Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

PhytoPraxis (eBook)

eBook Download: PDF
2010 | 4. Aufl. 2011
XX, 384 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-14985-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

PhytoPraxis - Markus Wiesenauer
Systemvoraussetzungen
16,99 inkl. MwSt
(CHF 16,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Immer mehr Patienten fragen ihren Arzt nach pflanzlichen Präparaten für die medikamentöse Behandlung. Das Nachschlagewerk gibt schnell und kompetent Auskunft und ermöglicht damit eine wirksame, risikoarme und zugleich kostengünstige Therapie. Der Einsatz von Phytopharmaka wird ausgehend von den häufigsten Symptomen dargestellt. Tabellen mit Angaben zu Arzneien und Präparaten, Wirkstoffen und Dosierungen erlauben einen raschen Überblick. Anhang mit Zusammenstellung von Teemischungen, zusätzlichem Präparateverzeichnis sowie Adressverzeichnis.

Dr.med. Markus Wiesenauer ist Arzt für Allgemeinmedizin sowie Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.Frau Annette Kerckhoff, Berlin: Fachjournalistin Naturheilkunde, Heilpraktikerin.

Dr.med. Markus Wiesenauer ist Arzt für Allgemeinmedizin sowie Homöopathie und Naturheilverfahren. Seit vielen Jahren in eigener Praxis tätig. Mitglied der Arzneimittelkommission Phytotherapie und Homöopathie am BfArM. Zahlreiche Publikationen und Vorträge über Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen.Frau Annette Kerckhoff, Berlin: Fachjournalistin Naturheilkunde, Heilpraktikerin.

Vorwort zur 4. Auflage 4
Audiatur et altera pars – Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungen und Zeichenerklärung 15
Grundsätzliches zur Phytotherapie 16
Erkrankungen des Allgemeinbefindens 19
Phytotherapie 20
Wirkstoffe 23
Coffein 24
Guarana (Paullinia cupana) 24
Kola (Cola nitida und C. acuminata) 25
Mate (Ilex paraguariensis) 26
Eleutheroside 27
Taigawurzel (Eleutherococcus senticosus) 27
Ginsenoside 28
Ginseng (Panax ginseng) 28
Psychische und neurovegetative Erkrankungen 30
Phytotherapie 31
Verstimmungszustände, Depressionen 32
Angststörungen und Unruhezustände 33
Schlafstörungen 34
Wirkstoffe 37
Ätherische Öle 37
Lavendel (Lavandula angustifolia) 38
Melisse (Melissa officinalis) 39
Flavonoide 40
Passionsblume (Passiflora incarnata) 40
Wirkstoffkomplexe 41
Baldrian (Valeriana officinalis ) 41
Hopfen (Lupulus strobulus = Humulus lupulus) 44
Johanniskraut (Hypericum perforatum) 45
Neurologische Erkrankungen 48
Phytotherapie 49
Demenz und Hirnleistungsstörung 49
Tinnitus, Hörsturz 50
Schwindelzustände (Vertigo) – Reisekrankheit (Kinetose) 51
Kopfschmerzen und Migräne, Neuralgien 53
Wirkstoffe 56
Petasin 57
Pestwurz (Petasites hybridus) 57
Wirkstoffkomplexe 58
Ginkgo (Fächerblattbaum, Ginkgo biloba) 58
Ingwer (Zingiber officinale) 62
Augenkrankheiten 63
Phytotherapie 64
Wirkstoffe 66
Wirkstoffkomplexe 66
Augentrost (Euphrasia officinalis) 66
Gartenraute (Ruta graveolens) 67
Schöllkraut (Chelidonium majus) 67
Erkrankungen im Mund und Rachenraum sowie der Zähne 68
Phytotherapie 69
Entzündliche Prozesse 69
Herpes labialis 70
Mundwinkelrhagaden 70
Zahnschmerzen 70
Wirkstoffe 73
Ätherische Öle 73
Gewürznelkenbaum (Syzygium aromaticum) 74
Melisse (Melissa officinalis) 74
Ätherisches Öl+Gerbstoff 75
Salbei (Salvia officinalis) 75
Ätherisches Öl+Harz 77
Myrrhenstrauch (Commiphora molmol und andere Arten) 77
Gerbstoffe (Tannine) 78
Ratanhia (Krameria triandra) 79
Tormentill (Potentilla erecta) 80
Wirkstoffkomplex 81
Kamille (Matricaria recutita) 81
Hals-Nasen-OhrenErkrankungen 84
Phytotherapie 85
Laryngo-Pharyngitis,Tonsillitis 85
Sinusitis 87
Otitis media, Seromukotympanon 89
Wirkstoffe 91
Flavonoide 91
Schwarzer Holunder (Sambucus nigra 91
Senföle/Senfölglykoside 92
Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) 93
Meerrettich (Armoracia rusticana) 94
Erkrankungen der unteren Atemwege 96
Phytotherapie 97
Unproduktiver Husten 98
Produktiver Husten 99
Wirkstoffe 102
Ätherische Öle 103
Anis (Pimpinella anisum) 105
Eukalyptusöl (Eucalypti aetheroleum) 106
Bitterer Fenchel (Foeniculum vulgare) 108
Fichtennadelöl (Piceae aetheroleum) 109
Kiefernnadelöl (Pini aetheroleum) 110
Minzöl (Menthae arvensis aetheroleum) 111
Pfefferminzöl (Menthae piperitae aetheroleum) 112
Terpentinöl (Terebinthinae aetheroleum rectificatum) 114
Thymian (Thymus vulgaris und Th. zygis) 115
Ätherisches Öl, Harze und Bitterstoffe 117
Grindeliakraut (Grindelia robusta, G. squarrosa und andere Arten) 117
Alkaloide 118
Meerträubel (Ephedra sinica und andere Arten) 118
Bitterund Gerbstoffe, Flavonund Flavonolglykoside 119
Weißer Andorn (Marrubium vulgare) 119
Bromelain 120
Ananas (Ananas comosus) 121
Kieselsäure, Schleimstoffe und Flavonoide 122
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) 122
Naphthochinonderivate 123
Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia) 123
Saponindrogen 124
Efeu (Hedera helix) 125
Schlüsselblume/Primel (Primula veris, P. eliator) 126
Süßholz (Glycyrrhiza glabra = Liquiritia officinalis) 127
Schleimstoffe 129
Eibisch (Althaea officinalis) 130
Malve (Malva sylvestris) 131
Schleimstoffe, Aucubin und Gerbstoffe 131
Spitzwegerich (Plantago lanceolata) 132
Schleimund Bitterstoffe, Flechtensäuren 133
Isländisches Moos (Cetraria islandica) 133
Schleimstoffe, Gerbund Bitterstoffe 134
Huflattich (Tussilago farfara) 134
Schleimstoffe, Saponine und Aucubin 135
Königskerze, Wollblume (Verbascum densiflorum, V. phlomoides) 135
Fieberhafter Infekt 136
Phytotherapie 137
Wirkstoffe 139
Salizylate und Salizylderivate 139
Spierstaude, Mädesüß (Filipendula ulmaria = Spiraea ulmaria) 140
Wirkstoffkomplexe 140
Linde (Winterlinde, Tilia cordata, Sommerlinde, T. platyphyllos) 141
Rezidivierende Infekte 142
Phytotherapie 143
Wirkstoffe 146
Wirkstoffkomplexe 146
Sonnenhut (Echinacea purpurea, E. pallida) 146
Schilddrüsenerkrankungen 149
Phytotherapie 150
Wirkstoffe 152
Wirkstoffkomplexe 152
Herzgespann (Leonurus cardiaca) 152
Wolfstrapp, Wolfsfuß (Lycopus europaeus, L. virginicus) 153
Herzerkrankungen 155
Phytotherapie 156
Funktionelle Herzbeschwerden 156
Herzrhythmusstörungen 157
Herzinsuffizienz 158
Wirkstoffe 160
Alkaloide 160
Besenginster (Cytisus scoparius = Sarothamnus scoparius) 161
Herzglykoside 162
Adonisröschen (Adonis vernalis) 162
Maiglöckchen (Convallaria majalis) 163
Meerzwiebel (Urginea maritima) 164
Oleander, Rosenlorbeer (Nerium oleander) 165
Wirkstoffkomplex (Flavonoide und Procyanidine) 166
Weißdorn (Crataegus laevigata und andere Arten) 166
Blutkreislauf und arterielle Gefäßerkrankungen 169
Phytotherapie 170
Hypotonie und orthostatische Dysregulation 170
Hypertonie 171
Koronare Herzkrankheit (KHK) 172
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) 173
Wirkstoffe 175
Ätherische Öle 175
Campher, Kampfer (Cinnamomum camphora) 176
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) 177
Alkaloide 178
Rauwolfia (Schlangenwurz, Rauwolfia serpentina) 179
Venöse Gefäßerkrankungen und Lymphabflussstörungen 181
Phytotherapie 182
Chronisch venöse Insuffizienz und Thrombophlebitis 182
Ulcus cruris varicosum 184
Hämorrhoidalleiden 184
Lymphabflussstörungen 185
Wirkstoffe 187
Cumarin 187
Steinklee (Melilotus officinalis, M. altissima) 188
Flavonoide (Farbstoffe) 189
Buchweizen (Fagopyrum esculentum, F. sagittatum) 189
Gerbstoffe (Tannine) 190
Stieleiche (Quercus robur) und Traubeneiche (Q. petraea) 190
Hamamelis, Virginische Zaubernuss (Hamamelis virginiana) 191
Saponine 193
Mäusedorn, Stechmyrte (Ruscus aculeatus) 193
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) 194
Magen-Darm-Erkrankungen 197
Phytotherapie 198
Appetitlosigkeit 199
Dyspeptische Beschwerden 199
Gastritis, Ulkuskrankheit 201
Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Schmerzen 203
Akute Diarrhö 204
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen 205
Reizdarm-Syndrom 206
Obstipation 207
Wirkstoffe 208
Ätherische Öle 209
Kümmel (Carum carvi) 210
Pfefferminze (Mentha piperita var. piperita) 211
Anthranoide 212
Curaçao-Aloe (Aloe barbadensis, syn. A. vera) und Kap-Aloe (Aloe capensis = A.ferox) 213
Faulbaum (Rhamnus frangula = Frangula alnus) 215
Rhabarber (Rheum palmatum, R. officinale) 216
Sennes, Senna, Cassia senna (C. angustifolia) 217
Bitterstoffe 218
Aromatische Bitterstoffe (Bitterstoffe und ätherische Öle) 219
Angelikawurzel, Engelwurz (Angelica archangelica) 219
Benediktenkraut, Kardobenedikte (Cnicus benedictus) 220
Kalmus (Acorus calamus) 221
Pomeranze, Bitterorange (Citrus aurantium) 222
Schafgarbe (Achillea millefolium) 223
Wermut (Artemisia absinthium) 224
Reine Bitterstoffe 226
Gelber Enzian (Gentiana lutea) 226
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) 227
Gerbstoffe 228
Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) 228
Glykoside 229
Uzara (Xysmalobium undulatum) 230
Schleimstoffe/Polysaccharide 231
Flohsamen (Plantago afra = P. psyllium), Indischer Flohsamen (Plantago ovata = P. ispaghula) 231
Leinsamen (Linum usitatissimum) 233
Erkrankungen der Gallenwege und der Leber einschließlich Fettstoffwechselstörungen 235
Phytotherapie 236
Gallenblaseund Gallenwegserkrankungen 236
Erkrankungen der Leber und des Fettstoffwechsels 237
Wirkstoffe 240
Ätherische Öle /Farbstoffe 241
Curcuma, Gelbwurzel (Curcuma longa) 241
Alkaloide 242
Boldo (Peumus boldus) 242
Erdrauch (Fumaria officinalis) 243
Schöllkraut (Chelidonium majus 244
Alliin 245
Knoblauch (Allium sativum) 245
Cynarin 246
Artischocke (Cynara cardunculus ssp. flavescens = C. scolymus) 247
Lecithin 248
Sojabohne (Glycine max) 248
Scharfstoffe 249
Galgant (Alpinia officinarum) 250
Silymarin 251
Mariendistel (Silybum marianum) 251
Wirkstoffkomplex 252
Haronga (Haronga madagascariensis = Harungana m .) 252
Löwenzahn (Taraxacum officinalis) 253
Erkrankungen der ableitenden Harnwege 255
Phytotherapie 256
Akuter Harnwegsinfekt und Rezidivprophylaxe 257
Dysurische Beschwerden und Reizblase 258
Steinprophylaxe 260
Wirkstoffe 261
Ätherische Öle 262
Liebstöckel (Levisticum officinale) 262
Wacholder (Juniperus communis) 263
Ätherisches Öl und Flavone 264
Orthosiphon, Katzenbart (Orthosiphon aristatus) 264
Alkaloide 265
Glockenbilsenkraut (Scopolia carniolica) 265
Flavonoide 267
Flavonoide, ätherisches Öl 267
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) 267
Flavonoide, Saponine und ätherisches Öl 268
Birke (Betula pubescens, B. pendula) 268
Glykoside 270
Bärentraube (Arctostaphylos uvaursi) 270
Kieselsäure und Flavonoide 272
Schachtelhalm (Equisetum arvense) 272
Mineralstoffe 274
Brennnessel (Urtica dioica, U. urens) 274
Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 276
Phytotherapie 277
Benigne Prostatahyperplasie (BPH) 277
Entzündliche Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane 279
Potenzstörungen 280
Wirkstoffe 281
Phytosterine 281
Brennnessel (Urtica dioica, U. urens) 281
Hypoxis (Hypoxis rooperi) 283
Kürbis (Cucurbita pepo und andere Arten, insbesondere C. pepo convar. pepo Varietät styriaca = Steirischer Ölkürbis) 284
Roggenpollen (Pollinis ex secale cereale) 285
Sägepalme (Sabal serrulata = Serenoa repens) 286
Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane 288
Phytotherapie 289
Menstruationsstörungen (Blutung/Rhythmus) 290
Prämenstruelles Syndrom (PMS) und Dysmenorrhö 291
Endometriose 292
Klimakterisches Syndrom 293
Entzündliche Erkrankungen 294
Unerfüllter Kinderwunsch 295
Erkrankungen der Brustdrüse 296
Wirkstoffe 298
Östrogenrezeptormodulierende Wirkstoffe (SERM) 299
Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) 299
Wirkstoffkomplexe 300
Gänsefingerkraut (Potentilla anserina) 301
Hirtentäschel (Capsella bursapastoris) 301
Keuschlamm, Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) 302
Taubnessel (Lamium album) 304
Rheumatische Erkrankungen und Schmerzsyndrome 305
Phytotherapie 306
Wirkstoffe 310
Allantoin 311
Beinwell (Symphytum officinalis) 311
Bitterstoffe 312
Teufelskralle (Harpagophytum zeyheri, H. procumbens) 312
Boswelliasäuren 313
Indischer Weihrauch (Boswellia serrata) 314
Salizylate und Salizylderivate 314
Zitterpappel (Populus tremula) 315
Weide (Salix alba u. a.) 316
Scharfstoffe 317
Cayennepfeffer (Chili, Capsicum acer) Spanischer Pfeffer, Paprika (C. annuum) 317
Wirkstoffkomplexe 318
Heublumen (Graminis flos) 319
Hauterkrankungen und -verletzungen 321
Phytotherapie 322
Acne vulgaris, Furunkel, Follikulitis 322
Herpes simplex, Verrucae, Kondylome 323
Dermatitis, Ekzem 324
Neurodermitis (endogenes Ekzem ) 326
Psoriasis vulgaris 327
Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis) 328
Hautverletzungen und Wunden 329
Wirkstoffe 331
Alkaloide 332
Mahonie (Mahonia aquifolium) 332
Fettsäuren 333
Borretsch (Borago officinalis) 333
Nachtkerze (Oenothera biennis) 334
Lignane 335
Fußblatt, Maiapfel (Podophyllum peltatum) 335
Wirkstoffkomplexe 336
Arnika, Bergwohlverleih (Arnica montana) 336
Ballonrebe (Cardiospermum halicacabum) 338
Bittersüßer Nachtschatten (Solanum dulcamara) 339
Johanniskraut (Hypericum perforatum) 340
Ringelblume (Calendula officinalis) 341
Stiefmütterchen (Viola tricolor) 342
Onkologische Erkrankungen 344
Phytotherapie 345
Wirkstoffe 349
Erkrankungen im Kindesalter 352
Phytotherapie 353
Psychische und neurovegetative Erkrankungen (7 Kap. 2) 354
Neurologische Erkrankungen (7 Kap. 3) 355
Erkrankungen im Mundund Rachenraum sowie der Zähne (7 Kap. 5) 356
Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen (7 Kap. 6) 357
Erkrankungen der unteren Atemwege (7 Kap. 7) sowie Fieberhafter Infekt (7 Kap. 8) 358
Magen-Darm-Erkrankungen (7 Kap. 14) 359
Erkrankungen der ableitenden Harnwege (7 Kap. 16) 360
Hauterkrankungen (7 Kap. 20) 361
Anhang 362
Teemischungen 363
Tee bei Schlafstörungen 363
Hustentee (eher reizlindernd) 364
Hustentee (eher auswurffördernd) 365
Tee bei grippalem Infekt 365
Tee bei Appetitlosigkeit 366
Tee bei dyspeptischen Beschwerden 367
Tee bei akutem Harnwegsinfekt 368
Literatur und Adressen 369
Bücher 370
Zeitschriften 370
Internetadressen 371
Präparateverzeichnis 372
Stichwortverzeichnis 378

Erscheint lt. Verlag 6.12.2010
Co-Autor Annette Kerckhoff
Zusatzinfo XX, 384 S. 24 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
ISBN-10 3-642-14985-5 / 3642149855
ISBN-13 978-3-642-14985-6 / 9783642149856
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

eBook Download (2015)
Lehmanns (Verlag)
CHF 24,40