Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 4. Auflage
904 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-177474-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie -  Volker Ewerbeck,  Andreas Wentzensen,  Paul Alfred Grützner,  Franz Holz
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
199,99 inkl. MwSt
(CHF 195,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
<p><strong>Dieser unangefochtene Bestseller renommierter Herausgeber schließt die Lücke zwischen Lehrbuch und mehrbändiger Operationslehre und ist ein hilfreicher Begleiter durch den klinischen Alltag und auf dem Weg zur Facharztprüfung.</strong></p> <p>Die Standardverfahren sind mit ihren Indikationen, den OP-Techniken, verschiedenen technischen Tipps für die Operation und der Nachbehandlung kurz und prägnant dargestellt.</p> <p>Sowohl als Nachschlagewerk zum Rekapitulieren als auch optimal zum Verfassen der OP-Berichte geeignet.</p>

Ewerbeck, Volker Andreas Wentzensen, Paul A. Grützner et al.: Standardverfahren in der operativen Orthopädie und Unfallchirurgie
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort zur 4. Auflage 6
Vorwort zur 1. Auflage 6
Anschriften 7
Inhaltsverzeichnis 12
1 Grundlagen 25
Nahttechniken, Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie in der Handchirurgie 25
Nahttechniken und Operationsprinzipien 25
Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie 29
Nachbehandlung vor dem Hintergrund der Nahttechniken 34
Thromboembolieprophylaxe 34
Notwendigkeit einer Thromboembolieprophylaxe 34
Thromboserisiko in Orthopädie und Unfallchirurgie 34
Wirksamkeit und Sicherheit verschiedener Prophylaxemaßnahmen 35
Art und Umfang der Prophylaxe 37
Medikamentöse Thrombembolieprophylaxe und rückenmarknahe Anästhesie 38
Punktions- und Injektionstechnik 39
Gelenkpunktionen und -injektionen 39
Asservierung und Untersuchung des Punktats 40
Injektionstechnik an der Wirbelsäule 44
Thoraxdrainage 48
Hämatopneumothorax 48
Extensionsbehandlung 50
Kalkaneus 50
Tibiakopf 51
Femurkondylus 52
Spongiosagewinnung 53
Becken dorsal 53
Becken ventral 55
Entfernung von Osteosynthesematerial 56
Erwachsene 56
Kinder 58
Frakturklassifikation 58
Frakturen im Erwachsenenalter 58
Frakturen im Kindesalter 65
Klassifikationen und Scores in Orthopädie und Unfallchirurgie 67
Beurteilung von Gesundheit und Funktion mit Scores 67
2 Schulter 75
Akromioklavikulargelenksprengung, laterale Klavikulafrakturen 75
Minimalinvasive Zugfadenstabilisierung (TightRope) 75
Zuggurtungsosteosynthese 78
Hakenplattenosteosynthese 81
Plattenosteosynthese Klavikulaschaft 83
Osteosynthese des Klavikulaschafts mit elastischen Federnägeln 85
Akromioklavikulargelenkarthrose 86
Resektionsarthroplastik 86
Subakromiale Enge 89
Arthroskopische subakromiale Dekompression (ASAD) 89
Rotatorenmanschettenruptur 93
Transfer des M. latissimus dorsi 93
Transfer des M. pectoralis major 96
Sehnennaht 97
Proximale Oberarmfraktur 102
Plattenosteosynthese 102
Osteosynthese durch proximalen Humerusnagel 110
Minimalosteosynthese 113
Humeruskopfprothese bei proximaler Humerusfraktur 116
Schulterinstabilität 120
Limbusrekonstruktion nach Bankart 120
Arthroskopische Stabilisierungsverfahren 123
Inferiorer Kapselshift 126
Knöcherne Pfannenrandplastik 129
Dorsale Stabilisierung 132
Rotationsosteotomie 133
Omarthrose 136
Schulterendoprothetik 136
Humeraler Gelenkflächenersatz mittels metaphysär verankernder oder CUP-Prothese 142
Schultergelenkarthrodese 144
3 Oberarm und Ellenbogen 149
Humerusschaftfrakturen 149
Plattenosteosynthese 149
Humerusnagel 153
Fixateur externe 157
Per- und suprakondyläre Frakturen beim Erwachsenen 159
Plattenosteosynthese 159
Per- und suprakondyläre Frakturen beim Kind 163
Kirschner-Draht-Osteosynthese 163
Schraubenosteosynthese 167
Olekranonfraktur 169
Zuggurtungsosteosynthese 169
Radiuskopffraktur 173
Verschraubung, Resektion, Prothese 173
Luxationen und Frakturen am Ellenbogengelenk 178
Osteosynthese und Rekonstruktion der Band- und Kapselverletzung 178
Ellenbogenkontraktur 185
Arthrolyse 185
Ellenbogenarthroskopie 187
Distale Bizepssehnenruptur 189
Reinsertion mit Ankernaht 189
4 Unterarm und Hand 195
Unterarmschaftfraktur 195
Plattenosteosynthese 195
Intramedulläre Schienung 198
Distale Radiusfraktur 201
Palmare Plattenosteosynthese 201
Dorsale Plattenosteosynthese 203
Kirschner-Draht-Osteosynthese 206
Fixateur externe und ggf. Verfahrenswechsel 209
Verletzungen der Handwurzel 210
Skaphoidfraktur 210
Perilunäre Luxation 215
Skaphoidpseudarthrose 220
Karpale Instabilität 224
Frakturen der Mittelhand 229
Metakarpalfrakturen 229
Bennett- und Rolando-Frakturen 235
Sehnen- und Bandverletzungen 238
Beugesehnenverletzungen 238
Strecksehnenverletzungen 243
Bandverletzungen an der Hand 248
Weichteilverletzungen der Hand 257
Einführung 257
Weichteildefekte an den Fingern 257
Weichteildefekte an der Mittelhand 265
Lunatumnekrose 273
Radiusverkürzungsosteotomie 273
Revaskularisierende Eingriffe 274
Engpasssyndrome 276
Karpaltunnelsyndrom 276
Tendovaginitis stenosans de Quervain 279
Schnellender Finger (Digitus saltans) 280
Arthrose 282
Handgelenkarthrose 282
Arthrose des Daumensattelgelenks (Rhizarthrose) 285
Bouchard- und Heberden-Arthrose 288
Morbus Dupuytren 290
5 Wirbelsäule 297
Verletzungen der Halswirbelsäule 297
Halo-Fixateur 297
Dorsale Fixationstechniken 298
Schraubenfixierungen 300
Ventrale Fixations- und Zugangstechniken 307
Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule 313
Dorsale Techniken 313
Endoskopische und minimalinvasive Verfahren 325
Ventrale Fusionsverfahren 334
Deformitäten der Wirbelsäule 346
Anatomisch-biomechanische Grundlagen 346
Dorsale Doppelstabinstrumentation 349
Osteotomien der Wirbelsäule 357
Ventrale Derotationsspondylodese 362
Halo-Traktion 364
Instabilitäten der Lendenwirbelsäule 365
Lumbale und lumbosakrale dorsolaterale Spondylodese 365
Lumbale interkorporelle Spondylodese 369
Diskusprolaps 375
Diskotomie an der Halswirbelsäule 375
Mikrodiskektomie an der Lendenwirbelsäule 379
Degenerative lumbale Spinalkanalstenose 381
Laminektomie, Rezessuserweiterung 381
6 Becken 387
Verletzungen des Beckenrings 387
Symphysensprengung 387
Iliosakralfugensprengung 389
Komplexverletzungen 393
Azetabulumfrakturen 397
Osteosynthese von Frakturen des hinteren Pfannenrands und des hinteren Pfeilers 397
Hüftdysplasie oder -luxation 399
Operation nach Salter 399
Operation nach Dega 401
Offene Hüftgelenkreposition 402
7 Hüfte und Oberschenkel 407
Frakturen des proximalen Femurs 407
Schenkelhalsfraktur 407
Per- und subtrochantäre Frakturen 413
Femurschaftfrakturen 426
Unaufgebohrter Femurnagel 426
Aufgebohrter Marknagel 431
Plattenosteosynthese (LC-DCP und LCP) 434
Fixateur externe 437
Intraartikuläre distale Femurfraktur 439
Kondylenplatte 439
LISS 442
Hüftkopfnekrosen im Erwachsenenalter 444
Forage (Core-Dekompression) 444
Hüftendoprothetik 445
OP-Planung und Offset-Rekonstruktion 445
Operative Zugangswege (inklusive MIS-Zugänge) 452
Zementierte Endoprothetik 461
Zementfreie Endoprothetik 467
Kurzschaftendoprothetik 472
Revisionen 475
Femoroazetabuläres Impingement 483
Einführung 483
Arthroskopie des Hüftgelenks 484
Chirurgische Luxation des Hüftgelenks 486
8 Kniegelenk 489
Meniskusläsion 489
Arthroskopische Meniskusresektion 489
Meniskusrefixation 491
Vorderes Kreuzband 493
Transossäre Kreuzbandrefixation 493
Kreuzbandersatzplastik 494
Semitendinosussehnenersatzplastik 497
Hinteres Kreuzband 500
Anatomische Vorbemerkung 500
Patellarsehnenersatzplastik 500
Arthroskopische Rekonstruktion unter Verwendung von Hamstringsehnen 503
Traumatische und habituelle Patellaluxationen 506
Operation nach Ali-Krogius 506
Operation nach Roux-Goldthwait 507
Operation zur Rekonstruktion des MPFL (mediales patellofemorales Ligament) 508
Operation nach Elmslie-Trillat 510
Knorpelschäden und -rekonstruktion 513
Arthroskopische Technik zur Behandlung eines umschriebenen Knorpeldefekts 513
Osteochondrale Knochen-Knorpel-Transplantation mit Diamantfräse/Einweginstrumentarium 515
Rupturen der Sehne des M. quadriceps und des Lig. patellae 517
Naht und Augmentation 517
Patellafrakturen 519
Zuggurtung und Schraubenosteosynthese 519
Gonarthrose 522
Tibiakopfosteotomie, valgisierend 522
Tibiakopfosteotomie, varisierend 530
Suprakondyläre varisierende Femurkorrekturosteotomie 532
Unikondyläre Schlittenprothese 535
Ungekoppelte bikondyläre Prothese 537
Gekoppelte kondyläre Prothese (Rotations- bzw. Scharnierendoprothese) 542
Arthrodese des Kniegelenks 545
9 Unterschenkel und Sprunggelenk 549
Tibiakopffrakturen 549
Schrauben- und Plattenosteosynthese 549
Hybrid-Fixateur 552
Unterschenkelfrakturen 554
Unaufgebohrter Tibianagel 554
Plattenosteosynthese 557
Fixateur externe 560
Aseptischer Verfahrenswechsel nach Fixateur-externe-Osteosynthese 563
Frakturen und Luxationen im oberen Sprunggelenk 565
Osteosynthese 565
Chronische Außenbandinstabilität: anatomische Außenbandplastik modifiziert nach Hintermann 569
Pilon-tibiale-Fraktur 571
Osteosynthese 571
Achillessehnenruptur 576
Offene Naht 576
Perkutane Naht 577
Minimalinvasive Achillessehnennaht 579
Veraltete Achillessehnenruptur: plastische Rekonstruktionsverfahren 581
Arthrose des oberen Sprunggelenks 582
Arthrodese 582
OSG-Endoprothesen 583
Arthroskopische Operationen am oberen Sprunggelenk 586
10 Fuß 591
Talusfraktur 591
Schraubenosteosynthese 591
Kalkaneusfraktur 595
Plattenosteosynthese 595
Lisfranc- und Chopart-Luxation 598
Kirschner-Draht-Osteosynthese und temporäre Schraubentransfixation des Lisfranc-Gelenks 598
Mittelfußfrakturen 601
Kirschner-Draht-Osteosynthese 601
Hallux valgus und Hallux rigidus 603
Operation nach Keller-Brandes 603
Operation nach McBride 604
Chevron-Osteotomie/Scarf-Osteotomie 606
Operation nach Akin 607
Großzehengrundgelenkarthrodese 609
Krallen- und Hammerzehen 610
Operation nach Hohmann / Arthrodese des PIP-Gelenks 610
Weil-Osteotomie 611
Arthrose und Fehlstellung im unteren Sprunggelenk und Rückfußfehlstellungen 612
Arthrodese 612
Kongenitaler Klumpfuß 614
Pantalares Release 615
Minimalinvasive dorsale Kapsulotomie des oberen und unteren Sprunggelenks 619
Behandlung Klumpfußrezidiv und Spätdeformitäten 619
Hohlfuß 624
Knick-Platt-Fuß 628
Spitzfuß 632
Fußheberparese 636
11 Polytrauma 641
Standardisierte Polytraumaversorgung nach ATLS-Kriterien – „Ludwigshafener Modell“ 641
Definition und Epidemiologie 641
Infrastruktur – „be prepared“ 641
Präklinische Traumaversorgung – „Pre Hospital Trauma Life Support (PHTLS)“ 642
Schockraumversorgung 643
Erste operative Phase – Damage Control 647
12 Weichteildefekte 649
Management frischer Weichteilschäden 649
Klassifikation 651
Temporäre Verfahren, Fixateur externe, Wunddeckung 652
Verfahrenswechsel (Strategie, Techniken) 653
Lokale Lappenplastiken 655
Gastroknemiuslappen 655
Soleuslappen 658
Suralislappen 661
Freie Lappenplastiken 663
13 Pseudarthrosen 671
Hypertrophe Pseudarthrose 671
Markraumaufbohrung bei hypertrophen Pseudarthrosen 671
Dekortikation 673
Atrophe Pseudarthrosen 675
Spongiosaplastik 675
Defekt- und Infektpseudarthrosen 678
Knochenaufbau in Masquelete-Technik 678
Verschiebeosteotomie 681
14 Kompartmentsyndrom 689
Obere Extremität 689
Kompartmentsyndrom Unterarm 689
Kompartmentsyndrom Hand 690
Kompartmentsyndrom Oberarm 691
Untere Extremität 691
Kompartmentsyndrom Unterschenkel 691
Kompartmentsyndrom Oberschenkel 693
Kompartmentsyndrom Fuß 694
Rumpf 696
Glutäalkompartmentsyndrom 696
Abdominelles Kompartmentsyndrom 697
15 Septische Chirurgie 701
Wundinfektion 701
Allgemeines 701
Offene Wundbehandlung 701
Dauerdrainage 702
Programmierte Etappenlavage 703
Osteitis 703
Débridement 703
Segmentresektion und Kallusdistraktion 707
Gelenkinfektion 709
Arthroskopische Spülung und Anlage einer Spül-Saug-Drainage 709
Synovektomie 711
Infizierte Hüftendoprothese 712
Frührevision mit/ohne Vakuumtherapie 713
Spätrevision mit TEP-Explantation 715
Girdlestone-Situation 717
Infizierte Knieendoprothese 717
Frührevision mit/ohne Vakuumtherapie 719
Spätrevision mit TEP-Explantation 720
Arthrodese 722
16 Amputationen 725
Hüfte und Oberschenkel 725
Oberschenkelamputation 725
Hüftgelenkexartikulation 727
Hemipelvektomie 730
Knie und Unterschenkel 734
Unterschenkelamputation nach Burgess 734
Knieexartikulation 736
Fuß 738
Zehenamputation 738
Transmetatarsale Amputation 738
Fingeramputationen 740
17 Knochen- und Weichteiltumoren 749
Grundlagen 749
Klassifikation von Tumoreingriffen 749
Planung von Tumoreingriffen 752
Probeentnahmen 753
Grundregeln 753
Planung 754
Gefrierschnittdiagnostik („Schnellschnitt“) 754
Diagnostik an der aufbereiteten Gewebeprobe (z.B. Formalinfixierung, Methylmethacrylat-Einbettung) 754
Biopsietechnik 755
Intraläsionale Eingriffe 756
Kürettage 756
Autogene Spongiosaplastik 757
Allogene Spongiosaplastik 758
Zementplombierung 759
Extremitätenerhaltende Eingriffe 760
Diaphysäre Segmentresektionen 760
Resektion des proximalen Humerus 762
Resektion des proximalen Femurs 765
Resektion des distalen Femurs und des Kniegelenks 767
Resektion der proximalen Tibia 769
Innere Hemipelvektomie 772
Eingriffe bei Weichteiltumoren 775
Kompartmentresektion 775
Eingriffe bei Tumoren der Wirbelsäule 776
Dekompression bzw. Stabilisation von ventral und Wirbelkörperersatz 776
Dekompression bzw. Stabilisation von dorsal 779
18 Verbrennungen 783
Epidemiologie 783
Grundlagen 783
Pathophysiologie der Verbrennung 783
Berechnung und Abschätzung der verbrannten Körperoberfläche und Verbrennungstiefe 784
Erstversorgung 787
Präklinische Versorgung 787
Schockraumversorgung 789
Chirurgische Therapie und Versorgung im Schwerbrandverletztenzentrum 790
Nekrektomie 791
Wunddeckung 791
Wundverschluss 791
19 Kinderorthopädie 795
Deformitätenkorrektur 795
Grundlagen 795
Klinische Untersuchung 796
Radiologische Diagnostik 796
Normwerte, Vermessungssysteme, Festlegung des Behandlungszeitpunkts und Lokalisation 797
Krankengymnastik und Orthesenversorgung 801
Fehlstellungsanalyse, die CORA-Methode (Center of rotation of angulation) 801
Beispiel einer Deformitätenkorrektur beim Kind 804
Verkürzungsosteotomie des Femurs 806
Perkutane Epiphyseodese – Längenkorrektur 808
Epiphyseodesentechniken zur Achsenkorrektur 810
Unilaterale Kallusdistraktion des Femurs 813
Kallusdistraktion des Femurs mit Verlängerungsmarknägeln 817
Suprakondyläre fixateurassistierte Femurachsenkorrektur mit winkelstabiler Plattenosteosynthese 821
Unilaterale Kallusdistraktion am Unterschenkel 823
Unterschenkelverlängerung mit Ringfixateur 828
Unterschenkelkorrektur mit dem Ringfixateur 833
Morbus Perthes 838
Intertrochantäre Umstellungsosteotomie 838
Epiphyseolysis capitis femoris 840
Epiphysenfixation 840
Muskulärer Schiefhals 841
Tenotomie des M. sternocleidomastoideus 841
Kniebeugesehnenverlängerung 843
20 Rheuma 847
Grundlagen der orthopädischen Rheumatologie 847
OP-Indikationen 847
Allgemeine operative Verfahren 848
Operative Eingriffe in einzelnen Körperregionen 849
Spezielle operative Verfahren an der Hand 854
Sehnenrekonstruktion 854
Arthrodesen 856
Synovialektomie 861
Resektions-Interpositions-Arthroplastik (RIA) 864
Swanson-Endoprothesen 866
Andere aktuelle Endoprothesen 870
Spezielle operative Verfahren am Fuß 875
Grundlagen 875
Swanson-Endoprothese am Großzehengrundgelenk 876
Resektion der Metatarsalköpfchen II–V nach Hoffmann 877
Sachverzeichnis 879

1 Grundlagen


1.1 Nahttechniken, Mikrochirurgie und Supermikrochirurgie in der Handchirurgie


C. Hirche, U. Kneser

Die vorgestellten Nahttechniken stellen eine Auswahl dar und sind die Grundlage für die handchirurgische Praxis. Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit mit Verweis auf Lehrbücher der speziellen Handchirurgie.

1.1.1 Nahttechniken und Operationsprinzipien


In der funktionellen Einheit „Hand“ ist auf kleinem Raum eine Vielzahl wichtiger funktioneller Strukturen von einem nur begrenzt verschieblichen und dünnen Haut-Weichteil-Mantel bedeckt. Nahttechniken in der Handchirurgie müssen den funktionellen Anforderungen der Hand gerecht werden. Haut- und Subkutannähte, Koaptationen von Nerven und Gefäßanastomosen müssen grundsätzlich so umgesetzt werden, dass sie eine frühzeitige Beübung der Hand aushalten – mitunter ab dem 1. postoperativen Tag. Sehnen und Ligamente degenerieren durch eine verlängerte Exposition und verlieren Vitalität; das bedeutet in der Regel deren Verlust und die Notwendigkeit eines aufwendigen Ersatzes. Sehnennähte, Nähte ligamentärer Verletzungen sowie Kapselnähte sollten eine frühaktive Handtherapie zulassen. Diese wird häufig durch Schienen und Nachbehandlungssysteme zur Vermeidung von Adhäsionen und zur Optimierung des aktiven Bewegungsausmaßes unterstützt. Die Stabilität der gewählten Naht hat somit einen maßgeblichen Einfluss auf das Behandlungsergebnis.

1.1.1.1 Optische Hilfsmittel

Die handchirurgische Praxis erfordert die Schonung sensibler Hautäste und kleiner nutritiver Gefäße, z.B. der Vincula-Gefäße, weshalb bei der Präparation eine Lupenbrille obligat ist. Sie ist darüber hinaus essenziell zur Vorbereitung der mikrochirurgischen Nähte und Anastomosen vor Verwendung des Mikroskops. Die Mindestvergrößerung der Optik ist 2,5-fach und sollte ein ausreichend großes Sichtfeld haben. Die Lupenbrille sollte individuell für den Chirurgen angepasst sein. Lupenbrillen mit einer ca. 4,5-fachen Vergrößerung ermöglichen es, auch eine Nervenkoaptation ohne Mikroskop durchzuführen.

1.1.1.2 Primäre Hautnaht und „Rücknaht“ der Weichteile

Jede funktionelle Rekonstruktion ist abhängig von einem sicheren Haut-Weichteil-Verschluss. Daher gilt das besondere Augenmerk einer stabilen und sicher perfundierten Hautnaht. Optimal für jede Wunde ist der primäre, spannungsfreie Verschluss, der jedoch an der Hand häufig begrenzt ist. Liegen tangentiale Verletzungen vor, bei denen der Haut-Weichteil-Mantel noch an einer schmalen Basis „gestielt“ und damit perfundiert ist, empfiehlt sich ein äußerst sparsames Débridement mit einer Rücknaht der Weichteile als Defektdeckungsversuch im Sinne eines „biologischen Verbands“. In der Regel sollten Einzelknopfnähte mit einem nichtresorbierbaren, monofilen Faden der Stärke 4–0 oder 5–0 (z.B. Prolene) erfolgen. Rückstichnähte sollten eine Ausnahme bleiben bei schwieriger Adaptation der Wundränder. Bei Kindern kann zur Vermeidung des Fadenzugs und unter dem Aspekt der schnelleren Wundheilung die Naht mit einem resorbierbaren, monofilen Faden der Stärke 5–0 oder 6–0 (z.B. Monocryl) erfolgen.

1.1.1.3 Zeitpunkt der Hautnaht

Jede Wunde sollte so schnell wie möglich definitiv verschlossen werden. Dies gilt auch für Wunden an der Hand, da funktionelle Strukturen rasch austrocknen und dauerhaften Schaden nehmen können. Die „6-Stunden-Regel“, die auf Experimente mit starker Wundkontamination und großflächigen Verunreinigungen zurückgeht, kann an der Hand differenzierter gesehen werden. Saubere Wunden an der Hand können in der Regel auch noch nach 12–24 h verschlossen werden, jedoch sollte hierbei eine Einzelknopftechnik mit einer lockeren Adaption erfolgen. Alternativ kann durch ein Débridement mit Vorbereitung der Wunde sowie angemessene temporäre Versiegelung ein nahezu vergleichbares Ergebnis erzielt werden. In diesem Fall ist eine frühaktive Mobilisation der Hand auch unter temporärer Versiegelung essenziell, um die Phase bis zum Wundverschluss zu überbrücken und die Immobilisation auf das nötige Minimum zu reduzieren.

1.1.1.4 Alternative „Nahttechnik“: Semiokklusivverband

Bei Fingerkuppendefekten der distalen Fingerbeere kann der Semiokklusivverband („Folienverband“) eine sichere Alternative zu einer VY-Lappenplastik sein. Die Behandlung resultiert in einer sehr guten Kuppenregeneration mit Ausbildung der Tastleisten und regelrechter Sensibilität ohne zusätzlichen Hebedefekt. Bei sauberen Wunden kann die Folie 5–7 Tage ohne Wechsel belassen werden. Der 1. Verbandswechsel sollte aufgrund der Geruchsbildung unter der Folie mit einer „wohlriechenden“ Desinfektionslösung (z.B. alkoholische Kamillenlösung) im Stand-by erfolgen, um den Geruch abzumildern. Innerhalb von 4–6 Wochen bildet sich die Kuppe in der Regel komplett zurück.

1.1.1.5 Temporäre Nahttechniken an der Hand

Temporäre Nahttechniken kommen dann zur Anwendung, wenn ein primärer Verschluss nicht möglich ist oder aus anderen Gründen nicht indiziert werden kann. Der Chirurg ist in der Auswahl häufig an den „Hausstandard“ gebunden. Die Auswahl an Produkten beinhaltet Epigard, Coldex mit/ohne Spülkatheter, Vakuumversiegelung mit Drainage-Flasche oder Pumpe und die offene Wundbehandlung.

Alloplastische, temporäre Hautersatzsysteme wie Epigard unterstützen ein physiologisches Milieu in der Wunde, sind jedoch dünn und besitzen daher nur einen begrenzten Schutz für die darunter liegenden Strukturen. Ein Austrocknen der Wunde kann für einen Zeitraum von 5–7 Tagen vermieden werden. Schwammversiegelungen kommen zum Einsatz, da sie im Vergleich zu Epigard einen besseren Schutz ermöglichen. Durch die Anlage von Spülkathetern kann ein ausreichend feuchtes Milieu hergestellt werden, Wechsel sind alle 3–5 Tage zu empfehlen. In der Regel ist eine Vakuumversiegelung durch Redon-Sog keine sinnvolle Option, da die Höhe des Vakuums nicht sicher zu kontrollieren ist und schon kleinste Undichtigkeiten zu Sekretverhalten im Wundbereich führen. Außerdem sollten Gefäß-Nerven-Bündel nicht unter einem zu hohen Vakuum zu liegen kommen, da eine Arrosion durch die Kontaktfläche zum Schwamm nicht auszuschließen ist. Die klassische Möglichkeit ist die offene Wundbehandlung, bei der antiadhäsive Gaze zusammen mit einer externen Befeuchtung mit kristalloider Lösung und täglichen Verbandswechseln die Grundlage für ein ausgeglichenes Wundmilieu sind. Durch tägliche Verbandswechsel können Re-Infekte rasch erkannt werden, die unter nicht transparenten Schwammauflagen verborgen bleiben. Erfahrungsgemäß verleiten Schwammverbände zu längeren Verbandswechselintervallen, da sie oberflächlich lange sauber erscheinen, obwohl der Befund in der Tiefe bereits die Indikation zur operativen Revision rechtfertigt.

1.1.1.6 Sehnennähte

Grundlegende Aspekte

Nach Nicoladoni sollen die Sehnennähte mit einem Abstand von ca. 8–10 mm von der verletzten Zone platziert werden, da es im Rahmen der Regenerationsphase in diesem zentralen Anteil zunächst zu einer Karyolyse der Tenozyten kommt. Sind die Nähte zu nah platziert, resultiert eine vorzeitige Instabilität mit Re-Ruptur. Es gibt bisher keine klare Evidenz, ob für die Kernnähte resorbierbares oder nichtresorbierbares Nahtmaterial verwendet werden soll. Während resorbierbares Nahtmaterial ein Stabilitätsdefizit aufweisen kann, kann die Fremdkörperreaktion im umliegenden Tenozytengewebe bei nichtresorbierbarem Gewebe größer sein. Einigkeit besteht darüber, dass die Anzahl der verwendeten Nähte zu der auf die Sehne wirkenden Kraft und der spezifischen Gleitamplitude in einem ausgewogenen Gleichgewicht stehen sollte. Eine Kernnaht benötigen sowohl die Beugesehne als auch die Strecksehne. Beim ansatznahen oder knöchernen Sehnenausriss stehen als Nahttechniken die transossäre Fadenmethode mit distaler Endgliedfixation oder die Verankerung mit einem Knochenanker zur Verfügung.

Naht der Beugesehnen

Bei Präparation und Identifikation der Sehnenstümpfe ist es wichtig, alle Ringbandstrukturen zu identifizieren und die Sehnen proximal und distal der Durchtrennung unter mindestens einem Ringband hindurchzuführen, um ein Bogensehnenphänomen bzw. „Bowstringing“ zu verhindern. Ist die Beugesehne weit nach proximal disloziert, kann durch eine transkutane Palpations- und Massagetechnik in maximaler Handgelenkbeugung die Sehne hervorluxiert werden. Eine „blinde Suche“ des Stumpfes unter Einbringen eines Klemmchens sollte die Ausnahme bleiben, da hierdurch Verletzungen der Beugesehnenscheide und der Ringbänder...

Erscheint lt. Verlag 6.8.2014
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Chirurgie Unfallchirurgie / Orthopädie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Orthopädie
Schlagworte Chirurgie • Facharztprüfung • Lehrbuch • OP-Atlas • OP-Bericht • OP-Berichte • Operationslehre • OP-Standardverfahren • OP-Technik • OP-Techniken • Orthopädie • Unfallchirurgie
ISBN-10 3-13-177474-6 / 3131774746
ISBN-13 978-3-13-177474-3 / 9783131774743
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 69,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 43,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich