Koronare Herzkrankheit bei Frauen
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-42051-4 (ISBN)
Nutzen Sie das neu gewonnene Wissen zu Prävention, Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit bei Frauen - zum Wohl Ihrer Patientinnen. Finden Sie in übersichtlicher und praxisorientierter Darstellung den aktuellen Kenntnisstand zu zahlreichen Fragen:
- Kann die Hormonsubstitution die Progression der KHK aufhalten?
- Welche Risikofaktoren stehen bei Frauen im Vordergrund?
- Welche nicht-invasiven Untersuchungsverfahren sind bei Frauen am besten geeignet?
- Ist eine Lysetherapie oder die direkte Angioplastie die optimale Behandlung des Myokardinfarktes bei der Frau?
1 Epidemiologie.- Definition.- Geschlechtsspezifische Mortalität.- Alters-und geschlechtsbezogene Morbidität und Mortalitä.- Perzeption.- Herzinfarktmortalität: Vergleich Frauen - Männer.- Internationale Vergleiche und Klassenunterschiede.- Das Monitoring-Cardiovascular-Disease-Projekt der Weltgesundheitsorganisation.- Literatur.- 2 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren Bedeutung für die Entstehung der koronaren Herzkrankheit bei der Frau.- Rauchen.- Dyslipidämie.- Lipoprotein (a).- Diabetes mellitus.- Insulinresistenz und "polycystic ovary syndrome".- Genetische Disposition.- Arterielle Hypertonie.- Körperliche Inaktivität.- Übergewich.- Erhöhung des Homozysteinspiegels.- Hochsensitives C-reaktives Protein.- Frauenspezifische Risikofaktoren.- Menopause.- Orale Kontrazeptiva.- Literatur.- 3 Pathophysiologie der KHK und Wirkung der Östrogene.- Allgemeine Grundlagen.- Plaqueentstehung und die Bedeutung der Plaques für die KHK.- Wirkung der Östrogene.- Östrogenwirkung auf vaskuläre Reaktivität und endotheliale Funktion.- Östrogenwirkung auf den Fettstoffwechsel.- Antioxidative Östrogenwirkung.- Östrogenwirkung auf Entzündung.- Östrogenwirkung auf Hämostase.- Literatur.- 4 Stabile Angina.- Definition und Pathophysiologie der Angina pectoris.- Beschwerdebild.- Prinzmetal-Angina.- Syndrom X.- Diagnostik.- Elektrokardiogramm.- Belastungsuntersuchungen.- Elektronenstrahlcomputertomographie.- Magnetresonanztomographie.- Herzkatheteruntersuchung.- Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Anwendung von diagnostischen Herzkatheteruntersuchungen und invasiven Therapieformen.- Medikamentöse Therapie.- Betablocker.- Nitrate.- Kalziumkanalblocker.- Interventionelle Therapie der stabilen Angina.- PTCA und Stentimplantation.- GeschlechtsspezifischeErfolgsund Komplikationsraten der PTCA.- Restenose.- Adjunktive interventionelle Verfahren: Rotablatortherapie, direktionale koronare Atherektomie und Lasertherapie.- Mehrgefäß-PTCA - Wann PTCA, wann Bypassoperation? Vergleich in randomisierten Studien.- Literatur.- 5 Akuter Myokardinfarkt.- Progredienz der KHK von der stabilen Angina zum Myokardinfarkt.- Epidemiologie des akuten Myokardinfarktes.- Pathophysiologie.- Beschwerdebild des akuten Q-Wave-Infarktes.- Stummer Infarkt.- Symptomatischer Infarkt.- Diagnostik.- Anamnese.- Elektrokardiogramm.- Enzymdiagnostik.- Kreatinphosphokinase und seine Isoform CK-MB.- Therapie.- Revaskularisationsmaßnahmen.- Thrombolyse.- Primäre PTCA.- Therapiestrategie beim akuten Q-Wave-Infarkt: Thrombolyse vs. primäre PTCA.- Rescue-PTCA nach Thrombolysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Medikamentöse Therapie des Myokardinfarktes.- Azetylsalizylsäure.- Betablocker.- Unfraktioniertes Heparin.- Kalziumkanalblocker.- ACE-Hemmer.- Nitrate.- Komplikationen.- Prognose.- Früh- und Spätletalität des akuten Myokardinfarktes bei der Frau.- Mortalität bei der Lysetherapie des akuten Myokardinfarktes.- Anwendung von invasiven Verfahren.- Literatur.- 6 Das akute Koronarsyndrom (Non Q-Wave Infarkt/instabile Angina).- Beschwerdebild.- Diagnostik.- Therapie.- Medikamentöse Therapie.- Interventionelle Therapie beim akuten Koronarsyndrom.- Literatur.- 7 Chirurgische Revaskularisation.- Krankenhaussterblichkeit.- Geschlechtsspezifische Komplikationen der Bypassoperation.- Langzeitprognose.- Indikation zur Bypassoperation.- Vergleich der Bypassoperation mit der Mehrgefäßdilatation.- Literatur.- 8 Primär- und Sekundärprävention der KHK.- Präventivmaßnahmen der Klasse I.- Behandlung einer Dyslipidämie.- Behandlung einer arterielleHypertonie.- Azetylsalizylsäure.- Präventivmaßnahmen der Klasse II.- Körperliche Aktivität.- Gewichtskontrolle.- Alkohol.- Präventivmaßnahmen der Klasse III.- Betakarotin.- Präventivmaßsnahmen auf einen Blick.- Literatur.- 9 Hormontherapie.- Hormonsubstitution als Primärprävention.- Beobachtungsstudien.- Hormonsubstitution als Sekundärprävention.- Praktische Gesichtspunkte der Hormontherapie.- Applikationsform und Dosierung.- Kombinationstherapie Östrogen/Progesterons.- Risiko des Mammakarzinoms bei der Hormonsubstitution.- Risiko des Endometriumkarzinoms bei der Hormonsubstitution.- Östrogene und hochsensitives C-reaktives Protein.- Biologische Wirkungen der Hormonsubstitution.- Fettstoffwechsel und antioxidative Wirkung.- Glukosestoffwechsel.- Koagulationssystem.- Vasoreaktivität.- Wirkung auf Entzündungsparameter der Atherosklerose.- Östrogene beim Mann.- Selektive Östrogenrezeptormodulatoren.- Literatur.- 10 Ausblick.- Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 14.12.2001 |
---|---|
Zusatzinfo | XVI, 216 S. 26 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 190 mm |
Gewicht | 218 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitswesen |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Gynäkologie / Geburtshilfe | |
Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin ► Kardiologie / Angiologie | |
Schlagworte | akuter Myokardinfarkt • Diagnostik • Frauen • Frau; Medizin/Gesundheit • Herzkrankheiten • Hormonsubstitution • Koronare Herzkrankheit • Myokardinfarkt • Prävention • Untersuchung |
ISBN-10 | 3-540-42051-7 / 3540420517 |
ISBN-13 | 978-3-540-42051-4 / 9783540420514 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich