Meerschweinchen (eBook)
199 Seiten
Enke (Verlag)
978-3-8304-1158-1 (ISBN)
Vorwort zur 3. Auflage 6
Vorwort zur 2. Auflage 7
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I Das Meerschweinchen als Heimtier 12
1 Vorfahren des Hausmeerschweinchens 13
2 Domestikation 14
3 Rassen und Farben 15
3.1 Kurzhaarrassen 15
3.2 Langhaarrassen 18
3.3 Farben 20
3.4 Zeichnungen 20
4 Haltung 22
4.1 Käfig 22
4.1.1 Käfigstandort 23
4.1.2 Käfigeinrichtung 23
4.2 Einstreu 24
4.3 Auslauf 24
4.4 Gesellschaft 25
5 Fütterung 26
5.1 Nährstoffe 27
5.1.1 Eiweiß 27
5.1.2 Fette 27
5.1.3 Kohlenhydrate 27
5.1.4 Mineralstoffe 27
5.1.5 Vitamine 28
5.2 Grünfutter 29
5.2.1 Wild wachsende Futterpflanzen 29
5.2.2 Kultivierte Futterpflanzen 29
5.2.3 Heu 30
5.3 Trockenfutter 30
5.3.1 Mischfutter 30
5.4 Bedarfsangaben 32
5.5 Trinkwasser 32
5.6 Grundregeln der Fütterung 33
5.7 Gehalte wichtiger Inhaltsstoffe im Futter 33
6 Verhalten 35
6.1 Männchen untereinander 35
6.2 Männchen gegenüber Weibchen 36
6.3 Verständigung untereinander 36
7 Fortpflanzung 37
7.1 Weiblicher Geschlechtszyklus 37
7.1.1 Anzeichen der Brunst 38
7.2 Paarung 38
7.3 Trächtigkeit 39
7.4 Geburt 40
7.4.1 Geburtsanzeichen 40
7.4.2 Geburtsvorgang 41
7.5 Säugephase 41
7.5.1 Mutterlose Aufzucht 41
7.6 Geschlechtsbestimmung 43
7.7 Biologische Daten 44
8 Anatomische und physiologische Besonderheiten 45
8.1 Skelett 45
8.2 Haut 45
8.2.1 Fuß- und Ballenhaut 46
8.2.2 Hautdrüsen 46
8.3 Haarkleid 46
8.3.1 Haarentwicklung und -zyklus 47
8.4 Sinnesorgane 47
8.4.1 Augen 47
8.4.2 Gehör 48
8.4.3 Tastsinn 48
8.4.4 Geruchs- und Geschmackssinn 48
8.5 Atmungsorgane 48
8.5.1 Trachea 48
8.5.2 Lunge 48
8.6 Herz 50
8.7 Zähne und Mundhöhle 50
8.8 Magen-Darm-Kanal 51
8.8.1 Magen 51
8.8.2 Dünndarm 51
8.8.3 Dickdarm 52
8.8.4 Daten zur Verdauung 54
8.9 Leber 55
8.10 Milz 55
8.11 Harnapparat 55
8.12 Geschlechtsorgane 56
8.12.1 Männliche Geschlechtsorgane 56
8.12.2 Weibliche Geschlechtsorgane 56
8.12.3 Weiblicher Zyklus 56
8.12.4 Trächtigkeit 57
8.13 Temperaturregulation 58
8.13.1 Zitterfreie Thermogenese 58
8.13.2 Kältezittern 59
8.14 Physiologische Daten 59
Teil II Diagnostik und Erkrankungen 60
9 Allgemeinuntersuchung 61
9.1 Handling 61
9.2 Vorbericht 61
9.3 Befunderhebung 61
9.3.1 Haut- und Anhangsorgane 61
9.3.2 Atmungsorgane 62
9.3.3 Herz-Kreislauf-System 62
9.3.4 Sichtbare Schleimhäute 62
9.3.5 Körperinnentemperatur 62
9.3.6 Verdauungsorgane 63
9.3.7 Harnorgane 63
9.3.8 Geschlechtsorgane Männchen 63
9.3.9 Geschlechtsorgane Weibchen 63
9.3.10 Bewegungsapparat 63
9.3.11 Lymphsystem 64
9.3.12 Nervensystem 64
10 Spezielle Untersuchung 64
10.1 Röntgendiagnostik 64
10.1.1 Lagerung 64
10.1.2 Aufnahmetechnik 64
10.1.3 Röntgenkontrastaufnahmen 65
10.2 Ultraschalldiagnostik 65
10.2.1 Technik 65
10.2.2 Indikationen 65
10.3 Labordiagnostik 66
10.3.1 Blutentnahme 66
10.3.2 Blutuntersuchung 67
10.3.3 Harnentnahme 68
10.3.4 Harnuntersuchung 69
11 Applikation beim Meerschweinchen 69
11.1 Orale Applikation 69
11.2 Subkutane Injektion 70
11.3 Intravenöse Injektion 70
11.4 Intraperitoneale Injektion 70
12 Krankheiten des Meerschweinchens 71
12.1 Hauterkrankungen 71
12.1.1 Ektoparasitosen 72
12.1.2 Pododermatitis 79
12.1.3 Periskrotale Dermatitis 80
12.1.4 Alopezie 80
12.1.5 Dermatomykosen 81
12.1.6 Allergien 83
12.1.7 Hautverletzungen 83
12.1.8 Neoplasien der Haut 84
12.2 Ohrerkrankungen 85
12.2.1 Otitis externa 85
12.2.2 Otitis media und interna 86
12.3 Augenerkrankungen 86
12.3.1 Konjunktivitis 87
12.3.2 Blepharitis 88
12.3.3 Keratitis 88
12.3.4 Fibrinablagerungen 89
12.3.5 Panophthalmitis 90
12.3.6 Exophthalmus 90
12.3.7 Osseäre Choristie 91
12.4 Atemwegserkrankungen 91
12.5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 93
12.5.1 Schock 93
12.5.2 Hypertrophe Kardiomyopathie 93
12.5.3 Überhitzung 94
12.6 Erkrankungen des Verdauungstrakts 95
12.6.1 Chemotherapeutikaempfindlichkeit 96
12.6.2 Erkrankungen der Mundhöhle 97
12.6.3 Tympanie 100
12.6.4 Obstipation 102
12.6.5 Enteritis 103
12.7 Fütterungsbedingte Erkrankungen 104
12.7.1 Cheilitis 104
12.7.2 Hypovitaminosen 105
12.8 Lebererkrankungen 108
12.9 Erkrankungen der Harnorgane 110
12.9.1 Erkrankungen der Niere 110
12.9.2 Erkrankungen der Harnblase 110
12.10 Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 116
12.10.1 Trächtigkeitstoxikose 116
12.10.2 Geburtsverhaltung 118
12.10.3 Torsio uteri 119
12.10.4 Verminderte Wurfgröße 119
12.10.5 Endometritis-Endometriose-Komplex 120
12.10.6 Ovarialzysten 121
12.10.7 Mastitis 122
12.11 Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 122
12.12 Endokrine Erkrankungen 123
12.12.1 Diabetes mellitus 123
12.12.2 Schilddrüsenerkrankungen 124
12.13 Erkrankungen des Skelettsystems 125
12.13.1 Frakturen und Weichteilverletzungen 125
12.13.2 Arthritis und Arthrose 126
12.13.3 Osteodystrophie (Satinkrankheit) 127
12.14 Virusinfektionen 129
12.14.1 Meerschweinchenlähme 129
12.14.2 Leukose 131
12.14.3 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM) 132
12.14.4 Tollwut 132
12.14.5 Adenovirus-Pneumonie 133
12.14.6 Speicheldrüsenvirus-Infektion 134
12.14.7 Bakterielle Infektionen mit respiratorischer Symptomatik 134
12.15 Bakterielle Infektionen mit gastrointestinaler Symptomatik 142
12.15.1 Kolibazillose 142
12.15.2 Salmonellose 143
12.15.3 Tyzzer’scheKrankheit 145
12.15.4 Clostridium-perfringens-Infektion 145
12.16 Erkrankungen durch Endoparasiten 146
12.16.1 Befall mit Protozoen 146
12.16.2 Befall mit Helminthen 150
12.17 Zoonosen 154
12.18 Vergiftungen 155
Teil III Narkose und Operationen 158
13 Narkose 159
13.1 Narkosevorbereitung 159
13.2 Inhalationsnarkose 160
13.3 Injektionsnarkose 161
13.3.1 Opioide 161
13.3.2 Benzodiazepinderivate 161
13.3.3 alpha2-Agonisten 161
13.3.4 Phencyclidine (Cyclohexamine) 162
13.4 Sedation 162
13.5 Narkoseüberwachung 163
13.5.1 Intraoperative Überwachung 163
13.5.2 Postoperative Überwachung 163
14 Operationen 164
14.1 Kastration 164
14.1.1 Kastration männlicher Meerschweinchen 165
14.1.2 Kastration weiblicher Meerschweinchen 166
14.2 Zystotomie 167
14.3 Sectio caesarea 168
14.4 Laparotomie 169
Teil IV Anhang 172
15 Medikamentenverzeichnis 173
16 Literatur 190
17 Bildnachweis 192
18 Sachverzeichnis 193
Erscheint lt. Verlag | 18.7.2012 |
---|---|
Reihe/Serie | Heimtier und Patient |
Heimtier und Patient | |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
Veterinärmedizin | |
Schlagworte | Anatomie Meerschweinchen • Diagnostik beim Meerschweinchen • Ernährung von Meerschweinchen • Haltung von Meerschweinchen • Meerschweinchen Krankheiten • Meerschweinchen Medizin • Narkose bei Meerschweinchen • Operationen bei Meerschweinchen • Physiologie Meerschweinchen • Verhalten von Meerschweinchen |
ISBN-10 | 3-8304-1158-8 / 3830411588 |
ISBN-13 | 978-3-8304-1158-1 / 9783830411581 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich