Multidimensionale Familientherapie (eBook)
215 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-40214-7 (ISBN)
Birgit Spohr, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist im Therapieladen e. V. sowie freiberuflich als Trainerin, Autorin und Supervisorin in Berlin tätig.
Birgit Spohr, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, ist im Therapieladen e. V. sowie freiberuflich als Trainerin, Autorin und Supervisorin in Berlin tätig.
Inhalt 6
Vorwort von Howard A. Liddle 10
Vorwort von Henk Rigter 12
Vorwort von Jochen Schweitzer 14
Zur Einführung 16
Teil A: MDFT im Überblick 24
1 Entstehung der MDFT 26
2 MDFT kompakt 26
2.1 Intervention auf vier Ebenen 28
2.1.1 Interventionsebene Jugendlicher 29
2.1.2 Interventionsebene Eltern 29
2.1.3 Interventionsebene Familie 30
2.1.4 Interventionsebene außerfamiliäres Umfeld 31
2.2 Therapeutische Sitzungen, Settings und Kontakte 31
2.3 Supervision und Qualitätssicherung 32
2.4 Therapiephasen 32
2.4.1 Motivierung und Aufbau von therapeutischen Arbeitsbündnissen 33
2.4.2 Arbeit an den zentralen Themen und an der Problemlösung 33
2.4.3 Konsolidierung und Abschluss 34
3 Evidenzbasierung: Wirksamkeit der MDFT 34
Teil B: Theoretische Grundlagen der MDFT 38
1 Allgemeine theoretische Basis der MDFT 40
1.1 Das ökologische Modell 40
1.2 Risiko- und Schutzfaktoren 41
1.3 Entwicklungspsychologische Perspektive 45
1.4 Systemisches Verständnis von dsyfunktionalem Verhalten 45
1.5 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 46
2 Wissenshintergrund zu den vier Systemebenen der MDFT 47
2.1 Jugendliche Entwicklung und jugendliches Problem verhalten 47
2.1.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 47
2.1.2 Entwicklungsprozesse des Gehirns in der Jugendphase 48
2.1.3 Bedeutung der Gleichaltrigen für die jugendliche Entwicklung 50
2.1.4 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 51
2.2 Drogenkonsum und Suchtentwicklung im Jugendalter 51
2.2.1 Cannabismissbrauch und -abhängigkeit 55
2.2.2 Alkoholmissbrauch 57
2.2.3 Computerspielsucht 59
2.2.4 Substanzstörungen und Komorbidität 61
2.2.5 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 62
2.3 Familie und familiäre Einflüsse 63
2.3.1 Familie als primärer Kontext von Entwicklung 63
2.3.2 Struktur und Hierarchie in Familien 64
2.3.3 Bindungs- und Beziehungsmuster in Familien 67
2.3.4 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 68
2.4 Eltern und Erziehungsstile 69
2.4.1 Erziehungskompetenz und Erziehungsstile 70
2.4.2 Elterliche Erziehung in der Adoleszenz 72
2.4.3 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 73
2.5 Außerfamiliäre Einflüsse 73
2.5.1 Peers, Schule und Freizeitverhalten 73
2.5.2 Sozialraum und Lebenswelt 74
2.5.3 Schlussfolgerungen für die MDFT-Praxis 75
Teil C:Grundlagen dertherapeutischen Arbeit 76
1 Leitlinien und Therapieprinzipien der MDFT 78
2 Therapeutische Basiskompetenzen der MDFT 80
3 Exkurs: Enactment als Schlüsselmethode in Familiensitzungen 82
4 Struktur und Rahmen des therapeutischen Prozesses 83
5 Die drei Phasen der MDFT 84
6 Fallkonzeption und Behandlungsplanung 85
7 Wochen- und Sitzungsplanung 87
8 Exkurs: Strukturieren und Unterteilen von Sitzungsbausteinen 88
9 Das MDFT-Supervisionskonzept: Fallbesprechung, Videoanalyse und Live-Supervision 89
Teil D: MDFT in der Praxis 92
1 Zwei MDFT-Fallbeispiele im Gesamtverlauf 94
1.1 Fallbeispiel Marcus 94
1.1.1 Problemhintergrund und Therapieziele 94
1.1.2 Phase 1: Motivierung und Aufbau des Arbeitsbündnisses 96
1.1.3 Phase 2: Bearbeitung der relevanten Themen 98
1.1.4 Ergebnisse 100
1.2 Fallbeispiel Anna 101
1.2.1 Problemhintergrund 101
1.2.2 Aufnahmesituation 102
1.2.3 Der erste wichtige Schritt und Entwicklung von Therapiezielen 103
1.2.4 Krisensituation im weiteren Therapieprozess 104
1.2.5 Elterncoaching 105
1.2.6 Einzelarbeit mit Anna 106
1.2.7 Ergebnisse 106
2 Phase 1: Motivation und Aufbau von thera peutischen Arbeitsbündnissen 107
2.1 Übergeordnete Ziele und Interventionen 108
2.2 Der Therapiebeginn 110
2.2.1 Die erste Sitzung: Erklärung des Ablaufs der MDFT 112
2.2.2 Einstieg in den Therapieprozess 113
2.2.3 Fallkonzeption und Bestimmung der Therapieziele 117
2.3 Die Arbeit im Subsystem Jugendlicher 122
2.3.1 Ziele 122
2.3.2 Interventionsangebote 123
2.4 Die Arbeit im Subsystem Eltern 128
2.4.1 Ziele 128
2.4.2 Interventionsangebote 129
2.5 Die Arbeit im Subsystem Familie 136
2.5.1 Ziele 136
2.5.2 Interventionsangebote 137
2.6 Die Arbeit im außerfamiliären Subsystem in der MDFT 144
2.6.1 Ziele 144
2.6.2 Die therapeutische Arbeit mit Jugendlichen, die außerhalb der Familie leben und professionell betreut werden 147
2.6.3 Exkurs: Tipps für die Kooperation mit der Bewährungshilfe 154
3 Phase 2: Arbeit an den zentralen Themen und an der Problemlösung 155
3.1 Übergeordnete Ziele und Interventionen 156
3.2 Die Verbesserung des familiären Klimas 156
3.3 Exkurs: Arbeiten in »schwierigen Sitzungen« 167
3.4 Typische Themen von Jugendlichen und Eltern 168
3.5 Interventionen zur Förderung der Entwicklung des Jugendlichen 169
3.5.1 Therapeutische Arbeit am Thema Drogenkonsum 170
3.5.2 Exkurs: Arbeit mit Urinkontrollen im MDFT-Programm 176
3.5.3 MDFT bei externalisierten Störungen des Jugendlichen 178
3.5.4 MDFT bei internalisierten Störungen des Jugendlichen 182
3.5.5 Exkurs: Drogen und ADHS bei Jugendlichen 184
3.6 Interventionen zur Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern 187
3.6.1 Eltern, die durch starke persönliche Belastungen geschwächt sind 191
3.6.2 Alleinerziehende Eltern 193
3.6.3 Eltern, deren Kooperation durch Konflikte und Spannungen geschwächt ist 195
3.6.4 Außerfamiliäre Erziehung: Kooperation von Eltern mit Betreuern des Jugendhilfesystems 199
4 Phase 3: Konsolidierung und Abschied 203
4.1 Rückblick und Ausblick 204
4.2 Nachsorge und Weitervermittlung 205
Anmerkungen zum Transfer von MDFT in Praxis einrichtungen 206
Dank 208
Literatur 210
Erscheint lt. Verlag | 14.9.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | mit 7 Abb. und 7 Tab. |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Schlagworte | Cannabismissbrauch • Drogenberatung • Drogenmissbrauch • Drogensucht • Familie • Familientherapie • Jugendhilfe • Jugendpsychiatrie • Jugendpsychotherapie • Multidimensionale Familientherapie • Systemische Therapie • Verhaltensprobleme |
ISBN-10 | 3-647-40214-1 / 3647402141 |
ISBN-13 | 978-3-647-40214-7 / 9783647402147 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich