Rheuma (eBook)
424 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-170341-5 (ISBN)
Alfred A.?J. Gruber, Ute Donhauser-Gruber: Rheuma – Untersuchen und Behandeln entzündlich-rheumatischer Erkrankungen 1
Innentitel 4
Impressum 5
Widmung 6
Geleitwort 7
Vorwort 8
Anschriften 10
Inhaltsverzeichnis 12
1?Der Rheumabegriff 22
1.1?Rheuma – „das Fließende“! 22
2?Grundlagen der Diagnose und Therapie entzündlich-rheumatischer Erkrankungen 24
2.1?Einleitung 24
2.2?Einteilung der Arthritiden 24
2.2.1 Chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden 24
2.2.2 Konnektivitiden mit fakultativen Synovitiden und Vaskulitiden 25
2.2.3 Mikrobiell bedingte Arthritiden 26
2.3?Chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden 26
2.3.1 Rheumatoide Arthritis 27
2.3.2 Spondylitis ankylosans 39
2.3.3 Weitere chronische Arthritiden und Spondyloarthritiden 47
2.4?Konnektivitiden mit fakultativen Synovitiden und Vaskulitiden 47
2.4.1 Kollagenosen 47
2.4.2 Vaskulitiden 49
2.5?Mikrobiell bedingte Arthritiden 50
3?Medikamentöse Therapie rheumatischer Erkrankungen 55
3.1?Einleitung 55
3.2?Nichtsteroidale Antiphlogistika 55
3.2.1 Wirkungsweise 55
3.2.2 Nebenwirkungen 56
3.3?Kortikosteroide (Steroide, Kortison) 57
3.4?Basistherapeutika 57
3.4.1 Antimalariamittel 58
3.4.2 Immunsuppressiva 58
3.4.3 Penicillamin 58
3.4.4 Gold (Aurofin) 58
3.4.5 Antimetaboliten 58
3.5?Zytokinantagonisten 59
3.6?Monoklonale Antikörper gegen B-Lymphozyten (Rituximab) 59
3.7?CTLA4-Ig-Fusionsprotein 59
3.8?Janus-Kinase Inhibitor 60
3.9?In der Entwicklung befindliche Medikamente 60
4?Juvenile idiopathische Arthritis 62
4.1?Einleitung 62
4.2?Definition 63
4.2.1 Subtypen 63
4.2.2 Ausblick 64
4.3?Ausführliche Darstellung und Diagnostik 64
4.3.1 Systemische juvenile idiopathische Arthritis 64
4.3.2 Oligoartikuläre juvenile idiopathische Arthritis 66
4.3.3 Polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis 68
4.3.4 Juvenile enthesitisassoziierte Arthritis 70
4.3.5 Juvenile Psoriasisarthritis 72
4.3.6 Nicht klassifizierbare Arthritis 72
4.4?Medikamentöse Therapie 73
4.4.1 Nichtsteroidale Antiphlogistika 73
4.4.2 Kortikosteroide (Steroide, Kortison) 73
4.4.3 Basistherapeutika 73
4.4.4 Biologika 74
4.4.5 Stammzelltransplantation 76
5?Einführung in die operativen Verfahren 79
5.1?Einleitung 79
5.1.1 Phasen 79
5.1.2 Indikationen zu operativen Eingriffen 79
5.1.3 Frühsynovektomie 79
5.1.4 Synoviorthese 80
5.1.5 Arthroskopische Synovektomie 80
5.1.6 Gelenkerhaltende Eingriffe 80
5.1.7 Gelenkersetzende und gelenkversteifende Eingriffe 81
5.1.8 Peri- und postoperative Therapie 81
5.2?Gelenkoperationen 82
5.2.1 Obere Extremität 82
5.2.2 Untere Extremität 83
5.3?Wirbelsäulenoperationen 83
5.3.1 Operative Maßnahmen bei chronischen Erkrankungen 83
5.3.2 Bestimmung der krankhaften mechanischen Teilaspekte 83
5.3.3 Grundzüge operativer Maßnahmen 85
5.4?Weichteiloperationen 86
5.4.1 Sehneneingriffe 86
5.4.2 Eingriffe an Nerven 87
6?Bedeutung der Bewegung in der Rheumatologie 89
6.1?Grundlagen der Psychosensomotorik 89
6.1.1 Elemente der Bewegung 89
6.1.2 Motorische Grundbeanspruchungsformen 90
6.1.3 Sensomotorische Leistung 90
6.1.4 Psychosensomotorik 90
6.2?Bewegung als Therapie 90
6.3?Grundsätze der Physiotherapie bei rheumatoider Arthritis 92
7?Schmerz und Physiotherapie 96
7.1?Einleitung 96
7.2?Möglichkeiten der Physiotherapie in der Schmerzbekämpfung 96
7.3?Methoden der physiotherapeutischen Schmerztherapie 98
7.3.1 Elektrotherapie 98
7.3.2 Klassische Massage 101
7.3.3 Bindegewebemassage 101
7.3.4 Periostbehandlung 101
7.3.5 Kryotherapie 102
7.4?Angewandte Physiotherapie in der Rheumatologie 102
8?Das Team 107
8.1?Multidisziplinäre Zusammenarbeit 107
8.2?Netzwerk der Therapeuten 108
9?Bedeutung der Behandlungstechniken bei rheumatischen Erkrankungen 109
9.1?Schmerz als Kardinalsymptom 109
9.2?Schmerzentstehung 110
9.2.1 Einleitung 110
9.2.2 Neurobiologische Modelle der Schmerzentstehung 110
9.2.3 Schmerzchronifizierung 111
9.3?Einführung in die funktionellen Behandlungsmöglichkeiten 112
9.3.1 Die Befunddokumentation 113
9.3.2 Physikalische Therapie 115
9.3.3 Klassische Massage 117
9.3.4 Lymphdrainagen 117
9.3.5 Physiotherapie 117
9.3.6 Ergotherapie 119
9.3.7 Unterschiede in der Behandlung von Erwachsenen und Kindern 120
9.4?Prä- und postoperative Therapie 120
9.4.1 Möglichkeiten der Narbenbehandlung 120
9.4.2 Aspekte der Behandlung nach häufigen Operationen 121
10?Einführung in die Bio- und Pathomechanik bei rheumatoider Arthritis 124
10.1?Verlaufsmerkmale entzündlich-rheumatischer Erkrankungen 124
10.1.1 Multilokulär 124
10.1.2 Verschiedenartige Behinderungen als Krankheitsfolge 124
10.1.3 Schubförmig 124
10.1.4 Schmerzhaft 125
10.2?Bio- und Pathomechanik der vier artikulären Grundstrukturen 125
10.2.1 Gelenkknorpel 126
10.2.2 Knöcherne Gelenkanteile 130
10.2.3 Kapselbandapparat 132
10.2.4 Muskulatur 133
10.3?Innere und äußere Kompensation 134
10.4?Zusammenfassung 135
11?Halswirbelsäule 140
11.1?Anatomie und Biomechanik 140
11.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile 140
11.1.2 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur 140
11.2?Pathomechanik 140
11.3?Befund 140
11.3.1 Orientierender Befund 141
11.3.2 Spezieller Befund 141
11.4?Therapeutisches Vorgehen 141
11.5?Ergotherapie 142
11.6?Besonderheiten beim Kind 142
11.7?Operative Therapie 143
11.7.1 Indikationen 143
11.7.2 Operative Maßnahmen 144
11.7.3 Zusammenfassung 147
11.7.4 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung nach HWS- bzw. okzipitozervikaler Fusion 150
12?Kiefergelenk 152
12.1?Anatomie und Biomechanik 152
12.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Anteile 152
12.1.2 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur 152
12.2?Pathomechanik 153
12.3?Befund 153
12.3.1 Orientierender Befund 153
12.3.2 Spezieller Befund 153
12.4?Therapeutisches Vorgehen 154
12.5?Ergotherapie 154
12.6?Besonderheiten beim Kind 154
12.7?Operative Therapie 155
12.7.1 Von der Synovitis zur Arthritis 155
12.7.2 Indikationen zur Operation 157
12.7.3 Komplikationen und Risiken 158
12.7.4 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 158
12.7.5 Rheumatische Kiefergelenksarthritis beim Kind 159
13?Schulter 161
13.1?Anatomie und Biomechanik 161
13.1.1 Gelenkknorpel 161
13.1.2 Knöcherne Gelenkanteile 161
13.1.3 Kapsel-Band-Apparat 163
13.1.4 Muskulatur 163
13.2?Pathomechanik 165
13.2.1 Typische Deformitäten des rheumatischen Schultergelenkes: ventrale und kraniale Subluxationsstellung 165
13.2.2 Arbeitsfelduntersuchungen zur Gestaltung von Arbeitsplatz und Betätigungsfeldern 167
13.3?Befund 168
13.3.1 Orientierender Befund 168
13.3.2 Spezieller Befund 169
13.4?Therapeutisches Vorgehen 170
13.4.1 Übungsbeispiele zur Kontrakturprophylaxe 170
13.4.2 Behandlung von Kontrakturen 173
13.4.3 Kräftigung der Muskulatur 174
13.4.4 Stadienbezogene Übungen zur Gelenkmobilisation und Kräftigung im Schlingenkäfig 174
13.4.5 Kompensation und Gelenkschutz 175
13.5?Ergotherapie 176
13.5.1 Funktionelle Therapie 176
13.5.2 Gelenkschutz und Hilfsmittelversorgung 176
13.5.3 Richtige Kompensation bei Funktionseinschränkungen 177
13.6?Besonderheiten beim Kind 178
13.7?Operative Therapie 179
13.7.1 Einleitung 179
13.7.2 Klinisches Erscheinungsbild 179
13.7.3 Diagnostik 180
13.7.4 Indikation 181
13.7.5 Lokale Injektionsbehandlung 181
13.7.6 Anästhesie- und Schmerztherapie 181
13.7.7 Operative Maßnahmen 182
13.7.8 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 187
13.7.9 Zusammenfassung 188
14?Ellenbogengelenk 190
14.1?Anatomie und Biomechanik 190
14.1.1 Gelenkknorpel 190
14.1.2 Knöcherne Gelenkanteile 190
14.1.3 Kapsel-Band-Apparat 191
14.1.4 Muskulatur 192
14.2?Pathomechanik 192
14.2.1 Typische Deformitäten des rheumatischen Ellenbogengelenkes: Einschränkung endgradiger Extension und Supination 193
14.2.2 Arbeitsfelduntersuchungen zur Gestaltung von Arbeitsplatz und Betätigungsfeldern 194
14.3?Befund 194
14.3.1 Orientierender Befund 194
14.3.2 Spezieller Befund 195
14.4?Therapeutisches Vorgehen 196
14.4.1 Übungsbeispiele zur Kontrakturenprophylaxe 196
14.4.2 Übungsbeispiele zur Mobilisation des Ellenbogengelenkes 197
14.4.3 Übungen zur Kompensationsbewegung für Ellenbogenbeugung und -streckung 198
14.4.4 Kräftigung der Muskulatur 200
14.4.5 Kompensation und Gelenkschutz 200
14.5?Ergotherapie 200
14.5.1 Funktionelle Therapie 200
14.5.2 Gelenkschutz und Hilfsmittelversorgung 201
14.5.3 Richtige Kompensation bei Funktionseinschränkungen 202
14.6?Besonderheiten beim Kind 203
14.7?Operative Therapie 203
14.7.1 Einleitung 203
14.7.2 Synovektomie 203
14.7.3 Die Arthroplastik des Ellenbogengelenkes 205
14.7.4 Komplikationen 207
14.7.5 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung nach Ellenbogenarthroplastik 208
15?Hand- und Fingergelenke 210
15.1?Anatomie und Biomechanik 210
15.1.1 Griffe 213
15.1.2 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile 217
15.1.3 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur 217
15.2?Pathomechanik der Hand- und Fingergelenke 221
15.2.1 Handgelenk 221
15.2.2 Quergewölbe der Hand 223
15.2.3 Metakarpophalangealgelenke (MCP-Gelenke, Fingergrundgelenke) 224
15.2.4 Weitere typische Deformitäten der Langfinger 225
15.2.5 Typische Deformitäten des Daumens 226
15.3?Befund 227
15.3.1 Funktionelle Stadieneinteilung der Hand nach Seyfried 227
15.3.2 Orientierender Befund 228
15.3.3 Spezieller Befund 230
15.4?Therapeutisches Vorgehen 232
15.4.1 Programm der funktionellen Therapie 232
15.4.2 Handgelenk 232
15.4.3 Quergewölbe der Hand und MCP-Gelenke 233
15.4.4 MCP-Gelenke (Sub-)Luxation und Ulnardeviation 233
15.4.5 MCP-Gelenkkontrakturen (Faustschlussdefizit) 235
15.4.6 Schwanenhalsdeformität, Knopflochdeformität und Lateralinstabilität der Langfinger 236
15.4.7 Daumenfehlstellungen 236
15.4.8 Übungsbeispiele 237
15.5?Ergotherapie 240
15.5.1 Schienenversorgung 240
15.5.2 Behandlungsschwerpunkte 241
15.5.3 Funktionseinschränkung 245
15.6?Besonderheiten beim Kind 247
15.7?Operative Therapie 247
15.7.1 Einführung 247
15.7.2 Weichteileingriffe an Hand und Fingergelenken 248
15.7.3 Weichteileingriffe bei Schwanenhals-, Knopflochdeformität, Daumenfehlstellungen und Ulnardeviation 251
15.7.4 Gelenksynovektomie 252
15.7.5 Rekonstruktive Operationsverfahren 253
15.7.6 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 256
16?Wirbelsäule und Iliosakralgelenk 264
16.1?Anatomie und Biomechanik 266
16.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Anteile 266
16.1.2 Kapsel-Band-Apparat 267
16.1.3 Muskulatur 267
16.2?Pathomechanik 269
16.2.1 Pathomechanik des Gangs bei Spondylitis ankylosans 272
16.3?Befund 273
16.3.1 Orientierender Befund 274
16.3.2 Spezieller Befund 274
16.4?Therapeutisches Vorgehen 275
16.4.1 Kontrakturenprophylaxe, Muskelkräftigung und Mobilisation der Hüft- und Schultergelenke 275
16.4.2 Verbesserung von Atemtechnik und Lungenfunktion 276
16.4.3 Mobilisation der Wirbelsäule 277
16.4.4 Allgemeine Übungsbeispiele 278
16.4.5 Erlernen wichtiger Kompensationsmechanismen 285
16.5?Ergotherapie 285
16.6?Besonderheiten beim Kind 285
16.7?Operative Therapie 286
16.7.1 Iliosakralgelenk und Sakrum 286
16.7.2 Lendenwirbelsäule und thorakolumbaler Übergang 288
16.7.3 Brustwirbelsäule 291
16.7.4 Zervikothorakaler Übergang 292
16.7.5 Osteoporosefolgen bei rheumatoider Arthritis 292
16.7.6 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung bei BWS- und LWS-Operationen 293
17?Hüftgelenk 294
17.1?Anatomie und Biomechanik 294
17.1.1 Gelenkknorpel 294
17.1.2 Knöcherne Gelenkanteile 295
17.1.3 Kapsel-Band-Apparat und Muskulatur 296
17.1.4 Gangmechanik und Ganganalyse 296
17.2?Pathomechanik des Gangs bei Hüftgelenksarthritis 297
17.3?Befund 300
17.3.1 Orientierender Befund 300
17.3.2 Spezieller Befund 300
17.4?Therapeutisches Vorgehen 301
17.4.1 Stadienbezogene Übungen in alle Bewegungsrichtungen 302
17.4.2 Behandlung von Kontrakturen 307
17.4.3 Kräftigung der Muskulatur 308
17.4.4 Kompensation und Gelenkschutz 308
17.5?Ergotherapie 310
17.6?Besonderheiten beim Kind 310
17.6.1 Stadieneinteilung der juvenilen idiopathischen Hüftgelenksarthritis 311
17.6.2 Befund 311
17.6.3 Spezifische Behandlung des Hüftgelenkes 311
17.7?Operative Therapie 312
17.7.1 Gelenkerhaltende Eingriffe 312
17.7.2 Hüftendoprothetik 312
17.7.3 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 314
18?Kniegelenk 316
18.1?Anatomie und Biomechanik 316
18.1.1 Gelenkknorpel 316
18.1.2 Knöcherne Gelenkanteile 316
18.1.3 Kapsel-Band-Apparat 316
18.1.4 Muskulatur 317
18.2?Pathomechanik 318
18.2.1 Flexionskontraktur 318
18.2.2 „Extension Lag“ 319
18.2.3 Extensionskontraktur 319
18.2.4 Pseudovalgusstellung 320
18.2.5 Valgus- und Varusstellung 321
18.2.6 Pathomechanik des Gangs bei Arthritis der Kniegelenke 322
18.3?Befund 323
18.3.1 Orientierender Befund 323
18.3.2 Spezieller Befund 324
18.4?Therapeutisches Vorgehen 325
18.4.1 Vermeidung von Flexionskontrakturen 325
18.4.2 Vermeidung und Behandlung von Extensionskontrakturen 327
18.4.3 Kräftigung der Muskulatur 327
18.4.4 Stadienbezogene Übungen zur Gelenkmobilisation und Muskelkräftigung im Schlingenkäfig 327
18.4.5 Kompensation und Gelenkschutz 331
18.5?Ergotherapie 333
18.6?Besonderheiten beim Kind 333
18.7?Operative Therapie 334
18.7.1 Gelenkerhaltende Eingriffe 334
18.7.2 Endoprothetik 334
18.7.3 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 336
19?Fuß 340
19.1?Anatomie und Biomechanik 340
19.1.1 Gelenkknorpel und knöcherne Gelenkanteile 340
19.1.2 Kapsel-Band-Apparat 341
19.1.3 Muskulatur 341
19.1.4 Funktionen des Fußes und Gangmechanik 341
19.2?Pathomechanik 342
19.2.1 Oberes Sprunggelenk 342
19.2.2 Fuß als Bewegungseinheit 343
19.2.3 Pathomechanik des Gangs bei Arthritis der Fuß- und Zehengelenke 345
19.3?Befund 347
19.3.1 Orientierender Befund 347
19.3.2 Spezieller Befund 348
19.4?Therapeutisches Vorgehen 349
19.4.1 Übungen bei Pes planovalgus im Stadium I 350
19.4.2 Übungen bei Pes planovalgus im Stadium II 356
19.4.3 Behandlung des Pes planovalgus im Stadium III 357
19.4.4 Einschränkung im oberen Sprunggelenk 357
19.4.5 Behandlung des Hallux valgus 357
19.4.6 Übungsbeispiele für Patienten als Hausaufgabe 359
19.5?Ergotherapie und Orthopädieschuhtechnik 363
19.5.1 Ergotherapie 18
19.5.2 Hilfsmittelversorgung: Schuhe und Einlagen 364
19.5.3 Orthopädieschuhtechnik „Rheumatec“ nach Seyfried 364
19.5.4 Versorgungsprinzipien nach Seyfried 364
19.5.5 Ablauf der Versorgung im Einzelnen 366
19.6?Besonderheiten beim Kind 369
19.6.1 Befund 369
19.6.2 Spezifische Behandlung des Fußes 369
19.7?Operative Therapie 370
19.7.1 Einführung 370
19.7.2 Weichteileingriffe an Fuß- und Zehengelenken 370
19.7.3 Gelenksynovektomien 370
19.7.4 Rekonstruktive Operationsverfahren 370
19.7.5 Funktionelle Therapie und postoperative Nachbehandlung 374
20?Psychologische Aspekte rheumatischer Erkrankungen 380
20.1?Psychische Störungen 380
20.1.1 Depression 380
20.1.2 Inflammatorisch induzierte Depression 381
20.1.3 Angststörungen 382
20.1.4 Schmerzerleben und verhalten 383
20.2?Psychologische Behandlungsverfahren 385
20.2.1 Der kognitiv-behaviorale Behandlungsansatz bei chronischen Schmerzen 385
20.3?Der Therapeut als Schmerzmanager 386
20.3.1 „Blaming the Victim“ 387
20.3.2 Der Therapeut als Plazebo 387
20.3.3 Der Umgang des Therapeuten mit dem Schmerzverhalten des Patienten 388
20.3.4 Motivation durch Zielsetzung 389
20.4?Coping-Strategien 390
20.4.1 Der Schmerzmanager 390
20.4.2 Gedankliche Strategien bei Schmerzen 391
20.4.3 Gedankliche Ablenkung oder „der Aufmerksamkeitsscheinwerfer“ 391
20.4.4 Das motivierende Interview 392
21?Zusammenarbeit mit sozialen Ligen 395
21.1?Deutsche Rheuma-Liga 395
21.1.1 Information und Beratung 395
21.1.2 Funktionstraining und Bewegungsangebote 395
21.1.3 Patientenschulungen 396
21.1.4 Interessenvertretung 396
21.2?Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew 397
21.2.1 Wofür steht die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew? 397
21.2.2 Strukturen der DVMB 397
21.2.3 Verwaltung und individuelle Beratung: Rolle der zentralen Geschäftsstellen 398
21.2.4 Mitgliederzeitschrift, Schriftenreihe und Internet 398
21.2.5 Seminare und Forschungsförderung 398
21.2.6 Örtliche Gruppen 398
21.2.7 Kosten-Nutzen-Rechnung 399
21.3?Selbsthilfeorganisationen bei Fibromyalgiesyndrom, Osteoporose und weiteren Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 399
21.3.1 Fibromyalgiesyndrom 399
21.3.2 Osteoporose 400
21.3.3 Weitere Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises 400
22?Strukturqualität 401
22.1?Überlegungen für eine behindertengerechte Infrastruktur bei rheumatoider Arthritis 401
23?Rheuma, Bewegung und Sport 402
23.1?Funktionelle Therapie – Physiotherapie/Ergotherapie 402
23.2?Medizinische Trainingstherapie 402
23.3?Sport 403
23.3.1 Gelenkbefall 403
23.3.2 Sportart 404
23.3.3 Sportintensität 404
23.3.4 Sportgerät 404
23.3.5 Mannschaftssportart oder Single-Sportart 404
23.3.6 Bewegung und Belastung 405
23.3.7 Beurteilung von Bewegungsformen 405
23.4?Beurteilung der einzelnen Sportarten 407
23.4.1 Gehen 407
23.4.2 Laufen 408
23.4.3 Springen und Turnen 408
23.4.4 Fahren 408
23.4.5 Fliegen 409
23.4.6 Ballsportarten ohne direkten Körperkontakt 409
23.4.7 Mannschaftssportarten 410
23.4.8 Wassersportarten I: Schwimmen, Tauchen, Springen 410
23.4.9 Wassersportarten II: Segeln, Surfen, Wasserski 411
23.4.10 Bootssport 411
23.4.11 Wintersportarten 411
23.4.12 Sportarten mit Tierpartnern 412
23.4.13 Individuelle Sportarten 412
Abkürzungsverzeichnis 416
Sachverzeichnis 418
Erscheint lt. Verlag | 21.8.2013 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Alfred Gruber • Arthritis • Arthrose • Entzündliche Erkrankungen • entzündlich-rheumatische Erkrankung • Ergotherapie • Physiotherapie • Rheuma • Rheumabehandlung • Rheumatherapeut • Rheumatologie • Schienenversorgung • Schmerz • Ute Donhauser-Gruber |
ISBN-10 | 3-13-170341-5 / 3131703415 |
ISBN-13 | 978-3-13-170341-5 / 9783131703415 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 22,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich