Geriatrische Pharmazie (eBook)
XXVI, 710 Seiten
Deutscher Apotheker Verlag
978-3-7692-6412-8 (ISBN)
Im Alter - alles anders?
Die Arzneimitteltherapie älterer Patienten ist eine enorme Herausforderung: Multimorbidität, Polymedikation, Frailty, Einnahmehindernisse, erschwerte Kognition stellen höchste Ansprüche an die pharmazeutische Versorgung. In diesem Werk bündeln Herausgebertrio und Autorenteam ihre geballte Erfahrung. Sie schärfen Ihren Blick für die besonderen Belange der Altersgruppe und zeigen Wege auf, wie Sie deren medikamentöse Behandlung optimieren können.
Themen sind:
- Versorgung zu Hause, im Heim und im Krankenhaus
- Pharmazeutische, ärztliche, pflegerische und juristische Belange
- Interdisziplinäre und multiprofessionelle Heransgehensweisen
Das Werk verleiht Ihrer Beratung die nötige Sicherheit - so sorgen Sie für mehr Lebensqualität bei Ihren älteren Patienten.
Das FORTA-Prinzip (fit for the aged) 2
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Autorenverzeichnis 25
Teil A Altern 29
1 Altern 31
1.1 Biologisches Altern 31
1.2 Biografisches Altern 36
2 Der ältere Mensch im Gesundheitswesen 40
2.1 Die alternde Gesellschaft 40
2.2 Auf verstärkten Umgang mit Senioren vorbereiten 41
2.3 Besondere Situationen berücksichtigen 42
2.4 Der überängstliche Senior: sprachlich sensibel vorgehen 42
2.5 Verständlichkeit geht vor Ausführlichkeit 42
2.6 Die „modernen“ Alten 43
3 Seniorenversorgung 44
3.1 Versorgungsstrukturen 44
3.2 Altern im eigenen Zuhause – rechtliche Aspekte 55
4 Selbstbestimmtes Alter(n)? – zur Patientenverfügung im Kontext medizinischer Behandlungsentscheidungen 58
4.1 Wandel des Sozialstaats 58
4.2 Medizinische Behandlungsentscheidungen – grundsätzlicheAspekte 60
4.3 Patientenverfügung – zentrale Regelungen 62
4.4 Epilog 65
5 Der ältere Mensch mit Behinderungen 69
5.1 Historische Aspekte 69
5.2 Die Suche nach einer allgemeinen Begriffsdefinition 70
5.3 Probleme der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung 70
5.4 Optimierung der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit Behinderungen 72
5.5 Der ältere Patient mit körperlichen Behinderungen 73
6 Arzneimittel(therapie)sicherheit 75
6.1 Arzneimittelsicherheit 75
6.2 UAW Meldungen – jede Meldung zählt 76
6.3 Arzneimitteltherapiesicherheit 80
6.4 Aus Fehlern lernen 84
7 Medikationsmanagement – Umsetzung in die Praxis 89
7.1 Patientenindividuelles Medikationsmanagement 89
7.2 Medikationsmanagement im ambulanten Bereich 94
7.3 Medikationsmanagement an der Sektorengrenze zum Pflegeheim 96
7.4 Patientenindividuelles Medikationsmanagement im Krankenhaus 97
8 Rechtlicher Rahmen der Heimversorgung 109
8.1 Heimversorgung – rechtliche Voraussetzungen 109
8.2 Spezielle rechtliche Aspekte der Heimversorgung 121
8.3 Kooperationen von Pflegediensten und Apotheken: rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit 127
8.4 Stellen und Verblistern 129
9 Erfahrungsbericht Heimversorgung 132
Teil B Der geriatrische Patient 137
10 Das geriatrische Assessment 139
10.1 Die Durchführung des Assessments 140
10.2 Abklären von demenziellen Syndromen und Depressionen im Rahmen des geriatrischen Assessments 141
10.3 Erfassung von Lebensqualität und Alltagskompetenzen im Rahmen des geriatrischen Assessments 143
10.4 Barthel Index 145
10.5 Ernährungszustand 146
11 Pharmakologische Besonderheiten im Alter 150
11.1 Pharmakokinetische Veränderungen 152
11.2 Pharmakodynamische Veränderungen 164
11.3 Therapeutisches Drug Monitoring 165
Teil C Arzneimittelanwendung 169
12 Arzneiformen 171
12.1 Feste Arzneiformen 171
12.2 Flüssige Arzneiformen 173
12.3 TTS 174
12.4 Weitere beratungsintensive Arzneiformen 176
13 Compliance und Applikationshilfen 179
13.1 Motivation und Therapietreue 179
13.2 Applikationshilfen 188
14 Versorgung von Sondenpatienten 198
14.1 Sondenarten 198
14.2 Ernährung über die Sonde 200
14.3 Hygiene 201
14.4 Arzneimittelgabe über Sonde 202
Teil D Pharmakotherapie für geriatrische Patienten 207
15 Evidenzbasierte Pharmakotherapie 209
15.1 Cochrane Collaboration 211
15.2 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) 211
15.3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) 212
15.4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) 212
15.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 213
15.6 Leitlinien 215
15.7 Probleme bei der Anwendung von Leitlinien bei älteren Patienten 216
16 Kriterien zur Bewertung der Pharmakotherapie älterer Patienten 222
16.1 Medication appropriateness index (MAI) 222
16.2 Die Beers-Liste 223
16.3 Die STOPP/START-Methode 223
16.4 Die Priscus-Liste 224
16.5 Das FORTA-Prinzip 225
17 Arzneimittelinteraktionen 228
17.1 Pharmakokinetische Arzneimittelindikationen 229
17.2 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen 231
17.3 Relevanz von Arzneimittelinteraktionen 232
17.4 Umgang mit Arzneimittelinteraktionen in der Praxis 232
18 Laborwerte 241
18.1 Glucose, Lipide und Harnsäure 241
18.2 Harnstoff 242
18.3 Leberenzyme 243
18.4 Calcium, Kalium, Natrium 243
18.5 Blutgerinnungswerte 244
18.6 C-reaktives Protein (CRP) 245
18.7 Kreatininkinase (CK), Troponin I (TnI) und T (TnT) 245
18.8 D-Dimere (Fibrinspaltprodukte) 245
18.9 Kreatinin (Creatinin, S(erum)-Kreatinin) 246
18.10 Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt) und Thrombozytenzahl (PLT, Platelets) 246
Teil E Ausgewählte Indikationsgebiete 247
19 Selbstmedikation 249
20 Osteoporose 254
20.1 Epidemiologie 254
20.2 Krankheitsbild 254
20.3 Risikofaktoren 255
20.4 Diagnosekriterien zur Therapieentscheidung 256
20.5 Medikamentöse Therapie der Osteoporose 256
20.6 Compliance 262
20.7 Schmerztherapie 262
20.8 Osteoporose – zehn Tipps zur Prävention 262
21 Rheumatoide Arthritis (RA) 264
21.1 Therapiekontrolle 265
21.2 Erfassung der Beeinträchtigung durch die Erkrankung 265
21.3 Pharmakotherapie 266
22 Gicht 275
22.1 Therapie des akuten Gichtanfalls 276
23 Arthrose 281
23.1 Physikalische Therapie 283
23.2 Pharmakotherapie 283
24 Sturz 290
24.1 Epidemiologie 291
24.2 Arzneimittel als Sturzrisiko 293
24.3 Empfehlungen zur Sturzprophylaxe 295
25 Chronische Schmerzen im Alter 299
25.1 Definition chronischer Schmerz 299
25.2 Schmerzursachen 299
25.3 Besonderheiten bei älteren Patienten 300
25.4 Therapieziele und -strategien 302
25.5 Wertung relevanter Arzneimittel 303
26 Geriatrische Onkologie 311
26.1 Grundlagen 311
26.2 Der ältere Krebspatient 318
27 Supportivmaßnahmen in der Onkologie 335
27.1 Epidemiologie 335
27.2 Aspekte der Supportivtherapie geriatrischer Patienten 336
27.3 Polypharmazie 336
27.4 Hämatotoxizität 337
27.5 Schleimhauttoxizität 341
27.6 Hauttoxizität 346
28 Der Apotheker in der Hospizarbeit undPalliativmedizin 355
28.1 Aspekte der Hospizarbeit 355
28.2 Strukturen der Palliativversorgung 357
29 Ernährungsmedizin im Alter 381
29.1 Energie- und Flüssigkeitsbedarf im Alter 381
29.2 Risikonährstoffe im Alter 382
29.3 Mangelernährung 383
29.4 Übergewicht und das Adipositas Paradox 385
29.5 Schluckstörungen 386
29.6 Klinische Ernährung 387
30 Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Menschen 391
30.1 Ursachen von Störungen des Elektrolythaushaltes im Alter 392
30.2 Störungen des Elektrolythaushaltes 393
31 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 401
31.1 Definition 401
31.2 Ursachen und Auslöser 401
31.3 Epidemiologie 402
31.4 Beschwerden und klinische Symptome 402
31.5 Diagnostik 402
31.6 Therapieziele und therapeutische Optionen 403
31.7 Inhalationssysteme 411
31.8 Pharmazeutische Betreuung und Beratung 414
32 Diabetes mellitus 419
32.1 Auswahl einer altersgerechten Therapie 420
32.2 Orale Antidiabetika 423
32.3 Insulin 427
32.4 Vermeidung und Behandlung von Hypoglykämien 430
32.5 Sinnvolle Untersuchungen und Schulung 431
32.6 Diabetisches Fußsyndrom (DFS) 431
33 Chronische Herzinsuffizienz im Alter 434
33.1 Einführung 434
33.2 Formen der Herzinsuffizienz 436
33.3 Besonderheiten im Alter 436
33.4 Therapie und Adhärenz 438
33.5 Körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung und Gewicht 439
33.6 Reisen und Impfungen 439
33.7 Arzneimittel mit negativem Einfluss auf die Herzinsuffizienz 439
33.8 Medikamentöse Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz 441
33.9 Pharmakotherapie bei diastolischer Herzinsuffizienz 452
34 Herzrhythmusstörungen 456
34.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 456
34.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 457
35 Arterielle Hypertonie im Alter 473
35.1 Epidemiologie 473
35.2 Klassifikation der Blutdruckbereiche und Therapiestrategie 474
35.3 Besonderheiten beim älteren Patienten 475
35.4 Ursachen der Hypertonie 476
35.5 Diagnostik – Besonderheiten bei der Blutdruckmessung beim älteren Patienten 477
35.6 Besonderheiten der Organfunktion beim älteren Patienten 478
35.7 Therapie älterer Patienten 479
35.8 Multimorbidität und Polymedikation 479
35.9 Adhärenz 480
35.10 Therapie der Hypertonie 480
36 Inkontinenz 490
36.1 Harninkontinenz 490
36.2 Stuhlinkontinenz 501
36.3 Hilfsmittel für Inkontinenzpatienten 506
37 Obstipation 512
37.1 Ursachen 512
37.2 Symptome 513
37.3 Arzneimitteltherapie 513
38 Geriatrische Dermatologie 515
38.1 Physiologie der Hautalterung 515
38.2 Maligne Hautveränderungen 520
38.3 Arzneimittelbedingte Hautveränderungen bei älteren Patienten 523
39 Pflege, Wundmanagement und Desinfektion 524
39.1 Die Pflege der alternden Haut 524
39.2 Moderne Wundversorgung 529
40 Zahn- und Mundpflege 537
40.1 Apotheken unterstützen die Mundgesundheit der zu Hause lebenden Älteren 538
40.2 Prävention, Zahnpflege 538
40.3 Beratungstipps zum Umgang mit Prothesen 540
40.4 Xerostomie 541
40.5 Candidose 543
40.6 Effektivität von Mitteln zur Mundpflege 544
40.7 Besonderer Prophylaxebedarf bei Pflegeheimbewohnern 547
40.8 Wirksame Pflegemaßnahmen 548
41 Schlafstörungen 552
41.1 Epidemiologie 552
41.2 Besonderheiten im Alter 553
41.3 Die Schlafphasen 553
41.4 Übersicht der Schlafstörungen 553
41.5 Diagnose 556
41.6 Therapie 557
42 Schlaganfall 571
42.1 Krankheitsbild 572
42.2 Therapeutische Optionen und Therapieziele 574
43 Depressionen 582
43.1 Ursachen und Auslöser 582
43.2 Epidemiologie 583
43.3 Beschwerden und klinische Symptome 583
43.4 Diagnostik 584
43.5 Therapie 586
44 Demenz 600
44.1 Definition 600
44.2 Medikamentöse Therapiestrategien 600
44.3 Medikation bei Demenzen 601
44.4 Medikation von psychischen und Verhaltenssymptomen 608
45 Das Delir 613
45.1 Epidemiologie 613
45.2 Symptome des deliranten Syndroms 614
45.3 Verlauf 615
45.4 Ursachen 615
45.5 Prophylaxe 616
45.6 Therapie 616
46 Morbus Parkinson 622
46.1 Epidemiologie 622
46.2 Definition der Parkinsonerkrankungen 622
46.3 Pathoanatomische Ursachen 622
46.4 Symptomatik 623
46.5 Klinische Diagnostik 625
46.6 Apparative Diagnostik 625
46.7 Relevante Begleiterkrankungen 626
46.8 Therapiekomplikationen und praktische Behandlungsprobleme 627
46.9 Grundlagen der Pharmakotherapie 628
47 Antiinfektiva im Alter 637
47.1 Allgemeine Symptome und Ursachen für Infektionskrankheiten im Alter 637
47.2 Therapie von Infektionen im Alter 638
47.3 Pharmakotherapeutische Besonderheiten in der antiinfektiösen Therapie nach Arzneistoffgruppen 654
48 Impfungen bei Älteren 663
48.1 Pneumokokkenimpfung 664
48.2 Influenza-Schutzimpfung 666
48.3 Herpes-zoster-Impfung 668
48.4 Weitere Impfungen 669
49 Benigne Schilddrüsenerkrankungen bei Älteren 672
49.1 Hypothyreose 673
49.2 Hyperthyreose 676
49.3 Euthyreote Struma 684
Anhang 689
Esslinger Sturzprotokoll 691
Esslinger Sturzrisikoassessment 692
Priscus-Liste 694
Sachregister 703
Die Herausgeber 737
Erscheint lt. Verlag | 14.10.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | 49 farb. Abb., 125 farb. Tab. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pharmazie |
Schlagworte | Alter • geriatrische • Pharmazie |
ISBN-10 | 3-7692-6412-6 / 3769264126 |
ISBN-13 | 978-3-7692-6412-8 / 9783769264128 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich