Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Streßechokardiographie -

Streßechokardiographie

Praktischer Leitfaden für die Klinik, Praxis und Rehabilitation

Günter Haug (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 200 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Steinkopff (Verlag)
978-3-642-97795-4 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Mit diesem Buch liegt die erste deutschsprachige Monographie zur Streß-Echokardiographie vor. Sie basiert auf langjährigen Erfahrungen der Autoren mit dieser neuen Methode der kardiologischen Funktionsdiagnostik und auf der Durchführung von Streß-Echokardiographiekursen. Das Buch verbindet Theorie und Praxis in einzigartiger Weise. Dieser praxisorientierte Leitfaden bietet sich an - zur Einarbeitung in die Grundlagen der Streß-Echokardiographie, - als idealer Begleiter von Streß-Echokursen und - als zuverlässiges Instrument zur selbständigen Durchführung streß-echokardiographischer Routinetechniken. Der Leser profitiert von der detaillierten Beschreibung des klinischen Routineeinsatzes dieser neuen Methode und einer Fülle praktischer Tips und Tricks.

1 Streß(-Doppler-)echokardiographie: Begriffsdefinition.- 1.1 Streß und Belastung.- 1.2 Streßechokardiographie.- 1.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie.- 2 Pathophysiologische Basis streßechokardiographischer Techniken.- 2.1 Belastungs- und Streßmodalitäten (G. Haug).- 2.1.1 Psychophysische Streßmodi.- 2.1.1.1 Dynamische Belastung.- 2.1.1.2 Isometrische Belastung.- 2.1.1.3 Psychomentaler Streß.- 2.1.2 Pharmakologische Streßmodi.- 2.1.2.1 Dipyridamol-Typ.- 2.1.2.2 Dobutamin-Typ.- 2.1.2.3 Atropin-Addition.- 2.1.2.4 Kombinationen.- 2.1.3 Sonstige Streßmodi.- 2.2 Normale und pathologische Myokardkinetik (G. Haug).- 2.2.1 Normale Myokardkinetik.- 2.2.2 Myokardkinetik und myokardiale Ischämie.- 2.2.2.1 Ischämiekaskade.- 2.2.2.2 Ischämie und Störungen der Myokardkinetik.- 2.2.2.3 Stellung der Streßechokardiographie in der Ischämie-Kaskade.- 2.3 Streß(-Doppler-)echokardiographie und Hämodynamik (Th. Bartel und S.Müller).- 2.3.1 Zentrale Flußdynamik und normale LV-(RV-)Funktion.- 2.3.1.1 Systolische Funktion.- 2.3.1.2 Diastolische Funktion.- 2.3.2 Zentrale Flußdynamik und LV-(RV-)Dysfunktion.- 2.3.2.1 Systolische Funktion.- 2.3.2.2 Diastolische Funktion.- 3 Streßechokardiographie-Methoden.- 3.1 Dynamische Streßechokardiographie (G. Haug).- 3.1.1 Belastungsmodifikationen.- 3.1.1.1 Fahrradergometrie im Sitzen.- 3.1.1.2 Fahrradergometrie im Liegen.- 3.1.1.3 Fahrradergometrie halbsitzend.- 3.1.1.4 Fahrradergometrie kombiniert liegend - halbsitzend.- 3.1.1.5 Laufbandergometrie.- 3.1.2 Belastungsprotokolle.- 3.1.2.1 Ischamiediagnostik.- 3.1.2.2 Beurteilung der Belastbarkeit.- 3.1.3 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.1.4 Personelle Voraussetzungen.- 3.1.5 Zeitbedarf.- 3.1.6 Durchführbarkeit und Verträglichkeit.- 3.1.7 Auswertungsraten, Sensitivität und Spezifität.- 3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie (U. Wilkenshoff).- 3.2.1 Streßmodifikationen und Streßprotokolle.- 3.2.1.1 Dipyridamol.- 3.2.1.2 Dipyridamol und Atropin.- 3.2.1.3 Dipyridamol-Ergometrie.- 3.2.1.4 Adenosin.- 3.2.1.5 Dobutamin.- 3.2.1.6 Dobutamin und Atropin.- 3.2.1.7 Kombinationen.- 3.2.1.8 Sonstige.- 3.2.2 Gerätetechnische Voraussetzungen.- 3.2.3 Personelle Voraussetzungen.- 3.2.4 Zeitbedarf.- 3.2.5 Durchführbarkeit und Verträglichkeit.- 3.2.6 Auswertungsraten, Sensitivität und Spezifität.- 3.3 Sonstige streßechokardiographische Techniken (G. Haug).- 3.3.1 Isometrische Streßechokardiographie.- 3.3.2 Elektrophysiologische Streßechokardiographie.- 3.3.3 Psychomentale Streßechokardiographie.- 3.3.4 Transösophageale Techniken.- 4 Streßechokardiographie-Auswertung.- 4.1 Auswertungsmodifikationen (G. Haug).- 4.1.1 Visuell-qualitative und -semiquantitative Auswertung.- 4.1.1.1 Visuelle Beurteilung "on line" am Echokardiographiegerät.- 4.1.1.2 Visuelle Beurteilung "off line" mittels Videobandanalyse.- 4.1.1.3 Visuelle Beurteilung "off line" mittels digitaler Cineloop-Technik.- 4.1.2 Semiautomatische (computerunterstützte) quantitative Auswertung.- 4.1.3 Automatische (computergestützte) quantitative Auswertung.- 4.1.3.1 Automatische Konturfindung und regionale Wandbewegungsanalyse.- 4.1.3.2 Gewebecharakterisierung.- 4.2 Beurteilung streBechokardiographisch gewonnener Parameter der globalen und regionalen Myokardkinetik (J. Gehring, G. Haug und S. Heinbuch).- 4.2.1 Beurteilung mit qualitativen und semiquantitativen Auswertungsmethoden (G. Haug).- 4.2.1.1 Visuell-qualitative Beurteilung am Segmentenmodell.- 4.2.1.2 Visuell-semiquantitative Beurteilung mittels Wandbewegungsscore.- 4.2.1.3 Beurteilung ischämieinduzierter globaler und regionaler Wandbewegungsstörungen.- 4.2.1.4 Schweregradbeurteilung.- 4.2.2 Beurteilung mit quantitativen Auswertungsmethoden (J. Gehring und S. Heinbuch).- 4.2.2.1 LV-Diameter.- 4.2.2.2 LV-Volumina.- 4.2.2.3 Andere systolische Funktionsparameter.- 4.2.2.4 Centerline und Radial-wall-motion-Methoden.- 4.2.2.5 Globale und regionale Ventrikelfunktion in der Erholungsphase.- 4.3 Beurteilung streßdopplerechokardiographisch gewonnener hämodynamischer Parameter.- 4.3.1 LV-Funktion (Th. ?artel und S. Müller).- 4.3.2 Klappenfunktion (G. Haug).- 5 Indikationen und Differentialindikationen zur Streßechokardiographie.- 5.1 Funktionelle Ischämiediagnostik bei koronarer Herzkrankheit.- 5.1.1 Ischämiescreening: Ausschluß - Nachweis - Lokalisation - Ausmaß.- 5.1.2 Kollateralisation - "hibernating" - "stunning" - Narbe.- 5.1.3 Ischamieinduzierte LV-und Klappendysfunktion.- 5.1.4 Ischämieschwelle und ischämiefreie Belastbarkeit.- 5.1.5 Risikostratifikation und Beurteilung der Prognose.- 5.2 Perspektiven zu erweiterten Indikationen.- 6 Kontraindikationen und Nebenwirkungen streßechokardiographischer Routinetechniken.- 6.1 Dynamische Streßechokardiographie.- 6.2 Pharmakologische Streßechokardiographie.- 6.2.1 Dipyridamol-Typ.- 6.2.2 Dobutamin-Typ.- 7 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum der kardiologischen Funktionsdiagnostik.- 7.1 Langzeit-EKG-ST-Analyse.- 7.2 Belastungs-EKG.- 7.3 Thallium-SPECT und PET.- 7.4 Einschwemmkatheter.- 7.5 Koronarangiographie.- 8 Stellenwert streßechokardiographischer Techniken im Spektrum möglicher Anwendungsgebiete.- 8.1 Akutkrankenhaus.- 8.1.1 Kardiologische Klinik (U. Wilkenshoff).- 8.1.2 Kardiochirurgische Klinik (R. Körfer und H. Körtke).- 8.1.2.1 Peri- und postoperativ nach Herztransplantation.- 8.1.2.2 Peri- und postoperativ nach Herzklappenrekonstruktion bzw. -ersatzoperation.- 8.2 Kardiologisch ausgerichtete Praxis (I. Kruck).- 8.2.1 Indikationen.- 8.2.2 Gerätetechnische und personelle Voraussetzungen.- 8.2.3 Patientenselektion.- 8.2.4 Dynamische Streßechokardiographie.- 8.2.5 Pharmakologische Streßechokardiographie.- 8.2.6 Nebenwirkungen.- 8.2.7 Probleme.- 8.3 Kardiologische Rehabilitation (A. Berghoff und G. Haug).- 8.3.1 Ziele und Aufgaben der Funktionsdiagnostik in der kardiologischen Rehabilitation.- 8.3.2 Streßechokardiographie und Belastbarkeit.- 8.3.2.1 Arrhythmiefaktor.- 8.3.2.2 Klappenfunktion.- 8.3.2.3 Rechts-und linksventrikuläre Funktion und zentrale Hämodynamik.- 8.3.2.4 Ischämiefaktor.- 8.3.3 Streßechokardiographiemethoden unter rehabilitationsspezifischen Gesichtspunkten.- 8.3.3.1 Dynamische Streßechokardiographie.- 8.3.3.2 Pharmakologische Streßechokardiographie.- 9 Dynamische Streßechokardiographie: Praktische Durchführung.- 9.1 Anmeldung zur Untersuchung.- 9.2 Einbestellung zur Untersuchung.- 9.3 Durchführung der Untersuchung.- 9.3.1 Vorbereitende Maßnahmen.- 9.3.1.1 Streßecholabor.- 9.3.1.2 Patientenvorbereitung.- 9.3.2 Testdurchführang.- 9.3.2.1 Ruhephase.- 9.3.2.2 Belastungsphase.- 9.3.2.3 Abbruchkriterien.- 9.3.3 Nachsorgemaßnahmen.- 9.4 Befunderstellung.- 10 Pharmakologische Streßechokardiographie mit Dipyridamol und Dobutamin: Praktische Durchführung.- 10.1 Anmeldung zur Untersuchung.- 10.2 Einbestellung zur Untersuchung.- 10.3 Durchführung der Untersuchung.- 10.3.1 Vorbereitende Maßnahmen.- 10.3.1.1 Streßecholabor.- 10.3.1.2 Patientenvorbereitung.- 10.3.2 Testdurchführung.- 10.3.2.1 Ruhephase.- 10.3.2.2 Pharmakologische Streßphase.- 10.3.2.3 Abbruchkriterien.- 10.3.3 Nachsorgemaßnahmen.- 10.4 Befunderstellung.- 11 Streßechokardiographie-Kurse.- 11.1 Konzeption und Durchführung.- 11.2 Qualifikationskriterien zur eigenverantwortlichen Durchführung streßechokardiographischer Untersuchungen.- Stichwortverzeichnis.

lt;b>Pressestimmen: "... eine erschöpfende Übersicht der zweidimensionalen Echokardiographie unter Streß ... "
(Deutsches Ärzteblatt)

"... Der besondere Schwerpunkt des Buches liegt in der ausführlichen Beschreibung der praktischen Durchführung, der Auswertung, der Indikation, Kontraindikation und Nebenwirkung der Streßechokardiographie, wobei der Leser dankbar sein wird für manchen Tip und Trick zur Erleichterung seiner eigenen Tätigkeit."
(M. Schartl in ZEITSCHRIFT FÜR KARDIOLOGIE)

Erscheint lt. Verlag 19.1.2012
Co-Autor T. Bartel, A. Berghoff, J. Gehring, Günter Haug, S. Heinbuch, R. Körfer, H. Körtke, I. Kruck, G. Lang, S. Müller, S.H. Nguyen, B.R. Schwartz, U. Wilkenshoff
Vorwort A. Distante
Zusatzinfo XVI, 200 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 387 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Kardiologie / Angiologie
Medizin / Pharmazie Studium
Schlagworte Diagnostik • Echokardiografie • Echokardiographie • Herz-Kreislauf-Diagnostik • Kreislauf • Stress • Streßechokardiographie • Technik
ISBN-10 3-642-97795-2 / 3642977952
ISBN-13 978-3-642-97795-4 / 9783642977954
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
in Fällen, Fragen und Antworten

von Christoph Spes; Volker Klauss; Sibylle Tönjes

Buch | Softcover (2024)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 124,60
Diagnostik und interventionelle Therapie | 2 Bände

von Raimund Erbel; Michael Haude; Philipp Kahlert; Björn Plicht …

Buch (2024)
Deutscher Ärzteverlag
CHF 489,95