Neuromodulative Verfahren in Urologie und Proktologie
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
1. Temporäre Neuromodulation 12
1.1. Intravesikale Elektrotherapie 13
1.2. Transrektale/Transvaginale Elektrostimulation 22
1.3. Trans-/Perkutane Nervstimulation 31
1.4. Externe Magnetstimulation 43
1.5. Literatur 52
2. Techniken und Wirkmechanismen der sakralen Neuromodulation 58
2.1. Anatomie 58
2.2. Wirkmechanismus 60
2.3. Effekte der sakralen Neuromodulation 61
2.4. Viel hilft viel? Uni- oder bilaterale Modulation? 62
2.5. Best way to test? PNE-Test oder tined lead? 62
2.6. Literatur 63
3. Stellenwert und Leitlinien zur sakralen Neuromodulation bei
idiopathischem "overactive bladder" (OAB)-Syndrom 65
3.1. Definition, Epidemiologie und Ätiologie 65
3.2. Diagnostisches Vorgehen 65
3.3. Erstlinien-Behandlung der OAB 66
3.4. Zweitlinien-Therapie bei refraktärer OAB 67
3.5. Sakrale Neuromodulation als Therapieoption bei OAB 68
3.6. Literatur 70
4. Indikationsstellung zur Neuromodulation bei entzündlichen und
degenerativen Erkrankungen des ZNS 72
4.1. Einleitung 72
4.1.1. Neuronale Grundlagen der Miktion und mögliche Störfaktoren 72
4.1.2. Urologische Symptombilder bei Multipler Sklerose und Morbus Parkinson 72
4.2. Sakrale Neuromodulation 72
4.2.1. Stellenwert der sakralen Neuromodulation bei Morbus Parkinson 73
4.2.2. Sakrale Neuromodulation bei Multipler Sklerose 73
4.3. Externe Elektrostimulation 74
4.3.1. Grundlagen und Stimulationslokalisationen 74
4.3.2. Entwicklung der externen Neurostimulation 74
4.3.3. Spezielle Formen der externen Elektrostimulation 75
4.3.4. Zusammenfassung und Würdigung der externen Elektrostimulation 77
4.4. Literatur 77
5. Stellenwert der Neuromodulation bei Blasenfunktionsstörungen infolge
Querschnittlähmung 79
5.1. Funktionelle Elektrostimulation bei neurogenen Harnblasenfunktionsstörungen (NBFS)
aufgrund einer Querschnittlähmung 79
5.2. Grundzüge der Diagnostik zur Indikationsstellung für eine Neuromodulation 79
5.3. Besonderheiten im operativen Vorgehen zur permanenten Neuromodulation bei
Querschnittlähmung 80
5.4. Literaturdaten, eigene Erfahrungen und Diskussion 80
5.5. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 81
5.6. Literatur 82
6. Neuromodulative Therapieverfahren beim Chronischen
Beckenschmerz-Syndrom und sexuellen Dysfunktionen 83
6.1. Neuromodulation beim Chronischen Beckenschmerz-Syndrom 83
6.2. Neuromodulation bei sexuellen Dysfunktionen 89
6.3. Literatur 91
7. Stellenwert der Neuromodulation bei der Retentionsblase 94
7.1. Retentionsblase 94
7.2. Sakrale Neuromodulation bei Retentionsblase 95
7.3. Bilaterale sakrale Neuromodulation 97
7.4. Alternative Neuromodulations-Verfahren bei Retentionsblase 97
7.5. Literatur 97
8. Sakrale Neuromodulation in der Behandlung der Stuhlinkontinenz 99
8.1. Stellenwert der Neuromodulation bei Fäkalinkontinenz 99
8.1.1. Technik 99
8.1.2. Ergebnisse bei der Stuhlinkontinenz 100
8.1.3. Ergebnisse bei der Obstipation 101
8.1.4. Ausblick 101
8.1.5. Literatur 102
8.2. Stellenwert der Neuromodulation bei neurogenen Darmfunktionsstörungen 102
8.2.1. Physiologie der Kolonfunktion: Sympathikus, Parasympathikus, ENS 103
8.2.2. Pathophysiologie und Klinik der neurogenen Darmfunktionsstörungen 104
8.2.3. Epidemiologie der neurogenen Darmfunktionsstörung bei Rückenmarksverletzungen 105
8.2.4. Therapie der neurogenen Darmfunktionsstörungen 106
8.2.5. Sakrale Neuromodulation in der Behandlung der neurogenen Darmfunktionsstörungen 106
8.2.6. Beurteilung 108
8.2.7. Literatur 108
9. Neuromodulation bei Kindern und geriatrischen Patienten 110
9.1. Neuromodulation bei Kindern 110
9.2. Neuromodulation bei geriatrischen Patienten 115
9.3. Literatur 117
10. Pharmakologische Neuromodulation bei Überaktiver Blase und bei
Bladder Pain Syndrome/Interstitieller Cystitis 120
10.1. Neuromodulation – eine Begriffsbestimmung 120
10.2. Überaktive Blase (OAB) und Bladder Pain Syndrome/Interstitielle Cystitis (BPS/IC) 120
10.3. Zielstrukturen für die Neuromodulation in der Harnblase 120
10.4. Endorgan oder zentralnervöse Modulation? 124
10.5. Literatur 127
11. Zukunft der Neuromodulation 130
11.1. Sakrale Neuromodulation 130
11.1.1. Literatur 132
11.2. Die pudendale Neuromodulation 133
11.2.1. Nervus pudendus: Verlauf und Topographie 134
11.2.2. Wirkmechanismus der pudendalen Neuromodulation 135
11.2.3. Durchführung der pudendalen Neuromodulation 135
11.2.3.1. Pudendale Punktionstechniken 135
11.2.3.2. Ableitung der pudendalen Latenzzeit (Pudendal Nerve Terminal Motor Latency, PNTML) 136
11.2.3.3. Verankerungselektrodenplatzierung am Nervus pudendus 137
11.2.4. Effektivität der PNM bei verschiedenen Krankheitsbildern 137
11.2.4.1. Überaktive Harnblase 137
11.2.4.2. Harnretention 138
11.2.4.3. Chronic pelvic pain syndrome (CPPS)/Chronisches Blasenschmerzsyndrom (BPS/IC) 138
11.2.4.4. Stuhlinkontinenz 138
11.2.4.5. Pudendale Neuralgie 139
11.2.4.6. Bilaterale PNM 139
11.2.5. Nebenwirkungen und Komplikationen der PNM 139
11.2.6. Literatur 140
Index 142
Erscheint lt. Verlag | 25.9.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | UNI-MED Science |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 416 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Urologie |
Schlagworte | Neuromodulation • Neuromodulatoren • Proktologie • Urologie |
ISBN-10 | 3-8374-1360-8 / 3837413608 |
ISBN-13 | 978-3-8374-1360-1 / 9783837413601 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich