Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesundheitsfördernde Praxen (eBook)

eBook Download: PDF
2007 | 1. Auflage
401 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-94454-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitsfördernde Praxen -  Ottomar Bahrs,  Peter F. Matthiessen
Systemvoraussetzungen
35,99 inkl. MwSt
(CHF 35,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wie kann man das Konzept der Salutogenese für die hausärztliche Praxis fruchtbar machen? Diese vom AOK-Bundesverband geförderte Studie bietet Einblicke in die konkrete hausärztliche Praxis. In interdisziplinären Qualitätszirkeln wurden Videoaufnahmen aus Sprechstundengesprächen von Hausärzten und Patientenvertretern diskutiert, unter Berücksichtigung biographischer und lebensweltlicher Aspekte analysiert sowie fallbezogen mit Ergebnissen von Arzt- und Patientenbefragungen zusammengeführt.



Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen:



- Salutogenese

- die Entstehung/ Erhaltung von Gesundheit

- ist ein lebenslanger Prozess, der vom Behandler unterstützt werden kann.

- Die Einzelfallperspektive zeigt, wie sehr Ärzte Beratungskompetenz brauchen, ein Verständnis lebensweltlicher und biographischer Zusammenhänge sowie die Fähigkeit, Krankheit und Gesundheit als Prozess zu begreifen.

Inhaltsverzeichnis 7
Vorwort 12
1. Einleitung 16
1.1 Ausgangslage 16
1.2 Fragestellung des Projektes 18
1.3 Forschungskontext 22
1.4 Umsetzung der Fragestellung 25
1.5 Aufbau dieses Buches 26
2. Salutogenese und hausärztliches Handeln 28
2.1 Der salutogenetische Ansatz 28
2.2 Salutogenetische Orientierung und professionelles Handeln 36
2.3 Die Rolle des Hausarztes 41
2.4 Die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II und Asthma bronchiale 46
3. Krankheit, Gesundheit und Biographie 58
3.1 Einführung 58
3.2 Krankheit, Salutogenese und Lebenszyklus 60
3.3 Krankheit als biographische Anpassungsleistung 70
4. Methodisches Vorgehen und Analyseverfahren 78
4.1 Der videogestützte, interdisziplinäre Qualitätszirkel 78
4.2 Hermeneutische Fallanalysen und -vergleiche 85
4.3 Perspektiventriangulation und Evaluation 93
5. Verlauf und Ergebnisse der Qualitätszirkel- und Projektarbeit 100
5.1 Göttingen 101
5.2 Herdecke 107
5.3 Verlaufsbetrachtung der Qualitätszirkelarbeit am Beispiel des Göttinger Qualitätszirkel 115
5.4 Projektbegleitende Workshops 143
5.5 Der Arzt als Subjekt: Rekonstruktion der biographischen Prägung ärztlicher Handlungsstile 149
5.6 Evaluation 158
6. Disease Management Programme und Salutogenese 168
6.1 Die Ausgangslage zu Projektbeginn 168
6.2 Die Veränderung der Perspektive im Projektverlauf 173
7. Der Stellenwert des Einzelfalls: Fallanalyse Frau Klaus 178
7.1 Einleitung 178
7.2 Die Analyse der Konsultationen 180
7.3 Zur Biographie von Frau Klaus 194
7.4 Krankheit als Anpassungsleistung 216
7.5 Zusammenfassung 220
8. Hermeneutische Fallrekonstruktionen und Fallvergleiche 224
8.1 Einleitung 224
8.2 Kurzportraits von 11 Fallbeispielen 227
8.3 Vergleichende Untersuchung zu Lebenszyklus und Krankheit/Gesundheit 241
8.4 Fallbezogene Betrachtung von Krankheit als Anpassungsleistung 261
8.5 Fallübergreifende Betrachtung 283
9. Der Bilanzierungsdialog 296
9.1 Einleitung 296
9.2 Die Ausgangslage 297
9.3 Konzeptentwicklung und Erprobung 300
9.4 Vorschläge für die Umsetzung 311
10. Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterführende Gedanken 316
10.1 Bausteine einer salutogenen Orientierung im ärztlichen Handeln und ihre Vermittlung 316
10.2 Kontextgebundenheit und Prozesshaftigkeit von Gesundheit und Krankheit 320
10.3 Angemessene Rahmenbedingungen der hausärztlichen Praxis 327
10.4 Die Evaluation der Zirkelarbeit 331
10.5 Ansätze für ein Fortbildungskonzept 332
11. Literaturverzeichnis 334
Anhang: Fallskizzen 346

5. Herr Fischer (S. 384-385)

Bei Herrn Fischer handelt es sich um einen Patienten, der nach eigener Einschätzung in seinem Leben bislang von schwerwiegenden Krankheiten verschont geblieben ist. Anfang 2003 war diese Sprechstundeninteraktion aufgezeichnet und für die Zirkelsitzung ausgewählt worden, weil die Herdecker Projektgruppe glaubte, es könne sich um einen Asthma-Patienten handeln. Der Patient hatte die Empfindung, dass er morgens nach dem Aufstehen und nach dem Essen kaum noch Luft bekam. Die Verdachtsdiagnose „Asthma" des behandelnden Arztes hatte sich dann jedoch nicht bestätigt. Wir verzichteten daher zunächst auch auf Interviews mit dem Patienten und dem Arzt. Dr. Starke (geb. 1959) ist Internist und betreibt seit mehreren Jahren eine Hausarztpraxis. Im Jahre 2004 wurde dieser Fall dann doch für ein Bilanzierungsgespräch ausgewählt und dieses im Zirkel diskutiert. Das Gespräch hatte also keine therapeutische Funktion, der Patient kam nicht, um sich behandeln zu lassen, sondern auf Bitten des Arztes.

Das Interview mit dem Patienten wurde erst nach diesem zweiten Gespräch durchgeführt.38 Dieser Fall unterscheidet sich von den anderen erheblich. Es handelt sich daher um einen Kontrastfall. Dieser Patient hatte zum Zeitpunkt des Bilanzierungsgespräches subjektiv eigentlich keinen stärkeren aktuellen Leidensdruck. Die Symptomatik hat er weiterhin, sie hat sich aber gebessert. Er hat kein Asthma. Arzt und Patient gingen davon aus, dass es sich hier nicht um eine schwerwiegende Erkrankung handele. Er hat zwar eine beginnende Arthrose in den Knien, bewältigt diese Situation aber weitgehend selbst durch Gymnastik. Wegen dieser Erkrankung wurde er von einem Orthopäden behandelt, nicht von Dr. Starke.

Erstes Sprechstundengespräch

Nach der Begrüßung fordert der Arzt den Patienten auf, darzustellen, weshalb er komme. Der Patient berichtet. Während des Berichtes regiert der Arzt häufig mit einem „ja" als Rezeptionssignal. Morgens, wenn er aufstehe, sagt der Patient, habe er das Gefühl, dass er kaum noch Luft bekomme. Er sei dann ausgesprochen kurzatmig. Nach dem Essen habe er dann das Gefühl, dass es ihm alles zuschnüre. Er versuche dann „anzustoßen", denke, es müsse Schleim kommen, aber es komme nichts. Er habe Brausetabletten verschrieben bekommen, die auch tagsüber helfen würden. Aber eigenartigerweise habe er dieses Phänomen, das ihn schon irgendwie beunruhige, nur morgens oder nach dem Essen.

Der Arzt sagt, er wolle gleich mal schauen, und arbeitet dann am Computer. Er fragt, ob man bei ihm schon von Asthma gesprochen habe, von der Schilderung her höre es sich so an, als wenn es auch etwas Asthmatisches sein könne. Da könnten die Bronchien morgens zu sein. Der Patient erwähnt das Wort Allergie (Äußerung kaum verständlich), woraufhin der Arzt nachfragt, ob bei ihm schon mal ein Allergietest gemacht worden sei, was der Patient verneint. Der Patient sagt, irgendwo beunruhige ihn das, weil er nicht richtig durchatmen könne, er sei ausgesprochen kurzatmig. Der Arzt schlägt dem Patienten vor, dass man, wenn er noch Zeit habe, gleich einen Allergietest machen könne. Außerdem schlägt er vor, einen Lungenfunktionstest zu machen. Er holt das Gerät und schlägt dem Patienten vor, es auszuprobieren.

Der Patient pustet hinein und der Arzt stellt fest, dass der Wert jetzt 650 betrage, was ganz in Ordnung sei. Nur wenn der Wert morgens um die 300 liege, stimme etwas nicht mit der Lungenfunktion. Er empfiehlt Herrn Fischer, diesen Wert in ein Heft einzutragen, und schlägt vor, jetzt nach vorne zu gehen, um den Allergietest zu machen. Der Patient erwähnt seine Tabletten und der Arzt erwidert, erst einmal müsse man die Diagnose haben. Man müsse feststellen, ob es Asthma oder etwas anderes sei.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2007
Verlagsort Bern
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Allgemeinmedizin
Schlagworte Gesundheitsförderung und Prävention • Kommunikation und Management für Mediziner • Studien
ISBN-10 3-456-94454-3 / 3456944543
ISBN-13 978-3-456-94454-8 / 9783456944548
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich