Infektiöse Enterocolitiden bei Patienten mit HIV/AIDS 358
9.6.3 Proktitis bei homosexuellen Patienten 359
9.6.4 Reisediarrhoe 360
9.7 Management infektiöser Enterocolitiden 360
9.8 Prävention 361
10 Divertikulitis 364
10.1 Pathogenese, Klinik, Diagnostik und Klassifikation 364
10.1.1 Pathogenese 365
10.1.2 Klinik und Differenzialdiagnosen 367
10.1.3 Diagnostik 370
10.1.4 Klassifikation 373
10.2 Konservative Therapie 377
10.3 Chirurgische Therapie 379
11 Kurzdarmsyndrom – Darmversagen 386
11.1 Anatomisch-physiologische Veränderungen 388
11.2 Klinik 391
11.2.1 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 391
11.2.2 Gallensäurenverlustsyndrom (GSVS), chologene Diarrhoe und Hyperoxalurie 394
11.3 Diagnostik 395
11.4 Therapie 396
11.4.1 Ernährungstherapie 396
11.4.2 Medikamentöse Therapieansätze 400
11.4.3 Therapie bei Komplikationen 402
11.4.4 Management therapiebedingter Komplikationen 403
11.4.5 Chirurgische Therapie 406
12 Enterocolitiden anderer Ursachen 412
12.1 Medikamentös induzierte Enterocolitiden 412
12.1.1 NSAR-Enterocolitis 412
12.1.2 Chemotherapie-assoziierte Enterocolitiden 413
12.2 Strahlenenterocolitis 415
12.3 Ischämische Enterocolitis 417
12.4 Diversionscolitis 420
12.4.1 Morbus Behçet 421
12.5 Spondylarthritis-assoziierte Colitis 421
12.6 Autoimmunenteropathie 422
Sachverzeichnis 424

Erscheint lt. Verlag 23.9.2015
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte autoimmune Enteropathie • chronisch entzündliche Darmerkrankungen • Colitis ulcerosa • Colon • Darm • Darmbakterien • Defensine • Diagnostik • Dickdarm • Divertikulitis • Dünndarm • Duodenum • Enterokolitiden • Entzündliche Darmerkrankungen • Ernährung • Gluten-Enteropathie • Ileum • intestinale Barrierestörung • Jejunum • Klinik • Kurzdarmsyndrom • Mikrobiom • Mikroorganismen • mikroskopische Colitis • monoklonale Antikörper • Morbus Crohn • Pathophysiologie • pseudomembranöse Colitis • Psychosomatik • Schattauer • Schleimhautbarriere • Schwangerschaft • Sprue • Strahlen-Colitis • Therapie • Zöliakie
ISBN-10 3-7945-6889-3 / 3794568893
ISBN-13 978-3-7945-6889-5 / 9783794568895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 16,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65