Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren (eBook)

, (Autoren)

Claus Garbe (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2005 | 1. Auflage
112 Seiten
Georg Thieme Verlag KG
978-3-13-155961-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Interdisziplinäre Leitlinien zur Diagnostik und Behandlung von Hauttumoren -  Claus Garbe,  Holger Reimann
Systemvoraussetzungen
38,99 inkl. MwSt
(CHF 37,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Interdisziplinäre Leitlinien zu den sieben wichtigsten Hauttumoren entwickelt und ausgearbeitet von 45 Experten aus sieben medizinischen Fachgesellschaften. Diese Leitlinien enthalten den aktuellen Stand der Diagnostik und Therapie zum Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom, Malignen Melanom, Merkelzell-Karzinom, Dermatofibrosarcoma protuberans, Kaposi-Sarkom und Kutanen Lymphomen. Die interdisziplinären Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Hauttumoren sind eine Praxishilfe für alle mit diesen Tumoren befassten Ärzte.

Dermatologische Rezepturen 1
1 Warum rezeptieren? 19
1.1 Qualitätsanforderungen an dermatologische Rezepturen 19
1.2 Überholte Traditionen des dermatologischen Rezeptierens 21
1.2.1 Traditionalistisches Konzept 21
1.2.2 Verwendung obsoleter Substanzen 22
1.2.3 Verdünnung wirkstoffhaltiger Fertigarzneimittel mit verschiedenen Grundlagen 23
1.2.4 Galenisch inkompatible Rezepturen 23
2 Individualisierung der topischen dermatologischen Behandlung 24
2.1 Vorteile 24
2.2 Ziele 26
3 Wie rezeptieren? 28
3.1 Rezeptformalität 28
3.2 Verschreibung 30
3.3 Rezeptursammlung in der Apotheke - gesetzliche Grundlagen 33
3.3.1 Arzneibuch 33
3.3.2 Deutscher Arzneimittel-Codex 34
3.3.3 Neues Rezeptur-Formularium im DAC 34
3.3.4 Standardrezepturen 34
3.3.5 Formularium hospitale 34
4 Kosten 35
4.1 Fertigarzneimittel 35
4.2 Rezepturen 36
4.2.1 Dermatikagrundlagen 37
4.2.2 Verpackungen und Applikationshilfen 37
4.2.3 Zusätzliche Bestandteile 37
4.2.4 Beispiele 38
5 Offizinelle Grundlagen mit Indikationen und Rezepturbeispielen 43
5.1 Salben 46
5.1.1 Hydrophobe Salben 46
5.1.2 Wasser aufnehmende Salben 47
5.1.3 Hydrophile Salben 49
5.2 Cremes 50
5.2.1 Lipophile Cremes 50
5.2.2 Hydrophile Cremes 52
5.2.3 Ambiphile Cremes 54
5.2.4 Hautemulsionen (O/W-Lotionen) 55
5.3 Gele 56
5.3.1 Lipophile Gele 56
5.3.2 Hydrophile Gele 58
5.4 Schüttelmixturen 59
5.5 Pasten 61
5.5.1 Harte Pasten 61
5.5.2 Weiche Pasten 62
5.5.3 Flüssige Pasten 63
5.6 Zinkleim 64
5.7 Pflaster (Emplastra) 64
5.8 Lösungen 64
5.8.1 Wässrige und alkoholische Lösungen 65
5.8.2 Bäder 67
5.8.3 Feuchter Verband (Umschlag) 68
5.8.4 Fettfeuchter Verband 68
5.8.5 Okklusiwerband 68
5.8.6 Lacke 68
5.8.7 Sprays 69
5.9 Puder 69
6 Rezeptierbare Wirkstoffe 70
6.1 Aluminiumchlorid-Hexahydrat 70
6.2 Ammoniumbituminosulfonat, hell und dunkel (Leukichthol, Ichthyol) 71
6.3 Antibiotika 71
6.4 Antihistaminika 74
6.5 Antimykotika 74
6.6 Azelainsäure 76
6.7 Benzoylperoxid 76
6.8 Benzylbenzoat 76
6.9 Brillantgrün 77
6.10 Bufexamac 77
6.11 Capsaicin 77
6.12 Chinolinderivate 78
6.13 Chlorhexidin 79
6.14 Dexpanthenol 79
6.15 Diltiazemhydrochlorid 80
6.16 Dimeticon 80
6.17 Dithranol (Anthralin, Cignolin) 80
6.18 Eosin 81
6.19 Estrogenderivate 81
6.20 Ethacridinlactat (Rivanol) 82
6.21 Fuchsin 82
6.22 Glyceroltrinitrat 83
6.23 Harnstoff 83
6.24 Hydrochinon 84
6.25 Kaliumpermanganat 84
6.26 Kortikosteroide 85
6.27 Methoxsalen 87
6.28 Methylrosaniliniumchlorid 87
6.29 Metronidazol 88
6.30 Milchsäure 88
6.31 Minoxidil 89
6.32 Permethrin 89
6.33 Phenol 89
6.34 Polidocanol 600 (Thesit) 90
6.35 Polihexanid (Lavasept-Konzentrat) 90
6.36 Povidon-lod 91
6.37 Salicylsäure 91
6.38 Silbernitrat 92
6.39 Steinkohlenteer 92
6.40 Tiabendazol 93
6.41 Tretinoin (Vitamin-A-Säure) 93
6.42 Triclosan 94
6.43 Zinkoxid 95
6.44 Zinksulfat 95
7 Hilfsstoffe 96
7.1 Hydrophobe Stoffe als Lipidbestandteile und Konsistenzgeber 96
7.2 Hydrophile Komponenten und Lösevermittler 99
7.3 Emulgatoren und Tenside 100
7.4 Pigmente und Pudergrundstoffe 103
7.5 Verdickungsmittel 104
7.6 pH-Regulanzien 106
7.7 Konservierungsmittel 109
7.8 Antioxidanzien 114
7.9 Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten 115
7.9.1 Physikalisch-chemische Unverträglichkeiten 115
7.9.2 Wechselwirkung über Wasserstoffbrücken 116
7.9.3 Ionische Wechselwirkung 116
7.9.4 Grenzflächeneffekte 117
7.9.5 Beeinflussung der Wirkung 117
8 Haltbarkeit von Dermatikarezepturen 119
8.1 Haltbarkeit von Grundstoffen 119
8.2 Laufzeit von Fertigarzneimitteln 120
8.3 Aufbrauchsfrist von Rezepturen 122
9 Obsolete, bedenkliche und problematische Stoffe 126
9.1 Externa 126
9.2 Obsolete Hilfsstoffe 127
9.3 Obsolete Wirkstoffe 129
9.4 Aufbereitungsmonographien für die Nachzulassung 130
9.5 Problematische Wirkstoffe 132
9.6 Empfehlungen für den Umgang mit Problemstoffen 134
10 Kommentierte Rezeptursammlung einschließlich NRF-Rezepturen 137
10.1 Wasserfreie Salbengrundlagen 137
10.1.1 Weißes Vaselin Ph. Eur. (Vaselinum album) 137
10.1.2 Halbfestes Hartfett (Softisan 378) 138
10.1.3 Wollwachsalkoholsalbe DAB (Lanae alcoholum unguentum, Eucerinum anhydricum) 140
10.1.4 Wollwachsalkoholsalbe SR DAC (Unguentum alcoholum lanae) 141
10.1.5 Hydrophile Salbe DAB (Unguentum emulsificans) 142
10.1.6 Hydrophobes Basisgel DAC (Mucilago basalis hydrophobica, Polyethylen-Oleogel) 143
10.1.7 Hypromellose-Haftpaste 40 % (NRF 7.8.) 145
10.2 Cremes und Emulsionsgrundlagen (geordnet nach Emulsionstyp und steigendem Wassergehalt) 146
10.2.1 Weiche Salbe DAC 146
10.2.2 Kühlsalbe DAB (Unguentum leniens) 147
10.2.3 Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe DAB (Lanae alcoholum unguentum aquosum, Eucerinum cum aqua) 148
10.2.4 Wasserhaltige Wollwachsalkoholsalbe pH 5 (NRF 11.32.) 150
10.2.5 Hydrophobe Basiscreme DAC 151
10.2.6 Basiscreme DAC (Cremor basalis, ambiphile Creme) 153
10.2.7 Nichtionische hydrophile Creme DAB (Unguentum emulsificans nonionicum aquosum) 154
10.2.8 Nichtionische hydrophile Creme SR DAC 156
10.2.9 Anionische hydrophile Creme SR DAC 157
10.2.10 Wasserhaltige hydrophile Salbe DAB (Unguentum emulsificans aquosum) 158
10.2.12 Wasserhaltiges Liniment SR DAC 161
10.2.13 Hydrophile Hautemulsionsgrundlage (NRF-Stammzubereitung 25.) 163
10.3 Fettfreie Salbengrundlagen 164
10.3.1 Macrogolsalbe DAC 164
10.3.2 Hydroxyethylcellulosegel DAB (Hydroxyethylcellulosi mucilago) 165
10.3.3 Wasserhaltiges Carbomergel DAB 166
10.4 Zinkoxidhaltige Grundlagen 168
10.4.1 Zinkoxid-Talkum-Puder 50 %, weiß oder hautfarben (NRF 11.60. Zink-Puder, weiß oder hautfarben)
10.4.2 Zinkoxidschüttelmixtur, DAC oder hautfarben (NRF 11.22. Zinci oxidi lotio/Zinci oxidi lotio rubra, Lotio alba aquosa/Lotio rubra aquosa)
10.4.3 Ethanolhaltige Zinkoxidschüttelmixtur, weiß oder hautfarben(NRF11.3.) 171
10.4.4 Zinkoxid-Emulsionsschüttelmixtur 18 % (NRF 11.49. 18er-Lotio)
10.4.5 Zinkpaste DAB (Zinci pasta, Pasta zinci) 174
10.4.6 Hydrophobe hautfarbene Abdeckpaste, gelblich, mittel oder rötlich (NRF 11.58.) 175
10.4.7 Hydrophile hautfarbene Abdeckpaste, gelblich, mittel oder rötlich (NRF 11.59.) 177
10.4.8 Weiche Zinkpaste DAB (NRF 11.21. Pasta zinci mollis DAB)
10.4.9 Zinköl (NRF 11.20. Zinci oleum, Oleum zinci)
10.5 Salicylsäurehaltige Rezepturen 180
10.5.1 Salicylsäure-Salbe 1 /2/3/5/10 oder 20 % (NRF 11.43.) 180
10.5.2 Salicylsäure-Öl 2/5 oder 10 % (NRF 11.44.) 182
10.5.3 Abwaschbares Salicylsäure-Öl 2/5 oder 10 % (NRF 11.85.) 183
10.5.4 Hydrophile Salicylsäure-Creme 5 % (NRF 11.106.) 184
10.5.5 Ethanolhaltiges Salicylsäure-Cel 6 % (NRF 11.54.) 185
10.5.6 Fettender Salicylsäure-Hautspiritus 1 /2/3 oder 5 % (NRF 11.45.) 187
10.5.7 Isopropylalkoholhaltiger Salicylsäure-Hautspiritus 1 /2/3/5 oder 10% (NRF 11.55.) 188
10.6 Harnstoffhaltige Rezepturen 189
10.6.1 Lipophile Harnstoff-Creme 5 oder 10 % (NRF 11.129.) 189
10.6.2 Hydrophile Harnstoff-Creme 5 oder 10 % (NRF 11.71.) 190
10.6.3 Hydrophile Harnstoff-Emulsion 5 oder 10 % (NRF 11.72.) 191
10.6.4 Harnstoff-Cetomacrogolsalbe 10 % (NRF 11.73.) 192
10.6.5 Wasserhaltige Harnstoff-Wollwachsalkoholsalbe 5 oder 10% (NRF 11.74.) 194
10.6.6 Lipophile Hamstoff-Natriumchlorid-Salbe (NRF 11.75.) 195
10.7 Kortikosteroidhaltige Externa 196
10.7.1 Hydrophile Hydrocortisonacetat-Creme 0,25/0,5 oder 1 % (NRF 11.15.) 196
10.7.2 Hydrophile Hydrocortison-Creme 0,25/0,5 oder 1 % (NRF 11.36.) 197
10.7.3 Lipophile Hydrocortisonacetat-Creme 0,25/0,5 oder 1 % (freie Rezeptur) 198
10.7.4 Hydrophile Prednisolonacetat-Creme 0,25 oder 0,5 % (NRF 11.35.) 200
10.7.5 Hydrophile Triamcinolonacetonid-Creme 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.38.) 201
10.7.6 Hydrophile Triamcinolonacetonid-Emulsion 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.90.) 203
10.7.7 Triamcinolonacetonid-Hautspiritus 0,2 % mit Salicylsäure 2% (NRF 11.39.) 204
10.7.8 Triamcinolonacetonid-Haftpaste 0,1 % (NRF 7.10.) 205
10.7.9 Hydrophile Betamethasonvalerat-Creme 0,025/0,05 oder0,1 % (NRF 11.37.) 206
10.7.10 Hydrophile Betamethasonvalerat-Emulsion 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.47.) 208
10.7.11 Betamethasonvalerat-Haftpaste 0,1 % (NRF 7.11.) 209
10.7.12 Hydrophile Clobetasolpropionat-Creme 0,05 % (NRF 11.76.) 210
10.8 Antipruriginosa 211
10.8.1 Hydrophiles Polidocanol-Gel 5 % (NRF 11.117.) 211
10.8.2 Hydrophile Polidocanol-Creme 5 % (NRF 11.118.) 212
10.8.3 Hydrophobe Polidocanol-Creme 5 % (NRF 11.119.) 214
10.8.4 Hydrophobe Polidocanol-Creme 5 % mit Harnstoff 5 %(NRF 11.120.) 215
10.8.5 Polidocanol-Zinkoxidschüttelmixtur 3/5 oder 10 % (NRF 11.66. Thesit in Lotio alba)
10.8.6 Hydrophile Capsaicin-Creme 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.125.) 217
10.9 Antipsoriatika 218
10.9.1 Dithranol-Salbe 0,05/0,1 /0,25/0,5/1 oder 2 % mit Salicylsäure 2 % (NRF 11.51.) 218
10.9.2 Abwaschbares Dithranol-Öl 0,25 % mit Salicylsäure 2 % (NRF 11.115.) 220
10.9.3 Dithranol-Macrogolsalbe 0,25/0,5/1 oder 2 % (NRF 11.53.) 221
10.9.4 Hydrophile Methoxsalen-Creme 0,0006 % (NRF 11.96.) 222
10.9.5 Methoxsalen-Hautspiritus 0,15 % (NRF 11.89.) 223
10.9.6 Methoxsalen-Badekonzentrat 0,5 % (m/V) (NRF 11.83.) 224
10.10 Kortisonfreie Antiekzematosa 225
10.10.1 Ammoniumbituminosulfonat-Zinkoxidschüttelmixtur 2,5/5 oder 10% (NRF 11.2.) 225
10.10.2 Ammoniumbituminosulfonat-Salbe 10/20 oder 50 % (NRF 11.12.) 227
10.10.3 Steinkohlenteer-Salbe 2/5/10 oder 20 % (NRF 11.46.) 228
10.10.4 Hydrophile LCD-Creme 5/10 oder 20 % (NRF 11.86.) 229
10.10.5 LCD-Vaselin5/10 oder 20% (NRF 11.87.) 230
10.10.6 Hydrophile Salicylsäure-Creme 5 % mit Steinkohlenteerspiritus 10 % (NRF 11.107.) 232
10.11 Desinfizienzien 233
10.11.1 Povidon-Iod-Lösung 10 % (NRF 11.16. Povidoni-iodi solutio)
10.11.2 Povidon-Iod-Salbe 10 % und Weiche Povidon-Iod-Salbe 10 % (NRF 11.17.) 234
10.11.3 Ethanolhaltige Fuchsin-Lösung 0,5 % (NRF 11.26.) 235
10.11.4 Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,05/0,1 /0,5 oder 1 % (NRF 11.61. Rivanol-haltige Lösung)
10.11.6 Ethacridinlactat-Monohydrat-Salbe 1 % mit Salicylsäure 3 % (NRF 11.63.) 239
10.11.7 Ethacridinlactat-Monohydrat-Zinkpaste 1 % (NRF 11.7. Rivanol-Zink-Paste)
10.11.8 Hydrophile Chlorhexidindigluconat-Creme 0,5 oder 1 % (NRF 11.116.) 241
10.11.9 Ethanolhaltige Chlorhexidindigluconat-Lösung 0,5 oder 1 % (NRF 11.126.) 242
10.11.10 Methylrosaniliniumchlorid-Lösung 0,1 oder 0,5% (NRF 11.69. Gentianaviolett-Lösung)
10.11.11 Desinfektionsspiritus (NRF 11.27.) 244
10.11.12 Hydrophobe Triclosan-Creme 2 % (NRF 11.122.) 245
10.11.13 Kaliumpermanganat-Lösungskonzentrat 1 % (NRF 11.82.) 246
10.11.14 Ethanolhaltige Eosin-Dinatrium-Lösung 0,5/1 oder 2% (NRF 11.94.) 247
10.11.15 Wässrige Eosin-Dinatrium-Lösung 0,5/1 oder 2% (NRF 11.95.) 248
10.11.16 Chinolinolsulfat-Monohydrat-Lösung 0,1 % (NRF 11.127.) 249
10.11.17 Silbernitrat-Lösung 0,5 oder 1 % (NRF 11.98.) 250
10.11.18 Silbernitrat-Lösung 10 % (NRF 11.99.) 251
10.12 Antiinfektiosa 252
10.12.1 Clotrimazol-Lösung 1 % (NRF 11.40.) 252
10.12.2 Clotrimazol-Hautspray 1 % (NRF 11.41.) 253
10.12.3 Harnstoff-Paste 40 % mit Clotrimazol 1 % (NRF 11.57.) 254
10.12.4 Hydrophile Clotrimazol-Salbe 2 % (NRF 11.50.) 255
10.12.5 Hydrophile Miconazolnitrat-Creme 2 % (NRF 11.79.) 256
10.12.6 Ethanolhaltige Miconazolnitrat-Lösung 1 % (NRF 11.80.) 257
10.12.7 Anionische Miconazolnitrat-Creme 2 % (NRF 11.81.) 258
10.12.8 Benzylbenzoat-Emulsion 10 oder 25 % (NRF 11.64.) 259
10.12.9 Lipophiles Tiabendazol-Cel 10 % (NRF 11.130.) 260
10.12.10 Hydrophiles Metronidazol-Cel 0,75 % (NRF 11.65.) 261
10.12.11 Hydrophile Metronidazol-Creme 1 oder 2 % (NRF 11.91.) 262
10.12.12 Hydrophile Permethrin-Creme 2,5 oder 5 % (freie Rezeptur) 263
10.13 Wundbehandlungsmittel 264
10.13.1 Hydrophile Dexpanthenol-Creme 5 % (NRF 11.28.) 264
10.13.2 Hydrophobe Dexpanthenol-Creme 5 % (NRF 11.29.) 265
10.13.3 Povidon-Iod-Zuckersalbe 2,5 % (NRF 11.42.) 266
10.13.4 Polihexanid-Lösung 0,02 oder 0,04 % (NRF 11.128.) 267
10.13.5 Hydrophiles Polihexanid-Gel 0,04 oder 0,1 % (NRF 11.131.) 268
10.13.6 Hydrophile Polihexanid-Salbe 0,04 % (freie Rezeptur) 270
10.14 Antihidrotika 271
10.14.1 Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Cel 15 oder 20 %(NRF 11.24.) 271
10.14.2 2-Propanolhaltige Aluminiumchlorid-Hexahydrat-Lösung 15 oder 20% (NRF 11.1.) 272
10.15 Aknetherapeutika 273
10.15.1 Benzoylperoxid-Gel 3/5 oder 10 % (NRF 11.25.) 273
10.15.2 Salicylsäure-Aknespiritus 5 oder 10 % (NRF 11.23.) 274
10.15.3 Ethanolhaltige Erythromycin-Lösung 0,5/1 /2 oder 4 % (NRF 11.78.) 275
10.15.4 Hydrophile Erythromycin-Creme 0,5/1 j2 oder 4 % (NRF 11.77.) 276
10.15.5 Ethanolhaltiges Erythromycin-Gel 0,5/1 /2 oder 4 % (NRF 11.84.) 277
10.15.6 Hydrophobe Tretinoin-Creme 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.123.) 278
10.15.7 Hydrophile Tretinoin-Creme 0,025/0,05/0,1 % (NRF 11.100.) 279
10.15.8 Hydrophiles Tretinoin-Gel 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.124.) 280
10.15.9 Ethanolhaltige Tretinoin-Lösung 0,025/0,05 oder 0,1 % (NRF 11.102.) 281
10.16 Warzentherapeutika und Schälmittel 282
10.16.1 Harnstoff-Paste 40 % (NRF 11.30.) 282
10.16.2 Warzensalbe (NRF 11.31.) 283
10.16.3 Milchsäurehaltiges Salicylsäure-Collodium 10 % (NRF 11.18.) 284
10.17 Proktologika 285
10.17.1 Hydrophiles Diltiazemhydrochlorid-Gel 2 % (NRF 5.6.) 285
10.17.2 Ölige Phenol-Injektionslösung 5 % (m/V NRF 5.3.)
10.17.3 Chininhydrochlorid-Injektionslösung 20 % mit oder ohne Mepivacainhydrochlorid 2 % (NRF 5.4.) 287
10.17.4 Ethanolhaltige Zinkchlorid-Sklerosierungslösung (NRF 5.5.) 288
10.18 Stomatologika 289
10.18.1 Chlorhexidingluconat-Mundspüllösung 0,1 oder 0,2 % (NRF 7.2.) 289
10.18.2 Dexpanthenol-Lösung 5 % (NRF 7.3.) 290
10.18.3 Citronensäure-Glycerol 0,5/1 oder 2 % (NRF 7.4.) 291
10.18.4 Tretinoin-Haftpaste 0,05 oder 0,1 % (NRF 7.9.) 292
10.18.5 Künstlicher Speichel (NRF 7.5.) 293
10.19 Sonstiges 294
10.19.1 Zinkleim DAB (Gelatina zinci, Zinci gelatina) 294
10.19.2 Depigmentierende Kligman-Salbe 2 oder 3 % Hydrochinon (freie Rezeptur) 296
10.19.3 Minoxidil-Haarspiritus 2 oder 5 % (NRF 11.121.) 297
11 Kompatibilitätstabellen der pharmazeutischen Industrie und Rezeptur mit Fertigarzneimitteln 299
11.1 Wirkstofffreie und wirkstoffhaltige Dermatika mit besonderen Kassenvereinbarungen 299
12 Weiterführende Literatur 303
13 Sachregister 306
Tabellenverzeichnis 17
Tabelle 1 Traditionelle Rezepturen der obsoleten Solutio Castellani im Vergleich der Deutschen Rezeptformeln und des Neuen Rezeptur-Formulariums 22
Tabelle 2 Zusammensetzung verschiedener Eucerinum-Crundlagen als Beispiel für die Zunahme der Hilfsstoffe in neueren Salbengrundlagen 25
Tabelle 3 Gliederung des Rezeptes 28
Tabelle 4 Bezeichnung von Gewichtsmengen 29
Tabelle 5 Abkürzungen und Sprachgebrauch der Subscriptio 29
Tabelle 6 Rezeptur: Betamethasonvalerat-Creme 0,1 % (NRF 11.37.) 38
Tabelle 7 Rezeptur: Hydrophile Prednisolon-Creme 0,5 % 39
Tabelle 8 Beispielrezeptur: Einarbeiten eines triamcinolonhaltigen Fertigarzneimittels in eine Rezeptur, um eine Salbe mit geringer Triamcinolonacetonid-Konzentration zu erhalten 39
Tabelle 9 Beispielrezeptur: Einarbeiten der gleichen Triamcinolonacetonid-Konzentration (0,05 %) in eine Rezepturgrundlage 40
Tabelle 10 Beispielrezeptur Hydrophile Triamcinolonacetonid-Creme 0,1 % (NRF 11.38.) in Mengen von 20-200 g 40
Tabelle 11 Beispielrezeptur: 50 g Triamcinolonacetonid-Dermatikum 0,1 % mit Asche Basis-Salbe 41
Tabelle 12 Beispielrezeptur Hydrophobe Dexpanthenol-Creme 5 % (NRF 11.29.) 42
Tabelle 13 Hydrophobe Salben 46
Tabelle 14 W/O-Absorptionssalben 48
Tabelle 15 O/W-Absorptionssalben 49
Tabelle 16 Hydrophile Salben 50
Tabelle 17 Lipophile Cremes 51
Tabelle 18 Hydrophile Cremes 53
Tabelle 19 Ambiphile Cremes 54
Tabelle 20 O/W-Lotionen 56
Tabelle 21 Lipophile Gele 57
Tabelle 22 Hydrophile Gele 59
Tabelle 23 Schüttelmixturen 60
Tabelle 24 Harte Pasten 62
Tabelle 25 Weiche Pasten 63
Tabelle 26 Arzneilösungen 66
Tabelle 27 Extern wirksame Kortikosteroide 85
Tabelle 28 Lipidkomponenten in Dermatika 97
Tabelle 29 Hydrophile Komponenten in Dermatika 99
Tabelle 30 Emulgatoren und Tenside in Dermatika 101
Tabelle 31 Pigmente und Pudergrundstoffe in Dermatika 103
Tabelle 32 Verdickungsmittel für hydrophile Flüssigkeiten 105
Tabelle 33 pH-Regulation in Dermatikarezepturen 108
Tabelle 34 Wasserhaltige Dermatikarezepturen ohne mikrobielles Risiko 111
Tabelle 35 Wichtige Konservierungsstoffe und antimikrobielle Grundlagenbestandteile für Dermatikarezepturen 111
Tabelle 36 Antioxidanzien und Synergisten in Dermatika 114
Tabelle 37 Instabilitäten bei Arzneimitteln 120
Tabelle 38 Richtwerte für Aufbrauchsfristen bei unsterilen Dermatika 124
Tabelle 39 Obsolete, fast obsolete und problematische Dermatikabestandteile 128
Tabelle 40 Aufbereitungsmonographien für die Nachzulassung: negativ beurteilte Dermatikawirkstoffe 131
Tabelle 41 Abgestufte Vorgehensweisen bei problematischen Rezepturen (nach AMK) 136
Tabelle 42 Wirkstofffreie Dermatika, für die gemäß Vereinbarung mit den Krankenkassen bei Rezepturen nur die tatsächlich verwendete Menge berechnet wird (Stand: 15.1.2005) 300
Tabelle 43 Arzneistoffhaltige Dermatika, für die gemäß Vereinbarung mit den Krankenkassen bei Rezepturen nur die tatsächlich verwendete Menge berechnet wird (Stand: 15.1.2005) 301

Erscheint lt. Verlag 27.4.2005
Co-Autor Friedrich Bootz, Helmut Breuninger, Norbert H. Brockmeyer, Reinhard Dummer
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Basalzellkarzinom • Dermatofibrosarcoma protuberans • Dermatologie • Dermatoonkologie • Hauttumoren • Kaposi-Sarkom • Kutane Lymphome • Leitlinie • Malignes Melanom • Merkelzell-Karzinom • Onkologie • Plattenepithelkarzinom
ISBN-10 3-13-155961-6 / 3131559616
ISBN-13 978-3-13-155961-6 / 9783131559616
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 38,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
CHF 78,15
Grundlagen, Diagnostik, Klinik

von Martin Röcken; Martin Schaller; Elke Sattler …

eBook Download (2024)
Thieme (Verlag)
CHF 78,15