Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Klinische Infektiologie -

Klinische Infektiologie (eBook)

Infektionskrankheiten erkennen und behandeln
eBook Download: PDF | EPUB
2007 | 2. Auflage
1255 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-29216-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
209,99 inkl. MwSt
(CHF 205,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch bietet Ihnen einen schnellen Zugriff auf alle für die tägliche Praxis relevanten Informationen und ein integratives Konzept für Diagnose, Therapie und Management.
Es ist:
  • interdisziplinär (Mikrobiologie, Virologie, Immunologie, Innere Medizin)
  • praxisorientiert strukturiert durch drei Zugangswege: Organe (von Auge bis ZNS), Erreger (z.B. Tuberkuose, Malaria), Problemgebiete (z.B. Trauma, Immunsuppression)
  • fundiert mit praktischen Empfehlungen zum rationellen Antibiotika-Einsatz, Impfprophylaxe und Krankenhaushygiene
  • übersichtlich durch Erregersteckbriefe und lexikalische Darstellung aller Erreger

Neu in der 2. Auflage:
  • deutlich mehr klinischer Bezug in allen Kapiteln inkl. Differentialdiagnose, Impfempfehlungen und Pharmakotherapie
  • erweitertes Kapitelspektrum: Mikrobiologische und virologische Diagnostik, S.-aureus-Infektion, Grippe - Influenza, Infektionen bei alten Menschen, Bioterrorismus
  • alle neuen Erreger (z.B. SARS, Vogelgrippe)
  • Meldepflicht-Richtlinien unter Einbeziehung der aktuellen Rechtslage

Front Cover 1
Klinische Infektiologie: Infektionskrankheiten Erkennen und Behandeln 4
Copyright Page 5
Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort 6
Vorwort zur 1. Auflage 7
Autorinnen und Autoren 12
Abkürzungsverzeichnis 18
KAPITEL A1. Erreger-Wirt-Beziehung –Allgemeine Pathogenese 22
A1.1 Viren 23
A1.2 Bakterien 34
A1.3 Pilze 44
A1.4 Parasiten 49
KAPITEL A2. Immunologische Grundlagen der Infektabwehr 58
1 Vorbemerkungen 59
2 Die zwei Säulen der Immunität: angeborene und erworbene Immunantwort 59
3 Zelluläre Träger der angeborenen Immunität 61
4 Humorale Träger der angeborenen Immunität 63
5 Entzündungsreaktionen 64
6 Adoptive Immunität 64
7 B-Lymphozyten 64
8 T-Lymphozyten 65
9 Biologische Funktionen von T-Lymphozyten und ihre Beteiligung an der Infektabwehr 67
KAPITEL A3. Erreger-induzierte Tumoren 72
1 Infektionserreger und Krebserkrankungen 73
2 Molekulare Mechanismen Erreger- induzierter Krebserkrankungen 80
KAPITEL A4. Antimikrobielle Therapie 86
A4.1 Antivirale Therapie 87
A4.2 Antibakterielle Therapie 114
A4.3 Antimykotische Therapie 157
A4.4 Antiparasitäre Therapie 172
KAPITEL A5. Schnittstellen zwischen Infektionsmedizin und öffentlichem Gesundheitsdienst, ÖGD 196
1 Öffentlicher Gesundheitsdienst, Rolle des Staates 197
2 Gesetzliche Grundlagen der Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten beim Menschen 197
3 Schnittstellen 199
KAPITEL A6. Krankenhaushygienische Maßnahmen 206
1 Einleitung 207
2 Surveillance 207
3 Standardhygienemaßnahmen und Hygienemaßnahmen in Abhängigkeit vom Übertragungsweg 208
4 Krankenhaushygienische Maßnahmen zur Prävention spezieller nosokomialer Infektionsarten 210
5 Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung von Erregern mit besonderen Resistenzen (MRSA, VRE, ESBL) 214
6 Desinfektion und Sterilisation 215
7 Hygienemanagement 217
KAPITEL A7. Allgemeine Symptome, klinische Befunde und Laborparameter bei Infektionen 220
1 Einleitung 221
2 Fieber und Begleitsymptome 221
3 Laborparameter 223
KAPITEL A8. Erregerdiagnostik 230
1 Einleitung 231
2 Unterschiedliche Infektionsverläufe 231
3 Diagnostische Fragestellungen 231
4 Diagnostisches Vorgehen des behan delnden Arztes 232
5 Methoden in der Diagnostik 233
KAPITEL B1. ZNS – Hirnhäute – peripheres Nervensystem 240
B1.1 Allgemeine Empfehlungen zur Liquor-Diagnostik 241
B1.2 Akute bakterielle Meningitis 244
B1.3 Chronische Meningitis 253
B1.4 Hirnabszess 255
B1.5 Subdurales Empyem und epiduraler Abszess des Gehirns 257
B1.6 Septische Herdenzephalitis 259
B1.7 Epiduraler Abszess des Rückenmarks 261
B1.8 Virale Meningitis (aseptische Meningitis) 262
B1.9 Virusenzephalitis 265
B1.10 Herpes-simplex-Enzephalitis 269
B1.11 Virusmyelitis 272
B1.12 Periphere Fazialisparese 274
B1.13 Polyneuroradikulitis (Guillain-Barré-Syndrom 276
B1.14 Tetanus 277
B1.15 Botulismus 279
KAPITEL B2. Auge 282
B2.1 Infektiöse Konjunktivitis 283
B2.2 Infektiöse Keratitis 289
B2.3 Intraokuläre Infektionen 292
KAPITEL B3. Hals, Nase, Ohren 298
B3.1 Schnupfen 299
B3.2 Sinusitis 301
B3.3 Otitis externa, Otitis media, Mastoiditis 305
B3.4 Infektionen des Rachens 311
B3.5 Sialadenitis 321
B3.6 Infektionen des Kehlkopfes 325
KAPITEL B4. Unterer Respirationstrakt 332
B4.1 Trachea und Bronchien 333
B4.2 Lunge 341
B4.3 Pleura 365
KAPITEL B5. Herz und große Gefäße 378
B5.1 Perikarditis und Myokarditis 379
B5.2 Endokarditis 391
B5.3 Nicht-endokardiale intravaskuläre Infektionen 411
KAPITEL B6. Ösophagus und Magen 430
1 Vorbemerkungen 431
2 Definition und Einteilung 431
3 Epidemiologie 431
4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese 432
5 Klinik 437
6 Diagnostik 439
7 Therapie 441
8 Prävention 444
KAPITEL B7. Darm 448
B7.1 Morbus Whipple 449
B7.2 Enteritis und Kolitis 450
B7.3 Typhus abdominalis und Paratyphus 473
B7.4 Bakterielle Lebensmittelvergiftung 476
B7.5 Antibiotika-assoziierte Diarrhö 477
B7.6 Proktitis 480
KAPITEL B8. Leber 484
1 Vorbemerkungen 485
2 Epidemiologie 485
3 Erregerspektrum 485
4 Infektionsweg, Immunpathogenese und natürlicher Verlauf 486
5 Klinik 500
6 Diagnostik 503
7 Therapie 513
8 Management und Meldepflicht 518
9 Prophylaxe 519
KAPITEL B9. Gallenblase und Gallenwege 524
1 Vorbemerkung 525
2 Definition und Einteilung 525
3 Epidemiologie der Krankheit 525
4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese 525
5 Klinik 526
6 Diagnostik 527
7 Therapie 529
8 Krankheitsmanagement und Meldepflicht 530
9 Prophylaxe 530
KAPITEL B10. Pankreas 532
1 Vorbemerkungen 533
2 Definition und Einteilung 533
3 Epidemiologie der akuten Pankreatitis 533
4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese 533
5 Klinik 534
6 Diagnostik 534
7 Therapie 535
KAPITEL B11. Bauchhöhle 540
1 Vorbemerkungen 541
2 Definition und Einteilung 541
3 Epidemiologie 542
4 Erregerspektrum, Infektionswege und Pathogenese 542
5 Klinik 544
6 Diagnostik 549
7 Therapie 550
8 Meldepflicht 554
9 Prophylaxe 554
KAPITEL B12. Niere, Blase und Harnwege 556
B12.1 Zystitis und Pyelonephritis 557
B12.2 Infektiöse Nephritis 565
B12.3 Urethritis 571
KAPITEL B13. Weibliche Geschlechtsorgane 578
B13.1 Kolpitis/Vaginitis 579
B13.2 Zervizitis 587
B13.3 Adnexitis 590
KAPITEL B14. Männliche Geschlechtsorgane 598
1 Vorbemerkungen 599
2 Erregerspektrum 599
3 Klinik 599
4 Infektionsweg und Pathogenese 600
5 Diagnostik 600
6 Therapie 601
7 Prävention 601
KAPITEL B15. Knochen und Gelenke 602
B15.1 Osteomyelitis 603
B15.2 Posttraumatische Osteomyelitis 612
B15.3 Gelenkinfektionen 616
B15.4 Infekt-assoziierte Arthritis – Reaktive Arthritis 622
KAPITEL B16. Weichteile 634
B16.1 Nekrotisierende Weichteilinfektionen 635
B16.2 Abszedierende Weichteilinfektionen 642
B16.3 Weichteilinfektionen durch Bissverletzungen 646
KAPITEL B17. Haut 652
B17.1 Infektionskrankheiten der Haut 653
B17.2 Haut als Manifestationsorgan systemischer Infektionen 728
B17.3 Erosive-ulzeröse Infektionen des äußeren Genitale 758
KAPITEL C1. Staphylococcus-aureus-Infektionen 770
1 Vorbemerkungen 771
2 Definition 771
3 Epidemiologie und Übertragungswege 771
4 Pathogenese 772
5 Klinik 773
6 Diagnostik 776
7 Therapie 778
8 Krankenhausmanagement und Meldepflicht 779
9 Prophylaxe 780
KAPITEL C2. Grippe – Influenza 782
1 Vorbemerkungen 783
2 Definitionen 783
3 Epidemiologie und Transmission 786
4 Pathogenese 787
5 Klinik 787
6 Diagnostik 791
7 Therapie 792
8 Prävention und Prophylaxe 794
9 Infektion mit aviären Influenza-A-Viren 795
10 Krankheitsmanagement und Meldewesen 798
KAPITEL C3. Tuberkulose 802
1 Vorbemerkung 803
2 Definitionen 803
3 Epidemiologie und Übertragungswege 803
4 Pathogenese 803
5 Klinik 805
6 Mikrobiologische Diagnostik 806
7 Therapie und spezielle Behandlungssituationen 810
8 Isolationsmaßnahmen und Meldepflicht 818
KAPITEL C4. Syphilis 820
1 Definition 821
2 Erreger 821
3 Epidemiologie und Übertragungswege 822
4 Pathogenese 822
5 Klinik 823
6 Diagnostik 826
7 Therapie 830
8 Prophylaxe 830
KAPITEL C5. Lyme-Borreliose 834
1 Vorbemerkungen 835
2 Epidemiologie 835
3 Erreger und Pathogenese 836
4 Klinische Manifestationen 836
5 Diagnostik 838
6 Therapie 842
7 Prävention und Prophylaxe 843
KAPITEL C6. Malaria 846
1 Vorbemerkungen 847
2 Epidemiologie 847
3 Immunität und Pathogenese 848
4 Klinik 849
5 Diagnostik 850
6 Therapie 852
7 Prävention und Prophylaxe 855
8 Prognose 855
KAPITEL C7. Papillome 856
1 Vorbemerkungen 857
2 Definition 857
3 Epidemiologie und Übertragungswege 857
4 Pathogenese 859
5 Klinik 859
6 Diagnostik 864
7 Therapie 864
8 Krankheitsmanagement und Meldepflicht 865
9 Prophylaxe 866
KAPITEL C8. HIV und AIDS 868
C8.1 HIV-Infektion 869
C8.2 Opportunistische Infektionen bei AIDS 891
KAPITEL C9. Virus-verursachte hämorrhagische Fieber 908
C9.1 Ebola- und Marburg- Fieber 909
C9.2 Lassa-Fieber 912
C9.3 Krim-Kongo hämorrhagisches Fieber 915
C9.4 Hämorrhagisches Fieber – Management von importierten Verdachtsfällen 917
KAPITEL C10. Prion-Erkrankungen 920
1 Klinisches Bild, Anamnese und Befund 921
2 Differentialdiagnose 922
3 Epidemiologie und Übertragungswege 922
4 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit 923
5 Molekularbiologie, Biochemie und Neuropharmakologie 923
6 Pathogenese 924
7 Klinische Symptome 925
8 Therapie 928
9 Andere Prion-Erkrankungen des Menschen 928
KAPITEL D1. Nosokomiale Infektionen 934
1 Vorbemerkungen 935
2 Definitionen 935
3 Erregerspektrum, Infektionswege, Pathogenese 936
4 Auswirkungen und Kosten nosokomialer Infektionen 937
5 Diagnostik 938
6 Therapieprobleme durch multiresistente Erreger 938
7 Prophylaxe 938
KAPITEL D2. Fremdkörper-assoziierte Infektionen 942
D2.1 Gefäßkatheter-assoziierte Infektionen 943
D2.2 Implantatinfektionen 951
KAPITEL D3. Iatrogene Übertragung von Infektionskrankheiten 962
D3.1 Infektionen durch Blut und Blutprodukte 963
D3.2 Infektionen bei Organ- und Gewebetransplantationen 980
KAPITEL D4. Fieber unklarer Genese 996
1 Vorbemerkungen 997
2 Definition und Epidemiologie 998
3 Ätiologie 999
4 Diagnostik 1000
5 Prognose und Therapieversuche 1003
KAPITEL D5. Infektionen in der Schwangerschaft 1006
1 Einleitung 1007
2 Röteln 1008
3 Infektion mit humanem Parvovirus B19 (Ringelröteln) 1011
4 Zytomegalie-Infektion 1016
5 Herpes-simplex-Virus- und Varicella-Zoster-Virus-Infektion 1018
6 Virushepatitis 1020
7 HIV-Infektion 1021
8 Listeriose (Listeria monocytogenes) 1023
9 Toxoplasmose 1025
10 Impfungen in der Schwangerschaft 1032
KAPITEL D6. Infektionskrankheiten im Alter 1036
1 Vorbemerkungen 1037
2 Epidemiologie 1037
3 Pathogenese 1038
4 Mikrobiologie 1040
5 Klinik 1040
6 Diagnostik 1040
7 Wichtige Infektionskrankheiten im Alter 1041
8 (Antibiotika-)Therapie im Alter 1046
KAPITEL D7. Infektionen bei Immunsuppression 1050
1 Vorbemerkungen 1051
2 Einteilung 1051
3 Klinik der Infektionen beim immundefizienten Patienten 1053
4 Spezielle Krankheitsbilder 1059
5 Diagnostik 1064
6 Therapie 1067
7 Prophylaxe 1073
KAPITEL D8. Differentialdiagnose und Management importierter Infektionskrankheiten 1078
1 Migration und Infektion 1079
2 Häufigkeit und Spektrum 1079
3 Anamnestische Hinweise 1080
4 Diagnostik 1081
5 Differentialdiagnostik und Management 1084
KAPITEL D9. Mukoviszidose 1096
1 Definition 1097
2 Erregerspektrum 1097
3 Pathophysiologie und Klinik 1097
4 Diagnostik 1098
5 Therapie 1099
6 Prävention und Prophylaxe 1101
KAPITEL D10. Sepsis 1104
1 Vorbemerkungen 1105
2 Definition 1105
3 Epidemiologie, Erregerspektrum und Pathogenese 1106
4 Klinik 1112
5 Diagnostik 1113
6 Therapie 1114
7 Prophylaxe 1118
8 Perspektive und Zusammenfassung 1119
KAPITEL D11. Bioterrorismus 1122
1 Definition und Einteilung 1123
2 Geschichte 1123
3 Erregerspektrum 1123
4 Diagnostik 1128
5 Therapie und Prophylaxe 1129
KAPITEL E1. Viren 1134
Affenpockenvirus 1135
Borna-disease-Virus (BDV) 1135
Chikungunya-Virus (CHIK-Virus) 1135
Denguevirus (DEN-Virus) 1136
ECHO-Viren 1136
Gelbfiebervirus (YF-Virus) 1137
Hendravirus 1137
Herpes-B-Virus 1138
Influenza-A-Viren (H5, H7, H9) 1138
Japan-Enzephalitis-Virus (JE-Virus) 1139
Lassavirus (LAS-Virus) 1139
LaCrosse-Virus 1140
O’Nyong-nyong-Virus (ONN-Virus) 1140
Orfvirus 1141
Pseudo-Kuhpockenvirus 1141
Rifttal-Fieber-Virus (RVF-Virus) 1141
Sandfliegen-Fieber-Virus (SF-Virus) 1142
SARS-Coronavirus 1142
West-Nil-Fieber-Virus (WNV) 1142
KAPITEL E2. Bakterien 1144
Abiotrophia und Granulicatella 1145
Achromobacter (siehe Ochrobactrum) 1145
Acinetobacter 1145
Actinobacillus 1145
Actinomyces 1146
Aeromonas 1146
Agrobacterium-yellow-group und Rhizobium 1146
Alcaligenes und Achromobacter 1147
Arcanobacterium 1147
Bacillus 1147
Bacteroides 1148
Bartonella siehe Erregersteckbrief) 1148
Bifidobacterium 1148
Bordetella 1148
Borrelia 1149
Brucella 1149
Budvicia (siehe Enterobacteriaceae) 1150
Burkholderia 1150
Capnocytophaga 1150
Campylobacter (siehe Erregersteckbrief) 1151
Cardiobacterium 1151
CDC-Gruppe EF -4A und -4B 1151
Cedecea (siehe Enterobacteriaceae) 1151
Chlamydia (siehe Erregersteckbrief) 1151
Chromobacterium 1151
Chryseobacterium , Empedobacter und CDC-Gruppe IIc, IIe, IIg, IIh, IIi 1152
Citrobacter (siehe Enterobacteriaceae) 1152
Clostridium (siehe Erregersteckbrief) 1152
Corynebacterium 1152
Coxiella 1152
Dysgonomonas 1153
Edwardsiella (siehe Enterobacteriaceae) 1153
Ehrlichia und Anaplasma 1153
Eikenella 1154
Empedobacter (siehe Chryseobacterium) 1154
Enterobacter (siehe Enterobacteriaceae) 1154
Enterobacteriaceae 1154
Enterococcus (siehe Erregersteckbrief) 1155
Erysipelothrix 1155
Escherichia (siehe Enterobacteriaceae) 1155
Eubacterium und Eubacterium-ähnliche Spezies 1155
Ewingella (siehe Enterobacteriaceae) 1155
Flavobacterium 1155
Francisella 1156
Fusobacterium 1156
Gardnerella (siehe Erregersteckbrief) 1156
Granulicatella (siehe Abiotrophia) 1156
Haemophilus 1156
Hafnia (siehe Enterobacteriaceae) 1157
Helicobacter (siehe Erregersteckbrief) 1157
Kingella 1157
Klebsiella (siehe Enterobacteriaceae) 1157
Kluyvera (siehe Enterobacteriaceae) 1157
Lactobacillus 1157
Leclercia (siehe Enterobacteriaceae) 1158
Legionella (siehe Erregersteckbrief) 1158
Leminorella (siehe Enterobacteriaceae) 1158
Leptospira (siehe Erregersteckbrief) 1158
Listeria (siehe Erregersteckbrief) 1158
Micrococcus 1158
Moellerella (siehe Enterobacteriaceae) 1158
Moraxella 1158
Morganella (siehe Enterobacteriaceae) 1159
Mycoplasma (siehe Erregersteckbrief) 1159
Mykobakterien 1159
Myroides 1160
Neisseria 1161
Nocardia 1161
Ochrobactrum und Achromobacter -Gruppe B, E und F 1161
Pasteurella 1162
Peptococcus 1162
Peptostreptococcus 1162
Plesiomonas (siehe Enterobacteriaceae) 1163
Porphyromonas 1163
Prevotella 1163
Propionibacterium 1163
Proteus (siehe Enterobacteriaceae) 1164
Providencia (siehe Enterobacteriaceae) 1164
Pseudomonas 1164
Rahnella (siehe Enterobacteriaceae) 1165
Rhizobium (siehe Agrobacterium) 1165
Rhodococcus 1165
Rickettsia 1165
Rothia 1165
Salmonella (siehe Erregersteckbrief) 1166
Serratia (siehe Enterobacteriaceae) 1166
Shewanella und Alishewanella 1166
Shigella (siehe Erregersteckbrief) 1166
Staphylococcus 1166
Stenotrophomonas 1167
Stomatococcus (siehe Rothia) 1167
Streptococcus (siehe Erregersteckbriefe) 1167
Tatumella (siehe Enterobacteriaceae) 1167
Treponema (siehe Kap. C4) 1167
Tropheryma whippelii (siehe Kap. B7) 1167
Tsukamurella 1167
Ureaplasma (siehe Erregersteckbrief) 1167
Veillonella 1167
Vibrio 1168
Yersinia (siehe Erregersteckbrief) 1169
KAPITEL E3. Parasiten 1170
Acanthamoeba 1171
Ascaris 1171
Balantidium 1171
Cryptosporidium 1171
Diphyllobothrium 1171
Echinococcus 1172
Entamoeba 1172
Enterobius 1172
Filarien 1172
Giardia 1172
Hakenwürmer 1172
Leishmania 1173
Plasmodium 1173
Pediculus 1174
Sarcoptes 1174
Schistosoma 1174
Strongyloides 1175
Taenia 1175
Toxoplasma 1176
Trichinella 1176
Trichomonas 1176
Trichuris 1177
Trypanosoma 1177
KAPITEL E4. Pilze 1178
Aspergillus 1179
Candida 1180
Cryptococcus 1182
Geotrichum 1183
Mukor, Mukormykose (siehe Zygomyceten) 1184
Pseudallescheria boydii (siehe Scedosporium) 1184
Rhodotorula 1184
Scedosporium 1184
Trichosporon 1184
Zygomyzeten 1185
Impfempfehlungen 1189
Adressen 1205
Sachregister 1208

Erscheint lt. Verlag 1.10.2007
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-437-29216-1 / 3437292161
ISBN-13 978-3-437-29216-3 / 9783437292163
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 29,6 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 34,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antibiotika, Virostatika, Antimykotika, Antiparasitäre Wirkstoffe

von Hans-Reinhard Brodt; Achim Hörauf; Michael Kresken …

eBook Download (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 159,95