Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Gerichtliche Medizin - B. Mueller

Gerichtliche Medizin

Teil 1: Tod und Sterben. Leichenuntersuchung. Spurenuntersuchung. Identifizierung. Todesursachen. Verkehrsmedizin. Teil 2: Toxikologie. Sexualpathologie. Forensische Gynäkologie. Vaterschaft

(Autor)

Buch | Softcover
XLIII, 1336 Seiten
1975 | 2. Nachdruck 2014
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-66007-8 (ISBN)
CHF 167,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Teil 1: Tod und Sterben. Leichenuntersuchung. Spurenuntersuchung. Identifizierung. Todesursachen. Verkehrsmedizin. Teil 2: Toxikologie. Sexualpathologie. Forensische Gynäkologie. Vaterschaft

Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1975.

A. Der Arzt als Gutachter und Sachverständiger.- I. Allgemeines.- II. Begutachtung und Schweigepflicht.- III. Ablehnung eines Sachverständigen.- IV. Beeidigung des Sachverständigen.- V. Rechte des Sachverständigen.- VI. Hergang einer Hauptverhandlung.- VII. Bemerkungen zur Frage der Fachkenntnisse des Gutachters.- VIII. Folgen eines unrichtigen Gutachtens.- IX. Vergütung des Gutachters.- Literatur.- B. Der Tod und seine Feststellung. Untersuchung von Leichen. Verhalten am Auffindungsort einer Leiche.- I. Die Feststellung des Todes.- IIa. Entnahme von Organen oder Organteilen zu Transplantationszwecken.- IIb. Etwaige Zulässigkeit einer Unterlassung von Reanimationsmaßnahmen auf der Intensivstation in aussichtslosen Fällen.- III. Sarggeburt.- IV. Todesbescheinigung, Leichenschau.- Hinweise auf die Bestimmungen über das Leichenschauwesen in der DDR, in Österreich und in der Schweiz.- V. Innere Leichenuntersuchung unter rechtlichen Fragestellungen.- Exhumierung.- VI. Bemerkungen zur Frage der rechtlichen Zulässigkeit der klinischen Sektion.- Versuche an Leichen.- VII. Verhalten am Auffindungsort einer Leiche.- 1. Allgemeine kriminalistische Bemerkungen.- 2. Die speziellen Aufgaben des Arztes am Ort des fraglichen Vorfalles.- 3. Untersuchungen von Massenkatastrophen (Erdbeben, Überschwemmungen) und von Flugzeugabstürzen in ärztlicher Beziehung.- Literatur.- C. Leichenveränderungen. Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall. Leichenzersetzung und -Zerstörung.- I. Die frühen Leichenveränderungen..- 1. Eintrocknung.- 2. Abkühlung.- 3. Hypostase.- 4. Leichenstarre.- II. Todeszeitbestimmung im frühpostmortalen Intervall..- 1. Inspektion.- 2. Temperaturmessung.- 3. Prüfung supravitaler Reaktionen.- a) Muskelerregbarkeit.- b) Pupillenreaktion.- c) Schweißsekretion.- d) Blutgerinnung.- e) Spermienvitalität.- 4. Besondere physikalische, chemische, hämatologische und histochemische Methoden.- 5. Bei Obduktionen zu gewinnende Hinweise.- III. Leichenzersetzung und Leichenzerstörung..- 1. Autolytische Vorgänge.- 2. Fäulnis und Verwesung.- 3. Hinweise auf die Todeszeit.- 4. Tierfraß.- 5. Mumifikation, Fettwachsbildung, Moorleichen.- 6. Skeletfunde.- Literatur.- D. Spurenuntersuchung und andere rechtsmedizinische Technik.- I. Blutuntersuchung..- 1. Vorbemerkungen.- 2. Makroskopische Beurteilung offensichtlicher Blutspuren am Tatort.- 3. Feststellung der Blutmenge.- 4. Blutnachweis.- a) Peroxidaseproben.- b) Die Kristallreaktionen.- c) Spektraluntersuchung.- d) Cytologische Methoden.- 5. Nachweis der Blutart.- 6. Nachweis der individuellen Bluteigenschaften.- a) Allgemeines.- b) Das ABO-System.- c) Das MN-System.- d) Das Rh-System.- e) Andere Blutkörpercheneigenschaften.- f) Serumfaktoren.- 7. Blutaltersbestimmung.- 8. Geschlechtsbestimmung an Blutspuren.- 9. Unterscheidung von Blutungen mit gynäkologischer Fragestellung.- 10. Nachweis von Neugeborenenblut.- 11. Andere Organdiagnostik von Blutungen.- II. Untersuchung weiterer Spuren..- 1. Haare.- 2. Sperma.- 3. Scheidensekret.- 4. Speichel.- 5. Kot.- 6. Harn.- 7. Fingernagelschmutz.- 8. Textilfasern.- 9. Spuren beim Verkehrsunfall.- 10. Darstellung und Beurteilung von Gangbildern.- Literatur.- E. Identifizierung.- I. Allgemeines.- II. Möglichkeiten der Identifizierung.- III. Identifizierung an der Leiche.- a) Die relativ frische Fundleiche oder der gut erhaltene Leichenteil.- b) Stärker postmortal veränderte Leichen sowie Knochen- und Skeletfunde.- IV. Massenunglücke.- 1. Feststellung der Todesursache und Ermittlung des Todeszeitpunktes.- 2. Identifizierung der Leichen.- V. Methoden der Identifizierung.- 1. Unterscheidung menschlicher Skeletteile von tierischen Knochen.- a) Makroskopisch-anatomisch.- b) Serologische Artunterscheidung am Knochen.- c) Histologische Unterscheidung menschlicher und tierischer Knochen.- 2. Liegezeit.- 3. Geschlechtserkennung.- a) Untersuchung des chromosomalen Geschlechtes.- b) Geschlechtsunterschiede am Skelet.- ?) Schädel.- ?) Becken.- ?) Brustbein.- ?) Schlüsselbein.- ?) Oberarmknochen und Oberschenkelknochen.- 4. Bestimmung der Körpergröße aus Skeletteilen.- a) Berechnung der Körpergröße aus den langen Röhrenknochen.- b) Berechnung der Körpergröße aus der Skeletgröße.- c) Berechnung von Arm- und Beinlänge.- d) Körpergrößenschätzung aus Kopfmaßen.- e) Körpergrößenbestimmung aus Sternalmaßen.- f) Körpergrößenbestimmung aus der Fußgröße.- g) Körpergrößenbestimmung bei Kindern und Jugendlichen (bis 15 Jahre) 174 h) Körpergrößenbestimmung bei Feten und Säuglingen.- 5. Altersbestimmung.- a) Äußerer Aspekt.- b) Altersbestimmung an Organen und Geweben.- c) Altersbestimmung am Skelet.- ?) Schädel.- ?) Altersbestimmung an Humerus und Femur.- ?) Becken.- ?) Clavicula.- ?) Brustbein.- ?) Rippen.- ?) Wirbelkörper.- ?) Kombinierte Methode der Altersbestimmung am Skelet.- ?) Altersschätzung an Skeleten von Kindern und Jugendlichen.- ?) Histologische Lebensalters-Bestimmung an Knochen.- ?) Ossifikationstabellen.- 6. Identifizierung anhand der Zähne.- a) Geschlechtsbestimmung an den Zähnen.- b) Artbestimmung und Rassenbestimmung an Zähnen.- c) Die Bestimmung der intraindividuellen Zugehörigkeit von einzelnen Zähnen.- d) Altersbestimmung an Zähnen.- e) Besonderheiten an Zähnen und am Gebiß.- f) Zahnstatus.- 7. Röntgenidentifizierung.- a) Altersbestimmung.- b) Sportmerkmale.- c) Rassenmerkmale.- d) Pathologische Befunde.- e) Unterscheidung menschlicher und tierischer Knochen durch Röntgenaufnahmen.- f) Röntgenidentifizierung durch Bildvergleich.- g) Identitätsmerkmale am Skelet für den Röntgenbildvergleich.- 8. Daktyloskopie.- a) Historisches.- b) Klassifizierung und Registrierung der Fingerabdrücke.- e) Daktyloskopie an der Leiche.- 9. Identifizierung durch die photographische Superprojektionsmethode und die Schädel-Gesichts-Weichteil-Rekonstruktion.- Literatur.- F. Medizinisch-rechtliche Bemerkungen zu Begutachtungsfragen mit Hinweisen auf Einzelheiten der Kriminologie.- I. Strafrecht (Bundesrepublik Deutschland).- 1. Allgemeines.- 2. Jugendliche im Strafrecht.- 3. Beurteilung der Haft- und Vernehmungsfähigkeit.- 4. Ärztliche Behandlung und ärztliche Eingriffe vom rechtlichen Standpunkt aus.- 5. Beibringung von Verletzungen beim Sport vom rechtlichen Standpunkt aus.- 6. Unterlassene Hilfeleistung.- 7. Hinweise auf das Strafrecht in der Deutschen Demokratischen Republik, in Österreich und in der Schweiz.- II. Hinweise auf Fragen der Kriminologie.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Frauenkriminalität.- 3. Kindesmißhandlungen.- III. Bürgerliches Recht und Sozialrecht.- 1. Haftpflicht, Schmerzensgeld.- 2. Versicherungs- und Sozialrecht einschl. Berufskrankheiten, Versorgung der Kriegsbeschädigten und Soldaten der Bundeswehr, Entschädigung der Verfolgten.- IV. Beurteilung der Fahrlässigkeit vom medizinischen Standpunkt aus.- V. Beurteilung von Kausalzusammenhängen in den einzelnen Rechtsdisziplinen.- Literatur.- G. Untersuchung und Begutachtung von Lebenden, einschließlich der Duldungspflicht von Untersuchungen und ärztlichen Eingriffen.- Literatur.- H. Der plötzliche Tod aus natürlicher Ursache.- I. Definition — Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Organbefunde bei plötzlichem Tod und ihre Bewertung.- 1. Statistik.- 2. Herz und Kreislaufsystem.- a) Coronartod.- b) Myo- und Endokard, allgemeine Kreislaufschaden.- 3. Atmungs- und Halsorgane.- 4. Magen-Darmkanal und Verdauungsdrüsen.- 5. Uro-Genitalsystem.- 6. Milz.- 7. Endokrine Organe.- 8. Zentralnervensystem.- 9. Komplikationen der Schwangerschaft.- 10. Sonstige Erkrankungen.- III. Besonderheiten im Säuglings- und Kindesalter. (Der plötzliche Kindstod).- 1. Definition und äußere Feststellungen.- 2. Morphologischer Befund und Todesursache.- 3. Krankheitsfaktoren allgemeiner Art.- 4. Abschließende Betrachtung.- Literatur.- I. Suicid.- I. Suicid und Mißlingen von Suicid, Selbstverletzungen..- II. Suicid in zivil-, versicherungs- und versorgungsrechtlicher Beziehung sowie in Hinsicht auf das Verfolgten-Recht..- Literatur.- K. Vitale Reaktionen und Zeitschätzungen.- I. Allgemeine Vitalreaktionen.- II. Lokale Vitalreaktionen.- Literatur.- L. Tod und Gesundheitsbeschädigungen durch von außen kommende Einwirkungen.- I. Allgemeine Todesursachen.- 1. Kreislauf schock..- a) Vorbemerkungen zur Pathophysiologie.- b) Pathomorphologie.- ?) Makroskopischer Sektionsbefund.- ?) Mikroskopische Organbefunde.- 2. Verblutung..- 3. Luftembolie bzw. Gasembolie..- II. Die einzelnen von außen kommenden Schädigungen.- 1. Verletzungen und Todesfälle durch scharfe und halbscharfe Gewalteinwirkungen..- a) Allgemeines, Todesursachen.- b) Handlungsfähigkeit, Priorität von Verletzungen.- c) Untersuchungen der Wunden.- d) Untersuchung des Instrumentes.- e) Verletzungen durch eigene oder fremde Hand.- f) Stich- und Schnittverletzungen als Unfälle.- g) Komplikationen bei ärztlichen, diagnostischen und therapeutischen Eingriffen.- h) Schädigungen durch halbscharfe Gewalt.- i) Schädigungen durch Bißverletzungen.- k) Beschädigung durch Sägen.- l) Schädigung durch Glasscherben.- m) Pfählungen.- n) Schädigungen durch spitze oder scharfkantige Fremdkörper.- 2. Schädigungen und Todesfälle durch Einwirkung von stumpfer Gewalt..- a) Allgemeines.- b) Haut und subcutane Gewebe, Muskulatur.- c) Verletzungen der Kopfschwarte, der Haut des Gesichts und des Ge-sichtsskeletes.- d) Verletzungen der Schädelkapsel.- e) Verletzungen und Schädigungen der Hirnhäute.- f) Schädigungen des Gehirns, Verletzungen.- g) Schädigungen des Halses, der Wirbelsäule und des Rückenmarks.- h) Spezielles über Schädigungen beim Boxsport und durch Gewalteinwirkung gegen die Seitenteile des Halses.- i) Schädigungen im Bereich von Hals, Brust und Zwerchfell.- k) Schädigungen der Bauchorgane sowie des Beckens und der Hüftgelenke.- 1) Schädigungen im Bereich de? Gliedmaßen.- m) Todesursachen.- ?) Infektionen, insbesondere Tetanus.- ?) Fettembolie.- n) Handlungsfähigkeit.- o) Hinweise zur Frage der Entstehung der Verletzung durch Unfall oder von eigener oder von fremder Hand.- 3. Erstickung..- a) Allgemeines über Sauerstoffmangel.- b) Erstickung im engeren rechtsmedizinischen Sinne und die Möglichkeiten einer Diagnose.- ?) Begriffsbestimmung.- ?) Der Ablauf des Erstickungsvorgangs.- ?) Anatomische, histologische und biochemische Befunde bei Erstickten.- c) Die einzelnen Erstickungsarten.- ?) Erstickung durch Gase oder in einem engen Raum.- ?) Fremdkörper in den Luftwegen.- ?) Erstickung anläßlich ärztlicher Maßnahmen.- ?) Verschüttung.- ?) Aspiration.- ?) Thoraxkompression.- ?) Erhängen.- ?) Freies Hängen ohne Strangulation.- ?) Erdrosseln.- ?) Erwürgen (einschließlich Carotistod).- 4. Ertrinken und Veränderungen an Wasserleichen..- a) Postmortale Veränderungen einer Leiche im Wasser.- ?) Veränderungen im Wasser.- ?) Auftauchen von Leichen im Wasser.- ?) Treiben von Leichen.- ?) Verletzungen von Leichen im Wasser beim Bergen oder durch Schiffe.- b) Ertrinken.- ?) Statistische Angaben.- ?) Der eigentliche Ertrinkungstod.- ?) Überblick über die Diatomeenfrage.- ?) Diagnostik.- ?) Wiederbelebung und Befunde bei Überlebenden.- ?) Suicid.- ?) Unglücksfälle.- ?) Sonderfälle.- ?) Tötung.- ?) Der sogenannte Badetod.- 5. Schädigungen und Tod durch Veränderungen des Atmosphärendrucks..- a) Überdruck.- b) Unterdruck einschließlich Höhenkrankheit.- c) Hinweise auf Einzelheiten aus der Flugphysiologie.- d) Wirkungen von Explosionen.- 6. Schädigungen und Tod infolge Nahrungsmangel..- 7. Schädigungen und Tod dmch Einwirkung von Kälte..- a) Leichenveränderung infolge Durchfrierung.- b) Vitale Erscheinungen der Erfrierung.- ?) Lokale Erfrierungen.- ?) Unterkühlung.- 8. Körperschäden und Tod durch Hitze..- a) Die allgemeinen Hitzeschäden.- ?) Hitzekollaps (Heat Exhaustion).- ?) Der Hitzschlag (Heat Stroke).- ?) Der Sonnenstich (Sun Stroke).- ?) Hitzekrämpfe (Heat Cramps).- ?) Zur Begutachtung allgemeiner Hitzeschäden.- b) Die lokalen Hitzeschäden.- ?) Die Wunden durch Hitze.- ?) Besondere Hitzeschäden.- ?) Der akute Verbrennungstod.- ?) Die Untersuchung von Brandleichen.- ?) Die Verbrennungskrankheit.- 9. Körperschäden durch Strahlen..- a) Die Lichtstrahlen.- ?) Hautreaktion auf kurzwelliges UV 2500–3150 Å.- ?) Langwelliges UV, Pigmentbildung.- ?) Infrarote Strahlen.- ?) Sonnenlicht.- ?) Phototoxische Lichtwirkungen.- ?) Photoallergische Lichtwirkungen.- b) Die energiereiche Strahlung.- c) Die Radarwellen.- d) Die Ultraschallwellen.- e) Die Laserstrahlen.- 10. Schäden und Tod durch Elektrizität..- a) Technik.- ?) Allgemeines.- ?) Spannung.- ?) Widerstand.- ?) Wirkungen des Stromes am menschlichen Körper.- ?) Technische Gegebenheiten beim Stromunfall.- ?) Blitzschlag.- b) Die Einwirkung des Stromes auf die einzelnen Organe.- ?) Haut und Schleimhaut.- ?) Herz und Kreislauf.- ?) Nervensystem.- ?) Muskulatur.- ?) Knochen, Gelenke.- ?) Andere Organe.- c) Todesursachen und anatomische Befunde.- d) Die Berührung des Menschen mit der Elektrizität.- ?) Unfall.- ?) Suicid, Tötung.- ?) Elektroschock.- ?) Elektrozaungeräte.- ?) Elektrische Hinrichtung.- ?) Blitzwirkungen.- 11. Schädigungen und Tod infolge Schußverletzungen..- a) Ballistik.- b) Waffen.- ?) Abriß des Waffengesetzes.- ?) Normale Waffen.- ?) Bolzenschußapparate, Bolzensetzwerkzeuge.- ?) Druckluft-Nagelgeräte.- c) Munition.- ?) Bestandteile.- ?) Geschosse.- d) Wundballistik.- e) Ein- und Ausschuß.- ?) Entstehungsmechanismus.- ?) Größenverhältnisse, morphologische Befunde.- ?) Abstreifring.- ?) Schürfsaum, Dehnungssaum.- ?) Histologische Befunde am Ein- und Ausschuß.- ?) CO-Hämoglobin und CO-Myoglobin im Schußkanal.- ?) Verhalten von Textilien an Ein- und Ausschuß.- f) Kopfschüsse.- g) Obduktion.- h) Geschoßembolie, -Wanderung, Pb-Vergiftung durch Geschosse.- i) Handlungsfähigkeit.- k) Eindringtiefe und Duchschlagsvermögen.- l) Schußwirkungen durch Waffen bzw. Patronen besonderer Bauart.- m) Schußentfernungsbestimmung.- ?) Allgemeines.- ?) Einteilung der Entfernungsbereiche.- ?)Verfahren der Schußentfernungsbestimmung.- n) Bestimmung der Schußrichtung und des Schußwinkels.- o) Schußhand.- p) Akustische Wahrnehmungen beim Schuß.- q) Unterscheidung zwischen Tötung, Suicid und Unfall.- r) Bestimmung des Waffentyps und der Tatwaffe.- ?) Bestimmung des Waffentyps.- ?) Identifizierung der Tatwaffe.- Literatur.- M. Verkehrsmedizin.- I. Grundriß verkehrsmedizinischer Fragen.- 1. Verkehrssicherheit.- a) Fahreignung.- b) Fahrleistung.- c) Fahrzeuge.- d) Verkehrslärm.- e) Auspuffgase.- f) Klima und Wetter.- g) Suicid.- h) Sehen und Verkehr.- i) Ermüdung und Schlaf.- 2. Krankheiten und Verkehr.- a) Akute allgemeine Krankheiten.- b) Herz und Kreislauf.- c) Stoffwechsel.- d) Gehirn und Nerven.- e) Unfallflucht und Bewußtseinsstörung.- 3. Alkohol, Medikamente, Drogen und Verkehr.- II. Der Verkehrsunfall.- 1. Unfallursachen.- 2. Häufigkeit.- 3. Die einzelnen Unfallformen.- a) Bewegungsmechanik.- b) Der Fußgängerunfall.- c) Der Autounfall.- d) Der Radfahrunfall.- e) Der Krad- und Mopedunfall.- 4. Die Verletzungen.- a) Allgemeine Übersicht.- b) Biomechanik.- c) Wundformen und Verletzungen.- d) Verletzungen bei Sicherheitsgurten.- e) Todesursachen.- 5. Zur Untersuchung des Straßenunfalls.- Literatur.- N. Forensische Toxikologie.- I. Allgemeines.- 1. Begriffsbestimmung und Aufgaben.- 2. Vorbemerkungen und Übersichten über einschlägige Literatur.- II. Allgemeine Toxikologie.- 1. Definition der Begriffe „Gift“und „Vergiftung“.- 2. Gesetzliche Bestimmungen.- 3. Häufigkeit und Verteilung von Vergiftungen.- 4. Behandlung von Vergiftungen.- a) Beseitigung der akuten Lebensgefahr.- b) Giftentfernung.- c) Transport.- d) Spezifische Gegenmittel.- e) Symptomatische Behandlung.- 5. Die Informationskartei des Bundesgesundheitsamtes „Erkennung, Verhütung und Behandlung von Vergiftungen“.- 6. Einteilung der Vergiftungen.- a) Absichtliche Vergiftungen (durch fremde Hand).- ?) Der Giftmord.- ?) Vorsätzliche Gesundheitsbeschädigung durch Giftbeibringung.- b) Absichtliche Vergiftungen (durch eigene Hand).- ?) Suicid durch Gift.- ?) Selbstbeschädigung.- ?) Gewöhnung und Sucht.- c) Unabsichtliche Vergiftungen.- ?) Gewerbliche Vergiftungen.- ?) Ökonomische Vergiftungen.- ?) Medizinische Vergiftungen.- 7. Kriminalistik.- a) Vergiftungsverdacht.- b) Beobachtungen und Spurensicherung am Auffindungs- bzw. Tatort.- c) Äußere Spuren an der Leiche.- d) Hinweise auf eine Vergiftung bei der Leichenöffnung.- 8. Durchführung der Leichenöffnung bei Vergiftungsverdacht (§91 StPO).- 9. Asservierung bei Vergiftungsverdacht.- a) Asservierung beim Lebenden.- b) Asservierung bei der Leiche.- 10. Exhumierung bei Vergiftungsverdacht.- a) Nachweisdauer von Giften.- b) Technik der Exhumierung bei Giftverdacht.- 11. Das Schicksal von Medikamenten und Giften im Organismus.- a) Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Medikamenten und Giften.- ?) Parenterale Aufnahme.- ?) Enterale Zufuhr.- ?) Weiteres Schicksal nach Aufnahme.- b) Die Bedeutung der verschiedenen Giftwege in der forensischen Toxikologie.- c) Kumulation.- d) Gewöhnung.- e) Stoffwechsel.- ?) Veränderungen am Molekül.- ?) Bildung von Konjugaten.- 12. Postmortale Veränderungen.- a) Abbau von Giften und Änderung der Konzentration.- b) Neubildung von Giften.- c) Bildung von Störsubstanzen.- 13. Einfluß endogener und exogener Faktoren auf Giftwirkung und –Stoffwechsel.- a) Alter.- b) Geschlecht.- c) Ernährung.- d) Hunger.- e) Körpertemperatur.- f) Streß.- g) Körperstellung.- h) Höhe, veränderter Sauerstoffdruck.- i) pH-Wert des Urins.- k) Genetische Faktoren.- ?) Allgemeines.- ?) Genetische Beeinflussung des Stoffwechsels von Medikamenten.- ?) Erbliche Stoffwechselstörungen mit veränderter Reaktion auf Medikamente.- ?) Andere genetisch bedingte Varianten mit veränderter Reaktion auf Medikamente.- ?) Genetisch bedingte Reaktionsweisen ungeklärter Genese.- l) Allergie.- m) Krankheiten.- ?) Erkrankung der Leber.- ?) Erkrankungen der Niere.- ?) Andere Erkrankungen.- 14. Wechselwirkungen bei gleichzeitiger Aufnahme mehrerer Medikamente bzw. Gifte.- a) Gleichzeitige Aufnahme anderer Medikamente oder Gifte.- b) Gleichzeitige Aufnahme von Alkohol.- ?) Hemmung des Arzneimittelstoffwechsels durch Äthanol.- ?) Aktivierung des Arzneimittelstoffwechsels durch Äthanol.- ?) Störung des Äthanolstoffwechsels durch Medikamente und andere Fremdstoffe.- 15. Doping.- 16. Die forensisch-toxikologische Analyse.- a) Allgemeines.- b) Analytisches Vorgehen.- ?) Probenahme.- ?) Gruppenreaktionen, Vorproben.- ?) Abtrennung und Auftrennung.- ?) Bestimmungsmethoden.- c) Bewertung der Ergebnisse.- d) Aufgenommene Giftmenge, im Körper vorhandene Giftmenge, tödliche Dosis.- e) Toxikologische Untersuchung von Leichenaschen.- f) Der forensische Beweiswert toxikologischer Untersuchungsmethoden.- g) Diagnose einer Vergiftung.- ?) Individuelle Situation.- ?) Symptome (klinische Erscheinungen).- ?) Ergebnisse klinisch-chemischer Untersuchungen.- ?) Ergebnisse der chemischen und biochemischen Untersuchung.- ?) Pharmakognostische Untersuchung.- ?) Tierversuche.- ?) Zeitliche Verhältnisse.- ?) herapeutische Maßnahmen.- ?) Sektion.- ?) Histologische und histochemische Untersuchungen.- III. Spezielle Toxikologie.- 1. Anorganische Gifte.- a) Metalle und Metalloide.- ?) Arsen.- ?) Thallium.- ?) Blei und anorganische Bleiverbindungen.- ?) Quecksilber und anorganische Quecksilberverbindungen.- b) Weitere anorganische Gifte.- ?) Fluor.- ?) Chlor.- ?) Kohlenmonoxid.- ?) Kohlendioxid.- ?) Blausäure.- ?) Schwefelwasserstoff.- ?) Säuren.- ?) Laugen.- ?) Ammoniak.- ?) Nitrate und Nitrite.- 2. Organische Gifte.- a) Schlafmittel.- ?) Barbiturate.- ?) Monoureide.- ?) Piperidinderivate.- ?) Methaqualon.- ?) Benzodiazepinderivate.- b) Schmerzmittel.- ?) Pyrazolderivate.- ?) Phenacetin-Gruppe.- ?) Salicylsäurederivate.- c) Stimulantien, Weckamine, Appetitzügler.- d) Psychopharmaka.- ?) Euphorika.- ?) Psychotomimetika.- ?) Neuroleptika, Neuroplegika.- ?) Antidepressiva (Thymoleptika, Thymeretika).- ?) Tranquillantien, Anxiolytika, Ataraktika.- e) Opiate.- ?) Morphin (Morphium).- ?) Heroin.- ?) Codein.- f) Halluzinogene.- ?) Phenyläthylamine.- ?) Halluzinogene Indolderivate.- ?) Cannabinoide: Haschisch.- ?) Solanaceendrogen (Nachtschattengewächse) und synthetische Piperidylester.- g) Schädlingsbekämpfungsmittel.- ?) Anorganische Verbindungen.- ?) Organische Verbindungen.- h) Essigsäure.- i) Lösungsmittel.- ?) Benzin.- ?) Benzol.- ?) Trichloräthylen (1,1,2-Trichloräthylen).- ?) Tetrachlorkohlenstoff.- k) Tierische Gifte.- ?) Bienen-, Hornissen-, Hummel-, Wespenstiche.- ?) Giftige Fische.- ?) Giftschlangen.- ?) Spanische Fliege.- 3. Vergiftungen im Zusammenhang mit der Nahrungsaufnahme.- a) Infektionen und Bakterientoxine.- b) Pilzvergiftungen.- ?) Giftpilze mit überwiegender Wirkung auf den Magen-Darmtrakt.- ?) Giftpilze mit überwiegender Wirkung auf das Zentralnervensystem.- ?) Giftpilze mit überwiegender Wirkung auf die parenchymatösen Organe.- ?) Bedingt giftige Pilze.- c) Andere schädliche Stoffe.- Literatur.- O. Schädigung durch Alkohol und alkoholähnliche Körper unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrs.- I. Methylalkohol (CH3OH).- II. Äthylalkohol (C2H5OH).- 1. Die Alkoholbeeinflussung unter besonderer Berücksichtigung des Straßenverkehrs.- a) Statistisches.- b) Rechtliche Gesichtspunkte.- c) Methodik der Feststellung der Alkoholbeeinflussung.- ?) Zeugenvernehmung.- ?) Vorproben (Geruchsprobe, Alkoholtest-Vorprobe).- ?) Ärztliche Untersuchung und Blutentnahme-Protokoll.- ?) Gewinnung von Untersuchungsmaterial.- ?) Verfahren zur Alkoholbestimmung.- ?) Verwertbarkeit der Analysenergebnisse.- ?) Auswertung der Analysenergebnisse.- ?) Beurteilung etwaiger Störeinflüsse.- ?) Erkennung einer etwaigen Blutprobenverwechslung.- d) Physiologie der Resorption, Verteilung, Verbrennung und Ausscheidung des Äthylalkohols.- ?) Resorption.- ?) Verteilung des Alkohols im Körper.- ?) Alkoholabbau.- ?) Ausscheidung des Alkohols.- e) Blutalkoholkurve.- f) Alkoholberechnung.- g) Rechtsmedizinische Beurteilung von Alkoholstraftaten.- ?) Beeinflussung des Alkoholstoffwechsels bzw. der Blutalkoholkurve.- ?) Allgemeine Alkoholwirkungen.- ?) Alkohol und Fahrtüchtigkeit.- 2. Alkoholbeeinflussung und Zurechnungsfähigkeit.- 3. Tödliche Alkoholvergiftung, einschließlich der Feststellung von chronischem Alkoholismus an der Leiche sowie Vergiftung durch Brennspiritus.- III. Andere Alkohole.- 1. Äther.- 2. Glykole.- 3. Dreiwertige Alkohole.- Literatur.- P. Streitige geschlechtliche Verhältnisse.- I. Begattungs- und Fortpflanzungsfähigkeit.- 1. Rechtliche Vorbemerkungen (Recht der Bundesrepublik Deutschland)..- 2. Begattungs- und Fortpflanzungsmöglichkeit des Mannes..- a) Impotentia coeundi.- b) Impotentia generandi.- ?) Erhebung der Vorgeschichte.- ?) Klinische Untersuchung.- ?) Untersuchung der Samenflüssigkeit.- ?) Spermien-Motilität.- ?) Spermienzahl.- ?) Spermien-Morphologie.- ?) Initial-Fructose.- ?) Andrologische Spezialuntersuchungen.- ?) Genetische Untersuchungen.- ?) Röntgenologische Darstellung der abführenden Samenwege.- ?) Bakteriologische Untersuchungen.- ?) Immunologische Untersuchungen.- ?) Blutgruppenuntersuchungen.- c) Ursache der Subfertilität und Infertilität.- ?) Primäre Hodenschäden.- ?) Sekundäre Hodenschäden.- ?) Erkrankungen und Mißbildungen der abführenden Samenwege.- ?) Mißbildungen an den äußeren Genitalorganen.- ?) Störungen der Facultas coeundi.- 3. Beischlafs- und Konzeptionsfähigkeit der Frau, Familienplanung.- a) Beischlafsfähigkeit.- b) Empfängnisfähigkeit.- c) Familienplanung.- ?) Rechtliche und moralische Gesichtspunkte.- ?) Methoden, Erfolg, Nebenwirkungen und Gefahren der Konzeptionsverhütungsmittel.- 4. Bemerkung über künstliche Befruchtung.- II. Untersuchung auf Virginität.- III. Zweifelhaftes Geschlecht.- 1. Hermaphroditismus verus.- 2. Pseudohermaphroditismus.- Literatur.- Q. Beziehungen der Sexualpathologie zur Rechtsmedizin.- I. Verbotene heterosexuelle Handlungen..- 1. Verbotener normaler Geschlechtsverkehr.- 2. Unzüchtige Handlungen an Minderjährigen oder Abhängigen.- 3. Verbotene unzüchtige Handlungen an erwachsenen Personen.- 4. Rechtsmedizinische Untersuchung der Opfer dieser Delikte.- 5. Notzuchthandlungen (Vergewaltigung).- 6. Todesfolge nach unzüchtigen Handlungen oder gewaltsamem Beischlaf.- II. Sexuelle Perversionen..- 1. Homosexuelle Handlungen nebst Bemerkungen über die weibliche Homosexualität.- 2. Exhibitionismus.- 3. Zoophilie.- 4. Nekrophilie (Leichenschändung, Nekromanie).- 5. Sadismus.- 6. Masochismus.- 7. Fetischismus.- 8. Transvestitismus (Transsexualismus).- 9. Weitere sexuelle Abarten.- III. Anhang: Glaubwürdigkeit von Zeugen. Unter besonderer Berücksichtigung der Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen in Sexualprozessen..- 1. Rechtliche Stellung des Gutachters und des Zeugen.- 2. Psychische Schäden bei Glaubwürdigkeitsuntersuchungen und infolge richterlicher Einvernahme.- 3. Zur Identifikation von Tätern im Strafverfahren durch Zeugen.- Literatur.- R. Schwangerschaftsabbruch, Abtreibung und Kindestötung.- I. Geburtshilflich gynäkologische Vorbemerkungen.- 1. Diagnose der bestehenden Schwangerschaft und des Fruchttodes..- 2. Spontanaborte..- 3. Der plötzliche Tod der Mutter während der Schwangerschaft und während der Geburt..- 4. Natürlicher Tod des Kindes in der Zeit vor der Geburt, während der Geburt und kurz nach der Geburt, einschließlich geburtstraumatischer Schädigungen (perinatale kindliche Sterblichkeit)..- 5. Medizinische Bemerkungen zu der Frage des Beginns des Lebens..- 6. Untersuchungen auf das Vorliegen einer vorausgegangenen Schwangerschaft oder Fehlgeburt..- II. Schwangerschaftsabbruch, einschließlich Abtreibung.- 1. Rechtliche Vorbemerkungen..- 2. Erlaubte Schwangerschaftsabbrüche..- 3. Technik des legalen Schwangerschaftsabbruchs mit Darlegung etwaiger Komplikationen..- 4. Abtreibung..- a) Innerlich einzunehmende Mittel.- b) Einwirkung von außen.- c) Maßnahmen in der Vagina.- d) Maßnahmen an der Cervix uteri.- e) Intrauterine Eingriffe.- f) Folgen der Abtreibung.- ?) Verletzungen der Frucht.- ?) Folgen bei der Frau.- g) Kriminologie und Psychologie der Abtreibung.- h) Begutachtung von Abtreibungsfällen.- III. Kindestötung..- 1. Gesetzliche Bestimmungen.- 2. Kriminologie und Psychologie der Kindestötung.- 3. Rechtsmedizinische Untersuchung und Begutachtung.- a) Allgemeine und prozessuale Bestimmungen.- b) Feststellung der Lebensfähigkeit.- c) Feststellung vorangegangenen Lebens.- d) Feststellung des „Neugeborenseins“und der Zeitdauer des vorangegangenen Lebens.- e) Ermittlung einer gewaltsamen Todesursache.- f) Auseinandersetzung des Gutachters mit Einwänden der Kindesmutter oder der Verteidigung und Fehlerquellen bei der Feststellung der gewaltsamen Todesursache.- ?) Ohnmacht, vorübergehende Geistesstörung oder Verwirrtheit am Ende und nach der Geburt.- ?) Unwissenheit.- ?) Verblutung aus der Nabelschnur.- ?) Nabelschnurumschlingung.- ?) Abnorme Kindeslage.- ?) Fehlerquellen bei Beurteilung von Veränderungen am Halse.- ?) Selbsthilfe.- ?) Beurteilung von Kopfverletzungen.- ?) Falsche Geständnisse.- ?) Beurteilung bei Fehlen der Kindesleiche.- g) Zur Frage der fahrlässigen Tötung.- Literatur.- S. Vaterschaftsfragen.- I. Rechtliche Grundlagen..- II. Medizinisch-biologische Möglichkeiten eines Ausschlusses der Vaterschaft oder der Erlangung eines Hinweises auf bestehende Vaterschaft.- 1. Ausschluß bei Abarten des Geschlechtsverkehrs..- 2. Ausschluß der Vaterschaft wegen bereits bestehender Schwangerschaft.- 3. Rassenmäßige Abweichung..- 4. Zur Frage der Konzeptionswahrscheinlichkeit innerhalb des Ovulations-cyclus..- 5. Vaterschaf tsausschluß oder Hinweise auf bestehende Vaterschaft aufgrund der Bestimmung der Tragzeit.- III. Forensische Serologie (Die Klärung strittiger Abstammung mit serologischen Methoden und statistischer Auswertung der Ergebnisse)..- 1. Genetische Grundlagen.- 2. Kriterien der Verwendbarkeit serologischer Systeme.- 3. Rechtlich voll anerkannte Systeme.- a) Blutgruppen (Erythrocytenmembransysteme).- ?) Das ABO-System.- ?) Das MNSs-System.- ?) Das Rh-System.- ?) Das Keil-System.- ?) Das Duffy-System.- b) Serumgruppen (Plasmaproteinsysteme)..- ?) Die Gamma-Globine.- ?) Die Haptoglobine.- ?) Das Gc-System.- c) Enzymgruppen (Erythrocytenenzymsysteme).- ?) Saure Erythrocytenphosphatase (SEP).- ?) Phosphoglucomutase (PGM1).- 4. Noch nicht (voll) anerkannte und neuere Systeme.- a) Blutgruppen.- ?) Das P-System.- ?) Das Sekretor-Nonsekretor-System (Sese).- ?) Das Lutheran-System (Lu).- ?) Das Kidd-System (Jk).- ?) Das Xga-System.- b) Serumgruppen.- ?) Transferrine (Tf).- ?) Lipoproteine.- ?) Die C3-Komplementgruppen.- c) Enzymgruppen.- ?) Adenylatkinase (Ak).- ?) Adenosindesaminase (ADA).- ?) Die 6-Phosphogluconatdehydrogenase (6-PGD).- ?) Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT) des Erythrocyten.- ?) Esterase D (EsD).- ?) PseudoCholinesterase (Ch1).- d) Leukocytengruppen — das HL-A-System.- 5. Paternitätsbegutachtung.- a) Anforderungen an den Gutachter und Richtlinien des Bundesgesundheitsamtes für die Erstattung gerichtlicher Blutgruppengutachten.- b) Einführung in die biostatistische Begutachtung serologischer Konstellationen.- c) Feststellung der Nichtvaterschaft durch Ausschluß.- d) Feststellung der Vaterschaft.- e) Schlußbetrachtung und Ausblick.- IV. Anthropologisch-erbbiologische Vaterschaftsbegutachtung..- 1. Vorbemerkungen.- 2. Bei der Befunderhebung berücksichtigte Merkmale.- a) Farbe und Form des Kopfhaares, Hautfarbe.- b) Farbe und Struktur der Iris.- c) Formmerkmale von Kopf, Stirn und Gesicht.- d) Merkmale der Augengegend.- e) Die äußere Nase.- f) Merkmale der Mund-Kinn-Region.- g) Das äußere Ohr.- h) Hände und Füße.- i) Papillarleistensystem.- k) Pathologische Merkmale.- 3. Auswertung der Befunde.- 4. Praktische Durchführung der anthropologisch-erbbiologischen Untersuchung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 23.8.2014
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 2376 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Rechtsmedizin
Studium Querschnittsbereiche Prävention / Gesundheitsförderung
Schlagworte Medizin • Rechtsmedizin
ISBN-10 3-642-66007-X / 364266007X
ISBN-13 978-3-642-66007-8 / 9783642660078
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das Manual zur psychologischen Gesundheitsförderung

von Gert Kaluza

Buch | Hardcover (2023)
Springer Berlin (Verlag)
CHF 55,95
Orthomolekulare Medizin in Prävention, Diagnostik und Therapie

von Volker Schmiedel

Buch | Hardcover (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 81,80