Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen

Buch | Hardcover
422 Seiten
2015 | 3. Aufl.
Klett-Cotta (Verlag)
978-3-608-94934-6 (ISBN)
CHF 68,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die behandlungstechnischen Möglichkeiten und Probleme bei der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern.
Es verdeutlicht die spezifischen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und die daraus folgenden Anforderungen an Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Als Antwort darauf werden Ressourcen sowie neue Behandlungsansätze aufgezeigt und die Effizienz analytischer Jugendlichenbehandlungen belegt.
Das Buch gibt einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die behandlungstechnischen Möglichkeiten und Probleme bei der psychotherapeutischen Arbeit mit Jugendlichen und ihren Eltern.
Es verdeutlicht die spezifischen Entwicklungsaufgaben in der Adoleszenz und die daraus folgenden Anforderungen an Kinder- und Jugendlichentherapeuten. Als Antwort darauf werden Ressourcen sowie neue Behandlungsansätze aufgezeigt und die Effizienz analytischer Jugendlichenbehandlungen belegt.

Die Anforderungen an Jugendlichentherapeuten haben sich durch den Wandel der Krankheitsbilder und durch neue Möglichkeiten der Behandlung in den letzten Jahren erhöht. Das Buch integriert analytische Theorien, entwicklungspsychologische Forschungsbefunde und Erfahrungen der analytischen Praxis, orientiert sich an den Arbeitsfeldern des analytischen Jugendlichentherapeuten und gibt einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Therapie von Jugendlichen. Dabei beschreibt es typische Vorgehensweisen und Probleme vom Erstinterview über die Diagnosestellung bis hin zum planmäßigen Therapieende oder des ungeplanten Therapieabbruchs. Die Autorin stellt typische Störungsbilder vor, verdeutlicht sie anhand zahlreicher Fallvignetten und diskutiert die besonderen Probleme der Therapie und der begleitenden Elternarbeit. Neue Behandlungswege durch Integration verschiedener Ansätze wie z. B. der systemischen Familientherapie oder unterschiedlicher Settings - z. B. ambulant vs. nicht ambulant - werden aufgezeigt. Den Abschluss des Buches bildet die Qualitätssicherung durch eine ausführliche Darstellung der Wirksamkeit der psychoanalytischen Therapie unter Bezugnahme auf Ergebnisse ausgewählter Metaanalysen und Evaluationsstudien.

Inge Seiffge-Krenke, ist Professorin für Entwicklungspsychologie und Gesundheitspsychologie an der Universität Mainz mit Schwerpunkt Beziehungsforschung. Sie ist Psychoanalytikerin und in der Lehre und Supervision tätig.

1. Einleitung
2. Das Jugendalter aus psychoanalytischer und - entwicklungspsychologischer Sicht
- Frühe analytische Ansätze: Von Freud zu Blos
- Weiterentwicklungen der analytischen Theorien: Selbstpsychologie, Objektbeziehungstheorien und die Bedeutung des Körpers
- Die analytischen Ansätze der letzten Jahre
- Begrenzungen der psychoanalytischen Adoleszenztheorien: Warum brauchen Jugendlichentherapeuten entwicklungspsychologische Kenntnisse?
- Die Sicht der Entwicklungspsychologie: Der kompetente Jugendliche
- Von der Defizitorientierung zur Ressourcenorientierung Zusammenfassung
3. Ursachen für die Zunahme von psychischen Störungen
- Veränderungen in den ätiologischen Modellen und Krankheitswandel
- Neue Trends: Balance zwischen internalen und externalen Faktoren
- Zunahme von psychischen Störungen bei Jugendlichen: Epidemiologische Studien und Krankenkassen-Statistiken
- Zunahmen in einzelnen Störungen, Geschlechtsspezifität Stabilität von Störungen
- Komorbidität als jugendtypisches Phänomen
- Gesellschaftliche Veränderungen als Ursachen für die Zunahme von psychischen Störungen
- Erdrückende Realitäten: Kumulierung von Stressoren in der Gruppe psychisch auffälliger Jugendlicher
- Vulnerabilität und Resilienz
- Zusammenfassung
4. Der diagnostische Prozess
- Der Weg in die Therapie: Behandlungsmotivation von Jugendlichen
- Diskrepanzen in den Symptombeschreibungen, unklare und instabile Diagnosen
- Wer ist eigentlich der Patient?
- Wie kann man traumatische Erfahrungen kommunizieren und verstehen?
- Indikationen zur Psychotherapie bei Jugendlichen
- Die Erfassung diagnostisch relevanter Informationen in den probatorischen Sitzungen
- Diagnostische Hilfen
- OPD-KJ
- Die Erstellung des Gutachtens: Typische Probleme und Hilfen
- Zusammenfassung
5. Einige typische Störungsbilder: Diagnostik, Psychodynamik und Behandlungsaspekte
- Hysterie/Dissoziative Störungen
- ADHS
- Strukturelle Ich-Störungen (Borderline-Störungen)
- Jugendliche Psychosen
- Destruktives Körperagieren: Selbstverletzendes Verhalten und Essstörungen
- Störungen der sexuellen und der Geschlechtsidentität
- Antisoziales Verhalten, Delinquenz, Weglaufen
- Depression
- Suizid
- Traumatisierungen
- Strukturgebende Therapien und die Bedeutung von Mentalisierung und Triangulierung
- Zusammenfassung
6. Psychoanalytische Kompetenz oder: Was heißt analytisches Arbeiten?
- Was heißt psychoanalytisches Arbeiten?
- Veränderungen: Die klassische psychoanalytische Technik und ihr heutiger Einsatz
- Berufsbild und Tätigkeit des Jugendlichen-Psychotherapeuten
- Die Anna Freud-Melanie Klein-Kontroverse
- Der Berufsstand der analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in der FOGS-Studie
- Was macht einen »hinreichend guten« Jugendlichen-Psychotherapeuten aus?
- Vergleich zwischen erfahrenen und unerfahrenen Therapeuten
- Zusammenfassung
7. »Der Versuch, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen«:
Technische Herausforderungen in der Jugendlichenbehandlung
- Historischer Exkurs: Spaltung zwischen Befürwortung und Ablehnung der Jugendlichenbehandlung
- Die Einhaltung des Rahmens
- Grundregel und Arbeitsbündnis
- Symbolisierungsfähigkeit und die Bedeutung des Symbols
- Umgang mit Phantasien
- Umgang mit Träumen
- Einsatz von Märchen und Geschichten
- Nutzung von Spielen, Zeichnungen, anderem Material
- Deuten versus »containing«
- Arbeit in und Arbeit an der Beziehung
- Gegenübertragungsphänomene und -probleme
- Spezielle Widerstands- und Abwehrformen
- Sprachlosigkeit und Agieren
- Abstinenz und analytische Neutralität
- Grenzen setzen und Triangulierung
- Phasenspezifische Besonderheiten: Übergangsobjekte, Masturbation, Umgang mit Autonomie
- Sexuelle Entwicklung von Jugendlichen und das Geschlecht des Therapeuten
- Fokusbildung und Verschiebung im Konfliktfokus
- Negative therapeutische Motivation und negative therapeutische Reaktion
- Beendigung der Therapie
- Zusammenfassung
8. Begleitende Elternarbeit
- Elternarbeit früher und heute
- Der Beginn der Elternarbeit in den probatorischen Sitzungen
- Unterschiedliche Typen von Elterngesprächen
- Funktion der Elternarbeit: Stärkung der Elternkompetenz
- Hinweise zur Technik in Elterngesprächen
- Therapieende und Therapieabbrüche
- Zusammenfassung
9. Flexibilisierung der Behandlungsformen: Von der KZT zum stationären Setting
- Flexibilität des therapeutischen Prozesses
- Beratung und Krisenintervention
- KZT und Fokaltherapie
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Familientherapie
- Stationäres Setting
- Umgang mit traumatisierten Patienten
- Zusammenfassung
10. Qualitätssicherung: Studien über die Effektivität analytischer Behandlungen bei Jugendlichen
- Warum wird Qualitätssicherung für die Zukunft der Kinder- und Jugendlichentherapeuten immer bedeutsamer?
- Wirksamkeit psychoanalytischer Behandlungen an Erwachsenen
- Komplexe Ziele und Modelle von Psychotherapie im Jugendalter
- Ergebnisse der Evaluationsforschung in der Jugendlichen-Psychotherapie
- Die Passung von Störungsform und Behandlungsangebot:
Eine Analyse der Krankenakten über jugendliche Patienten in einer analytisch arbeitenden Einrichtung
- Zusammenfassung
Literatur
Personenregister
Sachwortregister

»Das Buch ist gut geschrieben und aufgrund der Themenvielfalt sehr abwechslungsreich. Es eignet sich für jeden, der sich der psychoanalytisch fundierten Kinder- und Jugendpsychotherapie nähern will.«
Dipl.-Psych. Ann-Kathrin Fischer, Psychotherapie im Dialog, 2/2017

»Da im deutschen Sprachraum als Monografie keine vergleichbare Systematisierung neueren Datums vorliegt, verdient dieses Unterfangen besondere Beachtung. (...) Insgesamt ein sehr gelungenes Update zum gegenwärtigen Stand der Jugendlichen-Psychotherapie. Es sei nicht nur dem Ausbildungskandidaten als "must", sondern auch dem erfahrenen Kliniker empfohlen, der sich einen gut lesbaren Überblick verschaffen will über fachhistorische Entwicklungslinien zum gegenwärtigen Stand der Forschung.«
Michael Naumann-Lenzen (Deutsches Ärzteblatt, 6/2008)
»Die Autorin hat sich im deutschsprachigen Raum mit diesem wichtigen Buch um die Jugendlichen-Psychotherapie sehr verdient gemacht. Es sollte von jedem Ausbildungskandidaten als Vorbereitung auf die Prüfung, aber auch von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sorgfältig durchgearbeitet werden.«
Hans Hopf (Kinderanalyse 10/2007, www.kinderanalyse.de)

»Das Buch ist gut geschrieben und aufgrund der Themenvielfalt sehr abwechslungsreich. Es eignet sich für jeden, der sich der psychoanalytisch fundierten Kinder- und Jugendpsychotherapie nähern will.«
Dipl.-Psych. Ann-Kathrin Fischer, Psychotherapie im Dialog, 2/2017

»Da im deutschen Sprachraum als Monografie keine vergleichbare Systematisierung neueren Datums vorliegt, verdient dieses Unterfangen besondere Beachtung. (...) Insgesamt ein sehr gelungenes Update zum gegenwärtigen Stand der Jugendlichen-Psychotherapie. Es sei nicht nur dem Ausbildungskandidaten als "must", sondern auch dem erfahrenen Kliniker empfohlen, der sich einen gut lesbaren Überblick verschaffen will über fachhistorische Entwicklungslinien zum gegenwärtigen Stand der Forschung.«
Michael Naumann-Lenzen (Deutsches Ärzteblatt, 6/2008)

»Die Autorin hat sich im deutschsprachigen Raum mit diesem wichtigen Buch um die Jugendlichen-Psychotherapie sehr verdient gemacht. Es sollte von jedem Ausbildungskandidaten als Vorbereitung auf die Prüfung, aber auch von niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen sorgfältig durchgearbeitet werden.«
Hans Hopf (Kinderanalyse 10/2007, www.kinderanalyse.de)

Erscheint lt. Verlag 29.1.2015
Reihe/Serie Fachbuch
Zusatzinfo 4 Zeichn., 25 Fallvign.
Sprache deutsch
Maße 162 x 232 mm
Gewicht 622 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Psychoanalyse / Tiefenpsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Adoleszenz • Heigl-Preis • Jugendpsychotherapie • Kinderpsychoanalyse • Kinderpsychotherapie / Jugendpsychotherapie • Psychoanalyse • Psychotherapie • Pubertät
ISBN-10 3-608-94934-8 / 3608949348
ISBN-13 978-3-608-94934-6 / 9783608949346
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
vom Mythos zur Psychoanalyse des Selbst

von Michael Ermann

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 39,20
Grundlagen, Behandlungstechnik und Anwendung

von Wolfgang Mertens

Buch | Softcover (2022)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 48,95
den Stand der Traumaverarbeitung erkennen und Behandlungsschritte …

von Rosmarie Barwinski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 49,95