Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Leitfaden Qigong -

Leitfaden Qigong

Gesundheitsfördernde und therapeutische Übungen der chinesischen Medizin
Buch | Softcover
VIII, 584 Seiten
2007
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-31418-6 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken

Dr. phil. Ute Engelhardt Sinologin und Lehrbeauftragte am Institut für Sinologie der Universität München, Vizepräsidentin der Internationalen Gesellschaft für chinesische Medizin (Societas Medicinae Sinensis, SMS) sowie Chefredakteurin der Zeitschrift Chinesische Medizin. Im Bereich des Qigong und Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin. Ihre wichtigsten Veröffentlichungen sind Die klassische Tradition der Qi-Übungen (Qigong), 1987/1998 und Chinesische Diätetik, 1997. PD Dr. med. Gisela Hildenbrand Mitbegründerin und Vorstandsvorsitzende der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Im Bereich des Qigong Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin und in der Redaktion der Zeitschrift für Qigong Yangsheng, Herausgeberin von Fachbüchern zum Qigong Yangsheng. Dr. med. Christa Zumfelde-Hüneburg Fachärztin für Anästhesiologie, spezielle Schmerztherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur. Vorstandsbeisitzende in der Medizinischen Gesellschaft für Qigong Yangsheng. Im Bereich des Qigong Yangsheng tätig als Kursleiterin und Referentin. Forschungsarbeiten über Atemphysiologie und Kalorimetrie bei Qigong, 1994, 1996. Niedergelassen in eigener Praxis seit 1986.

1 Einführung: Was ist Qigong?
1.1 Lebenspflege (yangsheng): Begriffsklärung und historischer Überblick
1.1.1 Zum Begriff Yangsheng
1.1.2 Yangsheng zwischen Han- und Tang-Zeit
1.1.3 Sui- und Tang-Zeit
1.1.4 Song-Zeit
1.1.5 Späte Kaiserzeit
1.2 Qigong: Begriffsklärung und historischer Überblick
1.2.1 Zum Begriff Qigong
1.2.2 Neuere Geschichte des Qigong
1.2.3 Qigong nach der Kulturrevolution
1.3 Verschiedene Arten des Qigong
1.3.1 Einteilungen
1.3.2 Übungen in Ruhe und Übungen in Bewegung
1.3.3 Übungswege
1.3.4 Taijiquan
1.3.5 Selbstmassage
1.4 Stellung des Qigong innerhalb der chinesischen Medizin
2 Die wichtigsten Elemente des Qigong und ihre Wirkweisen
2.1 Körperhaltungen
2.1.1 Körperhaltungen und ihre Wirkweisen aus Sicht der chinesischen Medizin
2.1.2 Körperhaltungen des Qigong aus Sicht der westlichen Medizin
2.2 Körperbewegungen
2.2.1 Bewegungen als Manifestationen von Yin und Yang
2.2.2 Bewegungen und Vorstellungskraft (yi)
2.2.3 Qi-Fluss
2.3 Atmung
2.3.1 Die Atmung im Qigong aus Sicht der chinesischen Medizin
2.3.2 Die Atmung im Qigong aus Sicht der westlichen Medizin
2.3.3 Die Vielfalt der Atemmethoden im Qigong
2.3.4 Zur Wirkweise der Atmung
2.4 Vorstellungskraft (yi)
2.4.1 Inhalte der Vorstellung
2.4.2 Kraft der Symbole und der Ästhetik
2.4.3 Innere Betrachtung
2.4.4 Zum praktischen Umgang mit der Vorstellungskraft (yi)
2.4.5 In die Ruhe treten (rujing)
2.5 Wichtige Körperzentren im Qigong: Dantian und Akupunkturbereiche
2.5.1 Zum Begriff Dantian
2.5.2 Zur Lage und Wirkweise der Dantian
2.5.3 Wichtige Akupunkturbereiche
3 Übungsprinzipien
3.1 Entspannung, Ruhe, Natürlichkeit
3.2 Vorstellungskraft (yi) und Qi folgen einander
3.3 Bewegung und Ruhe gehören zusammen
3.4 Oben leicht unten fest
3.5 Das richtige Maß
3.6 Schritt für Schritt üben
3.7 Abschließende Bemerkungen
4 Diagnostische Methoden der chinesischen Medizin und therapeutische Anwendung
4.1 Die vier diagnostischen Verfahren
4.2 Zuordnung nach den Acht Leitkriterien (bagang)
4.3 Die Bestimmung krankheitsauslösender Faktoren (Agenzien)
4.4 Die Bestimmung der betroffenen Funktionskreise bzw. Leitbahnen
5 Praktische Therapieempfehlungen häufige Krankheitsbilder
5.1 Schmerzen
5.1.1 Schmerzen aus Sicht der chinesischen Medizin
5.1.2 Kopfschmerzen/Migräne
5.1.3 Schmerzen im Bewegungsapparat einschließlich Rückenschmerzen
5.1.4 Bi-Syndrom (bizheng)
5.2 Atemwegserkrankungen
5.2.1 Erkältungserkrankungen
5.2.2 Asthmatische Erkrankungen
5.3 Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufs
5.3.1 Hypotonie, Müdigkeit, allgemeine Schwäche
5.3.2 Bluthochdruck (Hypertonie)
5.3.3 Koronare Herzerkrankungen
5.4 Verdauungsbeschwerden
5.4.1 Appetitlosigkeit
5.4.2 Aufstoßen, Sodbrennen
5.4.3 Neigung zu Diarrhö
5.4.4 Obstipation
5.5 Stoffwechselerkrankungen
5.5.1 Adipositas
5.5.2 Diabetes
5.6 Psychische und psychovegetative Störungen
5.6.1 Depressive Störungen
5.6.2 Angststörungen
5.6.3 Erschöpfungssyndrome
5.6.4 Schlafstörungen
5.6.5 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen (Hyperkinetische Störungen)
5.7 Gynäkologische Erkrankungen
5.7.1 Schmerzhafte Regelblutung (Dysmenorrhö)
5.7.2 Ausbleiben der Regelblutung (Amenorrhö)
5.7.3 Zu starke Regelblutung (Hypermenorrhö)
5.7.4 Klimakterische Beschwerden
5.7.5 Infertilität
5.8 Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen
5.8.1 Allergische Rhinitis
5.8.2 Chronische Sinusitis
5.8.3 Tinnitus
6 Anwendungsgebiete von Qigong
6.1 Qigong in der Schmerztherapie
6.1.1 Schmerz aus Sicht der westlichen Medizin
6.1.2 Schmerz nach den Konzepten der chinesischen Medizin
6.1.3 Behandlungsmethoden bei chronischen Schmerzen
6.1.4 Qigong als nicht invasives Verfahren der Schmerztherapie
6.1.5 Schlussfolgerung
6.2 Qigong in der Psychotherapie
6.2.1 Übungsinhalte und Wirkfaktoren von psychotherapeutischer Relevanz
6.2.2 Besonderheiten im Zusammenhang mit psychischen Störungsbildern
6.2.3 Schlussbemerkungen
6.3 Qigong in der

Erscheint lt. Verlag 18.7.2013
Reihe/Serie Klinikleitfaden
Sprache deutsch
Maße 130 x 210 mm
Gewicht 660 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Schlagworte Acht-Brokat-Übungen • Brokat-Übungen • Chinesische Medizin • Chinesische Medizin / TCM • Kranich-Übungen • Qigong • Qigong-Anwendungsgebiete • Rehabilitation und Qigong • Schmerztherapie und Qigong • Spiel der fünf Tiere
ISBN-10 3-437-31418-1 / 3437314181
ISBN-13 978-3-437-31418-6 / 9783437314186
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Was Körper und Gesicht verraten

von Erika Rau; Christina Schmidt-Rau

Buch | Hardcover (2022)
Karl F. Haug (Verlag)
CHF 93,90