Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin (eBook)

Kompendium für den Notarzt
eBook Download: PDF
2011 | 4. Auflage 2010
XXIV, 597 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-01051-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Taschenatlas Notfall & Rettungsmedizin -
Systemvoraussetzungen
89,99 inkl. MwSt
(CHF 87,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Taschenatlas liefert Praxiswissen und Hintergrundinformationen für den Notfalleinsatz. Alle Notfallsituationen werden systematisch dargestellt, mit Hintergrundinformationen zu Ursachen, Symptomen, Differenzialdiagnosen und Therapie sowie ausführlicher Beschreibung und alphabetischer Anordnung der Notfallmedikamente. Der Klassiker, geschrieben von Praktikern für Praktiker. Er wurde für die 4. Auflage komplett aktualisiert und mit neuem Layout noch übersichtlicher gestaltet.

Title Page 2
Copyright Page 3
Vorwort und Dank 4
Table of Contents 7
Autorenverzeichnis 11
Abkürzungen 13
Einsatz, Technik, Taktik, Recht 23
1.1 Notfall- und Rettungswesen 23
1.1.1 Rettungsdienststruktur 23
1.1.2 Notfallpatient 24
1.1.3 Strategien der Notfallversorgung 24
1.2 Führung im Einsatz 29
1.3 Besondere Einsatzsituationen 29
1.3.1 Todesfeststellung und Leichenschau im Notarztdienst 29
1.3.2 Massenanfall von Verletzten (MANV) oder Erkrankten (MANE) 32
1.3.3 Behandlungsverweigerung/ Mitfahrverweigerung 35
1.3.4 Intensivtransport/Interhospitaltransfer 39
Erstversorgung des Notfallpatienten 45
2.1 Basischeck 45
2.1.1 Pulsoxymetrie 46
2.2 Basismaßnahmen 48
2.2.1 Psychische Erste Hilfe 48
2.2.2 Lagerung des Notfallpatienten 50
2.3 Sicherung der Atemfunktion 51
2.3.1 Freimachen der Atemwege 51
2.3.2 Freihalten der Atemwege 51
2.3.3 Sauerstoffgabe 52
2.3.4 Beatmung 52
2.3.5 Kapnometrie 56
2.3.6 Erweiterte Atemwegssicherung 57
2.3.7 Endotracheale Intubation 59
2.3.8 Schwierige und unmögliche Intubation 63
2.3.9 Chirurgischer Atemwegszugang 63
2.4 Medikamentöse Notfalltherapie 66
2.4.1 Medikamentenauswahl im Notfall 66
2.4.2 Zugangswege zur Medikamentenapplikation 66
2.4.3 Analgesie, Sedierung und Narkose 70
Notfalldiagnostik 74
3.1 Ablauf 74
3.1.1 Grundsätze der Notfalldiagnostik 76
3.1.2 Psychologische Faktoren 77
3.2 Leitsymptomatik 78
3.2.1 Neurologie 78
3.2.2 Atmung 81
3.2.3 Herz-Kreislauf-System 82
3.2.4 Abdomen 84
3.2.5 Bewegungsapparat/Trauma 85
3.3 Apparative Diagnostik in der Notfallmedizin 87
3.3.1 Elektrokardiographie 87
3.3.2 Ultraschalldiagnostik 87
EKG-Diagnostik im Notfall 92
4.1 EKG im Rettungsdienst 92
4.2 Grundlagen der EKG-Ableitung 92
4.3 Notfall-EKG-Interpretation: Rhythmusanalyse 97
4.3.1 Patient stabil oder instabil? 98
4.3.2 Herzfrequenz 99
4.3.3 Regelmäßigkeit der QRS-Komplexe 99
4.3.4 Breite der QRS-Komplexe 100
4.3.5 Vorhofaktivität: P-Wellen? 102
4.4 Störungen der EKG-Diagnostik 103
4.4.1 Muskelzittern 103
4.4.2 Wechselstrom 103
4.4.3 Lockere Elektroden, Wackelkontakt 104
4.4.4 Niedervoltage 104
4.4.5 Falsche Ableitungswahl 106
4.5 EKG beim pulslosen Patienten 106
4.5.1 Asystolie 107
4.5.2 Kammerflimmern (= »ventricular fibrillation« VF)108
4.5.3 Pulslose ventrikuläre Tachykardie (pulslose VT) 109
4.5.4 Pulslose elektrische Aktivität (PEA) 109
4.6 Periarrest-Arrhythmien 111
4.6.1 Behandlungsgrundsätze 111
4.6.2 Wesentliche Faktoren für die Festlegung der Therapiestrategie 111
4.6.3 Spezielle Therapiestrategien bei Tachykardien 112
4.6.4 Spezielle Therapiestrategieren bei Bradykardien 118
4.7 Tachykarde Herzrhythmusstörungen 120
4.7.1 Schmalkomplextachykardien 120
4.7.2 Breitkomplextachykardien 125
4.8 Extrasystolen 127
4.8.1 Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES) 128
4.8.2 Ventrikuläre Extrasystolen (VES) 129
4.9 Bradykarde Herzrhythmusstörungen 133
4.9.1 Sinusbradykardie 133
4.9.2 Knotenbradykardie 134
4.9.3 Kammereigenrhythmus (idioventrikulärer Rhythmus) 135
4.9.4 AV-Blockierung en 136
4.10 Herzschrittmacher und implantierter Defibrillator 138
4.10.1 Herzschrittmacher (SM) 138
4.10.2 Automatischer implantierter Kardioverter/ Defibrillator (ICD/AICD) 149
4.11 12-Kanal-EKG 153
4.11.1 Lagetypen des Herzens/elektrische Herzachse 155
4.11.2 Leitungsblockierungen 157
4.11.3 Hypertrophiezeichen/Belastungszeichen 159
4.12 EKG bei Myokardinfarkt 160
Herz-Kreislauf-Stillstand 165
5.1 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) 165
5.2 Behandlungsalgorithmen bei Erwachsenen 166
5.2.1 CPR-Algorithmus 1 – Basismaßnahmen (BLS) 166
5.2.2 CPR-Algorithmus 2 – Erweiterte Maßnahmen (ALS) 169
5.3 Kardiopulmonale Reanimation (CPR) – Details 176
5.3.1 Pathophysiologie 176
5.3.2 Unterlassung von Reanimationsmaßnahmen 176
5.3.3 Therapeutische Maßnahmen 178
5.4 Postreanimationsphase (ROSC) 187
5.4.1 Hinweise/Zeichen erfolgreicher Reanimation 187
5.4.2 Vorgehen nach erfolgreicher Reanimation 188
5.4.3 Hypothermie 189
5.5 Ethische Aspekte der Reanimation 190
5.5.1 Allgemein anerkannte Grundprinzipien 191
5.5.2 Patientenverfügung /Patientenwille 191
5.5.3 Kein Reanimationsversuch/vorzeitiger Reanimationsabbruch 192
5.5.4 DNAR-Anweisung 192
5.5.5 Anwesenheit von Angehörigen bei der Reanimation 193
5.5.6 Tod des Patienten 193
Bewusstseinsstörungen 195
6.1 Akute Bewusstlosigkeit 195
6.2 Synkope 197
6.3 Diabetes mellitus 205
6.3.1 Akute Hypoglykämie (»hypoglykämischer Schock«) 205
6.3.2 Schwere Hyperglykämie (Coma diabeticum ) 208
6.4 Krampfanfall (Grand-mal-Anfall ) 211
6.5 Schlaganfall (Apoplex ) 214
6.5.1 Stroke-Unit 215
6.6 Akute bakterielle Meningitis 222
Respiratorische Notfälle 225
7.1 Störungen der Atmung – Basismaßnahmen 225
7.2 Störungen der Atmung – Differenzialdiagnose 225
7.3 Aspiration /Bolusgeschehen 230
7.4 Akute obere Atemwegsschwellung 233
7.5 Akuter Asthmaanfall 235
7.5.1 Inhalative Anwendung von ß2-Mimetika 239
7.6 Akute COPD-Verschlechterung 240
7.7 Psychogenes Hyperventilationssyndrom 243
Kardiozirkulatorische Notfälle 247
8.1 Leitsymptom: Thorakale Schmerzen– Differenzialdiagnose 247
8.2 Akutes Koronarsyndrom (ACS) 248
8.2.1 Symptomatik des ACS 248
8.2.2 Diagnosen bei ACS 249
8.2.3 Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei ACS 250
8.2.4 Medikamente bei ACS 251
8.2.5 Reperfusionstherapie bei ACS 252
8.3 Akute Herzinsuffizienz 254
8.4 Hypertensiver Notfall 257
8.5 Schock 259
8.5.1 Kardiogener Schock 259
8.5.2 Volumenmangelschock 262
8.5.3 Anaphylaktischer Schock 265
8.5.4 Präklinisch seltene Schockformen 266
8.6 Perikardtamponade 268
8.7 Symptomatisches Aortenaneurysma 269
8.8 Lungenembolie (LE) 272
8.9 Periphere Gefäßverschlüsse 274
8.9.1 Akuter periphervenöser Verschluss 274
8.9.2 Akuter peripherarterieller Verschluss 276
Chirurgische und traumatologische Notfälle 278
9.1 Allgemeines Vorgehen bei traumatologischen Notfällen 278
9.1.1 Prinzipien und Prioritäten der Erstversorgung 278
9.1.2 Wunden und Blutungen 279
9.1.3 Unfallmechanismus 282
9.2 Kopf/Schädel 282
9.2.1 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 282
9.2.2 Gesichtsschädeltrauma 292
9.2.3 Nasenbluten (Epistaxis ) 293
9.2.4 Zahn-, Mund-, Kiefernotfälle (ZMK-Notfälle) 295
9.3 Wirbelsäule 300
9.3.1 Bandscheibenvorfall (NPP) 300
9.3.2 Wirbelsäulentrauma 303
9.4 Thoraxtrauma 306
9.4.1 Thoraxdrainage 309
9.5 Abdomen 312
9.5.1 Abdominaltrauma 312
9.5.2 Akutes Abdomen 313
9.5.3 Akute gastrointestinale Blutung (GI-Blutung) 317
9.6 Extremitäten 319
9.6.1 Frakturen, Luxationen, Weichteilschäden 319
9.6.2 Extremitätentrauma 321
9.6.3 Amputationsverletzung 325
9.7 Polytrauma 326
9.7.1 Notfallstrategie 326
9.7.2 Polytraumamanagement: Algorithmus 327
9.7.3 Weitere Schock therapie 333
9.8 Eingeklemmter Patient/technische Rettung 336
Gynäkologische Notfälle 339
10.1 Gynäkologische Notfallanamnese und -untersuchung 339
10.2 Vaginale Blutung 340
10.2.1 Differenzialdiagnose 340
10.3 Sexualdelikt e 342
10.4 Schwangerschaft und Komplikationen 344
10.4.1 Normale Schwangerschaft 344
10.4.2 Mutterpass 345
10.4.3 Allgemeine Hinweise zu Notfällen in der Schwangerschaft 346
10.4.4 Herz-Kreislauf-Stillstand bei einer Schwangeren 348
10.4.5 Präeklampsie/Eklampsie 348
10.4.6 V.-cava-Kompressionssyndrom 351
10.5 Geburt und Geburtskomplikationen 352
10.5.1 Normale Geburt 352
10.5.2 Erstversorgung des Neugeborenen 361
10.5.3 Nabelschnurvorfall 366
10.5.4 Vorzeitige Plazentalösung 368
10.5.5 Placenta praevia 369
10.5.6 Postpartale Blutung 370
10.5.7 Uterusruptur 372
10.5.8 Fruchtwasserembolie 373
10.6 Frühgeburt und Fehlgeburt 374
10.7 Extrauteringravidität (EUG) 376
Pädiatrische Notfälle 378
11.1 Allgemeine Hinweise 378
11.1.1 Notfallursachen bei Kindern 378
11.1.2 Atmung – anatomische Besonderheiten bei Kindern 379
11.1.3 Atmung – physiologische Besonderheiten bei Kindern 379
11.1.4 Maßnahmen bei Kindernotfällen 380
11.1.5 Umgang mit Eltern und Kindern 384
11.1.6 Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte 384
11.2 Reanimation bei Kindern 385
11.3 Aspiration /Bolusgeschehen 389
11.4 Epiglottitis/Pseudokrupp 390
11.5 Invagination 393
11.6 Vergiftungen bei Kindern 394
11.7 Krampfanfall 395
11.8 Dehydratation 396
11.9 Plötzlicher Säuglingstod (SID) 398
11.9.1 Verhalten des Notarztes bei SID 400
11.10 Kindesmisshandlung 402
11.11 Hypoxämischer Anfall 404
Intoxikationen 406
12.1 Allgemeines Vorgehen bei Vergiftungen 406
12.2 Sofortmaßnahmen bei Vergiftungen 407
12.3 Giftinformation 409
12.4 Unspezifische Hemmung der Giftwirkung 410
12.4.1 Primäre Giftelimination 411
12.4.2 Weitere Verfahren zur Hemmung der Giftwirkung 413
12.5 Antidotarium 413
12.6 Intoxikationen mit ausgewählte Medikamenten 419
12.6.1 Psychopharmaka /Schlafmittel 419
12.6.2 Paracetamol (PCM) 421
12.7 Intoxikationen mit Rauschmitteln 422
12.7.1 Ethanol (»Alkohol «) 422
12.7.2 Methanol 423
12.7.3 Nikotin 424
12.7.4 Illegale Rauschdrogen allgemein 424
12.7.5 Cannabis 425
12.7.6 Kokain 427
12.7.7 LSD (Lysergsäurediethylamid, Lysergid) 429
12.7.8 Opiate und Opioide 431
12.7.9 Amphetaminderivate (z. B. MDMA, MDA, MDE) 435
12.7.10 .-Hydroxybuttersäure (GHB) 436
12.7.11 PCP (Phenylcyclohexylpiperidin) 437
12.7.12 Inhalation von Lösungsmitteln (Schnüffeln) 437
12.8 Intoxikationen mit ausgewählten exogenen Noxen 438
12.8.1 Organophosphate 438
12.8.2 Paraquat 440
12.8.3 Verätzung (Korrosion) 440
12.8.4 Rauchgase/Reizgase 442
12.8.5 Kohlenmonoxid (CO) 444
12.8.6 Kohlendioxid (CO2) 446
12.8.7 Blausäure/Zyanid 446
Thermische Notfälle 449
13.1 Verbrennung/Verbrühung (Combustio) 449
13.2 Hitzekollaps (Hitzeohnmacht , Hitzesynkope ) 459
13.3 Hitzeerschöpfung/Hitzekrämpfe 460
13.4 Hitzschlag (temperaturbedingteHyperpyrexie) 461
13.5 Sonnenstich (Insolation) 462
13.6 Unterkühlung (akzidentelle Hypothermie) 463
13.7 Erfrierung (Congelatio) 466
Sonstige Notfälle 468
14.1 Strangulation 468
14.1.1 Erhängen 468
14.1.2 Erwürgen 468
14.1.3 Erdrosseln 469
14.2 (Beinahe-) Ertrinken 470
14.3 Tauchunfall 472
14.4 Stromunfall 474
14.5 Thyreotoxische Krise 477
14.6 Urologische Notfälle 477
14.6.1 Harnleiterkolik 478
14.6.2 Akuter Harnverhalt 478
14.6.3 Priapismus 478
14.6.4 Paraphimose (»Spanischer Kragen«) 478
14.6.5 Akutes Skrotum 479
14.7 Notfälle der Sinnesorgane 480
14.7.1 Augennotfälle 480
14.7.2 Ohrennotfälle 483
Psychiatrische Notfälle 484
15.1 Der psychisch auffällige Patient 484
15.2 Psychiatrischer Notfall 485
15.3 Selbsttötungsabsicht /Suizidversuch 490
Notfallmedikamente 493
16.1 Wirkstoffe in alphabetischer Reihenfolge 493
16.1.1 Acetylsalicylsäure (ASS , ASA) 493
16.1.2 Adenosin 495
16.1.3 Adrenalin (Epinephrin ) 497
16.1.4 Ajmalin 499
16.1.5 Alteplase (Plasminogen-Human-Aktivator, rekombiniert=rt-PA ) 500
16.1.6 Amiodaron 500
16.1.7 Anistreplase 501
16.1.8 Atropin (0 A ANTIDOT) 502
16.1.9 Biperiden (0 A ANTIDOT) 503
16.1.10 Butylscopolaminiumbromid 504
16.1.11 Cimetidin 505
16.1.12 Clemastin 506
16.1.13 Clonazepam 506
16.1.14 Clopidogrel 507
16.1.15 Diazepam 508
16.1.16 Digoxin 510
16.1.17 Dihydralazin 511
16.1.18 Dimenhydrinat 512
16.1.19 Dimetinden 513
16.1.20 Dobutamin 513
16.1.21 Dopamin 514
16.1.22 Esmolol 515
16.1.23 Etomidat 516
16.1.24 Fenoterol i.v. 516
16.1.25 Fenoterol-Spray 517
16.1.26 Fentanyl (B BTM) 518
16.1.27 Flumazenil (A ANTIDOT) 519
16.1.28 Furosemid 520
16.1.29 Gelatine (Polysuccinat oder Polygelin) 521
16.1.30 Glukagon (A ANTIDOT) 521
16.1.31 Glukose 522
16.1.32 Glyceroltrinitrat (Nitroglyzerin ) 523
16.1.33 Haloperidol 524
16.1.34 Heparin, unfraktioniert 525
16.1.35 Hydroxyethylstärke (HES ) 526
16.1.36 Insulin 528
16.1.37 Ipecacuanha-Sirup (A ANTIDOT) 528
16.1.38 Ketamin 529
16.1.39 Kohle, medizinische (Carbo medicinali s)(A ANTIDOT) 531
16.1.40 Kortikoide 532
16.1.41 Lorazepam 536
16.1.42 Magnesiumsulfat (MgSO4 ) 537
16.1.43 Mannitol 538
16.1.44 Metamizol 539
16.1.45 Metoclopramid (MCP) 540
16.1.46 Metoprolol 540
16.1.47 Midazolam 541
16.1.48 Morphin (B BTM) 542
16.1.49 Naloxon (A ANTIDOT) 543
16.1.50 Natriumhydrogencarbonat 8,4%(Natriumbicarbonat ) (A ANTIDOT) 544
16.1.51 Nifedipin 545
16.1.52 Nitrendipin 545
16.1.53 Noradrenalin (Norepinephrin ) 546
16.1.54 Oxytocin 547
16.1.55 Paracetamol (PCM ) 547
16.1.56 Pethidin (B BTM) 548
16.1.57 Phenytoin 549
16.1.58 Piritramid (B BTM) 550
16.1.59 Promethazin 551
16.1.60 Propofol 1% 552
16.1.61 Ranitidin 553
16.1.62 Reproterol 553
16.1.63 Reteplase 554
16.1.64 Salbutamol 555
16.1.65 Sauerstoff , medizinischer (O2) (A ANTIDOT) 556
16.1.66 Suxamethoniumchlorid (Succinylcholin ) 557
16.1.67 Tenecteplase 558
16.1.68 Terbutalin 559
16.1.69 Terlipressin 560
16.1.70 Theodrenalin + Cafedrin 561
16.1.71 Theophyllin 561
16.1.72 Thiopental 562
16.1.73 Tramadol 563
16.1.74 Urapidil 563
16.1.75 Vecuroniumbromid 564
16.1.76 Verapamil 564
16.1.77 Vollelektrolytlösung (VEL) – kristalloide Infusionen 565
16.1.78 Volumenersatzmittel – hyperosmolar 566
16.2 Dosierungen bei Kindern (. Tab. 16.10) 568
16.3 Medikamentengabe über Spritzenpumpe (. Tab. 16.11) 570
16.4 Notfallmedikamente in Schwangerschaft und Stillzeit 572
16.4.1 Grundsätze 572
16.4.2 Konkrete Empfehlungen 572
16.4.3 Prinzipien der Einstufung in den . Tab. 16.12–16.18 573
Normwerte, Tabellen, Scores, Hygiene/Infektionsschutz 581
17.1 Vitalfunktionen, physiologische Normwerte 581
17.2 Geräterichtwerte (. Tab. 17.3) 583
17.3 Notfallmedizinische Scoring-Systeme 585
17.3.1 NACA-Score 585
17.3.2 APGAR-Score 585
17.3.3 Glasgow Coma Scale (GCS) (. Tab. 17.6) 587
17.3.4 Mainz Emergency Evaluation Score (MEES ) (. Tab. 17.7, 17.8) 587
17.4 Hygiene/Infektionsschutz 591
17.4.1 Rechtsgrundlagen und Informationsquellen 591
17.4.2 Infektionsprävention 591
17.4.3 Vorgehen nach potenziellem Kontakt mit HIV 593
17.4.4 Infektionsschutzgesetz (lfSG) 594
17.5 Kennzeichnung von Gefahrgut 597
17.5.1 Gefahrzettel (Aufkleber/Schild) 597
17.5.2 Warntafel und Gefahrenziffern 597
17.5.3 Nähere Informationen über das Gefahrgut 597
Stichwortverzeichnis 599

Erscheint lt. Verlag 27.1.2011
Zusatzinfo XXIV, 597 S. Mit 11 Notfallalgorithmen.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Anästhesie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Chirurgie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Innere Medizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Intensivmedizin
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Notfallmedizin
Schlagworte Anästhesie • Notarzt • Notfall • Notfälle • Notfallmedizin • Rettungsmedizin • Trauma • trauma surgery
ISBN-10 3-642-01051-2 / 3642010512
ISBN-13 978-3-642-01051-4 / 9783642010514
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Reinhard Larsen; Thorsten Annecke

eBook Download (2022)
Urban & Fischer Verlag - Fachbücher
CHF 214,90
Struktur und Funktion

von Martin Trepel

eBook Download (2021)
Urban & Fischer Verlag - Lehrbücher
CHF 42,95
Grundlagen, Formen der Allgemeinanästhesie, Lokal- und …

von Hans Walter Striebel

eBook Download (2019)
Thieme (Verlag)
CHF 339,95