Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lernen geht durch den Magen

Wie Ernährung die geistige Leistungsfähigkeit unserer Kinder beeinflusst

(Autor)

Buch | Softcover
200 Seiten
2011 | 1., Aufl.
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-2622-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lernen geht durch den Magen - Miriam Herzing
CHF 34,85 inkl. MwSt
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland essen falsch und zuviel. Der Anteil übergewichtiger und fettleibiger Kinder steigt ebenso rapide wie die Zahl der daraus resultierenden Folgeerkrankungen. Gleichzeitig herrscht inzwischen wissenschaftlicher Konsens über einen Zusammenhang zwischen (Fehl-)Ernährung und Gehirnaktivität. Miriam Herzing betrachtet einerseits aktuelle Daten zur Ernährung der Kinder in Deutschland, indem sie einschlägige Studien und Forschungsbefunde aus den Disziplinen Ernährungswissenschaft, Psychologie, Medizin, Pädagogik und Sonderpädagogik miteinander verzahnt. Andererseits stellt sie den Einfluss der Ernährung auf das Lernen und die geistige Leistungsfähigkeit der Heranwachsenden in den Mittelpunkt. Das Hauptaugenmerk der Autorin liegt bei sozial benachteiligten Kindern und solchen mit Migrationshintergrund. Sie zeigt Kompensations- sowie Verbesserungsmöglichkeiten im schulischen und familiären Umfeld auf. Eltern, Lehrern und allen, die täglich mit Kindern leben und arbeiten, will sie so einen Denkanstoß und Leitfaden geben und zu Veränderungen motivieren – in der Hoffnung, dass die Ernährungssituation von Schulkindern in Deutschland zukünftig besser wird.

1 Einleitung

1.1 Problemaufriss

1.2 Ziel

1.3 Vorgehensweise

2 Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen

2.1 Gesunde Ernährung von Anfang an

2.2 Die Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern

2.2.1 Der "Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr"

2.2.2 Flüssigkeitsversorgung

2.3 Die Ernährung von Kindern und Jugendlichen

2.3.1 Die Optimierte Mischkost "optimiX"

2.3.2 Ist eine vegetarische Ernährung für Kinder geeignet?

2.4 Die Ernährung der Mutter während Schwangerschaft und Stillzeit

2.4.1 Einfluss der mütterlichen Ernährung auf das (ungeborene) Kind

2.4.2 Der Nährstoffbedarf während Schwangerschaft und Stillzeit

3.1 Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS)

3.2 Ernährungsstudie als KiGGS-Modul (EsKiMo)

3.2.1 Hintergrund und Fragestellung

3.2.2 Die Erhebung

3.2.3 Die Teilnehmer

3.2.4 Die Ergebnisse

3.3 Kernaussagen

4 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

4.1 Epidemischer Anstieg

4.2 Ursachen

4.3 Folgen von Übergewicht und Adipositas

4.4 Die aktuelle Datenlage in Deutschland

4.4.1 KiGGS schließt Informationslücken

4.4.2 Ergebnisse

5 Kinder als Zielgruppe im Lebensmittelmarketing

5.1 Kinder und Lebensmittelwerbung

5.1.1 Das Fernsehen als Hauptwerbemedium

5.1.2 Weitere Werbewege

5.3 Fastfood in der Ernährung von Kindern und Jugendlichen

5.3.1 Auswirkungen des Fastfood-Verzehrs

5.3.2 Fastfood-Konsum von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

5.3.3 Überlegungen zur Beliebtheit von Fastfood bei Kindern und Jugendlichen

5.3.4 Empfehlungen

6 Kinderernährung vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheit

6.1 Das Konzept „Soziale Ungleichheit“

6.2 Pierre Bourdieu: Sozialisation als Habitualisierung

6.3 Empirische Befunde

6.3.1 Ernährungsroutinen, -gewohnheiten und -verhalten unter Berücksichtigung der sozialen Herkunft (HBSC-Studie)

6.3.2 Diätverhalten und körperliche Aktivität

6.3.3 Erklärungsversuch für das schlechtere Ernährungsverhalten in sozial benachteiligten Familien

7 Ernährung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland (KiGGS)

7.1 Der Migrantenbegriff und seine Operationalisierung in KiGGS

7.2 Zusammensetzung der Stichprobe

7.3 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse der KiGGS-Migrantenauswertung

7.3.1 Ernährungsverhalten der Kinder und Jugendlichen

7.3.2 Stillverhalten der Mütter

7.3.3 Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

8.1 Gehirnfunktion und intellektuelle Entwicklung

8.2 Direkte Beeinflussung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch die Ernährung (Brainfood)

8.2.1 Die Bedeutung des Blutzuckerspiegels

8.2.2 Sauerstoffversorgung im Gehirn und kognitive Leistungsfähigkeit

8.2.3 Hämoglobin und Eisen

8.2.4 Proteine

8.2.5 Fette

8.2.6 Vitamine und Mineralstoffe

8.2.7 Flüssigkeitszufuhr

8.3 Das richtige Timing

8.3.1 Frühstücksverzehr und kognitive Leistungsfähigkeit

8.3.2 Regelmäßige Mahlzeitenverteilung über den Tag hinweg

8.4 Indirekte Beeinflussung der kognitiven Leistungsfähigkeit durch die Ernährung

8.4.1 Migräne

8.4.2 Depressionen und depressive Symptome

8.4.3 Hyperkinetische Störungen und hyperkinetische Symptome

9 Überlegungen zur möglichen Beziehung zwischen (Fehl-)Ernährung und Lernen innerhalb der beiden Risikogruppen

9.1 Sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche an der Schule zur Lernförderung

9.2 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund an der Schule zur Lernförderung

10 Perspektiven zur Verbesserung des Ernährungszustandes von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Schule

10.1 Die Schule als "soziales Kapital" für benachteiligte Kinder und Jugendliche

10.2 Ernährungserziehung

10.2.1 Intentionen

10.2.2 Ernährungserziehung: so früh wie möglich

10.2.3 Materialien und Medien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

10.2.4 Weitere Anbieter

10.2.5 Spezifische Anforderungen an eine nachhaltige Ernährungserziehung an der Förderschule

10.3 Schulverpflegung

10.3.1 Pädagogische Rahmenbedingungen

10.3.2 Kulturelle Rahmenbedingungen

10.3.3 Schulorganisatorische Rahmenbedingungen

10.3.4 Gestaltung der Schulverpflegung

10.4 Weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit Prävention von Fehlernährung in der Schule

10.4.1 Lehrerfort- und –weiterbildungen

10.4.2 Elternarbeit

11 Fazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Anhang

A1: Prozentanteile der Kinder und Jugendlichen, die die optimiX-Empfehlungen des FKE erreichen

A2: Altersgemäße Empfehlungen zur Lebensmittelverzehrmenge in der Optimierten Mischkost "optimiX"

A3: Kontaktadressen

Erscheint lt. Verlag 8.3.2011
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 302 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Medizin / Pharmazie Gesundheitsfachberufe Diätassistenz / Ernährungsberatung
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Adipositas • DGE • Ernährungsempfehlungen • Eskimo • KiGGS • Kinderernährung • Kinderernährung / Kindernahrung • Lebensmittelmarketing • Migranten • Robert-Koch-Institut • Schule • Schulleistung • Sonderpädagogik • Soziale Ungleichheit • Übergewicht • Zielgruppe
ISBN-10 3-8288-2622-9 / 3828826229
ISBN-13 978-3-8288-2622-9 / 9783828826229
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich