Tertiäre Individual-Prävention (TIP) in der Berufsdermatologie (eBook)
260 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-86234-042-2 (ISBN)
Privatdozent Dr. med. Christoph Skudlik ist Leiter der Abteilung für Berufsdermatologie und Allergologie an der Universität Osnabrück.
Privatdozent Dr. med. Christoph Skudlik ist Leiter der Abteilung für Berufsdermatologie und Allergologie an der Universität Osnabrück.
Danksagung 7
Inhalt 9
Abbildungen 13
Tabellen 17
1 Einleitung und Problemstellung 23
2 Berufsdermatosen – Definitionen und Krankheitsbilder, epidemiologische und ökonomische Aspekte, unfallversicherungsrechtliche Aspekte und bisherige Präventionsstrategien 27
2.1 Definitionen und Krankheitsbilder 27
2.2 Epidemiologische und ökonomische Aspekte 39
2.3 Unfallversicherungsrechtliche Aspekte 41
2.4 Präventionsstrategien 44
3 Modifiziertes stationäres Heilverfahren im Rahmen der tertiären Individual- Prävention (TIP) von Berufsdermatosen – Konzeption und Untersuchungen 55
3.1 Konzeption eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention ( TIP) von Berufsdermatosen 55
3.2 Untersuchungen zur Indikationsstellung zur Teilnahme an einer tertiären Präventionsmaßnahme im Rahmen von Maßnahmen der sekundären Individual- Prävention von Berufsdermatosen 67
3.3 Untersuchungen zur Indikationsstellung zur Teilnahme an einer tertiären Präventionsmaßnahme im Rahmen von wissenschaftlich begründeten berufsdermatologischen Begutachtungen 82
3.4 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen anhand eines 10- Jahreskollektivs unter besonderer Berücksichtigung einzelner Berufsgruppen und dem erzielten dauerhaften Berufsverbleib 101
3.5 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen in Abhängigkeit der berufsdermatologischen Diagnosen 116
3.6 Untersuchungen zum Erfolg eines modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individual- Prävention von Berufsdermatosen unter besonderer Berücksichtigung im Vorfeld erfolgter Maßnahmen der sekundären Individual- Prävention 125
4 Synopse und Ausblick 133
4.1 Synopse der Ergebnisse 133
4.2 Ausblick 141
5 Literatur 147
6 Anhang 163
"4 Synopse und Ausblick (S. 131-132)
4.1 Synopse der Ergebnisse
In der vorliegenden Arbeit wurde die Indikationsstellung, die Durchführung und das Ergebnis des an der Universität Osnabrück seit 1994 angebotenen modifizierten stationären Heilverfahrens im Rahmen der tertiären Individualprävention von Berufsdermatosen (so genanntes »Osnabrücker Modell«) analysiert. Hierbei wurden zunächst in zwei Untersuchungen die Zuweisungsstrukturen untersucht. Bezüglich der Indikationsstellung zur Teilnahme an einer derartigen stationären Maßnahme konnte anhand eines Gesamtkollektivs von 268 Versicherten, welche sich aus den Teilnehmern zweier verschiedener ambulanter Präventionsmaßnahmen unterschiedlicher Unfallversicherungsträger rekrutierten, gezeigt werden, dass diese in insgesamt 35% der Fälle erfolgte.
Hierbei fanden sich im Hinblick auf die beiden untersuchten verschiedenen ambulanten Maßnahmen im Rahmen der sekundären Prävention Unterschiede: Während bei den Pflege- und Gesundheitsberufen, welche einem ASIP-Seminar zugeführt wurden, die Indikation für ein stationäres Heilverfahren lediglich in rund 17% der Fälle gestellt wurde, erfolgte die Indikationsstellung bei den Metallarbeitern, welche im Rahmen gewerbedermatologischer Stellungnahmen ambulant berufsdermatologisch gesehen wurden in 56% der Fälle.
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege relativ rasch nach Eingang der Meldung beim Unfallversicherungsträger den ASIP-Seminaren (aus denen heraus die mittlerweile flächendeckend seitens der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege etablierten Hautschutzseminare in den BGW-eigenen Schulungs- und Beratungszentren [»schu-ber.z«] hervorgegangen sind) zugeführt werden, während es sich bei den Versicherten, welche im Rahmen der gewerbedermatologischen Stellungnahme für die Norddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft berufsdermatologisch gesehen werden, um ein durch einen Arbeitsmediziner vorselektioniertes Kollektiv handelt. Entsprechend fanden sich in dem Metaller-Kollektiv häufiger klinisch schwerere Erkrankungsbilder (z. B. längere Bestehensdauer der Hauterkrankung, höherer Anteil allergischer oder atopischer Erkrankungsbilder), als in dem unselektionierten Kollektiv der Versicherten aus dem Bereich des Gesundheitsdienstes und der Wohlfahrtspflege.
Es konnte gezeigt werden, dass im Rahmen ambulanter Präventionsmaßnahmen die Indikation zur Durchführung eines stationären Heilverfahrens bevorzugt bei Vorliegen atopischer Handekzeme bzw. allergischer Kontaktekzeme gestellt wurde. Darüber hinaus erfolgte die Indikationsstellung insbesondere bei Vorliegen einer ambulanten Therapieresistenz bzw. zur Optimierung der therapeutischen Maßnahmen; dies war häufiger mit einer klinischen Schwere zum Untersuchungszeitpunkt sowie unter anderem auch dem Nachweis glukokortikosteroidbedingter Hautatrophien verbunden. "
Erscheint lt. Verlag | 24.10.2007 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU) | Studien zur Prävention in Allergologie, Berufs- und Umweltdermatologie (ABU). |
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Swen Malte John |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Dermatologie | |
Schlagworte | Allergologie • Berufsdermatologie • Gesundheitspädagogik • Hautkrankheit • Integrierte Versorgung • Prävention • Versorgungsforschung |
ISBN-10 | 3-86234-042-2 / 3862340422 |
ISBN-13 | 978-3-86234-042-2 / 9783862340422 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich