Der junge Drogist
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-89190-8 (ISBN)
Georg Schneider ist Professor für Pharmakognosie. Von 1964 bis zur Emeritierung 1990 Direktor des Pharmakognostischen Instituts (später Institut für Pharmazeutische Biologie) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Der Autor ist Mitherausgeber der Drogenbände von Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis.
1. Einführung. Was sind Drogen?.- 2. Die Aufbewahrung der Waren.- 3. Die lateinischen Bezeichnungen.- A. Die Bildung pharmazeutischer Namen von Drogen.- B. Die Bildung der pharmazeutischen Namen von Chemikalien.- 4. Abgabe der Waren.- 5. Die Warenergänzung, Defektur.- 6. Längenmaß, Hohlmaß, Gewicht.- 7. Die Wage.- 8. Das spezifische Gewicht (Stoffgewicht).- 9. Wärme; der Wärmemesser (Thermometer).- 10. Aggregatzustände. Schmelzpunkt. Siedepunkt. Auflösen. Absorbieren. Kältemischungen.- 11. Destination und Sublimation.- 12. Luftdruck. Barometer. Heber. Vakuumapparat.- 13. Krystallisieren, Präcipitieren.- 14. Reinigung und Klärung von Fliissigkeiten. Kolieren. Filtrieren. Dekantieren. Zentrifugieren.- 15. Reinigung und Gewinnung fester Stoffe. Auslaugen. Ausziehen. Auswaschen. Schlämmen.- 16. Geschäftliche Praxis.- 17. Die Arzneizubereitungen des D. A.- 18. Seifen.- Natronseifen.- Kaliseifen.- 19. Verbandstoffe.- 20. Desinfektions- und Räuchermittel.- 21. Wohlgerüche (Parfümerien).- 22. Kosmetische Mittel.- 23. Nahrungs-, Nähr- und Genußmittel.- 24. Farben.- 25. Firnisse und Lacke.- 26. Tinten.- 27. Wäscheartikel, Fleckenreinigungs- und Bleichmittel.- 28. Schutzmittel für Holz, Leder und Metall.- 29. Ungeziefermittel.- 30. Pflanzenschädlinge.- 31. Feuergefährliche und Explosivstoffe.- 32. Die Lichtbildnerei (Photographie).- 33. Botanik.- 34. Aufbau der Pflanzen. Fortpflanzung.- 35. Teile der Pflanzen.- 36. Einteilung der Pflanzen.- 37. Ätherische Öle.- 38. Fette und fette Öle.- 39. Balsame, Harze, Gummi.- 40. Stärke und Zucker.- 41. Düngemittel.- 42. Die wichtigsten Artikel der Drogenkunde.- 43. Einführung in die Chemie.- 44. Die Elemente.- 45. Atom und Molekül.- 46. Die chemische Verbindung.- 47. Die Ursachen chemischer Vorgänge.- 48. Basenund Säuren.- 49. Salze.- 50. Wissenschaftliche Bezeichnungen der Salze.- 51. Eigenschaften der Elemente und ihre wichtigsten Reaktionen.- Metalle.- Metalloide oder Nicht-Metalle.- 52. Einführung in die organische Chemie.- 53. Kohlenwasserstoffverbindungen.- 54. Verbindungen der Fettreihe.- 55. Kohlehydrate.- 56. Alkaloide und Eiweißstoffe.- 57. Die wichtigsten chemischen Präparate.- 58. Gesetzeskunde.- 59. Die Arzneimittelverordnungen.- A. Die Kaiserliche Verordnung betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.- B. Polizeiverordnung betr. den Verkehr mit Arzneimitteln außerhalb der Apotheken.- 60. Der Gifthandel.- Ministerialerlaß vom 22. Februar 1906.- Verzeichnis der Gifte.- 61. Verschiedene fachgesetzliche Bestimmungen.- Gesetz betr. die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben bei der Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. Vom 5. 7. 1887.- Gesetz betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Gebrauchsgegenständen. Vom 14. 5. 1879.- Kaiserliche Verordnung über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feilhalten von Petroleum. Vom 24. 2. 1882.- Polizeiverordnung über den Verkehr mit Mineralölen und Mineralölmischungen.- Die Sprengstoffverordnungen.- Das Weingesetz.- Der Handel mit Branntwein.- Gesetz betr. den Verkehr mit Essigsäure. Vom 14. 7. 1908.- Gesetz betr. den Verkehr mit blei- und zinkhaltigen Gegenständen. Vom 25. 6. 1887.- Handelskunde von Bruno Walter.- 62. Das Versicherungswesen.- 63. Die wichtigsten Bestimmungen über den Wechsel.- 64. Der Bank- und Postscheckverkehr.- 65. Post und Bahn im Dienste des Kaufmanns.- 66. Handelsrechtliche Bestimmungen.- 67. Einrichtungen zur Förderung des Handels.- 68. Allgemeines über Zölle und Steuern.- 69. Beschränkungen zur Ausschaltung desWettbewerbes: Monopol, Kartell, Syndikat, Trust.- 70. Beschränkungen der Erzeugung und des Handels zum Schutze geistigen Eigentums: Patent, Gebrauchsmuster, Warenzeichen.- 71. Die Geschäftsauflösung.- 72. Zusammenstellung einer Anzahl gebräuchlicher kaufmännischer Ausdrücke.
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1926 |
---|---|
Zusatzinfo | VIII, 416 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 133 x 203 mm |
Gewicht | 478 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Pharmakologie / Pharmakotherapie | |
Medizin / Pharmazie ► Pharmazie ► PTA / PKA | |
Schlagworte | Alkaloide • Arzneimittel • Chemie • Chemikalien • Drogen • Farben • Forschung • Gesundheit • Infektion • Organische Chemie • Technik • Unfallversicherung |
ISBN-10 | 3-642-89190-X / 364289190X |
ISBN-13 | 978-3-642-89190-8 / 9783642891908 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich