Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klinik und Rehabilitation der Aphasie (eBook)

Eine Einführung für Therapeuten, Angehörige und Betroffene

(Autor)

eBook Download: PDF
2013 | 2., unveränderte Auflage
176 Seiten
Thieme (Verlag)
978-3-13-173862-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinik und Rehabilitation der Aphasie - Walter Huber
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Rehabilitation von Aphasiepatienten erfordert die Zusammenarbeit vieler Fachdisziplinen. Auch Angehörige und Betroffene werden heute in Planungs- und Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Den Autoren ist es gelungen, einen interdisziplinären Leitfaden zur Rehabilitation aphasischer Patienten vorzulegen, der Fachwissen aus Neurologie, Neurolinguistik und Logopädie verbindet. Komplexe Sachverhalte verständlich dargestellt: - Biologische Grundlagen der Sprache - Pathologie von Schädigungen des Sprachzentrums - Diagnostik und Therapie der Aphasie - Psychosoziale Auswirkungen von Sprachstörungen

Walter Huber Klaus Poeck
Innentitel 4
Impressum 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 7
1 Aphasie - Betroffene berichten 10
Unerwartetes Auftreten des Schlaganfalls 10
Plötzliche Veränderung im Leben 11
Sicht der Angehörigen: Bericht einer Ehefrau 11
Gestörte Kommunikation 11
Nach dem Krankenhaus 12
Rückblick des Aphasikers 12
Folgen für die Familie: Bericht eines Ehemannes 13
Eheprobleme 13
Reaktionen der Kinder 14
Lesenswertes von und für Betroffene 14
Von Betroffenen selbst verfasste Titel 14
Bücher von Schriftstellern 15
Zeitschriften 15
2 Aphasie - Was dann? 16
Erste Informationen zu Ursachen und Vorkommen 16
Was ist Aphasie? 16
Wie entsteht Aphasie? 16
Wer wird von Aphasie betroffen? 16
Wie verändert sich die Aphasie? 16
Wie häufig ist Aphasie? 16
Was sind langsam fortschreitende Aphasien? 17
Ablauf der Rehabilitation im Überblick 17
WHO-Klassifikation von Aphasien 17
Medizinische Ursachen und Risikofaktoren 18
Akutbehandlung 18
Weitere stationäre Behandlung 18
Rückkehr nach Hause: Erkennen der Behinderung 19
Ambulante Behandlung 19
Selbsthilfe 19
Berufliche Rehabilitation 20
Soziales Umfeld 20
Persönlichkeit 21
Zusammenfassung und Bewertung 21
3 Aphasie - Schädigung der Sprachfunktionen 22
Hirnorganische Grundlagen 22
Sprachdominanz 22
Sprachzentrum 23
Schädigung des Sprachzentrums 23
Vielfalt und Art der aphasischen Symptome 24
Akute Aphasien 24
Mutismus 25
Nichtflüssige Sprachproduktion 25
Störungen der Sprechmotorik 26
Flüssige Sprachproduktion 27
Störungen des Sprachverständnisses 27
Störungen der inneren Sprache, nicht des Denkens 27
Störungen von sprachlichen Modalitäten und Komponenten 28
Verzeichnis der aphasischen Symptome 31
4 Medizinische Ursachen, Untersuchungund Behandlung der Aphasie 33
Entstehung und Häufigkeit 33
Krankheitsursachen 33
Demenzkrankheiten 33
Neuerkrankungen und Gesamthäufigkeit 34
Verteilung von Geschlecht und Alter 34
Schlaganfall 35
Ursachen und Folgen 35
Untersuchungsverfahren 36
Computertomographie (CT) 37
Magnetresonanz- oder Kernspintomographie (MRT) 37
Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße 38
Angiographie 38
Behandlung bei Schlaganfall 38
Risikofaktoren und vorbeugende Behandlung 38
Akutbehandlung 40
Intensivmedizinische Maßnahmen 41
Internistische Untersuchungen 41
Angehörigenberatung 41
Behandlung von Schluckstörungen 42
Beginn der Sprachtherapie 42
Kontrolluntersuchungen und Medikamente 43
Krampfanfälle 43
Verordnung von Therapien 44
Psychosoziale Beratung und Behandlung 44
Physiotherapie 45
Medikamente zur Unterstützung der Sprachtherapie 46
5 Syndrome und Symptome der Aphasie 47
Beobachtung der Spontansprache 47
Standardsyndrome 48
Globale Aphasie 48
Mutismus 48
Sprachautomatismen und Neologismen 49
Sprachliche Stereotypien 49
Rückbildung 50
Broca-Aphasie 50
Störungen des Satzbaus 51
Störungen der Lautbildung und der Artikulationsplanung 52
Rückbildung 53
Wernicke-Aphasie 54
Störungen der Wortwahl 54
Störungen der Lautbildung 54
Störungen der Satzbildung und Grammatik 55
Störungen des Sprachverstehens 56
Störungen der Schriftsprache 57
Rückbildung 58
Amnestische Aphasie 59
Inhaltsarmer Redestil 59
Sprachliches Suchverhalten 60
Sprachliche Umschreibungen 60
Abgrenzung zu anderen Syndromen und Symptomen 61
Rückbildung 61
Häufigkeit der Standardsyndrome 62
Sonderformen 62
Leitungsaphasie 63
Transkortikale Aphasie 63
Störungen der Schriftsprache 63
Periphere Schriftsprachestörungen 64
Zentrale Schriftsprachestörungen 65
Zusammenfassung der Leitsymptome 66
6 Begleitstörungen der Aphasie 67
Neurologische Begleitsymptome 67
Halbseitenlähmung 67
Gesichtsfelddefekt 68
Neuropsychologische Leistungseinschränkungen 70
Aufmerksamkeit und Konzentration 70
Psychomotorisches Tempo 70
Gedächtnisstörungen 70
Zentrales Hören und Sehen 71
Apraxien 71
Beispiel für akute Apraxie 71
Räumliche Orientierung und Rechnen 72
Komplexe Informationsverarbeitung 72
Affektivität und Stimmung 73
Test- und Trainingsverfahren 74
Rechtsfragen 74
Geschäftsfähigkeit 74
Testierfähigkeit 75
Fahrerlaubnis 75
7 Untersuchung von Störungenund Folgen der Aphasie 77
Ziele in der Aphasiediagnostik 77
Beschreibung von Untersuchungsverfahren 79
Klinische Verfahren in der Akutphase 79
Aphasieuntersuchung am Bett 79
Beobachtung und Untersuchung der Händigkeit 80
Klinische Verfahren in der postakuten und chronischen Phase 81
Aphasietest 81
Neuropsychologische Untersuchungen 83
Kombinierte Testverfahren 84
Psycholinguistische Verfahren 84
Logogen-Modell 85
Untersuchungen des lexikalischen Verarbeitens 86
Untersuchungen des postlexikalischen Verarbeitens 88
Untersuchungen des semantischen Verarbeitens 89
Untersuchungen des syntaktischen Verarbeitens 91
Untersuchungen des Verarbeitens von Texten 92
Kombinierte psycholinguistische Untersuchungen 93
Kommunikationsorientierte Verfahren 94
Interview 94
Rollenspiel 95
Alltagsgespräche 96
Partizipationsorientierte Verfahren 97
Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) 97
Lebensqualität 98
Krankheitsverarbeitung 100
8 Rückbildung undklinischer Verlauf der Aphasie 101
Sprachliche Reorganisation des Nervensystems 101
Plastizität des Gehirns 101
Rückbildung der Sprachstörungen 102
Akute Rückbildung 102
Postakute Rückbildung 103
Funktionelle Bildgebung 104
Sprachliches Lernen 105
Klinischer Verlauf 106
Rehabilitationsphasen 106
Prognose 107
Wirksamkeit der Sprachtherapie 107
9 Hinweise zur Sprachtherapie 110
Erste Informationen 110
Was soll behandelt werden? 110
Wann und wie häufig soll behandelt werden? 110
Wie lange soll behandelt werden? 111
Wo soll behandelt werden? 111
Wie viel kann wiedererlernt werden? 112
Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften 112
Verordnung von Aphasietherapie 113
10 Standards der Therapie 114
Ziele und Planung 114
Methoden und Phasen der Behandlung 117
Aktivierungsphase 118
Vorbereitende Übungen 118
Stimulierung 118
Deblockierung (Bahnung) 119
Hemmung 120
Kompensation 121
Störungsspezifische Übungsphase 122
Behandlungsansätze für Störungen desWortschatzes 123
Behandlungsansätze für Störungen der Lautstrukturen 126
Behandlungsansätze für Störungen der Schriftsprache 129
Behandlungsansätze für Störungen des Satzbaus und der Grammatik 129
Behandlungsansätze für Störungen der Textverarbeitung 132
Behandlungsansätze für begleitende Störungen der Sprechmotorik und der auditiven Verarbeitung 134
Konsolidierung: Unterstützung der Teilhabe (Partizipation) am Gespräch und Alltagsleben 137
Dialogtherapie 138
Gruppentherapie 141
Alltagstraining 142
Selbsthilfegruppen 142
Computerunterstützte Therapie und elektronisch unterstützte Kommunikation 143
PC-Training von Sprachfunktionen 143
Teletherapie/Heimtraining 143
Elektronische Kommunikations-und Lernhilfen 143
Kommunikation im Internet 144
11 Teilhabe in Familie, Alltag und Beruf 145
Kommunikation trotz Aphasie 145
Irrtümer und Vorurteile 145
Möglichkeiten und Einschränkungen der Kommunikation 146
Psychosoziale Schwierigkeiten und Bewältigung 147
Umgehen mit der Sprachstörung 148
Rollenwechsel in der Familie 148
Sozialer Rückzug 149
Angst vor sozialer Ausgrenzung 149
Suche nach sozialem Anschluss 149
Resignation und Wiederkehr von sozialen Ängste 150
Soziale Aktivitäten 150
Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität 151
Multidisziplinäre Beratung 152
Medizinische Beratung 152
Sprachtherapeutische und psychosoziale Beratung 152
Sozialrechtliche und berufliche Beratung 153
Selbsthilfe 155
Bericht des Leiters einer Selbsthilfegruppe 156
Der schwere Anfang: wenig Beratung und kein geeigneter Therapieplatz 156
Gründung einer eigenen Selbsthilfegruppe 156
Die Rolle von Therapeuten 156
Tipps zur Gestaltung von Selbsthilfegruppen 156
Chancen der Selbsthilfegruppe für die Betroffenen 157
Gruppenaktivitäten 157
Professionelle Sprachtherapie muss weiter laufen 157
Voraussetzungen für den Erfolg der Rehabilitation 157
Anhang 158
Merkblatt über Aphasie 158
Was bedeutet Aphasie? 158
Literatur 160
Leitlinien 160
Überblicksliteratur und Sammelbände zu Klinik und Theorie der Aphasie 160
Untersuchungsverfahren 160
Deutschsprachige Überblicksliteratur zu Therapiemethoden 161
Therapiematerialien (Auswahl) 161
Beratung und Selbsthilfe 162
Wichtige Adressen 162
Sachverzeichnis 164

Erscheint lt. Verlag 29.5.2013
Reihe/Serie Forum Logopädie
Forum Logopädie
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Schlagworte Akute Aphasie • Aphasie • Aphasiediagnostik • Aphasietherapie • Broca-Aphasie • Globale Aphasie • Gobale Aphasie • Rehabilitation • Schlaganfall • Sprachfunktion • Sprachstörung • Sprachstörungen • Wernicke-Aphasie
ISBN-10 3-13-173862-6 / 3131738626
ISBN-13 978-3-13-173862-2 / 9783131738622
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich