Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der MR-Trainer (eBook)

Untere Extremität

Martin Breitenseher (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2013 | 2. überarbeitete und erweiterte Auflage
328 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-170482-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der MR-Trainer -
Systemvoraussetzungen
184,99 inkl. MwSt
(CHF 179,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
- Für alle Einsteiger in die MRT: Ausgehend von der MR-Morphologie vermittelt der MR-Trainer praxisbezogenes Anwenderwissen - Herausragend visualisiert: MRT-Anatomie, Untersuchungstechnik, Sequenzen, Normalbefund, Leitsymptome, Indikation, MRT-Zeichen, Differenzialdiagnosen, Schemazeichnungen, MR-Befunde - Maximaler Praxisbezug: Jeder Befund wird mit verschiedenen Sequenzen und in verschiedenen Ebenen dargestellt - Über 1500 MR-Referenzbilder der neuesten Gerätegeneration - Inklusive Übungsteil: Schneller Lerneffekt garantiert - Praktische Hinweise für aussagekräftige Befundberichte Die MRT erlernen, verstehen und praktisch anwenden: Mit dem neuen MR-Trainer Untere Extremität gelingt der Einstieg garantiert.

Martin Breitenseher: Der MR-Trainer Untere Extremität 1
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 7
Vorwort der 1. Auflage 7
Danksagung 8
Danksagung der 1. Auflage 8
Abkürzungen 9
Inhaltsverzeichnis 10
1 Allgemeines 14
1.1 Prinzip und Technik der MRT 15
1.1.1 Funktionsprinzip 15
1.1.2 Sequenzen 17
1.2 MRT-Interpretation 19
1.2.1 Normalbefund 19
1.2.2 Allgemeine MRT-Pathologie 21
1.2.3 Blutungen 23
2 Bewegungsapparat 26
2.1 Indikationen und diagnostische Aussagekraft der MRT am Bewegungsapparat 27
2.2 Bänder 29
2.2.1 Untersuchungstechnik 29
2.2.2 Normalbefund 29
2.2.3 Bandverletzungen 31
2.3 Sehnen 35
2.3.1 Untersuchungstechnik 35
2.3.2 Normalbefund 35
2.3.3 Sehnenerkrankungen 35
2.4 Meniskus, Diskus, Labrum 37
2.4.1 Untersuchungstechnik 37
2.4.2 Normalbefund 37
2.4.3 Erkrankungen und Verletzungen 37
2.5 Knorpel 39
2.5.1 Untersuchungstechnik 39
2.5.2 Normalbefund 39
2.5.3 Knorpelveränderungen 39
2.6 Knochen 41
2.6.1 Untersuchungstechnik 41
2.6.2 Normalbefund 41
2.6.3 Knochenverletzungen und -erkrankungen 41
2.7 Synovia 53
2.7.1 Ätiologie 53
2.7.2 Untersuchungstechnik 53
2.7.3 Normalbefund 53
2.7.4 Synoviale Veränderungen 53
2.8 Muskeln 55
2.8.1 Untersuchungstechnik 55
2.8.2 Muskelverletzungen 55
3 Sprunggelenk 58
3.1 MRT-Anatomie des Sprunggelenks 59
3.2 Untersuchungstechnik am Sprunggelenk 61
3.2.1 Fußposition/Lagerung 61
3.2.2 Schichtebenen 61
3.2.3 Sequenzen 61
3.3 Sprunggelenkbänder 63
3.3.1 Leitsymptome 63
3.3.2 Indikationen 63
3.3.3 Untersuchungstechnik 63
3.3.4 Normalbefund 63
3.3.5 Verletzungen 65
3.4 Verletzung des Sinus tarsi und Sinus-tarsi-Syndrom 71
3.4.1 Leitsymptome 71
3.4.2 Indikationen 71
3.4.3 Anatomie und MR-Anatomie 71
3.4.4 Untersuchungstechnik 71
3.4.5 MRT-Zeichen 71
3.5 Ruptur der distalen Syndesmosenbänder 73
3.5.1 Leitsymptome 73
3.5.2 Indikationen 73
3.5.3 Anatomie 73
3.5.4 Untersuchungstechnik 73
3.5.5 MRT-Zeichen 73
3.6 Alte Bandverletzung 75
3.6.1 Leitsymptome und Indikationen 75
3.6.2 Untersuchungstechnik 75
3.6.3 MRT-Zeichen 75
3.7 Tarsaltunnel 77
3.7.1 Leitsymptome und Indikationen 77
3.7.2 Anatomie 77
3.7.3 Untersuchungstechnik 77
3.7.4 Ätiologie 77
3.8 Achillessehne 79
3.8.1 Indikationen 79
3.8.2 Untersuchungstechnik 79
3.8.3 MRT-Zeichen bei Sehnenveränderungen 79
3.9 Tibialis-posterior-Sehne 85
3.9.1 Leitsymptome und Indikationen 85
3.9.2 Untersuchungstechnik 85
3.9.3 MRT-Zeichen 85
3.10 Peroneussehnen 89
3.10.1 Anatomie 89
3.10.2 Indikationen 89
3.10.3 Untersuchungstechnik 89
3.10.4 MRT-Zeichen 89
3.11 Sonstige Sprunggelenksehnen 93
3.11.1 Indikationen 93
3.11.2 MRT-Zeichen 93
3.12 Stressfrakturen des Fußes 95
3.12.1 Leitsymptome und Indikationen 95
3.12.2 Untersuchungstechnik 95
3.12.3 MRT-Zeichen 95
3.12.4 Stadieneinteilung von Stressfrakturen 95
3.12.5 Differenzialdiagnose 95
3.13 Osteochondrale Frakturen 97
3.13.1 Begriffsbestimmung 97
3.13.2 Leitsymptome und Indikationen 97
3.13.3 Untersuchungstechnik 97
3.13.4 Lokalisation 97
3.13.5 Klassifikation 97
3.13.6 MRT-Zeichen 97
3.14 Osteochondrosis dissecans 101
3.14.1 Begriffsbestimmung 101
3.14.2 Leitsymptome und Indikationen 101
3.14.3 Untersuchungstechnik 101
3.14.4 Lokalisation 101
3.14.5 Klassifikationen der Osteochondrosis dissecans 101
3.14.6 MRT-Zeichen 103
3.15 Osteonekrosen des Fußes 107
3.15.1 Begriffsbestimmung 107
3.15.2 Leitsymptome und Indikationen 107
3.15.3 Untersuchungstechnik 107
3.15.4 MRT-Zeichen 107
3.15.5 Klassifikation der Osteonekrose 107
3.16 Osteomyelitis an Fuß und Sprunggelenk 109
3.16.1 Leitsymptome und Indikationen 109
3.16.2 Untersuchungstechnik 109
3.16.3 MRT-Zeichen 109
3.17 Synoviale Veränderungen an Sprunggelenk und Fuß 113
3.17.1 Leitsymptome 113
3.17.2 Untersuchungstechnik 113
3.17.3 Formen der Synovitis 113
3.17.4 Impingement-Syndrom 119
3.17.5 Primäre synoviale Erkrankungen 120
3.18 Knochentumoren an Fuß und Sprunggelenk 121
3.18.1 Häufigkeit 121
3.18.2 Leitsymptome und Indikationen 121
3.18.3 Untersuchungstechnik 121
3.18.4 MRT-Zeichen 121
3.18.5 Differenzialdiagnose 121
3.18.6 Lokoregionäres Staging 121
3.19 Weichteiltumoren an Fuß und Sprunggelenk 123
3.19.1 Häufigkeit 123
3.19.2 Leitsymptome und Indikationen 123
3.19.3 Untersuchungstechnik 123
3.19.4 MRT-Zeichen 123
Übungsfälle: Sprunggelenk 126
4 Kniegelenk 146
4.1 MRT-Anatomie des Kniegelenks 147
4.2 Untersuchungstechnik am Kniegelenk 149
4.2.1 Knieposition/Lagerung 149
4.2.2 Schichtebenen 149
4.2.3 Sequenzen 149
4.3 Menisken 151
4.3.1 Untersuchungstechnik 151
4.3.2 Normalbefund 151
4.3.3 MRT-Zeichen 153
4.4 Vorderes Kreuzband 173
4.4.1 Ätiologie 173
4.4.2 Leitsymptome 173
4.4.3 Indikationen 173
4.4.4 Untersuchungstechnik 173
4.4.5 Anatomie 173
4.4.6 MRT-Zeichen 173
4.5 Hinteres Kreuzband 187
4.5.1 Ätiologie 187
4.5.2 Leitsymptome 187
4.5.3 Untersuchungstechnik 187
4.5.4 Anatomie 187
4.5.5 MRT-Zeichen 187
4.6 Medialer Seitenbandapparat 191
4.6.1 Ätiologie 191
4.6.2 Leitsymptome 191
4.6.3 Untersuchungstechnik 191
4.6.4 Anatomie 191
4.6.5 MRT-Zeichen 191
4.6.6 Graduierung 191
4.6.7 Das mediale Seitenband unterstützende Strukturen 191
4.7 Lateraler Seitenbandapparat 197
4.7.1 Ätiologie 197
4.7.2 Untersuchungstechnik 197
4.7.3 Anatomie 197
4.7.4 MRT-Zeichen 197
4.8 Patellar- und Quadrizepssehne 201
4.8.1 Ätiologie 201
4.8.2 Untersuchungstechnik 201
4.8.3 Anatomie 201
4.8.4 MRT-Zeichen 201
4.9 Patellasubluxation und -luxation 205
4.9.1 Leitsymptome und Indikationen 205
4.9.2 Untersuchungstechnik 205
4.9.3 MRT-Zeichen 205
4.10 Gelenkknorpel des Kniegelenks 207
4.10.1 Indikation 207
4.10.2 Untersuchungstechnik 207
4.10.3 MRT-Zeichen 207
4.11 Knöcherne Verletzungen des Kniegelenks 213
4.11.1 Indikationen 213
4.11.2 Untersuchungstechnik 213
4.11.3 MRT-Zeichen 213
4.12 Knochenerkrankungen im Kniegelenk 217
4.12.1 Ischämische Knochenerkrankungen 217
4.12.2 Osteomyelitis 221
4.13 Knochentumoren des Kniegelenks 225
4.13.1 Indikationen 225
4.13.2 Untersuchungstechnik 225
4.13.3 MRT-Zeichen 225
4.14 Synoviale Erkrankungen des Kniegelenks 237
4.14.1 Leitsymptome und Indikationen 237
4.14.2 Untersuchungstechnik 237
4.14.3 Bursae 237
4.14.4 Plicae 237
4.14.5 Synovitis 243
4.14.6 Synoviale Raumforderungen 243
Übungsfälle: Kniegelenk 244
5 Hüftgelenk 262
5.1 MRT-Anatomie des Hüftgelenks 263
5.2 Untersuchungstechnik am Hüftgelenk 264
5.2.1 Lagerung 264
5.2.2 Schichtebenen 264
5.2.3 Sequenzen 264
5.3 Frakturen des Hüftgelenks 265
5.3.1 Indikationen 265
5.3.2 Untersuchungstechnik 265
5.3.3 MRT-Zeichen 265
5.4 Hüftkopfnekrose 269
5.4.1 Indikation 269
5.4.2 Untersuchungstechnik 269
5.4.3 MRT-Zeichen 269
5.5 Tumoren des Hüftgelenks 273
5.5.1 Indikation 273
5.5.2 Untersuchungstechnik 273
5.5.3 MRT-Zeichen 273
5.6 Differenzialdiagnose von Knochen- und Knochenmarkläsionen 275
5.6.1 Frakturlinie 275
5.6.2 Demarkierungssaum 275
5.6.3 Knochenmarkveränderungen 275
5.7 Femoroazetabuläres Impingement 277
5.7.1 Pathogenese 277
5.7.2 Klinik 277
5.7.3 Indikation 277
5.7.4 Untersuchungstechnik 277
5.7.5 Röntgen- und MRT-Zeichen 277
5.7.6 Klinische Wertigkeit 279
5.7.7 Chirurgische Therapie 279
5.8 Abduktoren des Hüftgelenks 283
5.8.1 Klinik 283
5.8.2 Anatomie 283
5.8.3 Tendinopathien und Risse der Abduktorensehnen des Hüftgelenks 283
5.9 Sportlerpubalgie oder Sportlerhernie 289
5.9.1 Prävalenz 289
5.9.2 Anatomie 289
5.9.3 MRT-Zeichen 289
5.10 Hüftgelenkveränderungen 293
5.10.1 Indikation 293
5.10.2 Untersuchungstechnik 293
5.10.3 MRT-Zeichen 293
5.11 Weichteiltumoren 297
5.11.1 Histologie 297
5.11.2 Indikationen 297
5.11.3 Untersuchungstechnik 297
5.11.4 MRT-Zeichen 297
Übungsfälle: Hüftgelenk 306
Sachwortverzeichnis 320

Erscheint lt. Verlag 12.6.2013
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete
Schlagworte Differenzialdiagnosen • Hüftgelenk • Kniegelenk • MR-Morphologie • MRT • MRT-Anatomie • MRT Bewegungsapparat • MRT-Zeichen • muskuloskelettale Radiologie • Sequenzen • Sprunggelenk • Untere Extremität
ISBN-10 3-13-170482-9 / 3131704829
ISBN-13 978-3-13-170482-5 / 9783131704825
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 38,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Hämatologie und Internistische Onkologie

von Dietmar P. Berger; Monika Engelhardt; Justus Duyster

eBook Download (2023)
Ecomed (Verlag)
CHF 97,65