Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lehratlas der Koloskopie (eBook)

Das Referenzwerk zur Untersuchungstechnik und Befundinterpretation

Helmut Messmann (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 2., aktualisierte Auflage
Thieme (Verlag)
978-3-13-157652-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lehratlas der Koloskopie -
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
99,99 inkl. MwSt
(CHF 97,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Untersuchen - Ausführliche Darstellung der Gerätetechnik und Gerätefunktion - Erlernen der Technik, Bewegungsmechanik, Luftinsufflation, Spülung... - Checkliste zur Untersuchungsvorbereitung, Patientenaufklärung, Begleitmedikation Befunden - Über 1200 brillante vierfarbige Abbildungen - Sicherheit durch charakteristische Referenzbilder - Alle normalen und pathologischen Veränderungen Behandeln - Alle interventionellen therapeutischen Möglichkeiten - Wertvolle Tipps zur praktischen Durchführung - Berücksichtigung der aktuellen DGVS-Leitlinien Neu in der 2. Auflage - Online abrufbar: instruktive Abbildungen und Filme - Eigene Kapitel zur Proktologie, Pathologie und Kapselkoloskopie - Kommentare des Pathologen - Tipps und Tricks für eine optimale Koloskopie

Helmut Messmann: Lehratlas der Koloskopie 1
Impressum 5
Vorwort 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 8
Inhaltsverzeichnis des online verfügbaren Zusatzmaterials 15
1 Allgemeines zur Untersuchung 19
Endoskopie des Kolons 19
Indikationen und Kontraindikationen 19
Untersuchungsvorbereitung 20
Komplikationen und Risiken 20
Allgemeine Prinzipien 21
Anatomie des Kolons 22
2 Untersuchungstechnik und Koloskopiearbeitsplatz 25
Erlernen der Untersuchungstechnik 25
Gerätekunde 25
Bedienung des Endoskops 27
Lernschritte am Patienten 29
Koloskopiearbeitsplatz 30
Raumgestaltung 30
Aufbereitung der Endoskope, Hygienestandards 31
Röntgenverordnung 33
3 Moderne endoskopische Techniken 34
Digitale Strukturverstärkung 34
Vergrößerungs- oder Zoomendoskopie 34
Chromoendoskopie 35
Farbstoffe 35
Narrow Band Imaging (NBI) 39
FICE (Fuji Intelligent Color Enhancement) und I-Scan 41
Fluoreszenzendoskopie 42
Koloskope mit erweitertem Blickwinkel 43
Endomikroskopie und Endozytoskopie 44
Konfokale Laserendomikroskopie 44
Probe-based konfokale Laserendomikroskopie 44
Endoskopische konfokale Laserendomikroskopie 46
Endozytoskopie 46
Kapselkoloskopie 46
Darmkrebsvorsorge 47
Einsatz nach unvollständiger Koloskopie 48
Colitis ulcerosa 48
4 Pathologie 50
Gewebe-Handling durch den Gastroenterologen 50
Zusätzliche Untersuchungen 52
Nomenklatur von Kolonbiopsien 52
5 Vor Beginn der Untersuchung 55
Aufklärung des Patienten 55
Sedierung und Medikamente 55
Analgosedierung 55
Andere Medikamente/Endokarditisprophylaxe 56
Patienten mit oraler Antikoagulation, Thrombozytenaggregationshemmung oder Blutgerinnungsstörung 57
Patienten mit Herzschrittmacher/Defibrillator oder Metallimplantat 58
Lagerung des Patienten 58
Ambulante Koloskopie 58
Tipps und Tricks für eine optimale Koloskopie 58
Schmerzfreiheit 59
Erhöhung der Polypendetektionsrate 59
6 Einführen des Endoskops und Vorspiegeln im Kolon 62
Inspektion und Palpation 62
Inspektion 62
Palpation 62
Passage des Analsphinkters 62
Einführen des Geräts bei postoperativen Zuständen (Anus praeter) 63
Untersuchungsmöglichkeiten 63
Inspektion und Palpation 63
Einführen und Vorspiegeln 64
Vorspiegeln im Sigma (Sigmoidoskopie) 64
Normales Vorgehen 64
„Blindes Vorschieben“ und Umlagerung 64
Bogen- und Schleifenbildung 65
Weiteres Vorspiegeln bis zur rechten Kolonflexur 66
Sigma-Deszendens-Übergang 66
Linke Kolonflexur 67
Colon transversum 67
Rechte Kolonflexur 69
Proximales Kolon 69
Zökumboden 69
Intubation der Ileozökalklappe und terminales Ileum 70
Technik der Klappenintubation 71
Schleifenbildung und Technik des Schienens 73
Einfacher Sigmadruck in Linksseitenlage 73
Einfacher und kombinierter Sigmadruck in Rückenlage 73
Transversumdruck 73
Druck an der rechten Flanke 74
Druck auf das Zökum 74
Positionsbestimmung des Geräts 74
Röntgendurchleuchtung 74
Magnetische Impulse 74
Rückzug des Endoskops und „blinde Stellen“ 75
„Blinde Stellen“ 75
Inversion im Rektum 76
7 Normalbefunde der einzelnen Darmabschnitte 77
Normales Rektum 77
Normales Sigma 79
Normales Colon descendens 80
Normales Colon transversum 81
Normales Colon ascendens 83
Normales Zökum und Ileozökalklappe 84
Das normale terminale Ileum 87
8 Normaler postoperativer Befund 90
Kontinuitätswiederherstellung 90
Stoma 92
9 Divertikulose und Divertikulitis 95
Divertikulose 95
Krankheitsbild 95
Diagnostik 96
Komplikationen der Divertikulose 101
Differenzialdiagnose 101
Therapie 101
Divertikulitis 101
Krankheitsbild 101
Diagnostik 102
Komplikationen 104
Differenzialdiagnose 104
Therapie 104
10 Polypen und Polyposis 106
Polypen 106
Einteilungen 106
Histopathologische Einteilung 111
Krankheitsbild und klinische Bedeutung 113
Diagnostik 113
Polyposis-Syndrome 123
Adenomatöse Polyposis-Syndrome 123
Hamartomatöse Polyposis-Syndrome 124
Kontrolluntersuchungen 126
11 Malignom 128
Klassifikation 128
Histopathologische Einteilung 128
Krankheitsbild und klinische Bedeutung 129
Diagnostik 130
Therapiestrategie 131
Endoskopie 131
Kolon-/Rektumkarzinom (Adenokarzinom) 132
Analkarzinom (Plattenepithelkarzinom) 135
Seltene Malignome im Kolon und im terminalen Ileum 135
Kontrolluntersuchungen 137
12 Submuköse Tumoren 139
Einteilung 139
Histopathologische Einteilung 139
Krankheitsbild und klinische Bedeutung 141
Diagnostik und Therapie 141
13 Kolitiden – chronisch entzündliche Darmerkrankungen und andere Darmentzündungen 145
Einteilung 145
Histopathologische Einteilung 145
Klinische Bedeutung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) 148
Rolle der Koloskopie 149
Indikationen zur Ileokoloskopie 150
Colitis ulcerosa 150
Pouchitis 163
Toxisches Megakolon 163
Kolitiskarzinom 164
Morbus Crohn 165
Abgrenzung der CED von den anderen FOrmen der Darmentzündung 175
Nicht klassifizierbare Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankung 178
Infektiöse Kolitis 180
Strahlenkolitis 184
Ischämische Kolitis 186
NSAR-Kolitis 188
Diversionskolitis 188
Pseudomembranöse Kolitis 188
Seltene Kolitiden 192
Kolitis bei Morbus Behçet 192
Graft-versus-Host-Reaktion 192
Medikamenteninduzierte Kolitiden 192
Nicht einzuordnende Kolitis 193
Mikroskopische und Kollagenkolitis 193
14 Untere gastrointestinale Blutung 195
Epidemiologie 195
Prognose und Verlauf 196
Diagnostik 196
Endoskopische Diagnostik 197
Akute untere gastrointestinale Blutung 197
Chronische untere gastrointestinale Blutung 200
Differenzialdiagnosen 200
Divertikel 200
Vaskuläre Ursachen 204
Kolitiden 209
Neoplasien 211
Anorektale Erkrankungen 215
15 Gefäßmissbildungen und sonstige vaskuläre Läsionen 220
Angiodysplasie 220
Epidemiologie, Histologie und Pathogenese 220
Verlauf und Prognose 221
Diagnostik 222
Syndrome und Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen 223
Hämangiome 224
Epidemiologie 224
Histologie 225
Verlauf und Prognose 225
Diagnostik 225
Syndrome/Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen 226
16 Melanosis coli 228
Krankheitsbild 228
Diagnostik 228
Therapie 229
17 Seltene Diagnosen 230
Kaposi-Sarkom 230
Definition und Einteilung 230
Diagnostik 230
Therapie 230
Lymphom bei HIV-Infektion 230
Ileitis 230
Endometriose 231
Amyloidose 232
Non-Hodgkin-Lymphome 233
Pneumatosis cystoides intestinalis 235
Krankheitsbild 235
Diagnostik 235
Therapie 235
Kontrolluntersuchungen 235
18 Polypektomie und Mukosektomie 237
Indikation und Kontraindikation 237
Vorbereitung zur Polypektomie und Mukosektomie 237
Instrumentarium 238
Durchführung der Polypektomie 238
Kleine Polypen 241
Gestielte Polypen 242
Sessile Polypen 245
Durchführung der Mukosektomie 247
Durchführung der endoskopischen Submukosadissektion (ESD) 250
Vorgehen beim maligne entarteten Polypen (Frühkarzinom) 255
Bergung abgetragener Polypen 255
Komplikationen nach Polypektomie oder Mukosektomie 256
Kontrolluntersuchungen nach Polypektomie 259
19 Interventionelle Tumortherapie 263
Pathologie der malignen Kolontumoren 263
Indikationen der endoskopischen Tumortherapie 263
Methoden der endoskopischen interventionellen Tumortherapie 263
Thermische Therapie 264
Dekompressionssonden 266
Metallgitterstents 266
20 Blutstillung 270
Injektion 271
Topische Substanzen 271
Mechanische Methoden 273
Clips 273
Ligaturen 275
Thermische Verfahren zur Blutstillung 275
Argon-Plasma-Koagulation (APC) 278
21 Therapie benigner Stenosen 282
Definition und Ursachen 282
22 Fisteln und postoperative Nahtinsuffizienzen 287
Fisteln 287
Anastomoseninsuffizienz/postoperative Nahtinsuffizienz 287
Diagnostik 287
Endoskopisch-therapeutische Interventionen 288
Fistelverschluss und Insuffizienzbehandlung mit Fibrin 288
Clips 289
Endoskopische Spülung 289
Endoskopische Vakuumtherapie (EndoVAC/Endoschwamm/Endo-Sponge) 290
Stents 292
23 Fremdkörperentfernung 293
Verschluckte Fremdkörper 293
Iatrogen eingebrachte Fremdkörper 294
Ins Rektum eingeführte Fremdkörper 295
Endoskopische Fremdkörperentfernung aus dem Kolon und Rektum 295
24 Dekompressionssonden bei Lumenerweiterung 299
Akute Pseudoobstruktion des Kolons 299
Ätiologie und Pathophysiologie 299
Klinik, Komplikationen, Prognose 299
Diagnostik 300
Therapie 300
Mechanische Obstruktion: Volvulus 303
Pathogenese 303
Klinik 304
Diagnostik 304
Endoskopische Therapie 304
25 Anorektale Erkrankungen 309
Proktologische Untersuchung 309
Perianalvenenthrombose 311
Analfissur 313
Hämorrhoiden und Analprolaps 315
Innerer Rektumprolaps und Rektozele 319
Äußerer Rektumprolaps 321
Analabszess und Analfistel 322
Rektovaginale, anovaginale Fisteln 325
Erkrankungen der Haut 325
Analekzem 325
Acne inversa 326
Pilonidalsinus 327
Tumoren 328
Anale und perianale intraepitheliale Neoplasie: AIN/PAIN 328
Analkarzinom 330
Adenokarzinom des Analkanals 331
Anorektales Melanom 331
Sachverzeichnis 333

1 Allgemeines zur Untersuchung


G. Jechart

1.1 Endoskopie des Kolons


Die Faszination der Darmspiegelung resultiert aus der einzigartigen Möglichkeit, die Schleimhautoberfläche im unteren Gastrointestinaltrakt direkt zu betrachten und vor Ort Eingriffe unter visueller Kontrolle durchzuführen. Seit den Anfängen der Koloskopie 1971 haben inzwischen mehrere Generationen gastroenterologisch tätiger Ärzte diese Vorteile zu schätzen gelernt und arbeiten mit den Industriefirmen gemeinsam an einer stetigen Optimierung der technischen Möglichkeiten. Die Endoskopie bleibt jedoch auch heute eine Untersuchungsmethode, die manuelle Geschicklichkeit und Konzentration erfordert. Die korrekte Befundinterpretation setzt eine gute Ausbildung und Erfahrung voraus. Es gelingt dem erfahrenen Untersucher, in über 90% das Zökum zu erreichen und in den meisten Fällen auch das terminale Ileum zu intubieren. Schwierigkeiten bereiten insbesondere ein mobiles und elongiertes Sigma und Colon transversum sowie postoperative Darmfixationen u. a. Verwachsungen. In der Regel ist mit einem Zeitaufwand von 30 Minuten für die gesamte Untersuchung zu rechnen, wobei ein zügiges Vorspiegeln bis zum Zökum erstrebenswert ist, aber eine sorgfältige Inspektion aller Kolonabschnitte beim Geräterückzug die Qualität der Untersuchung bedingt und minimal 6 Minuten betragen sollte. Die Anzahl der entdeckten Adenome im Durchschnitt aller Koloskopien stellt ebenfalls ein Qualitätsmerkmal für den Untersucher dar und wird derzeit bei Frauen in 15% und Männern über 50 Jahre in 25% erwartet ▶ [1], ▶ [2].

1.2 Indikationen und Kontraindikationen


Indikationen Die Früherkennung neoplastischer Läsionen nimmt einen hohen Stellenwert im Bereich der ambulanten Koloskopie ein. Nach den Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen ▶ [3] und den Empfehlungen der S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom ▶ [4] sollte die Koloskopie als Krebsvorsorge in der Allgemeinbevölkerung ab dem Alter von 55 Jahren alle 10 Jahre durchgeführt werden. Liegt ein familiäres Risiko oder eine zum Karzinom prädisponierende Erkrankung vor, gelten spezielle Vorgaben zur Erstkoloskopie und Folgeuntersuchungen (▶ Tab. 1.1). In Kenntnis der Adenom-Karzinom-Sequenz nach Vogelstein und nach großen Kohortenstudien in den USA und Europa bleiben keine Zweifel an der Effektivität der endoskopischen Polypenabtragung zur Karzinomprävention ▶ [5]. Da sich die proximalen Karzinome dem Blickfeld der Sigmoideoskopie entziehen, sollte für diese Indikation stets die Empfehlung zur hohen Koloskopie gegeben werden ▶ [6].

Weitere Indikationen umfassen die klinische Verdachtsdiagnose einer Colitis, die hinsichtlich ihres endoskopischen Erscheinungsbildes und einer histologischen Charakterisierung differenzialdiagnostisch zugeordnet werden soll. Liegen in bildgebenden Verfahren wie Sonografie (▶ Abb. 1.1) oder CT/MRT wandverdickte Darmabschnitte vor, bietet sich die Koloskopie zur Abgrenzung entzündlicher, ischämischer oder neoplastischer Veränderungen an. Veränderungen der Stuhlgewohnheiten und eine zunehmende Obstipationsneigung sollten Anlass sein, nach einer Einengung des Darmlumens zu suchen, z. B. durch eine Neoplasie, eine divertikelassoziierte Myochose (Verdickung der Ringmuskelschicht) oder durch eine postentzündliche Striktur. Peranaler Blutabgang im Notfallmanagement und Eisenmangelanämie im diagnostischen Algorithmus zur Suche nach einer Blutungsquelle im unteren Gastrointestinaltrakt stellen ebenso wie der ungewollte Gewichtsverlust eine häufige Indikation zur Koloskopie dar.

Merke

Indikationen zur Koloskopie

  • Früherkennung kolorektaler Neoplasien

  • Postpolypektomie-Surveillance

  • Primärtumorsuche bei unklaren Metastasen

  • Diarrhö

  • Obstipation

  • abdominelle Schmerzen

  • ungewollter Gewichtsverlust

  • pathologische Wandverdickung des Kolons in Sono/CT/MRT

  • peranaler Blutabgang, Eisenmangelanämie

  • Dysplasie-Screening bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Tab. 1.1 Screeninguntersuchungen zur Prävention des kolorektalen Karzinoms ▶ [3].

Bevölkerungsgruppe

Zeitpunkt der Screeningkoloskopie

Allgemeinbevölkerung

ab dem 55. Lebensjahr. alle 10 Jahre

Verwandte ersten Grades von Patienten mit sporadischem kolorektalem Karzinom

10 Jahre vor dem Alterszeitpunkt beim Indexpatienten, spätestens mit 40–45 Jahren

Verwandte ersten Grades von Patienten mit Adenomen im Alter < 50 Jahre

10 Jahre vor der Erstmanifestation beim Indexpatient

Verwandte ersten Grades von Patienten aus Familien mit Amsterdam-Kriterien und Mikrosatellitenstabilität mit mind. 2 Betroffenen

ab dem 25. Lebensjahr alle 3–5 Jahre

Verwandte ersten Grades von Patienten aus Familien, die die Bethesda-Kriterien, aber nicht die Amsterdam-Kriterien erfüllen mit mikrosatellitenstabilen oder nicht untersuchbaren Karzinomen

alle 3 Jahre

Anlageträger für HNPCC

ab dem 25.Lebensjahr jährlich

Anlageträger für FAP

ab dem 10. Lebensjahr jährlich

Anlageträger für attenuierte FAP

ab dem 15. Lebensjahr jährlich bei Polypennachweis

Anlageträger für MAP

ab dem 18.-20. Lebensjahr jährlich bei Polypennachweis

Anlageträger für hamartomatöse Polyposis-Syndrome

keine Empfehlung ausgesprochen

Colitis ulcerosa

jährlich ab dem 8. Erkrankungsjahr

jährlich ab dem 15. Erkrankungsjahr bei linksseitiger Manifestation

jährlich bei gleichzeitiger PSC

Morbus Crohn

Insbesondere bei Kolonbefall ist das Karzinomrisiko erhöht; Empfehlung zu Endoskopie-Intervallen liegt noch nicht vor

HNPCC = erbliches nicht polypöses kolorektales Karzinom; FAP = familiäre adenomatöse Polyposis; MAP = MUTYH-assoziierte Polyposis; PSC = primär sklerosierende Cholangitis

Abb. 1.1 Indikation zur Koloskopie: verdickte Darmwand im Colon ascendens bei der Ultraschalluntersuchung.

...

Erscheint lt. Verlag 22.10.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Abgrenzung der CED untereinander und von den anderen Formen der Darmentzündung • Akute Pseudoobstruktion des Kolons • Akute und chronische untere gastrointestinale Blutung • Akute untere gastrointestinale Blutung • Akut segmental hämorrhagische Kolitis • Amyloidose • Analfissur • Analsabszess- und -fisteln • Anastomoseninsuffizienz • Anatomie des Kolons • Andere • Angiodysplasien (Teleangiektasien) • Anorektale Erkrankungen • Argon-Plasma-Koagulation (APC) • Basisdiagnostik • Bedienung des Endoskops • Beispiel einer EDV-gestützten Befundung • Bergung abgetragener Polypen • Biopsien • BLINDE STELLEN&QUOT • Blutstillung • Chromoendoskopie • chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) • Chronische untere gastrointestinale Blutung • Clipps • Colitis ulcerosa • Colitis ulcerosa - Morbus Crohn • Definition • Definitionen • Definition und Einteilung • Definition und Klassifikation • Definition und Pathogenese • Definition und Ursachen • Dekompressionssonden bei Lumenerweiterung • Diagnostik • Diagnostik und Therapie • Diagostik • Differenzialdiagnosen (der akuten unteren gastrointestinalen Blutung) • Differenzialdiagnosen der akuten unteren gastrointestinalen Blutung • Differenzialtherapie Fibrin/Clipp • Diversionskolitis • Divertikel • Divertikulose und Divertikulitis • Druck an der rechten Flanke • Druck auf das Zökum • Durchführung der Mukosektomie • Durchführung der Polypektomie • Einfacher Sigmadruck in Linksseitenlage • Einfacher und kombinierter Sigmadruck in Rückenlage • Einführen des Endoskops und Vorspiegeln im Kolon • Einführen des Gerätes bei postoperativen Zuständen (Anus praeter) • Endoloop • Endometriose • Endomikroskopie und Endozytoskopie • Endoskopische Diagnostik • Endoskopische Nahttechnik • Endoskopisch-therapeutische Interventionen • EndoVAC • Entfernung rektaler Fremdkörper • Entfernung von Kolonfremdkörpern • Epidemiologie • Epidemiologie und Pathogenese • Epitheliale Polypen • Epitheliale Tumoren • Erhöhung der Polypendetktionsrate • Exulceratio simplex Dieulafoy • Familiäre adenomatöse Polypose (FAP) • Fisteln • Fistelverschluss und Insuffizienzbehandlung mit Clipps • Fistelverschluss und Insuffizienzbehandlung mit Fibrin • Fluoreszenzendoskopie • Fremdkörperentfernung • Gefäßmissbildungen und sonstige vaskuläre Läsionen • Gestielte Polypen • Hämangiome • Hämorrhoden • Heater Probe • Histologie • Iatrogen eingebrachte Fremdkörper • Ileitis • Indikationen der endoskopischen Tumortherapie • Indikationen zur Ileokoloskopie bei entzündlichen Darmerkrankungen • Infektiöse Kolitis • Injektion • Inspektion und Palpation • Ins Rektum eingeführte Fremdkörper • Instrumentarium • Interventionelle Endoskopie • Interventionelle Tumortherapie • Intubation der Ileozökalklappe und terminales Ileum • Inversion im Rektum • Ischämien • Ischämische Kolitis • Juvenile Polypose • Kaposi-Sarkom (KS) • Kapselkoloskopie • Karzinoide • Kleine Polypen • Klinik und Verlauf • Kolitiden-chronisch entzündliche Darmerkrankungen und andere Darmentzündungen • Kolitis • Kolitiskarzinom • Kollagene Koitis • Kolonbefall bei NHL • Kolonvarizen • Koloskopiearbeitsplatz • Kommentar des Pathologen • Komplikationen nach Polypektomie oder Mukosektomie • Kontinuitätswiederherstellung • Kontrolluntersuchungen • Kontrolluntersuchungen nach Polypektomie • Laser • Ligaturen • Lipom) • Lymphom bei HIV-Infektion • Maligne entartete Polypen • Maligne und benigne Stenosen • Malignom • Mechanische Obstruktion • Melanosis coli • Metallgitterstents (MG-Stents) • Methoden der Blutstillung und der Beseitigung eines Obstruktionsileus • Methoden zur palliativen Tumortherapie nichtoperabler Patienten • mikroskopische Kolitis • Moderne endoskopische Techniken • Monopolare und bipolare Elektrokoagulation • Morbus Crohn • Neoplasien • Netzwerk Endoskopie - Aufbauspiel • Nicht determinierte Form der chronisch entzündlichen Darmerkrankung • Nichtepitheliale maligne Tumoren • Nichtepitheliale Polypen • Nichtepitheliale Tumoren (GIST • Nicht klassifizierbare Kolitis • Nomenklatur von Kolonneoplasien • Normalbefunde der einzelnen Darmabschnitte • Normaler postoperativer Befund • Normales Colon anscendens • Normales Colon descendens • Normales Colon transversum • Normales Rektum • Normales Sigma • Normales terminales Ileum • Normales Zökum und normale Ileozökalk • NSAR-Kolitis • Passage des Analsphinkters • Pathologie der malignen Kolontumoren • Pathologische Befunde • Peutz-Jeghers-Syndrom • Pneumatosis cystoides intestinalis • Polypektomie • Polypektomie und Mukosektomie • Polypen • Polypen und Polyposis-Syndrome • Polyposis-Syndrom • portale Kolopathie • postoperative Nahtinsuffizienzen und Perforation • Postoperative Striktur und Fadengranulom • Pouchitis • Prinzipien der endoskopischen Fremdkörperentfernung • Prognose und Verlauf • Proktologie • Proximales Kolon • Pseudomembranöse Kolitis • Raumgestaltung • Rektumulkus-Syndrom • Rektumvarizen • RÜCKZUG DES ENDOSKOPS UND &QUOT • Rückzug des Endoskops und "blinde Stellen" • Schleifenbildung und Technik des Schienens • seltene Kolitiden • Sessile Polypen • Stents • Stoma • Strahlenkolitis • Submuköse Tumoren • Syndrome/Mitbeteiligung bei anderen Erkrankungen • Therapie • Therapie benigner Stenosen • Thermische Therapie • Thermokoagulation • Toxisches Megakolon • Transversumdruck • Untersuchungstechnik und Koloskopiearbeitsplatz • Vaskuläre Ursachen • Vergrößerungs- oder Zoom-Endoskopie • Verlauf und Prognose • Verschluckte Fremdkörper • volvulus • Vorbereitung zur Polypektomie und Mukosektomie • Vorspiegeln im Sigma (Sigmoidoskopie) • Weiteres Vorspiegeln bis zur rechten Kolonflexur
ISBN-10 3-13-157652-9 / 3131576529
ISBN-13 978-3-13-157652-1 / 9783131576521
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 30,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 67,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65