Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin (eBook)
XXIV, 414 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-26428-6 (ISBN)
Selbstzahlerleistungen in der Dermatologie und der ästhetischen Medizin - Ihr Einstieg in die Hautarztpraxis von morgen.
- 'How to do' direkt für den Praxisalltag
- Profitieren Sie von den Erfahrungen renommierter Experten
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten, mit denen Sie ihr Praxisangebot erweitern können, wie z.B.:
- Operative Eingriffe: Face-Lift, Liposuktion, Blepharoplastik, Aptos-Lifting, Schweißdrüsenabsaugung, Eigenhaartransplantation
- Alle aktuellen Laser- und IPL-Systeme: Excimer-, Erbium-, Farbstoff-, Alexandrit-, Nd-YAG-, Rubin-Laser, IPL
- Diagnostische IGeL: Computerauflichtmikroskopie, Laborleistungen, Trichoscan, Hautfunktionsanalytik
- Antifaltentherapie: Filler, Botulinumtoxin etc.
Informieren Sie sich über
- Marketingmöglichkeiten
- die aktuelle Rechtslage.
Nutzen Sie die Chancen, die IGeL bieten - für Sie und für Ihre Patienten.
Vorwort 8
»Sicherheitshinweise«: 10
Inhalt 12
Theoretischer Teil 26
1 Rechtliche Grundlagen der Selbstzahler-, IGeL- und Privatmedizin 28
1.1 IGeL – Begriffsbestimmung und Entwicklung 28
1.2 Definition und Abgrenzung 29
1.3 Der Behandlungsvertrag 32
1.4 Die Aufklärung 34
1.5 Das Honorar 38
1.6 Die Haftung 41
1.7 Die berufliche Kommunikation 45
1.8 Gewerbliche Tätigkeiten 49
1.9 Ausblick 52
2 Patienteninformation über Selbstzahlerleistungen – die Praxisräume als Werbefläche nutzen 54
2.1 Informationsmöglichkeiten im Einzelnen 54
2.2 Literatur 56
3 Praktische Umsetzung von Selbstzahlerleistungen am Beispiel verschiedener Lichttherapien 58
3.1 UVB 311 nm 59
3.2 UVA 59
3.3 UVA-1-Kaltlichttherapie 59
3.4 UVB 311 nm, UVA und UVA-1-Kaltlicht 59
3.5 wIRA (= wassergekühltes Infrarot) 60
3.6 wIRA ohne Filter 60
3.7 SAD-Lichtschirm 60
3.8 PDT 60
3.9 Excimer-Laser 308 nm 60
3.10 Kommunikation 60
4 IGeL-Consulting, Wirtschaftlichkeit und Umsetzung: Anleitungen und Tipps von »IGeL-Profis« (Internet-Part) 62
4.1 Vier Schritte zur erfolgreichen Einbindung von Individuellen Gesundheitsleistungen in die Praxis 62
4.2 Das IGeLdoc-Konzept 63
4.3 AQUINTA – GmbH Würzburg: Kommunikation im ärztlichen Kunden-Qualitätsmanagement 63
4.4 Arbeitsgemeinschaft assoziierter Dermatologischer Institute e. V. (AADI) 64
4.5 Kosmetika-Verkauf in Institut und Praxis 64
4.6 MedWell Gesundheits-AG: Mehr Gesundheit durch budgetfreie Medizin 65
4.7 »Betriebswirtschaftliche Betrachtung und Marketing der IGeLeistungen«: Eine Anleitung zur Strategischen Planung 65
Praktischer Teil 68
Operative Methoden 70
5 Endoluminale Therapieverfahren der Stammvarikose 71
5.1 Kurzbeschreibung der Methode 71
5.2 Indikationen 71
5.3 Medizinische Grundlagen 72
5.4 Praktische Durchführung 72
5.5 Kontraindikationen 73
5.6 Mögliche Nebenwirkungen und Komplikationen 74
5.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 74
5.8 Spezielle Features einzelner Geräte 75
5.9 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse bei den einzelnen Indikationen 76
5.10 Wertung der Methode für die Praxis 76
5.11 Abrechnungshinweise 76
5.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 76
5.13 Literatur 76
6 CHIVA – Cure conservatrice et Hémodynamique de l’Insuffisance Veineuse en Ambulatoire 78
6.1 Kurzbeschreibung der Methode 78
6.2 Indikationen 78
6.3 Medizinische Grundlagen 78
6.4 Praktische Durchführung 80
6.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 82
6.6 Nebenwirkungen 82
6.7 Apparative Ausstattung, Anschaffungsund Unterhaltskosten 82
6.8 Spezielle Features einzelner Geräte 83
6.9 Indikationsbezogene Wertung 84
6.10 Wertung der Methode für die Praxis 84
6.11 Abrechnungshinweise 85
6.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 85
6.13 Literatur 85
7 Liposuktion/Liposculpture 86
7.1 Kurzbeschreibung der Methode 86
7.2 Indikation 86
7.3 Medizinische Grundlage 87
7.4 Praktische Durchführung 87
7.5 Kontraindikationen und Gegenanzeigen 89
7.6 Nebenwirkungen 89
7.7 Notwendige Ausstattungen, Gerätekosten 89
7.8 Spezielle Features 89
7.9 Wertung der Methode für die Praxis 90
7.10 Abrechnungshinweise 90
7.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 90
7.12 Literatur 90
8 Schweißdrüsenabsaugung 91
8.1 Kurzbeschreibung der Methode 91
8.2 Indikation 91
8.3 Medizinische Grundlagen 91
8.4 Praktische Durchführung 92
8.5 Kontaindikationen und Gegenanzeigen 93
8.6 Nebenwirkungen 93
8.7 Notwendige Ausstattungen, Gerätekosten 93
8.8 Wertung der Methode für die Praxis 93
8.9 Abrechnungshinweise 93
8.10 Hinweise zur Erlernung der Methode 93
9 Eigenhaartransplantation (Eigenhaarwurzeltransplantation) 94
9.1 Kurzbeschreibung der Methode 94
9.2 Indikationen 94
9.3 Grundlagen und Historie der Methode 95
9.4 Praktische Durchführung 95
9.5 Nebenwirkungen 101
9.6 Kontraindikationen 102
9.7 Notwendige Ausstattung, Geräte, Instrumente, Personal 103
9.8 Spezielle Features 105
9.9 Wertung der Ergebnisse 106
9.10 Wertung der Methode für die Praxis 108
9.11 Abrechnung 108
9.12 Hinweise zum Erlernen der Methode 109
9.13 Organisationen 110
9.14 Literatur 110
10 Operative Gesichtverjüngungseingriffe (oberes, mittleres und unteres Facelift) 112
10.1 Obere Face-Lifts 112
10.2 Mittleres kleines Facelift 115
10.3 Unteres Facelifto der Verjün gungseingriffe der unteren Gesichtsund Halspartie 118
10.4 Literatur 121
11 Die obere und untere Blepharoplastik 124
11.1 Oberlidplastik 124
11.2 Unterlidplastik 126
11.3 Literatur 128
Laser und IPL in der dermatologischen Selbstzahlermedizin 136
12 Alexandrit-Laser 138
12.1 Kurzbeschreibung der Methode 138
12.2 Indikationen 139
12.3 Physikalische und medizinische Grundlagen 139
12.4 Praktische Durchführung 143
12.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 144
12.6 Nebenwirkungen, Aufklärungshinweise 145
12.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 146
12.8 Schutzbrillen 147
12.9 Spezielle Features einzelner Geräte 147
12.10 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse bei den einzelnen Indikationen 147
12.11 Wertung der Methode für die Praxis 147
12.12 Abrechnungshinweise 148
12.13 Hinweise zur Erlernung der Methode 148
12.14 Literatur 148
13 »Intense pulsed light (IPL)-Technik« 149
13.1 Kurzbeschreibung der Methode 149
13.2 Indikationen 149
13.3 Grundlagen 150
13.4 Praktische Durchführung 150
13.5 Nebenwirkungen 153
13.6 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 153
13.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 153
13.8 Spezielle Features 154
13.9 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse bei den einzelnen Indikationen 154
13.10 Wertung der Methode für die Praxis 154
13.11 Abrechnungshinweise 154
13.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 155
13.13 Literatur 155
14 Gütegeschalteter (Quality-switched) Rubin-Laser 156
14.1 Bezeichnung des Gerätetyps 156
14.2 Kurzbeschreibung des Gerätetyps 156
14.3 Indikationen 157
14.4 Ausführliche Beschreibung des Gerätetyps, physikalische Grundlagen, Wirkweise 157
14.5 Behandlungsablauf 158
14.6 Spezielle Features einzelner Geräte 159
14.7 Notwendige Ausstattung 160
14.8 Gerätekosten 160
14.9 Schutzbrillen 161
14.10 Sicherheitstechnische Kontrolle des Lasersystems 161
14.11 Kontraindikationen 161
14.12 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse zu den einzelnen Indikationen 161
14.13 Wertung der Methode für die Praxis 161
14.14 Literatur 162
15 Excimer-Laser 308 nm 164
15.1 Kurzbeschreibung der Methode 164
15.2 Indikationen 164
15.3 Physikalische und medizinische Grundlagen 165
15.4 Behandlungsablauf 165
15.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 166
15.6 Notwendige Ausstattung, Räumlichkeiten, Gerätekosten 166
15.7 Spezielle Features einzelner Geräte 167
15.8 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse bei den einzelnen Indikationen 167
15.9 Wertung der Methode für die Praxis 168
15.10 Abrechnungshinweise 168
15.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 169
15.12 Literatur 169
16 Farbstofflaser 170
16.1 Allgemeine Grundlagen 170
16.2 Blitzlampen gepumpter gepulster Farbstofflaser mit 585 nm/450 µs (»flashlamp – pumped pulsed dye laser«, FPDL) 170
16.3 Lang- und Superlang gepulste Farbstofflaser (PDL Laser) 174
16.4 Pigment-Farbstofflaser (»pigmented-lesion-dye-laser« 177
17 Erbium: YAG-Laser 179
17.1 Kurzbeschreibung des Gerätetyps 179
17.2 Indikationen 179
17.3 Ausführliche Beschreibung des Gerätetyps, physikalische Grundlagen, Wirkweise 179
17.4 Behandlungsablauf/Heilungsverlauf 182
17.5 Risiken, Fehlermöglichkeiten, Kontraindikationen und Nebenwirkungen 184
17.6 Spezielle Features einzelner Modelle 185
17.7 Notwendige Ausstattung, Räumlichkeiten, Personal, Gerätekosten 185
17.8 Wertung der Methode für die Praxis 186
17.9 Abrechnungshinweise 186
17.10 Indikationsbezogene Wertung 186
17.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 186
17.12 Literatur 187
18 Nd:YAG-Lasertherapie bei vaskulären Indikationen und Photo-Epilation 188
18.1 Kurzbeschreibung der Methode 188
18.2 Indikationen 188
18.3 Grundlage der Methode 188
18.4 Praktische Durchführung 190
18.5 Praktische Durchführung der Gefäßbehandlung mit dem Nd:YAG-Laser 191
18.6 Praktische Durchführung der Epilationsbehandlung mit dem Nd:YAG-Laser 192
18.7 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 194
18.8 Nebenwirkungen 194
18.9 Apparative Ausstattung, Anschaffungsund Unterhaltskosten 194
18.10 Spezielle Features einzelner Geräte 195
18.11 Indikationsbezogene Wertung 195
18.12 Wertung der Methode für die Praxis 196
18.13 Abrechnungshinweise 196
18.14 Hinweise zur Erlernung der Methode 197
18.15 Literatur 198
Nichtoperative, nichtinvasive, kombinierte und gering-invasive Methoden 210
19 Manuelle Akne-Therapie und Ausreinigung von Akne-Effloreszenzen 212
19.1 Kurzbeschreibung der Methode 212
19.2 Indikationen und therapeutische Bewertung 212
19.3 Physikalische und medizinische Grundlagen 213
19.4 Ausführliche Beschreibung der praktischen Durchführung 213
19.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 215
19.6 Mögliche und typische Nebenwirkungen 215
19.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 215
19.8 Spezielle Features 216
19.9 Wertung der Methode für die Praxis 216
19.10 Abrechnungshinweise 217
19.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 217
19.12 Literatur 217
20 Chemical Peeling 218
20.1 Chemical Peeling allgemein 218
20.2 Fruchtsäure-Peeling 219
20.3 Trichloressigsäure (TCA)-Peeling 222
20.4 Phenol-Peeling 225
20.5 Literatur 226
21 Aptos Lifting: Narbenfreies Liften 228
21.1 Kurzbeschreibung der Methode 228
21.2 Indikationen 228
21.3 Grundlagen 228
21.4 Praktische Durchführung 228
21.5 Kontraindikationen 229
21.6 Erwartete Nebenwirkungen 229
21.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 229
21.8 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse 229
21.9 Wertung der Methode für die Praxis 230
21.10 Abrechnungshinweise 230
21.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 230
21.12 Literatur 230
22 Erbium-YAG-Lasertherapie der Onychomykose 232
22.1 Kurzbeschreibung der Methode 232
22.2 Indikationen 232
22.3 Physikalische und medizinische Grundlagen 232
22.4 Praktische Durchführung 233
22.5 Kontraindikationen 234
22.6 Nebenwirkungen 234
22.7 Notwendige Ausstattung 234
22.8 Ergebnisse 234
22.9 Wertung der Methode für die Praxis 235
22.10 Abrechnungshinweise 235
22.11 Hinweise zum Erlernen der Methode 235
22.12 Literatur 235
23 Besenreiservarikosis: Mehrstufige Behandlungsstrategie 236
23.1 Kurzbeschreibung der Methode 236
23.2 Indikationen 236
23.3 Medizinische Grundlagen 236
23.4 Praktische Durchführung 237
23.5 Kontraindikationen 237
23.6 Nebenwirkungen 238
23.7 Ausstattung für die mikrochirurgische Phlebektomie 238
23.8 Wertung der medizinischen Ergebnisse 238
23.9 Abrechnungshinweise 238
23.10 Hinweise zur Erlernung der Methode 238
23.11 Literatur 238
24 Topische Immuntherapie bei Alopecia Areata 240
24.1 Bezeichnung der Methode 240
24.2 Kurzbeschreibung der Methode 240
24.3 Indikationen 240
24.4 Medizinische Grundlagen 241
24.5 Praktische Durchführung 243
24.6 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 244
24.7 Nebenwirkungen 244
24.8 Aufklärungshinweise 245
24.9 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 245
24.10 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse 245
24.11 Wertung der Methode für die Praxis 245
24.12 Abrechnungshinweise 246
24.13 Hinweise zur Erlernung der Methode 246
24.14 Literatur 246
25 Fluoreszenzdiagnostik und photodynamische Therapie 248
25.1 Bezeichnungen der Methode 248
25.2 Kurzbeschreibung der Methode 248
25.3 Indikationen 248
25.4 Grundlagen der Methode 249
25.5 Funktionsweise der Fluoreszenzdiagnostik (FD) 249
25.6 Funktionsweise der Photodynamischen Therapie (PDT) 249
25.7 Praktische Durchführung der FD 249
25.8 Praktische Durchführung der PDT 250
25.9 Wichtige Maßnahmen nach der Bestrahlung 250
25.10 Kontraindikationen 251
25.11 Nebenwirkungen 251
25.12 Apparative Ausstattung, Anschaffungsund Unterhaltskosten 251
25.13 Indikationsbezogene Wertung 251
25.14 Wertung der Methode für die Praxis 251
25.15 Abrechnungshinweise 252
25.16 Hinweise zur Erlernung der Methode 252
25.17 Literatur 252
Injektionsverfahren 262
26 Injektionen mit nativer Hyaluronsäure 264
26.1 Bezeichnung der Methode 264
26.2 Kurzbeschreibung der Methode 264
26.3 Indikationen 264
26.4 Grundlagen der Methode 265
26.5 Praktische Durchführung 266
26.6 Kontraindikationen 270
26.7 Nebenwirkungen 270
26.8 Tipps zur Patientenaufklärung 270
26.9 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 271
26.10 Spezielle Features 272
26.11 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse 272
26.12 Wertung der Methode für die Praxis 273
26.13 Abrechnungshinweise 273
26.14 Hinweise zum Erlernen der Methode 274
26.15 Literatur 275
27 Plasmagel 276
27.1 Kurzbeschreibung der Methode 276
27.2 Indikationen 276
27.3 Physikalische oder medizinische Grundlagen 276
27.4 Praktische Durchführung 276
27.5 Mögliche und typische Nebenwirkungen 277
27.6 Notwendige Ausstattung 277
27.7 Wertung der Methode für die Praxis 277
27.8 Abrechnungshinweise 277
27.9 Literatur 277
28 Faltentherapie mit Botulinumtoxin 278
28.1 Kurzbeschreibung der Methode 278
28.2 Indikationen 278
28.3 Wirkmechanismus 279
28.4 Praktische Durchführung 280
28.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen, Wechselwirkungen 282
28.6 Nebenwirkungen 282
28.7 Notwendige Ausstattung, Kosten 283
28.8 Spezielle Features einzelner Produkte 284
28.9 Wertung der therapeutischen Ergebnisse 284
28.10 Wertung der Methode für die Praxis 284
28.11 Abrechnungshinweise 284
28.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 284
28.13 Literatur 285
29 Injektionslipolyse 286
29.1 Bezeichnungen der Methode 286
29.2 Kurzbeschreibung der Methode 286
29.3 Indikationen 286
29.4 Medizinische, biochemische und physiologische Grundlagen der Injektionslipolyse 287
29.5 Praktische Durchführung 288
29.6 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 289
29.7 Risiken und Nebenwirkungen, Aufklärungshinweise 289
29.8 Notwendige Ausstattung, Investitionen 290
29.9 Wertung der medizinischen und therapeutischen Ergebnisse 290
29.10 Wertung der Methode für die Praxis 290
29.11 Abrechnungshinweise 291
29.12 Hinweise zur Erlernung der Methode, Hospitationen, Kurse, Schulungen 291
29.13 Literatur 292
30 Faltenunterspritzung und Lippenmodellierung mit quervernetzter, stabilisierter, nichtanimalischer oder animalischer Hyaluronsäure 297
30.1 Kurzbeschreibung der Methode 297
30.2 Indikationen 297
30.3 Grundlagen der Methode 297
30.4 Praktische Durchführung 299
30.5 Kontraindikationen 301
30.6 Nebenwirkungen 301
Notwendige Ausstattung 301
30.8 Indikationsbezogene Wertung 302
30.9 Wertung der Methode für die Praxis 302
30.10 Abrechnungshinweise 302
30.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 302
30.12 Literatur 302
31 Eigenfettunterspritzung 304
31.1 Bezeichnungen der Methode 304
31.2 Kurzbeschreibung der Methode 304
31.3 Indikationen 304
31.4 Medizinische Grundlagen 304
31.5 Praktische Durchführung 305
31.6 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 306
31.7 Nebenwirkungen, Aufklärungshinweise 306
31.8 Notwendige Ausstattung, Personal 306
31.9 Wertung der erzielbaren Ergebnisse 307
31.10 Wertung der Methode für die Praxis 307
31.11 Abrechnungshinweise 307
31.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 307
31.13 Literatur 307
Nichtinvasive Körperformung und Modellierung 316
32 Reflektorische Depresso-Therapie zur Behandlung von Narben, Cellulite und Striae 318
32.1 Bezeichnung der Methode 318
32.2 Kurzbeschreibung der Methode 318
32.3 Indikationen 318
32.4 Grundlage der Methode 318
32.5 Praktische Durchführung 319
32.6 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 320
32.7 Nebenwirkungen 320
32.8 Notwendige Ausstattung 320
32.9 Spezielle Features 321
32.10 Wertung der medizinischen Ergebnisse 321
32.11 Wertung der Methode für die Praxis 321
32.12 Abrechnungshinweise 322
32.13 Hinweise zur Erlernung der Methode 322
32.14 Literatur 322
33 Nichtoperative Brustvergrößerung, -formung und -straffung durch ein Unterdruck-Büstenhalter-System 324
33.1 Kurzbeschreibung der Methode 324
33.2 Indikationen 324
33.3 Medizinische Grundlagen 324
33.4 Praktische Durchführung 325
33.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 326
33.6 Nebenwirkungen, Aufklärungshinweise 326
33.7 Ausstattung, Gerätekosten 327
33.8 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ergebnisse 327
33.9 Wertung der Methode für die Praxis 328
33.10 Hinweise zur Erlernung der Methode 328
33.11 Literatur 328
Diagnostische Verfahren 332
34 Dermatoskopie 334
34.1 Bezeichnung der Methode 334
34.2 Kurzbeschreibung der Methode 334
34.3 Indikationen 334
34.4 Grundlagen der Methode 334
34.5 Praktische Durchführung 336
34.6 Notwendige Ausstattung 336
34.7 Spezielle Features einzelner Modelle 336
34.8 Wertung der Methode für die Praxis 337
34.9 Abrechnungshinweise 337
34.10 Hinweise zur Erlernung der Methode 337
34.11 Literatur 337
35 Computer-Auflichtmikroskopie, Hautkrebsfrüherkennung 338
35.1 Bezeichnung der Methode 338
35.2 Kurzbeschreibung der Methode 338
35.3 Indikationen 338
35.4 Grundlagen der Methode 338
35.5 Praktische Durchführung 339
35.6 Nebenwirkungen 339
35.7 Apparative Ausstattung, Anschaffungsund Unterhaltskosten 340
35.8 Spezielle Features einzelner Geräte 340
35.9 Wertung der Methode für die Praxis 342
35.10 Abrechnungshinweise 342
35.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 342
35.12 Literatur 342
36 TrichoScan 343
36.1 Kurzbeschreibung der Methode 343
36.2 Indikationen 343
36.3 Physikalische Grundlagen 343
36.4 Praktische Durchführung 344
36.5 Kontraindikation 344
36.6 Nebenwirkung 344
36.7 Ausstattung 344
36.8 Wertung der Methode für die Praxis 345
36.9 Abrechnungshinweise 345
36.10 Literatur 345
37 Hautphysiologische Messungen in der täglichen Praxis: Corneometrie und Sebumetrie bei physiologischen und krankhaften Hautveränderungen 346
37.1 Bezeichnung der Methode 346
37.2 Kurzbeschreibung der Methode 346
37.3 Indikation 346
37.4 Grundlagen der Methoden 347
37.5 Praktische Durchführung der Messung 348
37.6 Kontraindikationen 349
37.7 Nebenwirkungen 349
37.8 Apparative Ausstattung, Anschaffungsund Unterhaltskosten 349
37.9 Spezielle Features einzelner Geräte 350
37.10 Wertung der Methode für die Praxis 350
37.11 Abrechnungshinweise 350
37.12 Hinweise zur Erlernung der Methode 351
37.13 Literatur 351
38 Kollagenmessung und Darstellung der Kollagenqualität 352
38.1 Bezeichnung der Methode 352
38.2 Kurzbeschreibung der Methode 352
38.3 Indikationen 352
38.4 Grundlagen der Methode 352
38.5 Praktische Durchführun 353
38.6 Kontraindikationen 354
38.7 Nebenwirkungen 354
38.8 Apparative Ausstattung 354
38.9 Einweisung/Mitarbeiterschulung 354
38.10 Reparaturen 354
38.11 Spezielle Features 354
38.12 Wertung für die Praxis 354
38.13 Abrechnungshinweise 355
38.14 Hinweis zur Erlernung der Methode 355
38.15 Literatur 355
39 Individuelle Gesundheitsleistungen im medizinischen Laborbereich – IGeL-Labor 358
39.1 FSH 359
39.2 DHEAS 360
39.3 Östradiol 361
39.4 SHBG 361
39.5 Testosteron 361
39.6 Ferritin 361
39.7 Cortisol 362
39.8 Zink 362
39.9 Das IGeL-Laborkonzept 363
Patientenschulung/Spezialsprechstunden 375
40 Neurodermitis-Training, Neurodermitis-Schulung 377
40.1 Kurzbeschreibung der Methode 377
40.2 Indikationen 377
40.3 Grundlagen und Hintergründe 377
40.4 Praktische Durchführung 378
40.5 Kontraindikationen 378
40.6 Notwendige Ausstattung 378
40.7 Wertung der medizinischen/therapeutischen Ziele/Ergebnisse 378
40.8 Wertung der Methode für die Praxis 379
40.9 Abrechnungshinweise 379
40.10 Hinweise zur Erlernung der Methode, Hospitationen, Kurse, Schulungen 379
40.11 Literatur und Links 380
41 Kurzzeit-Hautpflegeschulung mit dem Hautmodell nach Kardorff, Schnelle-Parker 382
41.1 Kurzbeschreibung der Methode 382
41.2 Indikationen 382
41.3 Medizinische, physiologische, anatomische, physikalische und pädagogische Grundlagen 383
41.4 Praktische Durchführung 384
41.5 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 385
41.6 Spezielle Features einzelner Modelle 385
41.7 Wertung der medizinischen Ergebnisse 385
41.8 Wertung der Methode für die Praxis 386
41.9 Abrechnungshinweise 386
41.10 Hinweise zur Erlernung der Methode 386
41.11 Literatur 386
42 Die Haarsprechstunde als neues IGeL-Konzept – Inhaltliche und strukturelle Grundlagen 388
42.1 Alopecia androgenetica 388
42.2 Alopecia areata 394
42.3 Alopecia diffusa symptomatica 395
42.4 Resümee 397
42.5 Literatur 398
Regenerative Therapien und Methoden außerhalb der klassischen Schulmedizin 402
43 Mesotherapiel 403
43.1 Kurzbeschreibung der Methode 403
43.2 Indikationen 403
43.3 Grundlage der Methode 403
43.4 Praktische Durchführung der Methode 404
43.5 Kontraindikationen 404
43.6 Nebenwirkungen 404
43.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 404
43.8 Indikationsbezogene Wertung 405
43.9 Praxisbezogene Wertung 405
43.10 Abrechnungshinweise 405
43.11 Ausbildung 405
43.12 Literatur 405
44 Akupunktur als Selbstzahlerleistung in der Dermatologie 406
44.1 Bezeichnung der Methode 406
44.2 Einleitung 406
44.3 Kurzbeschreibung der Methode und Geschichtliches 406
44.4 Medizinische Grundlagen 407
44.5 Indikationen 407
44.6 Kontraindikationen 408
44.7 Nebenwirkungen 408
44.8 Ausstattung/Kosten 408
44.9 Durchführung 409
44.10 Wertung der Methode für die Praxis 409
44.11 Gesundheitspolitische Aspekte, Praxismarketing 409
44.12 Gesamtwertung 410
44.13 Weiterbildungsgesellschaften 410
44.14 Literatur 411
45 Quanten-Therapie: Vorstellung eines neuen methodischen Ansatzes und Behandlungskonzepts in der Selbstzahlermedizin 412
45.1 Bezeichnung der Metho 412
45.2 Einleitung 412
45.3 Kurzbeschreibung der Methode 413
45.4 Indikationen 413
45.5 Grundlage der Meth 413
45.6 Praktische Durchführung der Methode 414
45.7 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 415
45.8 Nebenwirkungen 415
45.9 Apparative Ausstattung ,Anschaffungsund Unterhaltskosten 415
45.10 Indikationsbezogene Wertung 416
45.11 Wertung der Methode für die Praxis 416
45.12 Abrechnungshinweise 416
45.13 Hinweise zur Erlernung der Methode 416
45.14 Literatur 417
46 Infrarot-Dioden-Softlaser-Therapie 419
46.1 Kurzbeschreibung der Methode 419
46.2 Indikationen 419
46.3 Medizinische Grundlagen, Wirkungsweise 419
46.4 Praktische Durchführung, Behandlungsablauf 420
46.5 Kontraindikationen, Gegenanzeigen 421
46.6 Nebenwirkungen, Aufklärungshinweise 421
46.7 Notwendige Ausstattung, Gerätekosten 421
46.8 Wertung der therapeutischen Ergebnisse 422
46.9 Wertung der Methode für die Praxis 422
46.10 Abrechnungshinweise 422
46.11 Hinweise zur Erlernung der Methode 423
46.12 Literatur 423
Sachverzeichnis 428
2 Patienteninformation über Selbstzahlerleistungen – die Praxisräume als Werbefläche nutzen (S. 29-30)
Auch wenn das Berufsrecht die »Werbemöglichkeiten « in der Öffentlichkeit für Ärzte in letzter Zeit erheblich gelockert hat ( s. Kap. 1 »Rechtliche Grundlagen der Selbstzahler-, IGeL- und Privatmedizin «), sind der öffentlichen Darstellung des Leistungsspektrums weiterhin noch deutliche Grenzen gesetzt. Und der Interessentenkreis, der durch eine Homepage erreicht wird, ist regional wie altersstrukturell weiterhin sehr begrenzt. Die wichtigsten Faktoren für eine hohe Nachfrage nach besonderen Leistungen aus dem Selbstzahlerbereich stellen nach wie vor eigene hohe Patientenzahlen und Mund-zu-Mund-Propaganda dar. Somit gilt es, die Patienten, die die eigene Praxis besuchen, auch optimal über die Möglichkeiten der modernen Non-GKV-Medizin aufzuklären. Für den Dermatologen ist es daher wichtig, die eigenen Räumlichkeiten für Werbung und Information geschickt zu nutzen. Natürlich muss darauf geachtet werden, dass die Praxisbesucher nicht von Infos über medizinische Sonderleistungen »erschlagen « werden. Ein guter Mix zwischen Wohlfühlatmosphäre und gezielter Information über das Leistungsspektrum ist schwer zu erstellen.
2.1 Informationsmöglichkeiten im Einzelnen
Handzettel, Flyer, Informationsbroschüren
Bei Handzetteln, Flyern oder Informationsbroschüren sind die firmengefertigten Flyer von den selbstgefertigten zu unterscheiden. Selbstentworfene Informationszettel vermitteln den Eindruck, dass das Angebot der Praxis ganz individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Patienten zugeschnitten ist. Die am Heim-PC entworfenen und ausgedruckten Blätter können im Copy-Shop an einem normalen s/w-Kopierer auf farbiges Papier kopiert werden, um farblich ansprechender und attraktiv zu wirken [1]. Sie lassen sich auch je derzeit mit minimalem Aufwand veränderten Gegebenheiten anpassen, z. B. beim Wechsel des Epilationslasers von Ruby- auf Alexandritlaser (s. Kap. 12) oder bei der Aktualisierung von der dermatoskopischen Hautkrebsfrüherkennung (s. Kap. 34) zur Computer-Auflichtmikroskopie (s. Kap. 35). Die vorgefertigten Flyer haben den Vorteil, dass hierbei Farbabbildungen integriert sind, die natürlich in bezug auf die mit einer Methode erreichbaren Ergebnisse sehr anschaulich sind. Je nach Platzangebot im Wartezimmer und in den Behandlungsräumen lassen sich die Infozettel sehr nett in kleinen Ständern oder z. B. in Plexiglaswand halterungen arrangieren. Das reine Auslegen auf »Selbstbedienungstischen « neben den (»Lesezirkel«-) Zeitschriften führt dagegen oft in Minutenschnelle zu einer chaotischen, wühltischartigen Optik.
Fachbücher im Wartezimmer
Eine sehr gute Möglichkeit, den Selbstzahlerumsatz und die Nachfrage nach kosmetischen (aber auch nach allergologischen oder phlebologischen) Leistungen deutlich zu steigern, ist die sachliche Aufklärung über unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten bei verschiedenen Hautproblemen incl. ihrer Vor- und Nachteile. Gezielt auf die Bedürfnisse und Fragen der ca. 16 Millionen Hautarztpatienten pro Jahr zugeschnitten, ist das Lexikon »Gesunde Haut« des Springer-Verlags, welches inhaltlich auch exakt auf das Selbstzahlerwerk, welches Sie gerade lesen, abgestimmt ist. Das Buch »Gesunde Haut« [2] eignet sich optimal zur Auslage in Wartezimmern und Behandlungsräumen. Es enthält lexikalisch geordnet ausführliche Texte zu so gut wie allen relevanten dermatologischen Diagnosen, Therapieformen und diagnostischen Möglichkeiten sowie zu allen relevanten kosmetologischen Leistungen in laienverständlicher Sprache (z. B. Allergietests, Venen-OP´s, Faltenbehandlungen, Lasertherapien, etc.).
Erscheint lt. Verlag | 6.12.2005 |
---|---|
Zusatzinfo | XXIV, 414 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Dermatologie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Innere Medizin | |
Schlagworte | Abrechnung • Akne • Akupunktur • Anti Aging • Arztpraxis • Botulinumtoxin • Dermatologie • Diagnostik • Faltentherapie • Individuelle Gesundheitsleistungen • Kommunikation • Lasertherapie • Liposuktion • Patientenschulung • Varikose |
ISBN-10 | 3-540-26428-0 / 3540264280 |
ISBN-13 | 978-3-540-26428-6 / 9783540264286 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 9,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich