Diuretica
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-00912-3 (ISBN)
Grundzüge der Nierenphysiologie.- I. Ultrastruktur des Nephrons.- II. Funktion der Glomerula.- 1. Glomeruläre Filtrationsrate (GFR).- 2. Filtrationsrate einzelner Nephrone.- III. Nierendurchblutung.- 1. Meßmethoden.- 2. Regulation der Nierendurchblutung.- IV. Transepithelialer Na-Transport.- V. Transtubulärer Na-Transport.- Charakteristik des Na-Transportes in den einzelnen Nephronabschnitten.- VI. Regulation der Na-Resorption.- 1. Nebennierenrindensteroide.- 2. Renin-Angiotensin.- 3. Vasopressin.- VII. Transtubulärer Transport von Cl?, Ca++ und K+.- 1. Chloridtransport.- 2. Calciumtransport.- 3. Kaliumtransport.- VIII. Renale Regulation des Säuren-Basenhaushaltes.- 1. Wasserstoffionensekretion und Bicarbonatresorption.- 2. Ausscheidung von titrierbarer Säure und Ammoniumsalzen.- 3. Mechanismus der H+-Sekretion.- IX. Mechanismus der Harnkonzentrierung.- 1. Modellvorstellungen.- 2. Vorgänge in der Niere.- 3. Funktion der Vasa recta im Gegenstromsystem.- 4. Verdünnungsmechanismus (Wasserdiurese).- X. Diureseformen.- 1. Osmotische Diurese.- 2. Kochsalzdiurese.- 3. Diurese bei arteriellen Drucksteigerungen.- XI. Methoden zur Analyse der Wirkungsweise von Diuretica.- XII. Ausscheidung organischer Säuren und Basen.- Literatur.- Quecksilberhaltige Diuretica.- I. Einleitung.- II. Chemie der organischen Quecksilberdiuretica.- 1. Substitution in Stellung X des Mercuripropylmoleküls.- 2. Substitution in Stellung Y des Mercuripropylmoleküls.- 3. Substitution in Stellung R des Mercuripropylmoleküls.- 4. Chemische Nachweismethoden.- III. Applikationswege, lokale Reizwirkungen und Resorption von Quecksilberdiuretica.- 1. Intravenös.- 2. Intramuskulär.- 3. Subcutan.- 4. Intrapleural und intraperitoneal.- 5. Oral.- 6. Rectal.- IV. Verteilung der Quecksilberdiuretica imKörper.- 1. Bedeutung der chemischen Struktur für die Organverteilung von Quecksilberverbindungen.- 2. Plasmaeiweißbindung der Quecksilberdiuretica.- 3. Verteilung der Quecksilberdiuretica in den Organen.- 4. Verteilung der Quecksilberdiuretica innerhalb der Niere.- 5. Eintrittsweg der Quecksilberdiuretica in die Nierentubuluszellen.- 6. Art der Bindung in den Zellen und Einfluß von Mono- und Dithiolen auf die Verteilung der Quecksilberdiuretica.- V. Ausscheidung der Quecksilberdiuretica.- 1. Ausscheidung durch die Nieren.- 2. Quecksilberausscheidung und diuretische Wirkung.- 3. Ausscheidungsformen von Quecksilberdiuretica im Harn.- 4. Extrarenale Ausscheidung von Quecksilberverbindungen.- VI. Markierte Quecksilberdiuretica zur Nierenfunktionsdiagnostik und zur Tumorlokalisation.- 1. Isotopennephrographie und Nierenscintigraphie.- 2. Tumorscintigramme nach Gabe markierter Quecksilberdiuretica.- VII. Orte der diuretischen Wirkung von Quecksilberdiuretica.- 1. Extrarenale Faktoren bei der Quecksilberdiurese.- 2. Die Niere als Wirkungsort.- 3. Lokalisation der Wirkung von Quecksilberdiuretica innerhalb des Nephrons.- a) Lokalisation aufgrund morphologischer Veränderungen.- b) Lokalisation aufgrund histochemischer Befunde.- c) Hinweise für den Wirkungsort aufgrund der Hemmung von tubulären Funktionen mit bekannter Lokalisation.- d) Lokalisation aufgrund der Wasserausscheidung unter verschiedenen Bedingungen.- e) Lokalisation des Wirkungsortes mit Hilfe der Stop-flow-Analyse.- VIII. Pharmakologische Wirkungen von Quecksilberdiuretica auf die Nierenfunktion.- 1. Änderungen der Nierenhämodynamik.- a) Beeinflussung der Nierendurchblutung.- b) Beeinflussung der glomerulären Filtrationsrate.- 2. Ausscheidung von Elektrolyten und Nichtelektrolyten und ihre Rückwirkungauf die Zusammensetzung des Plasmas.- a) Natrium und Chlorid.- b) Kalium.- c) Übrige Elektrolyte.- d) Nichtelektrolyte.- 3. Zeitverlauf der diuretischen Wirkung.- 4. Wirkungsstärke der Quecksilberdiuretica.- 5. Pharmakologische und klinische Testung und Dosierung von Quecksilberdiuretica. Species-Differenzen.- IX. Hemmende und fördernde Faktoren bei der diuretischen Wirkung von Quecksilberverbindungen.- 1. Ursachen für eine Resistenzentwicklung gegen die Wirkung von Quecksilberdiuretica.- a) Elektrolytstörungen.- b) Herabgesetzte Nierenfunktion.- c) Nebennierenrindenhormone und diuretische Quecksilberwirkung.- 2. Verstärkung oder Wiederherstellung der diuretischen Wirkung durch acidoseerzeugende Substanzen.- a) Acidifizierende Salze.- b) Carboanhydrasehemmer.- c) Abgrenzung der Anionenverschiebung gegenüber Änderungen der Wasserstoffionenkonzentration.- 3. Verstärkung der Wirkung durch andere Diuretica.- a) Theophyllinderivate.- b) Thiazidderivate und andere Saluretica.- c) Osmotische Diuretica.- 4. Beeinflussung der diuretischen Wirkung durch andere Pharmaka.- X. Wirkungsweise der Quecksilberdiuretica in der Tubuluszelle.- 1. Wirkungen auf Fermente - biochemische Grundlagen der quecksilberbedingten Diurese.- 2. Diuretische Wirkung durch Quecksilberionen oder durch organisch fest gebundenes Quecksilber - Beziehungen zwischen Struktur und Wirkung.- 3. Art der tubulären Resorptionshemmung durch Quecksilberdiuretica.- XI. Wirkungen auf andere Organsysteme.- 1. Herz und Kreislauf.- 2. Blutgerinnung.- 3. Magen-Darmtrakt.- 4. Übrige Organwirkungen.- XII. Toxische Wirkungen von Quecksilberdiuretica.- 1. Akut toxische Wirkungen auf das Herz.- 2. Allergische Reaktionen.- 3. Chronisch toxische Giftwirkungen.- 4. Sekundäre Schäden durch Störungen des Elektrolyt-und Wasserhaushalts.- XIII. Herabsetzung der Toxicität von Quecksilberdiuretica.- 1. Mono- und Dithiole.- 2. Andere Substanzen und Maßnahmen.- Literatur.- Renal Carbonic Anhydrase and the Pharmacology of Sulfonamide Inhibitors.- 1. The Uncatalyzed Reaction within the Kidney.- 2. The Catalyzed Rate within the Kidney.- 3. Rates of HCO3? Reabsorption and H+ and NH4+ Output under Various Conditions of Acidbase Change, Followed by Carbonic Anhydrase Inhibition.- 4. Acute Renal Carbonic Anhydrase Inhibition.- a) Overall Ionic Excretion Pattern.- b) Effect on Plasma and Body Electrolytes.- c) The Effect of Carbonic Anhydrase Inhibition on Excretion of Foreign Substances.- d) Combinations of Renal Carbonic Anhydrase Inhibition with Other Diuretics.- 5. Metabolic Effects of Continued Renal Carbonic Anhydrase Inhibition.- a) Sustained Plasma Concentration of Inhibitors.- b) Interrupted Plasma Concentrations of Inhibitors.- 6. General Chemical (a) and Pharmacological (b) Properties of Certain Carbonic Anhydrase Inhibitors. Toxicity (c) and Clinical Uses (d).- a) General Chemical Properties.- b) General Pharmacological Properties.- c) Toxicity.- d) Clinical Uses.- 7. Connections between Enzymic and Physiological Findings.- a) Relation between Enzyme Inhibition and Physiological Effect.- b) Influence of the Physical and Chemical Properties of the Drugs on Renal Effect.- c) Relation between Enzyme Concentration and Physiological Rates.- 8. Intimate Views of Carbonic Anhydrase and Renal Acidification in the Renal Tubule.- References.- Thiazide Diuretics and Related Drugs.- I. Introduction.- II. Drugs.- III. Structure Activity Relationships.- IV. Absorption, Distribution, Excretion and Metabolism.- V. Renal Effects.- 1. Excretion of Sodium.- 2. Excretion of Potassium and Cesium.-3. Site of Action.- 4. Mechanism of the Natriuretic Action.- 5. Excretion of Halogenides.- 6. The Antidiuretic Effect of Benzothiadiazines.- 7. Glomerular Filtration Rate.- 8. Excretion of Urea and Ammonia.- 9. Excretion of Uric Acid.- 10. Excretion of Calcium, Magnesium, Phosphate and Citrate.- 11. Excretion of Miscellaneous Substances.- 12. Effect on the Renin-Angiotensin-System and on Renal Erythropoietin.- 13. Nephrotoxic Effects.- VI. Effects on Electrolyte Distribution in Extrarenal Tissues.- VII. Cardiovascular Effects.- 1. Acute Effects.- 2. The Anti-hypertensive Effect of Thiazide Diuretics.- VIII. Non-Diuretic Benzothiadiazines.- IX. The "Diabetogenic" Effect of Thiazide Diuretics.- X. Therapeutic Uses.- 1. As Diuretics.- 2. In the Management of Hypertension.- XI. Miscellaneous Effects.- XII. Toxicity and Side-Effects.- References.- Furosemide.- I. Introduction.- II. Chemical Properties of Furosemide and Structure-Activity Relationships.- III. Absorption, Distribution and Fate.- IV. Renal Effects.- 1. Excretion of Sodium.- 2. Excretion of Potassium.- 3. Urinary Acidification.- 4. Excretion of Chloride.- 5. Renal Blood Flow, Glomerular Filtration Rate and Excretion of Urea.- 6. Urinary Dilution and Concentration.- 7. Site of Action.- 8. Mechanism of the Natriuretic Action.- 9. Excretion of Uric Acid.- 10. Effects on the Renin-Angiotensin System.- 11. Miscellaneous Renal Effects.- V. Extrarenal Effects.- 1. Distribution of Salt and Water.- 2. Blood Pressure.- 3. Carbohydrate Metabolism.- VI. Therapeutic Uses.- 1. As a Diuretic.- 2. In the Treatment of Hypertension.- VII. Toxicity and Side Effects.- 1. Acute Toxicity.- 2. Chronic Toxicity.- 3. Side-Effects in Man.- References.- Ethacrynic Acid and Related Drugs.- I. Introduction.- II. Chemistry andStructure-Activity-Relationships.- III. Absorption, Distribution, Excretion and Metabolism.- IV. Renal Effects.- 1. Excretion of Sodium.- 2. Excretion of Potassium.- 3. Excretion of Halogenides.- 4. Urinary Acidification.- 5. Glomerular Filtration Rate, Renal Blood Flow and Renal Excretion of Urea.- 6. Urinary Dilution and Concentration.- 7. The Antidiuretic Effect.- 8. Site of Action.- 9. Mechanism of Action.- 10. Excretion of Calcium, Magnesium and Phosphates.- 11. Excretion of Uric Acid.- 12. Miscellaneous Renal Effects.- 13. Renin and Erythropoietin.- V. Extrarenal Effects.- 1. Distribution of Salt and Water.- 2. Blood Pressure.- 3. Carbohydrate Metabolism.- VI. Therapeutic Uses.- 1. As a Diuretic in Chronic Conditions of Salt and Water Retention.- 2. As a Diuretic in Acute Emergencies.- 3. In the Treatment of Hypertension.- 4. In the Treatment of Miscellaneous Conditions.- VII. Toxicity and Side-Effects.- 1. Acute Toxicity.- 2. Chronic Toxicity.- 3. Clinical Side-Effects.- References.- Aldosteron-Antagonisten.- I. Die Beteiligung des Aldosterons an der Regulation des Elektrolythaushaltes.- 1. Vorkommen und chemische Struktur des Aldosterons.- 2. Renale Wirkungen des Aldosterons.- a) Natriumretention und Kaliumelimination.- b) Wirkungsverlust des Aldosterons bei wiederholter Anwendung (Escape-Phänomen).- 3. Bildung und Abgabe von Aldosteron unter normalen und pathologischen Bedingungen.- 4. Extrarenale Wirkungen des Aldosterons.- II. Antialdosterone.- 1. Progesteron als Aldosteron-Antagonist.- 2. Spirolactone mit Steroidstruktur, Derivate des Androstens.- 3. Biologische Testung der Wirksamkeit von Aldosteron-Antagonisten.- 4. 1,4-Pregnadien-3,15,20-trion, ein Derivat des Progesterons als Aldosteron-Antagonist.- 5. Der Nachweis des Spironolactons im Organismus.- 6.Renale Elimination des Spironolactons und seines dethioacetylierten ?-6-Derivates.- 7. Wirkungen der Spirolactone bei der Aminonucleosidnephrose.- 8. Extrarenale Wirkungen der Spirolactone.- 9. Toxicität der Antialdosterone im Tierversuch.- 10. Klinische Anwendung von Spirolactonen.- a) Behandlung der Lebercirrhose.- b) Nephrotisches Syndrom.- c) Herzinsuffizienz.- d) Nach chirurgischen Eingriffen.- 11. Nebenwirkungen.- Literatur.- Pseudo-Antialdosterone.- I. Terminologie.- II. 2,4,7-Triamino-6-phenyl-pteridin (Triamteren) und andere Pteridin-Derivate.- 1. Diuretische Wirkungen von Triamteren nach Adrenalektomie.- 2. Beziehungen zwischen Struktur und Wirkung der Pteridin-Derivate.- 3. Nachweis von Triamteren und seinen Stoffwechselprodukten.- 4. Lokalisation der tubulären Wirkung von Triamteren.- 5. Wirkungen des Triamterens auf den Zellstoffwechsel.- a) Renal.- b) Extrarenal.- 6. Toxicität von Triamteren im Tierversuch.- 7. Klinische Anwendung von Triamteren.- 8. Nebenwirkungen des Triamterens bei der klinischen Anwendung.- III. Halopyrazincarboxamide.- 1. Struktur und Wirkung.- 2. Nachweis von Amilorid (Amipramizid).- 3. Biochemische Umwandlung von N-Amidino-3-amino-5-dimethylamino-6-chlorpyrazincarboxamid(-hydrochlorid-dihydrat) in N-Amidino-3,5-diamino-6-chlorpyrazincarboxamid(-hydrochlorid-dihydrat).- 4. Lokalisation der Wirkung.- 5. Wirkungen des Amilorids (Amipramizids) auf den Zellstoffwechsel.- a) Renal.- b) Extrarenal.- 6 Klinische Anwendung.- 7. Nebenwirkungen des Amilorids (Amipramizids) bei der klinischen Anwendung.- Literatur.- Glucocorticoids as Diuretic Agents.- I. Influence of Glucocorticoids on Water Diuresis of Adrenalectomized Mammals.- 1. Nature of the Renal Impairment in Glucocorticoid Deficiency.- 2. Time-dependent Changes of Renal FunctionResulting from Adrenalectomy.- 3. Influence of Glucocorticoids on Water Diuresis in Intact Mammals.- 4. The Influence of Adrenalectomy and Glucocorticoids on Diuresis Induced by Application of Isotonic Saline Solution.- 5. Influence of Adrenalectomy and Glucocorticoids on Diuresis Induced by Application of Hypertonic Solutions.- 6. Concerning the Mechanisms of Impaired Urinary Water Flow in Adrenalectomized Mammals and of the Diuretic Action of Glucocorticoids.- II. Influence of Adrenalectomy and of Glucocorticoids on Renal Sodium and Potassium Excretion.- 1. Sodium-Diuretic Effect of Various Natural and Synthetic Glucocorticoids.- 2. Influence of Glucocorticoids on Renal Potassium Excretion.- 3. Influence of Glucocorticoids on Renal Function in Aminonucleoside Nephrosis.- 4. Glucocorticoids as Diuretic Agents in Edematous States of Man.- Concluding Comment.- References.- Inhibitors of Biosynthesis of Corticosteroids as Diuretics.- 1. Methopyrapone as Inhibitor of 11?-hydroxylation.- 2. SU 9055 as Inhibitor of 17?- and 18 hydroxylation.- 3. The Function of Hydroxylases in Adrenal Steroid Hormone Biosynthesis.- 4. Concerning the Mechanism of Methopyrapone Inhibition of Adrenal Steroid 11?-hydroxylase.- 5. Aminoglutethimide as an Inhibitor of Adrenal Pregnenolone Synthesis.- Concluding Comment.- References.- Kationenaustauscher als Diuretica.- Diuretische Wirkungen der enteralen Na-Bindung und fäkalen Na-Ausscheidung.- Physikalisch-chemische Daten über die Funktion der Kationenaustauscher.- Resorption und Ausscheidung der Elektrolyte im Verdauungstractus.- Die Eignung verschiedener Austauschertypen für die Na-Bindung im Verdauungstractus.- Ionenbindung und Verweildauer der Austauscher im Darm.- Der Einfluß von Mineralocorticoiden und einigen Diuretica auf denWasser- und Ionentransport durch die Darmwand.- Wirkungsverlust der Kationenaustauscher bei langer Anwendung.- Die Kalium-Bilanz während der Behandlung mit Austauschern.- Die Bindung anderer Ionen an Austauscher.- Veränderung des Säure-Basengleichgewichtes durch Kationenaustauscher.- Toxische Wirkungen der Ammoniumform der Kationenaustauscher.- Zusammenfassende Darstellung der Na- und K-Bilanz während der Therapie mit Kationenaustauschern.- Natriumbilanz.- Kaliumbilanz.- Literatur.- Xanthinderivate als Diuretica.- I. Einleitung.- II. Chemie der Xanthinderivate, Struktur und Wirkung.- III. Die Art der diuretischen Wirkung.- 1. Wirkungsstärke.- 2. Zeitverlauf der Wirkung.- 3. Wirkungsverlust bei wiederholter Gabe.- 4. Abhängigkeit der diuretischen Wirkung von Bedingungen des Versuchstieres.- a) Wirkungslosigkeit bei Neugeborenen.- b) Wirkungsverstärkung durch positive Flüssigkeitsbilanz.- c) Einfluß des Säure-Basen-Haushaltes.- d) Der Einfluß anderer Pharmaka auf die Wirkung der Xanthindiuretica.- e) Die Wirkung der Xanthindiuretica an der denervierten und geschädigten Niere, nach Adrenalektomie und unter verschiedenen anderen Bedingungen.- 5. Verstärkung der Wirkung durch Kombination mit anderen Pharmaka.- IV. Wirkung der Xanthindiuretica auf die Zusammensetzung des Harns.- 1. Wirkung auf die Wasserausscheidung und auf das Verhältnis von Wasser zu Soluta im Harn.- 2. Wirkung auf die Ausscheidung von Na und Chlorid.- 3. Wirkung auf die Ausscheidung anderer Elektrolyte.- 4. Wirkung auf die Ausscheidung von Nichtelektrolyten.- V. Renaler oder extrarenaler Wirkungsort der Xanthindiuretica.- 1. Extrarenale Ursachen der Diurese.- 2. Versuche an isolierten Nieren.- VI. Wirkung der Xanthindiuretica auf die Nierenfunktion. Mechanismus der diuretischen Wirkung.- 1.Wirkung auf die Durchblutung der Niere.- 2. Wirkung auf die Durchblutung des Nierenmarks.- 3. Wirkung auf die glomeruläre Filtrationsrate.- 4. Wirkung auf die tubuläre Resorption.- 5. Wirkung auf die Wasserpermeabilität der Nierentubuli.- 6. Wirkung auf den Nierenstoffwechsel.- 7. Zusammenfassende Beurteilung des renalen Wirkungsmechanismus der Xanthindiuretica.- VII. Wirkungen der Xanthinderivate auf andere resorbierende oder sezernierende Gewebe.- VIII. Gemeinsamer Wirkungsmechanismus der vasopressinähnlichen Wirkung und der Stoffwechselwirkungen der Xanthindiuretica.- IX. Applikationsformen, Resorption, Blutspiegel, Körperverteilung und Ausscheidung der Xanthindiuretica.- 1. Resorption und Blutspiegel nach verschiedenen Applikationsformen.- 2. Bestimmungsmethoden für Xanthinderivate in Körperflüssigkeiten.- 3. Verteilung im Organismus.- 4. Stoffwechsel und Ausscheidung.- X. Toxicität der Xanthindiuretica.- Literatur.- Namenverzeichnis.
Erscheint lt. Verlag | 4.9.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Handbook of Experimental Pharmacology |
Überarbeitung | G. Füllgraff, O. Heidenreich, H. Herken, K. Hierholzer, T.H. Maren, G. Peters, F. Roch-Ramel, G. Senft, K.J. Ullrich, M. Wolf |
Zusatzinfo | XIX, 764 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 1332 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Pharmazie ► PTA / PKA | |
Schlagworte | Gelenkerkrankung • Skeletterkrankung • Zahnheilkunde |
ISBN-10 | 3-662-00912-9 / 3662009129 |
ISBN-13 | 978-3-662-00912-3 / 9783662009123 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich