Physiotherapie für alle Körpersysteme (eBook)
624 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-174831-7 (ISBN)
Frans van den Berg: Physiotherapie für alle Körpersysteme 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Vorwort 7
Inhalt 8
Anschriften 14
1 Bewegungssystem 16
Therapeutische Effekte der Massagetherapie 16
Mechanische Effekte 16
Biochemische Effekte 19
Reflektorische Effekte 21
Psychologische Effekte 24
Effekte auf das Immunsystem 25
Energetische Effekte 25
Indikationen der Massagetherapie 26
Kontraindikationen der Massagetherapie 28
Studien zum Thema Massage 28
Therapeutische Effekte der Mobilisation 28
Behandlung reflektorischer Bewegungseinschränkungen 29
Behandlung wasserlöslicher Crosslinks 30
Behandlung struktureller Bewegungseinschränkungen 30
Entspannung und Dehnung hypertoner und bindegewebig verkürzter Muskulatur 37
Manipulationen 40
Narkosemobilisation 40
Unterstützende Maßnahmen bei der Mobilisationsbehandlung 41
Negative Effekte auf die Mobilisationsbehandlung 42
Therapeutische Effekte der Kompressionsbehandlung synovialer Gelenke 43
Physiologie des Gelenkknorpels 43
Pathophysiologie des Gelenkknorpels 44
Therapie des Gelenkknorpels 44
Regenerationsvorgänge bei der Kompressionsbehandlung 44
Möglichkeiten und Aufbau einer Therapie 45
Veränderungen im Gelenkknorpel durch Kompressionstherapie 45
Dosierung 46
Unterstützende Therapie„möglichkeiten bei Knorpeldefekten 46
Beispiele für „Kompressionsbehandlungen 49
Stabilisation 55
Stabilität 56
Instabilität 58
Neutrale Zone (nach Panjabi) 60
Stabilisierendes System (nach Panjabi) 63
Das Erkennen von klinischer Instabilität und mangelhafter „dynamischer Stabilisation (motor control deficit) 68
Behandlungsstrategie bei mangelhafter Stabilisation 72
Fazit 73
Elektrotherapie 73
Einleitung 73
Elektrotherapie vs. „Elektrophysikalische Agenzien 73
Aufgabenstellung 74
Elektrotherapie im Modell 74
Einteilung der elektro„therapeutischen Modalitäten 74
Modalitäten der elektrischen Stimulation 75
Thermale Modalitäten 81
Nicht thermale Modalitäten 83
Trainingstherapie 91
Training in der Physiotherapie 91
Ausdauertraining in der Rehabilitation 102
Krafttraining in der Rehabilitation 110
Rehabilitation spezifischer Gewebe 131
Rehabilitation bei Bandscheibenvorfall 131
Rehabilitation von „Gelenkkapseln und Bändern 143
Rehabilitation bei Verletzungen des Meniskus 162
Rehabilitation bei „Sehnenproblemen 170
Rehabilitation bei Muskel„verletzungen und „Verletzungen im Muskel-Sehnen-Übergang 178
Testverfahren in der Physiotherapie 186
Messkategorien und Mess-Skalen 187
Eignung und Qualität von Messinstrumenten 191
Messmethode und -techniken 199
Dokumentation und „Kommunikation der Ergebnisse 224
Anhang: Schemata zur Dokumentation 225
2 Faszien 251
Einleitung 251
Faszien und ihre Funktion 251
Stützfunktion 251
Informationsfunktion 1
Schutzfunktion 1
Kraftabsorption 1
Hämodynamik und Drainage 1
Immunologische Funktion 253
Verbindung 253
Beweglichkeit 254
Unterteilung 255
Faszien-Therapien im Überblick 256
Triggerpunkt-Therapie 256
Rolfing 257
Myofasziale Induktion 259
Manipulationen 260
Faszien-Distorsions-Modell 261
Ausblick auf andere Faszien-Therapien 262
Untersuchung des Fasziensystems 262
Anamnestische Hinweise auf fasziale Störungen 262
Inspektion des Fasziensystems 263
Bereichslokalisation im Fasziensystem des Menschen 265
Planung der Untersuchung 267
Globale Untersuchung des Fasziensystems 268
Behandlung des Fasziensystems 276
Mobilisation der Faszien und ihrer Beziehungen zu Organsystemen 276
Behandlung faszialer Systeme unter Berücksichtigung von Meridianverläufen 278
Schlussbetrachtung 279
3 Kardiopulmonale Rehabilitation 281
Bestimmung der „Belastbarkeit bei Patienten mit Herz-Kreislauf- und Lungenerkrankungen 281
Bestimmung der „maximalen Sauerstoffaufnahme 282
Grenze der Leistungsfähigkeit 283
Bestimmung der maximalen Ausdauer auf dem Laufband 286
Submaximale Belastungstests 286
Schätzung der maximalen O& sub
Rehabilitation von „Patienten mit akuten und „chronischen Beschwerden am Atemwegssystem 290
Evaluation und Behandlung der Atemwegsobstruktion 290
Atempumpe 308
Allgemeine Ausdauer 316
Körperliches Training und frühzeitige Mobilisation schwerkranker Patienten 322
Behandlung von nicht kooperativen schwerkranken Patienten 325
Behandlung von kooperativen schwerkranken Patienten 326
Rehabilitation von „Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen 327
Historische Hintergründe 327
Frühmobilisation 328
Phase der Rekonvaleszenz 328
Phase der Postkonvaleszenz 330
Spezielle Aspekte des Trainings 333
Rehabilitation von Patienten mit Angina pectoris 336
Rehabilitation von „Herzpatienten mit Schrittmachern 337
Rehabilitation von „Herzpatienten mit Diabetes mellitus 338
Körperliches Training bei Herzpatienten 339
4 Das Verdauungssystem 1
Einleitung 1
Der Darm unter dem Gesichtspunkt seiner Barrierefunktion 1
Barrierefunktion durch bakterielle Besiedelung des Verdauungstraktes 1
Rolle der Darmbakterien in Bezug auf Energiemetabolismus und Krankheitsentstehung 350
Einfluss von „Ernährungsformen auf die Darmbakterien-Kulturen 351
Schädigungen der Barrierefunktion 352
Diagnostik der „Barrierefunktion 352
Verdauung unter dem Gesichtspunkt der Energiegewinnung 352
Krankheit und Symptome als Energieproblem? 352
Nahrung als Therapie 353
Säure-Basen-Haushalt 357
Grundlagen des Säure-Basen-Haushaltes 357
Natrium-Kalium-Gleichgewicht 358
Energieumsatz und Kalorienmenge: „Nahrungsquantität 358
Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit 359
Umstellung der „Ernährungsgewohnheiten vs. Diät 359
Nahrungsergänzungsmittel 360
Reflextherapie 360
Der Darm – Dirigator über leibliches Wohl oder Übel 360
Der Darm unter dem „Gesichtspunkt der Reflextherapie 360
Therapieansätze 362
5 Beckenbodenrehabilitation 368
Indikationen für „Beckenbodenrehabilitation 368
Informatives Gespräch und klinische Untersuchung 369
Informatives Gespräch 369
Klinische Untersuchung 370
Übungen für die „Beckenbodenmuskulatur 371
Anfangsphase: Anspannen und Entspannen 371
Gezielte Übungen für die Beckenbodenmuskulatur 373
Funktionelle Übungen 374
Biofeedback 374
Vaginalkegel 375
Perineometer 376
Biofeedbackgerät 376
Elektrostimulation 377
Wirkung der Elektrotherapie auf die unteren Harnwege 377
Elektrische Parameter 377
Arten neuromuskulärer „Elektrostimulation 377
Blasentraining 378
Trinkgewohnheiten 379
Toilettenbesuch 379
Blasentraining 379
Miktionsverhalten 380
Unwillkürliches Harnlassen bei Kindern 381
Enuresis nocturna 381
Fehlerhaftes „Miktionsverhalten 383
Inkontinenz beim Mann 384
Inkontinenz nach Operation der Prostata 384
Inkontinenz nach Erhalt einer Ersatzblase 385
Nachtröpfeln 385
Inkontinenz bei älteren Patienten 385
Diagnosestellung bei Inkontinenz 386
Behandlung 386
Physiotherapeutische „Behandlung sexueller „Dysfunktionen 387
Sexuelle Dysfunktion beim Mann 387
Sexuelle Dysfunktion bei der Frau 389
Physiotherapeutische „Behandlung von Schmerzen im Beckenbereich 390
Ursachen 390
Diagnose und klinische Untersuchung 390
Behandlung 390
Nachwort zur „Beckenbodenrehabilitation 391
Perinatale Physiotherapie 391
Pränatale Physiotherapie 392
Übungen für die Entbindung 395
Postnatale Physiotherapie 396
6 Zentrales Nervensystem 400
Einleitung 400
Motorische Entwicklung 400
Posturale und „motorische Kontrolle 401
Timing 401
Schutzstrategien und Verlust der posturalen Kontrolle 403
Prinzip der Habituation (Gewöhnung) 403
Organisation von Aktivitäten 404
Reziproke Innervation 405
Feedforward- und Feedback-Systeme 405
Funktionelle Anatomie 406
Störungen und „Leitsymptome 408
Störungen im Bereich des sensomotorischen Systems und ihre Auswirkungen 408
Phasenmodell in der neurologischen Rehabilitation 414
Lernen und Plastizität 414
Neuronale Plastizität 415
Motorische Lernphasen 416
Kognitive Phase 417
Assoziative Phase 417
Automatisierte Phase 417
Motorische Lernprinzipien 417
Externer vs. interner Fokus 417
Therapieprinzipien und Methoden 420
Weitere Methoden/Konzepte in der neurologischen Rehabilitation 420
Therapiebeispiele 422
Therapieplanung 422
Tests 1
Modified Caregiver Strain Index (CSI) 1
Goal Attainment Scale (GAS) 1
Körperstruktur- und „Körperfunktionsebene 431
Aktivitäts- und „Partizipationsebene 434
Krankheitsspezifische Assessments 435
7 Peripheres Nervensystem 438
Untersuchung des „peripheren Nervensystems 438
Einleitung 438
Durchblutung und „Innervation peripherer Nerven 438
Behandlung „neurogener Störungen 462
Behandlungsprinzipien 462
Mobilisation umliegender anatomischer Strukturen 462
Dosierung 463
Progression 463
Direkte Mobilisation der Neuralstrukturen 464
Behandlung distaler „neurogener Störungen 466
Behandlung von „Kompressionsneuropathien 466
Prognose „neurogener Störungen 467
Vorsichtsmaßnahmen/Kontraindikationen 468
Behandlung der neuralen Mobilität 470
Technik der „Grenzflächenbehandlung 470
Praxis 472
8 Vegetatives Nervensystem 500
Klinische Evaluation der vegetativen Funktion 500
Clinical Reasoning und „vegetatives Nervensystem 501
Untersuchungsstrategien bei Patienten mit vegetativer „Dysfunktion 502
Körperliche Untersuchung von Patienten mit vegetativer Dysfunktion 503
Beispiel zum Clinical Reasoning 504
Medizinisches Screening vegetativer Funktionen 507
Quantitativer sudomotorischer Axon-Reflex-Test (QSART) 507
Schweißsekretion in Ruhe (RSO) 507
Thermoregulatorischer Schwitztest (TST) 507
Vasomotorische Funktion 508
Test vegetativer Funktionen bei Schmerzpatienten 508
Sympathisches „Nervensystem und Schmerz 509
Definition und Diagnose der komplexen regionalen Schmerzsyndrome 509
Pathophysiologie der komplexen regionalen „Schmerzsyndrome 510
Klinische Diagnose der komplexen regionalen „Schmerzsyndrome 510
Physiotherapeutische „Behandlung der komplexen „regionalen Schmerzsyndrome 512
Komplexe regionale „Schmerzsyndrome bei Kindern und Jugendlichen 516
Ausgewählte Störungen 517
Th-4-Syndrom 517
Brustschmerzen, die sich als Herzkrankheit tarnen 520
Mobilisation, Wirkung auf das sympathische Nervensystem und Analgesie 524
Andere vegetative Störungen 525
Fazit 525
Nützliche Internet-Adressen 527
9 Schmerz und Schmerztherapie 528
Die aktuelle Situation zum akuten und chronischen Schmerz in Deutschland 528
Objektive Wahrnehmung und subjektive Messbarkeit von Schmerz 531
Objektive Messbarkeit 532
Subjektives Schmerzerleben 533
Evaluation der „Schmerzchronifizierung 536
Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung eines Schmerzgeschehens im Rahmen des „biopsychosozialen Modells 536
Biologische Faktoren 536
Psychologische Faktoren 539
Soziale Faktoren 539
Schmerzgedächtnis und Chronifizierung 541
Die Behandlung von Schmerzpatienten 542
Das multiprofessionelle Team 542
Besonderheiten in der „Interaktion bei und mit „Schmerzpatienten 546
Therapeutische „Grundprinzipien 547
Die praktische Umsetzung des interdisziplinären „Behandlungsansatzes im Wandel der Zeit 547
Strukturierte Befund„erhebung und Therapieplanung bei chronischen „Schmerzerkrankungen 550
Erklärungen zu den 5 Basisebenen in der Befunderhebung 551
Praktische Erklärung am Beispiel des chronifizierten Schulter-Arm-Syndroms 556
Hypothese der Befund- und Behandlungsplanung nach dem Ebenensystem 556
Überprüfen der Hypothese durch die manuelle Untersuchung 557
Tabelle der bestätigten „Hypothesen 561
Behandlungsplanung 562
10 Allopathische und naturheilkundliche Arzneimitteltherapie 568
Allopathie 568
Analgetika 568
Lokalanästhetika 571
Muskelrelaxanzien 572
Osteoporose 574
Rheumatische Erkrankungen 575
Lungenerkrankungen 581
Hypertonie 583
Koronare Herzkrankheit (KHK) 588
Herzinsuffizienz 589
Herzrhythmusstörungen 591
Arterielle „Durchblutungsstörungen 593
Venenerkrankungen 593
Morbus Parkinson 594
Multiple Sklerose 595
Neuralgien, „Polyneuropathien 595
Blasenentleerungs„störungen 596
Naturheilkundliche Arzneimitteltherapie 596
Phytotherapie 598
Homöopathie 599
Organotherapie 615
Homotoxikologie 616
Isopathie nach Prof. Enderlein 618
Sachverzeichnis 621
Erscheint lt. Verlag | 25.5.2016 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Assessment • Beckenbodenrehabilitation • ganzheitliche Physiotherapie • kardiopulmonale Rehabilitation • Manuelle Therapie • Nervenmobilisation • Orthopädie • Physiotherapie • Schmerzmanagement • Tests |
ISBN-10 | 3-13-174831-1 / 3131748311 |
ISBN-13 | 978-3-13-174831-7 / 9783131748317 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 26,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich