Die Sportlerschulter (eBook)
376 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6853-6 (ISBN)
Casper Grim, Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, leitender Oberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, Physiotherapeut, leitender Arzt bei den 'World Games' 2009 und 2013 sowie den 'Youth Olympic Games' 2010 und 2014, Verbandsarzt beim Deutschen Ringer Bund, seit 2010 im Vorstand der Verbandsärzte Deutschland, seit 2012 im Vorstand der GOTS. Martin Engelhardt, Prof. Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, seit 2008 Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, zuvor tätig u. a. an der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt/Main, 2000-2006 Präsident der GOTS, von 1987-2001 und seit 2011 Präsident der Deutschen Triathlon Union, Leitender Orthopäde der deutschen Olympiamannschaft 2004 und 2008, Herausgeber zahlreicher Fachzeitschriften.
Casper Grim, Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, leitender Oberarzt in der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, Physiotherapeut, leitender Arzt bei den „World Games“ 2009 und 2013 sowie den „Youth Olympic Games“ 2010 und 2014, Verbandsarzt beim Deutschen Ringer Bund, seit 2010 im Vorstand der Verbandsärzte Deutschland, seit 2012 im Vorstand der GOTS. Martin Engelhardt, Prof. Dr. med., Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, seit 2008 Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie des Klinikums Osnabrück, zuvor tätig u. a. an der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim in Frankfurt/Main, 2000–2006 Präsident der GOTS, von 1987–2001 und seit 2011 Präsident der Deutschen Triathlon Union, Leitender Orthopäde der deutschen Olympiamannschaft 2004 und 2008, Herausgeber zahlreicher Fachzeitschriften.
Cover 1
Impressum 5
Geleitwort 6
Vorwort 8
Anschriften 10
Herausgeber 10
Autoren 10
Inhalt 14
Abkürzungen 18
1 Einführung 22
1.1 Epidemiologie 22
1.2 Die Sportlerschulter aus funktionell-anatomischer Sicht 23
1.2.1 Einleitung 23
1.2.2 Schultergelenk 24
1.2.3 Schultergürtelgelenke (Articulationes cinguli membri superioris) 26
1.2.4 Kooperation von Schultergelenk und Schlüsselbeingelenken 27
1.2.5 Muskulatur des Schultergelenks und des Schultergürtels 28
1.2.6 Schultergelenk- und Schultergürtelregion in einer Gesamtkörper Muskelschlinge 31
2 Diagnostische Verfahren und Untersuchungstechniken 34
2.1 Klinische Untersuchung der Schulter 34
2.1.1 Allgemeine Aspekte der Untersuchung 34
2.1.2 Klinische Tests zur Instabilitätsprüfung (Hyperlaxität und Schulterinstabilität) 36
2.1.3 Klinische Tests zur Beurteilung der langen Bizepssehne bzw. des SLAP-Komplexes 40
2.1.4 Klinische Tests zur Prüfung von Affektionen des Acromioclaviculargelenks 41
2.1.5 Klinische Tests zur Prüfung der Rotatorenmanschette 43
2.1.6 Klinische Tests zur Provokation eines Impingements 46
2.2 Bildgebende Diagnostik 46
2.2.1 Einleitung 46
2.2.2 Röntgen 47
2.2.3 Computertomografie 50
2.2.4 Magnetresonanztomografie 52
2.2.5 Ultraschall 56
2.2.6 Indikationen zur Bildgebung bei speziellen Pathologien der Sportlerschulter 57
3 Injektionstechniken an der Schulter 72
3.1 Einleitung 72
3.2 Hinweise 72
3.2.1 Allgemeine Hinweise 72
3.2.2 Hinweise für die (Corticoid-) Injektion 73
3.3 Subacromiale Infiltration 73
3.4 Intraartikuläre glenohumerale Injektion 74
3.4.1 Dorsaler Zugang 74
3.4.2 Ventraler Zugang 74
3.5 Infiltration der langen Bizepssehne 74
3.6 Intraartikuläre Injektion des Acromioclaviculargelenks 75
3.7 Auszug aus den Antidopingregularien mit Hinweisen zum Einsatz von Glucocorticoiden im Sport 76
4 Pathologie und Operationstechniken 77
4.1 Subacromiales Impingement des Schultergelenks 77
4.1.1 Einleitung 77
4.1.2 Pathogenese 78
4.1.3 Therapie 81
4.1.4 Nachbehandlung 84
4.2 Internes Impingement des Schultergelenks 85
4.2.1 Einleitung 85
4.2.2 Pathogenese 86
4.2.3 Klinische Untersuchung 86
4.2.4 Weitere Diagnostik 88
4.2.5 Nachbehandlung 88
4.3 Physiologisch-strukturelle Adaptationen der Sportlerschulter und pathologische Ausprägungen 89
4.3.1 Einleitung 89
4.3.2 Strukturelle Adaptation der Sportlerschulter 90
4.3.3 Adaptation versus Pathologie – wo ist der Übergang? 90
4.3.4 Fazit 94
4.4 Läsionen der Rotatorenmanschette 94
4.4.1 Einleitung 94
4.4.2 Klassifikation 97
4.4.3 Pathogenese 99
4.4.4 Klinische Erscheinung 101
4.4.5 Bildgebende Diagnostik 101
4.4.6 Therapie 103
4.4.7 Nachbehandlung nach operativer Refixation der Rotatorenmanschette 107
4.4.8 Zusammenfassung und Ausblick 108
4.5 Partialrupturen der Rotatorenmanschette 109
4.5.1 Einleitung 109
4.5.2 Klassifikation 109
4.5.3 Pathogenese 110
4.5.4 Therapie 111
4.5.5 Nachbehandlung 114
4.6 Instabilität und Luxation des Schultergelenks 114
4.6.1 Einleitung 114
4.6.2 Klassifikation der Instabilität 115
4.6.3 Therapie bei ventraler Schulterinstabilität 118
4.6.4 Nachbehandlung 125
4.7 Läsionen der langen Bizepssehne 125
4.7.1 SLAP-Läsionen 125
4.7.2 Pulley-Läsionen 132
4.8 Verletzungen des Acromioclaviculargelenks – Luxationen 135
4.8.1 Einleitung 135
4.8.2 Klassifikation 136
4.8.3 Pathogenese 136
4.8.4 Klinische Untersuchung 137
4.8.5 Bildgebende Diagnostik 138
4.8.6 Therapie 139
4.8.7 Nachbehandlung 147
4.9 Claviculafrakturen 147
4.9.1 Einleitung 147
4.9.2 Klassifikation 147
4.9.3 Pathogenese 148
4.9.4 Diagnostik 149
4.9.5 Therapie 149
4.9.6 Nachbehandlung 154
4.10 Proximale Humerusfrakturen knöcherne Abrisse des Tuberculum majus 155
4.10.1 Einleitung 155
4.10.2 Klassifikation 155
4.10.3 Pathogenese 155
4.10.4 Klinische Untersuchung 156
4.10.5 Diagnostik 156
4.10.6 Therapie 157
4.10.7 Nachbehandlung 159
4.11 Frozen Shoulder – Schultersteife 159
4.11.1 Einleitung 159
4.11.2 Ätiologie und Pathogenese 159
4.11.3 Klinik und Verlauf 160
4.11.4 Therapie 161
4.11.5 Nachbehandlung 162
4.12 Tendinitis calcarea 163
4.12.1 Einleitung 163
4.12.2 Pathogenese 163
4.12.3 Diagnostik 163
4.12.4 Therapie 165
4.12.5 Nachbehandlung 166
4.13 Entrapment des N. suprascapularis 167
4.13.1 Einleitung 167
4.13.2 Pathogenese 168
4.13.3 Diagnostik 169
4.13.4 Therapie 170
4.13.5 Nachbehandlung 171
4.14 Scapuladyskinesie 172
4.14.1 Einleitung 172
4.14.2 Klassifikation 172
4.14.3 Pathogenese 172
4.14.4 Diagnostik 174
4.14.5 Therapie 176
4.14.6 Nachbehandlung 177
4.15 Besonderheiten von Schulterverletzungen sowie Belastungs- und Überlastungsreaktionen bei Kindern und Jugendlichen im Sport 178
4.15.1 Einleitung 178
4.15.2 Besonderheiten der Diagnostik 178
4.15.3 Besonderheiten bei Verletzungen und Überlastungsreaktionen 181
4.16 Muskelverletzungen des Schultergürtels 184
4.16.1 Einleitung 184
4.16.2 Klassifikation 184
4.16.3 Pathogenese 185
4.16.4 Diagnostik 185
4.16.5 Therapie 185
4.16.6 Verletzungen einzelner Muskeln 185
5 Sportartspezifische Aspekte 194
5.1 Sportspielarten ohne Gegnerkontakt 194
5.1.1 Badminton 194
5.1.2 Volleyball und Beachvolleyball 199
5.1.3 Tennis 202
5.1.4 Tischtennis 205
5.2 Sportspielarten mit Gegnerkontakt 208
5.2.1 Handball 208
5.2.2 Baseball 211
5.2.3 Basketball 217
5.2.4 Rugby 220
5.3 Kampfsportarten 225
5.3.1 Boxen 225
5.3.2 Fechten 228
5.3.3 Taekwondo 230
5.3.4 Judo 233
5.3.5 Ringen 237
5.4 Kraft- und Schnellkraftsportarten 241
5.4.1 Gewichtheben 241
5.4.2 Bodybuilding, Powerlifting, Strongman 244
5.4.3 Leichtathletik (Wurfdisziplinen) 248
5.4.4 Sportklettern 252
5.5 Technisch-akrobatische Sportarten 256
5.5.1 Geräteturnen 256
5.6 Ausdauersportarten 259
5.6.1 Schwimmen 259
5.6.2 Radsport 262
5.6.3 Kanufahren und Rudern 264
5.7 Sonstige Sportarten 268
5.7.1 Golfsport 268
5.7.2 Bogenschießen 273
6 Rehabilitation und Prävention 278
6.1 Grundlagen der konservativen Behandlung 278
6.1.1 Einleitung 278
6.1.2 Struktur der Rehabilitation 278
6.2 Bedeutung der Scapula in der Rehabilitation 284
6.2.1 Einleitung 284
6.2.2 Struktur der Rehabilitation 285
6.3 Athletik-Training und Gerätetraining der oberen Extremität 291
6.3.1 Einleitung 291
6.3.2 Grundregeln der Trainingstherapie 292
6.3.3 Struktur der Rehabilitation 292
6.4 Sportartspezifische Rehabilitation der Schulter 296
6.4.1 Allgemeines 296
6.4.2 Sportartspezifische Verletzungsmuster 296
6.4.3 Prophylaxe 301
6.4.4 Rehabilitation 301
6.5 Nachbehandlungsschemata und Rehabilitationsprogramme 310
6.5.1 Nachbehandlungsschema nach Rotatorenmanschettenrekonstruktion beim »Überkopf«-Sportler 310
6.5.2 Nachbehandlungsschema nach Labrumrefixation beim »Überkopf«-Sportler 311
6.6 Prävention 315
6.6.1 Einleitung 315
6.6.2 Risikofaktoren 316
6.6.3 Ausblick 321
Literatur 324
Literatur zu Kapitel 1.1 324
Literatur zu Kapitel 1.2 325
Literatur zu Kapitel 2.1 325
Literatur zu Kapitel 2.2 326
Literatur zu Kapitel 3 328
Literatur zu Kapitel 4.1 328
Literatur zu Kapitel 4.2 330
Literatur zu Kapitel 4.3 330
Literatur zu Kapitel 4.4 331
Literatur zu Kapitel 4.5 333
Literatur zu Kapitel 4.6 334
Literatur zu Kapitel 4.7.1 336
Literatur zu Kapitel 4.7.2 337
Literatur zu Kapitel 4.8 337
Literatur zu Kapitel 4.9 338
Literatur zu Kapitel 4.10 339
Literatur zu Kapitel 4.11 340
Literatur zu Kapitel 4.12 341
Literatur zu Kapitel 4.13 341
Literatur zu Kapitel 4.14 342
Literatur zu Kapitel 4.16 343
Literatur zu Kapitel 5.1.1 345
Literatur zu Kapitel 5.1.2 345
Literatur zu Kapitel 5.1.3 345
Literatur zu Kapitel 5.1.4 346
Literatur zu Kapitel 5.2.1 346
Literatur zu Kapitel 5.2.2 348
Literatur zu Kapitel 5.2.3 348
Literatur zu Kapitel 5.2.4 348
Literatur zu Kapitel 5.3.1 349
Literatur zu Kapitel 5.3.2 349
Literatur zu Kapitel 5.3.3 350
Literatur zu Kapitel 5.3.4 350
Literatur zu Kapitel 5.3.5 351
Literatur zu Kapitel 5.4.2 351
Literatur zu Kapitel 5.4.3 352
Literatur zu Kapitel 5.4.4 352
Literatur zu Kapitel 5.5.1 352
Literatur zu Kapitel 5.6.1 353
Literatur zu Kapitel 5.6.2 353
Literatur zu Kapitel 5.6.3 353
Literatur zu Kapitel 5.7.1 354
Literatur zu Kapitel 5.7.2 354
Literatur zu Kapitel 6.1 354
Literatur zu Kapitel 6.2 355
Literatur zu Kapitel 6.3 357
Literatur zu Kapitel 6.4 357
Literatur zu Kapitel 6.5 358
Literatur zu Kapitel 6.6 359
Sachverzeichnis 362
Erscheint lt. Verlag | 19.11.2016 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete |
Schlagworte | ACG • Arthroskopie • Chirurgie • Claviculafraktur • Luxation • Pasta • Rotatorenmanschette • Scapula • Schattauer • Schulter • Schultergelenk • Schulterverletzung • SLAP • Sport • Sportorthopädie • Sporttraumatologie • Tendinitis calcarea |
ISBN-10 | 3-7945-6853-2 / 3794568532 |
ISBN-13 | 978-3-7945-6853-6 / 9783794568536 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 11,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich