Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Adipositas (eBook)

Ätiologie, Folgekrankheiten, Diagnostik, Therapie

Alfred Wirth, Hans Hauner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 4. Auflage 2013
XXIV, 407 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-22855-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Adipositas -
Systemvoraussetzungen
86,99 inkl. MwSt
(CHF 84,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Etwa 65 % der Deutschen sind übergewichtig - starkes Übergewicht beeinträchtigt die Lebensqualität und führt häufig zu Diabetes, Stoffwechselstörungen, Hypertonie und Gelenkbeschwerden. Der Band bietet Fachleuten, die mit adipösen Patienten arbeiten, das notwendige Wissen zu Grundlagen, Diagnostik und Therapie der Adipositas und ihren Folgekrankheiten. Die Inhalte sind leicht verständlich dargestellt und an den Leitlinien der Fachgesellschaften ausgerichtet. Mit Praxistipps, Hinweisen auf Fehlerquellen und Kurzzusammenfassungen.

Professor Dr. med. Alfred Wirth
- Chefarzt Klinik Teutoburger Wald Bad Rothenfelde

Professor Dr. med. Hans Hauner
- Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München
- Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG)

Professor Dr. med. Alfred Wirth- Chefarzt Klinik Teutoburger Wald Bad RothenfeldeProfessor Dr. med. Hans Hauner- Direktor des Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin der Technischen Universität München- Präsident der Deutschen Adipositas Gesellschaft (DAG)

Vorwort zur 4. Auflage 5
Über die Herausgeber 6
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 19
Kapitel-1 23
Definition - Klassifikation - Untersuchungsmethoden 23
1.1 Definition und Klassifikation der Adipositas 24
1.1.1 Definition und Klassifikation anhand von BMI und Taillenumfang 24
1.1.2 Weitere anthropometrische Indices 26
1.1.3 Definitionen für das beste Körpergewicht (»Idealgewicht« und »Wohlfühlgewic 27
1.1.4 Bedeutung des Lebensalters 28
1.1.5 Geschlecht 28
1.2 Untersuchungsmethoden - Körperzusammensetzung 28
1.2.1 Sinnhafte Anwendung in Diagnostik und Therapie 29
1.2.2 Bewertung von Methoden für In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung 30
1.2.3 Methoden der In-vivo-Analyse der Körperzusammensetzung 30
1.2.4 »Praxis-Methoden« 31
1.2.5 Methoden für die Forschung und spezielle klinische Indikationen 39
1.2.6 »Qualität« der Methoden 42
Literatur 43
Kapitel-2 46
Epidemiologie 46
2.1Häufigkeit von Übergewicht und Adipositas 47
2.1.1Häufigkeit in nationalen Gesundheitssurveys 47
2.1.2Entwicklung der Adipositas in Deutschland 48
2.1.3Adipositasprävalenz im internationalen Vergleich 50
2.1.4Verbreitung der Adipositas in sozialen Netzwerken 51
2.2Morbidität 51
2.3Mortalität 53
2.3.1BMI und Mortalitätsrisiko 54
2.3.2Taillenumfang, »waist-to-hip ratio« und Mortalitätsrisiko 56
2.4Lebensqualität 57
2.5Sozialmedizinische Aspekte 59
2.5.1Sozialer Status, Ausbildung, Einkommen und Familienstand 59
2.5.2Arbeitsunfähigkeit und Berentung 60
2.6Wahrnehmung und Betreuung durch Ärzte 61
2.7Ökonomische Aspekte der Adipositas 62
2.7.1Einführung 62
2.7.2Methodik von Krankheitskostenstudien 62
2.7.3Krankheitskosten von Adipositas 63
2.7.4Kosten-Effektivität von Interventionen 64
Literatur 65
Kapitel-3  67
Ätiologie 67
3.1Genetik 69
3.1.1Einleitung 69
3.1.2Formalgenetische Studien 69
3.1.3Syndromale Formen der Adipositas 69
3.1.4Molekulargenetische Untersuchungen 73
3.1.5Monogene Formen, Hauptgeneffekte: leptinerg-melanocortinerger Stoffwechselweg 74
3.1.6Polygene Formen der Adipositas 75
3.2Perinatale Determinanten 76
3.2.1Evidenz 76
3.2.2Diskutierte perinatale Faktoren 77
3.2.3Potentielle Bedeutung 79
3.3Energieaufnahme – Zentrale Steuerung von Hunger und Sättigung 80
3.3.1Einleitung 80
3.3.2Hypothalamus 81
3.3.3Kaudaler Hirnstamm 85
3.3.4Vorderhirn 85
3.4Gastrointestinale Regulation des Energiestoffwechsels 88
3.4.1Einführung 88
3.4.2Ghrelin 92
3.4.3Spaltprodukte von Proglukagon 95
3.4.4Glucagon-like peptide 1 (GLP-1) 96
3.5Energieaufnahme – diätetisch 97
3.5.1Alimentäre Adipositas 97
3.5.2Methoden zur Erhebung der Nahrungsaufnahme 97
3.5.3Determinanten der Nahrungsaufnahme 103
3.6Energieaufnahme – psychosomatische Faktoren 109
3.6.1Energieauf-, -abnahme und Umweltfaktoren 109
3.6.2»Psychogene« Adipositas 110
3.6.3Adipositas und affektive Störungen 111
3.6.4Binge-Eating-Störung (BES) 112
3.6.5Adipositas und Borderline-Persönlichkeitsstörung 114
3.6.6Persönlichkeitsmerkmale, Persönlichkeitsstörungen als Prädiktoren für den Gewichtsverlauf 115
3.6.7Adipositaschirurgie und psychische Gesundheit 116
3.7Energieverbrauch 117
3.7.1Ruheenergieverbrauch (REE) 118
3.7.2Thermogenese 120
3.7.3Körperliche Aktivität 121
3.7.4Gesamtenergieverbrauch (TEE) 124
3.7.5Methoden zur Erfassung des Energieverbrauchs 124
3.8Sekundäre Adipositas 127
3.8.1Krankheiten mit Adipositas 127
3.8.2Gewichtszunahme durch Pharmaka 128
Literatur 132
Kapitel-4 140
Prävention 140
4.1Welche Strategien gibt es? 141
4.2Welches sind die Zielgrößen? 141
4.3Wann sollte eine Prävention begonnen und durchgeführt werden? 143
4.4Sind Gesundheitsförderung und Prävention Aufgaben des Arztes? 143
4.5Verhaltens- oder Verhältnisprävention oder beides? 145
4.6Wie anfangen, was bestimmt die Qualität und was darf Prävention? 147
4.7Rechnet sich Prävention? 149
4.8Gibt es spezielle Zielgruppen für Prävention? 149
4.9Was können wir von Prävention erwarten? 150
4.10Vor welchen Herausforderungen steht Prävention in Zukunft? 152
4.11Aufgaben verteilen: Wer macht was? 153
Literatur 155
Kapitel-5 158
Fettgewebe 158
5.1Weißes Fettgewebe 159
5.1.1Entwicklung und Plastizität des Fettgewebes 159
5.1.2Zusammensetzung des Weißen Fettgewebes 160
5.1.3Zellularität und Inflammation des Fettgewebes bei Adipositas 161
5.1.4Neubildung von Fettzellen: Adipogenese 163
5.1.5Klinische Bedeutung der Adipogenese und Fettgewebsplastizität 166
5.1.6Lipogenese: Verknüpfung von Glukose- und Fettsäurestoffwechsel 167
5.1.7Lipolyse: Abbau von Triglyzeriden 169
5.1.8Einfluss von Adipositas und Gewichtsreduktion auf Lipogenese und Lipolyse 171
5.1.9Fettgewebe als sekretorisches Organ 172
5.2Braunes Fettgewebe 178
5.2.1Einführung 178
5.2.2Braunes Fettgewebe als Heizorgan 179
5.2.3Bioenergetik der zitterfreien Wärmebildung 180
5.2.4Braunes Fettgewebe beim Menschen 182
5.2.5Mediatoren der Bildung Brauner Adipozyten 184
Literatur 186
Kapitel-6 192
Komorbiditäten 192
6.1Komorbiditäten – die Krankheit Adipositas 195
6.1.1Ätiologie der Adipositas 195
6.1.2Pathologie der Adipositas 195
6.1.3Pathophysiologie der Adipositas 196
6.2Metabolisches Syndrom 197
6.2.1Definition und Epidemiologie 197
6.2.2Ätiologie 199
6.2.3Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläres Risiko 200
6.3Adipositas und Diabetes 201
6.3.1Definition und Epidemiologie 203
6.3.2Adipositas/Fettverteilungsmuster als Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes 203
6.3.3Genetische Prädisposition für Adipositas und Typ-2-Diabetes 204
6.3.4Pathophysiologischer Zusammenhang zwischen Adipositas und Typ-2-Diabetes 205
6.3.5Lipide und Insulinresistenz 205
6.3.6Das Fettgewebe als ein sekretorisches Organ 206
6.3.7Chronische Entzündung im Fettgewebe und Typ-2-Diabetes 207
6.3.8Die Bedeutung des viszeralen Fettgewebes 209
6.3.9Insulinsekretion und Typ-2-Diabetes 209
6.3.10Adipositastherapie und Typ-2-Diabetes 210
6.3.11Adipositaschirurgie 213
6.3.12Prävention des Typ-2-Diabetes bei adipösen Personen 213
6.4Fettleber 213
6.4.1Einleitung 213
6.4.2Definitionen 213
6.4.3Epidemiologie 214
6.4.4Genetik 214
6.4.5Pathophysiologie 214
6.4.6Klinik und Risikomarker 215
6.4.7Diagnose 216
6.4.8Verlauf und Prognose 216
6.4.9Therapie 217
6.5Dyslipidämien 218
6.5.1Einleitung 218
6.5.2Lipidveränderungen bei Adipositas 219
6.5.3Therapeutische Aspekte 222
6.6Hypertonie 224
6.6.1Das klinische Problem 224
6.6.2Pathophysiologie 226
6.6.3Einfluss der Gewichtsreduktion 227
6.6.4Medikamentöse Therapie 229
6.7Koronare Herzkrankheit, Herzinsuffizienz, zerebrale und periphere Atherosklerose, Nierenkrankheiten 231
6.7.1Koronare Herzkrankheit und Myokardinfarkt 231
6.7.2Herzinsuffizienz 234
6.7.3Schlaganfall und Demenz 239
6.7.4Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) 240
6.7.5Niere 241
6.8Gastrointestinale Erkrankungen 243
6.8.1Beschwerden 243
6.8.2Gastroösophagealer Reflux 243
6.8.3Gallensteine 244
6.9Respiratorisches System 246
6.9.1Einleitung 246
6.9.2Lungenfunktion bei Adipositas 246
6.9.3Obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) 246
6.9.4Adipositas-Hypoventilations-Syndrom (OHS) 248
6.9.5Effekte einer Gewichtsreduktion 250
6.10Antenatale und geburtsmedizinische Komplikationen bei Adipositas 251
6.10.1Einführung 251
6.10.2Definition und Inzidenz der Adipositas in der Schwangerschaft 251
6.10.3Mütterliche und allgemeine Komplikationen 252
6.10.4Perinatales Outcome 254
6.11Bewegungsapparat 256
6.11.1Rücken 257
6.11.2Hüftgelenk 257
6.11.3Kniegelenk 258
6.11.4Auswirkungen einer Gewichtsreduktion 259
6.12Bösartige Erkrankungen 261
6.12.1Epidemiologie allgemein 261
6.12.2Krebsfördernde Mechanismen 263
6.12.3Epidemiologie krebsartspezifisch 265
Literatur 267
Kapitel-7 277
Management und Therapie 277
7.1Management – Strategie – Schulung 280
7.1.1Voraussetzungen für den Therapieerfolg 280
7.1.2Warum wollen Patienten Gewicht abnehmen? 280
7.1.3Untersuchungsprogramm und differentialdiagnostische Überlegungen 281
7.1.4Risikostratifizierung 283
7.1.5Realistische und unrealistische Behandlungsziele 285
7.1.6Indikationen und Kontraindikationen für eine Adipositastherapie 286
7.1.7Therapiekomponenten und risikoadaptierte Behandlungsstrategie 287
7.1.8Prädiktoren für Therapieerfolg bzw. -misserfolg 290
7.2Kontaktaufnahme und Führung in der ambulanten Adipositasbehandlung 292
7.2.1Kontaktaufnahme in der Arztpraxis oder Adipositassprechstunde 292
7.2.2Erwartungen und Motivation beim Arzt 293
7.2.3Motivation und Ziele des Patienten 293
7.2.4Führung in der Adipositasbehandlung 294
7.2.5Instrumente zur langfristigen Kontrolle einer erfolgreichen Gewichtsreduktion 296
7.3Ernährungstherapie der Adipositas 297
7.3.1Grundsätzliche Überlegungen zur Ernährungstherapie 297
7.3.2Möglichkeiten der Ernährungstherapie 298
7.3.3Formen der Ernährungstherapie zur Gewichtsreduktion 301
7.3.4Bedeutung der Makronährstoffzusammensetzung 303
7.3.5Drastisch energiereduzierte Kostformen 305
7.3.6Praktische Aspekte 307
7.3.7Außenseiterdiäten 307
7.3.8Funktionelle Lebensmittel zur Ernährungstherapie der Adipositas 311
7.3.9Langfristige Gewichtsstabilisierung und Rückfallprävention 311
7.3.10Ernährungstherapie im deutschen Gesundheitssystem 311
7.4Bewegungstherapie 312
7.4.1Rationale der Bewegungstherapie 312
7.4.2Prävention einer Gewichtszunahme 314
7.4.3Gewichtsreduktion 315
7.4.4Gewichtserhaltung nach Gewichtsreduktion 318
7.4.5Energiestoffwechsel bei körperlicher Aktivität 320
7.4.6Empfehlungen für die Bewegungstherapie 325
7.5Verhaltensmodifikation – Psychotherapeutische Strategien in der Behandlung der Adipositas 328
7.5.1Psychotherapeutische Interventionen bei Adipositas 328
7.5.2Motivation zu Veränderung 331
7.5.3Besonderheiten in der Psychotherapie bei Binge-Eating-Störung 332
7.5.4Formen psychoedukativer Intervention nach Adipositaschirurgie 333
7.5.5Psychosoziale Prädiktoren für den Erfolg einer Maßnahme zur Gewichtsreduktion 335
7.5.6Zusammenfassung 336
7.6Gewichtsstabilisierung nach konservativer und bariatrischer Therapie 337
7.6.1Was bedeutet Gewichtsstabilisierung? 337
7.6.2Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach konservativen Gewichtsreduktionsmaßnahmen? 338
7.6.3Welche psychologische Faktoren und Verhaltensaspekte beeinflussen Gewichtserhalt und Gewichtswiederzunahme nach Adipositaschirurgie? 341
7.6.4Therapeutische Ansätze zur Gewichtsstabilisierung 342
7.7Medikamentöse Therapie 343
7.7.1Management der Pharmakotherapie 344
7.7.2Antiadiposita 344
7.7.3Anti-Diabetika 346
7.7.4Pharmaka mit diversen Wirkmechanismen 348
7.8Chirurgie der Adipositas 350
7.8.1Adipositas – eine chirurgische Erkrankung? 350
7.8.2Wann ist eine Operation zur Gewichtsreduktion indiziert? 350
7.8.3Verfahrenswahl 351
7.8.4Operationsverfahren und ihre Besonderheiten 352
7.8.5Stufenkonzepte 354
7.8.6Verfahren in Erprobung 354
7.8.7Komplikationen/Komplikationsmanagement 355
7.8.8Ernährungstherapie 356
7.8.9Wie sind die Erfolgsaussichten? 356
7.8.10Adipositaschirurgie und Schwangerschaft 357
7.8.11Antragsverfahren 357
7.8.12Was bedeutet »Metabolische Chirurgie«? 357
7.8.13Ausblick 358
7.9Bariatrische Chirurgie – Nachsorge 359
7.9.1Nachsorgeteam 359
7.9.2Strukturierte Nachsorge 360
7.9.3Ernährungstherapie nach bariatrischer Chirurgie 361
7.9.4Langfristige Komplikationen nach OP 364
7.9.5Erneute Gewichtszunahme nach OP 365
7.10Gewichtsreduktionsprogramme 366
7.10.1Was zeichnet ein Gewichtsreduktionsprogramm aus? 367
7.10.2Wirksamkeit von strukturierten Gewichtsreduktionsprogrammen 368
7.10.3Heterogenität von Gewichtsreduktionsprogrammen 368
7.10.4Chirurgische Adipositaszentren 372
Literatur 373
Kapitel-8 384
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen 384
8.1Definitionen und Epidemiologie 385
8.1.1Einführung und Definitionen 385
8.1.2BMI-SDS-Wert (Z-score) 385
8.1.3Risikofaktoren für die Entwicklung von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter 387
8.1.4Adipogene Umwelt 388
8.1.5Prävalenzzahlen 388
8.2Organmedizinische und psychosoziale Folgen der Adipositas 390
8.2.1Organmedizinische Folgen 390
8.2.2Arterielle Hypertonie 391
8.2.3Metabolische Komplikationen 391
8.2.4Respiratorische Veränderungen 394
8.2.5Orthopädische Komorbiditäten 394
8.2.6Psychische Folgen 394
8.3Management und Behandlung 395
8.3.1Evidenzbasierte Therapie der Adipositas im Kindes- und Jugendalter 396
8.3.2Barrieren – warum ist die Therapie so schwierig? 399
8.4Schulungsprogramme 400
Literatur 402
Kapitel-9 406
Adipositas im Umfeld von Gesundheitspolitik und Forschung 406
9.1Versorgungsstruktur 407
9.1.1Definition Krankheit 407
9.1.2Kostenerstattung 407
9.2Gesellschaftspolitische Herausforderung 409
9.2.1Handlungsbedarf 409
9.2.2Staatlich geförderte Präventionsaktivitäten 411
9.3Fachgesellschaft 412
9.4Fachzeitschriften 413
9.5Adipositasforschung in Deutschland 413
Literatur 416
Stichwortverzeichnis 417

Erscheint lt. Verlag 13.8.2013
Zusatzinfo XXIV, 407 S. 105 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Schlagworte Adipositas • Bewegungstherapie • Diabetes • diätische Behandlung • Metabolisches Syndrom • Verhaltenstherapie
ISBN-10 3-642-22855-0 / 3642228550
ISBN-13 978-3-642-22855-1 / 9783642228551
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich