Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Management in der Ergotherapie (eBook)

eBook Download: PDF
2005 | 2005
VIII, 272 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-27025-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Management in der Ergotherapie -
Systemvoraussetzungen
20,67 inkl. MwSt
(CHF 19,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die anstehenden Veränderungen im Gesundheitswesen bringen auch für die Berufsgruppe der ErgotherapeutInnen neue Aufgabenfelder und Herausforderungen mit sich. ErgotherapeutInnen nehmen immer mehr Managementaufgaben wahr und arbeiten in entsprechenden Leitungspositionen.

Management in der Ergotherapie beschreibt neue konkrete Aufgabenfelder für Führungskräfte und zeigt Möglichkeiten der Qualifizierung im Managementbereich auf. Es richtet sich gezielt an Leitungskräfte, die ihre Aufgaben reflektierend, aber auch unter dem Aspekt neuer Gestaltungsmöglichkeiten betrachten. Es wendet sich aber auch an diejenigen, die einen Überblick und Einblick in Themen des Managements aus Sicht der Ergotherapie erhalten wollen: z.B. Controlling, Qualitätsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Projektmanagement. Damit können sie die richtigen Entscheidungen für die eigene berufliche Entwicklung treffen.

Das Buch ist als Lehrbuch für Aus-, Fort- und Weiterbildung konzipiert und auch für das Selbststudium geeignet.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
I. Grundlagen 10
1 Die Entwicklung von Leitung und Management in der Ergotherapie 12
1.1 Einleitung 13
1.2 Ergotherapie und Management 13
1.3 Perspektiven 22
1.4 Ausblick 27
2 Managementaufgaben in der Ergotherapie 30
2.1 Einführung 31
2.2 Verändertes gesellschaftliches Umfeld und Fehl- steuerungen 32
2.3 Konsequenzen dieser Entwicklungen 35
2.4 Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie 46
2.5 Zusammenfassung 56
3 Doppelte Managementfunktion des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen 62
3.1 Einführung 63
3.2 Einordnung des Leitenden Ergotherapeuten im Gesundheitswesen 63
3.3 Merkmale der Doppelfunktion 65
3.4 Managementanforderungen 68
3.5 Zusammenfassung und Ausblick 70
II. Aufgabenfelder des Managements in der Ergotherapie 74
4 Aufbau und Führung einer ergotherapeutischen Abteilung in einem ambulanten Reha- Zentrum 76
4.1 Einführung 77
4.2 Marktanalyse und Ausrichtung der Abteilung 78
4.3 Ressourcen-Management 81
4.4 Zukunftsaussichten 93
5 Management einer Ergotherapiepraxis 96
5.1 Einleitung 97
5.2 Praxismanagement 97
5.3 Personalmanagement 106
5.4 Ausblick 110
6 Konzeptarbeit als Leitungsaufgabe 112
6.1 Einleitung 113
6.2 Grundlagen der Konzeptarbeit 114
6.3 Beispiel einer Konzeptarbeit in den Rheinischen Kliniken Essen 119
7 Personalmanagement als Führungsaufgabe einer ergotherapeutischen Abteilungsleitung 130
7.1 Einleitung 131
7.2 Psychiatrische Krankenhausbehandlung und Ergotherapie 132
7.3 Personalmanagement als Führungsaufgabe 138
7.4 Zusammenfassung und Ausblick 143
8 Mitarbeiterzufriedenheit als zentrale Leitungsaufgabe 146
8.1 Einführung 147
8.2 Mitarbeiterzufriedenheit im Leitungshandeln 148
8.3 Ausblick 158
9 Personenzentriertes Management – Interaktionelles Management 162
9.1 Einleitung 163
9.2 Themenzentrierte Interaktion 164
9.3 Organisation des Beruflichen Trainingszentrums 169
9.4 Leitung und Management aus ergotherapeutischer Sicht – Schlussbemerkungen 176
III. Möglichkeiten der Qualifizierung für das Management 180
10 Berufsbegleitende Qualifizierung von leitenden Ergotherapeuten 182
10.1 Einführung 183
10.2 Anforderungen an den leitenden Ergotherapeuten 184
10.3 Funktionales Management 184
10.4 Berufsbegleitende Wege der Qualifizierung 188
10.5 Zusammenfassung 194
11 Mentoring als Personalentwicklungsinstrument 198
11.1 Einleitung 199
11.2 Grundlagen des Mentoring 200
11.3 Erstes Cross-Mentoring im Gesundheitswesen – ein Pilotprojekt 208
11.4 Mentoring als Instrument der Personalentwicklung im ergotherapeutischen Management – ein Ausblick 214
12 Studienmöglichkeiten für Ergotherapeuten 216
12.1 Einleitung 217
12.2 Studiengänge an Universitäten 218
12.3 Studiengänge an Fachhochschulen 222
12.4 Aus dem Beruf in das Studium – Chancen und Risiken 232
IV. Management der Ausbildung in der Ergotherapie 235
13 Bildungsmanagement an Berufsfachschulen für Ergotherapie 236
13.1 Einleitung 237
13.2 Rahmenbedingungen einer Ergotherapieschule 238
13.3 Bildungsmanagement an ergotherapeutischen Ausbildungseinrichtungen 246
13.4 Ausblick 253
14 Praktikantenbetreuung in Einrichtungen der Ergotherapie 256
14.1 Einführung 257
14.2 Die Akteure in der Praktikantenbetreuung und deren Beziehungen 259
14.3 Der Prozess der Betreuung von Praktikanten 261
14.4 Anforderungen an die Betreuenden 266
14.5 Zusammenfassung 268
Autoren des Bandes 270
Stichwortverzeichnis 274

12 Studienmöglichkeiten für Ergotherapeuten (S. 208-209)

Petra Ina Pfefferle
Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Pflege und Gesundheit


12.1 Einleitung

Im folgenden Beitrag werden Studiengänge vorgestellt, die Ergotherapeuten mit entsprechender schulischer Qualifikation ein Studium an einer Universität, an einer Fachhochschule oder an einer dieser Ausbildungseinrichtungen angegliederten Institution eröffnen. Mittlerweile hat sich auch die deutsche Hochschullandschaft an den Bedarf an qualifizierten Gesundheitsökonomen und -managern angepasst und bietet entsprechende Studiengänge an, die in der Regel sowohl betriebswirtschaftliche, rechtliche als auch organisatorische Felder des Gesundheitswesens besetzen.

Die ausgewählten Beispiele bieten umfassende Möglichkeiten, das Fachwissen in Gesundheitsberufen um betriebwirtschaftliche und organisatorische Aspekte zu erweitern und gleichzeitig einen Schritt in Richtung Akademisierung dieser Berufe zu tun. Alle Studiengänge können an dieser Stelle aufgrund des großen Angebots natürlich nicht vorgestellt werden. Die Auswahl beinhaltet die Studiengänge an Hochschulen, die sich in der Praxis bewährt haben oder bereits akkreditiert wurden.

Entsprechend dem Bologna-Prozess, der einen konsekutiven Studienaufbau mit europaweit geltenden Maßstäben in der Studienorganisation und der Leistungsbewertung anstrebt, haben einige Hochschulen Bachelor- und Master-Studiengänge implementiert. Grundsätzlich gilt hier, dass Master- Studiengänge, die auf Bachelor-Abschlüssen aufbauen, als postgraduiert konzipiert werden. Bachelor-Studiengänge hingegen setzen eine allgemeine Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife voraus.

Dies gilt auch für die klassischen Diplom-Studiengänge an Hochschulen, die noch nicht auf die konsekutiven Studiengänge umgestellt haben. An Fachhochschulen besteht für Studierwillige, die keine Fachhochschulreife aufweisen, bei einschlägiger beruflicher Erfahrung vielfach die Möglichkeit der Einstufungsprüfung. Die Einstufungsprüfung ist an den Fachhochschulen unterschiedlich gestaltet, so sollten sich Studieninteressierte ohne Fachhochschulreife an den entsprechenden Fachbereichen der Hochschule über diese Zulassungsmöglichkeit informieren. Im Folgenden werden die Studiengänge in Hinsicht auf die inhaltliche Ausrichtung, Studienzeiten und Studienaufbau, den Abschluss, die Zulassungsvoraussetzungen, die Immatrikulation sowie die Studienberatung, Ansprechpartner und Internetadressen vorgestellt. Dabei werden die Charakteristika der jeweiligen Studiengänge wie Teilzeitstudium, interdisziplinäre Ausrichtung, Kostenpflicht oder Praxisphasen berücksichtigt.

12.2 Studiengänge an Universitäten

12.2.1 Diplom-Studiengang „Gesundheitsökonomie" an der Universität zu Köln

Seit 1999 bietet die Sozialwissenschaftliche Fakultät zusammen mit der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln den grundständigen Studiengang „Gesundheitsökonomie" an, der sich zum Ziel gesetzt hat, qualifizierte Absolventen für das wachsende Gebiet der Gesundheitsökonomie auszubilden. Inhaltliche Ausrichtung, Studienzeiten und Studienaufbau: Die Studierenden dieses Studiengangs sollen vor dem Hintergrund eines immer begrenzter werdenden Finanzierungsrahmens dazu ausbildet werden, Fragen der Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen in Forschung und Praxis zu beantworten.

Im Grundstudium werden methodische Prinzipien aus der Mathematik und Statistik, der Wirtschaftswissenschaft, des Rechnungswesens und der empirischen Sozialforschung fokussiert und medizinische Grundlagen der Gesundheitsökonomie vermittelt. Im Hauptstudium werden als Pflicht- und Wahlpflichtfächer Gesundheitsökonomische Entscheidungsverfahren, Gesundheits- und Soziale Sicherungsökonomik sowie Management in der Medizin angeboten, ergänzt durch Wahlpflichtfächer wie spezielle Betriebwirtschaftslehre, Organisationslehre, Planung und Logistik, Marketing und Marktforschung, Personalwirtschaftslehre, Versicherungsbetriebslehre, Statistik und Evidence Based Medicine. Ingesamt umfasst das Studium 139 Semesterwochenstunden, die Regelstudienzeit beträgt zehn Semester.

Erscheint lt. Verlag 7.12.2005
Zusatzinfo VIII, 272 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie
Schlagworte Controlling • Ergotherapie • Existenzgründung • Gesundheit • Gesundheitsmanagement • Gesundheitswesen • Management • Personalmanagement • Qualitätsmanagement • Sozialmanagement • Therapie • Weiterbildung
ISBN-10 3-540-27025-6 / 3540270256
ISBN-13 978-3-540-27025-6 / 9783540270256
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich