Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Radiologie

Begleittext zum Gegenstandskatalog für den ersten Abschnitt der ärztlichen Prüfung
Buch | Softcover
1975
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-07529-5 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Mit Beiträgen zahlreicher Fachwissenschaftler

1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Entstehung und Eigenschaften ionisierender Strahlen.- 1.1.1 Radioaktive Strahlenquellen, physikalische Eigenschaften der für Medizin und Strahlenschutz wichtigen Radionuklide.- 1.1.2 Röntgenanlagen.- 1.1.3 Teilchenbeschleuniger.- 1.2 Wechselwirkungen von Strahlung und Materie.- 1.2.1 Wechselwirkungen geladener Teilchen.- 1.2.2 Wechselwirkungen von Photonen.- 1.3 Messung ionisierender Strahlen.- 1.3.1 Nachweismethoden.- 1.3.2 Teilchenzählung.- 1.3.3 Dosismessung.- 1.3.4 Bestimmung der Aktivität radioaktiver Stoffe.- 2 Biologische Grundlagen.- 2.1 Biologische Grundlagen der Strahlenwirkung.- 2.1.1 Grundbegriffe zur Beziehung zwischen Dosis und Wirkung.- 2.1.2 Strahlenchemische und biochemische Veränderungen.- 2.1.3 Zytologische Veränderungen.- 2.1.4 Strahlenzytologie.- 2.1.5 Strahlenwirkung auf Gewebe und Organe.- 2.1.6 Akute Strahlenschäden.- 2.1.7 Strahlenspätschäden.- 2.1.8 Strahlenwirkung auf die pränatale Entwicklung.- 2.1.9 Genetisches Strahlenrisiko.- 2.2 Grundbegriffe zur Kinetik der Radionuklide.- 2.2.1 Inkorporation und Elimination.- 2.2.2 Biologische Halbwertszeit, effektive Halbwertszeit.- 3 Grundlagen des Strahlenschutzes.- 3.1 Höchstzugelassene Strahlendosen und ihre Begrndung.- 3.1.1 International empfohlene höchstzugelassene Dosiswerte.- 3.1.2 Strahlenexposition und Schadensrisiko.- 3.2 Zivilisatorische Strahlenbelastung.- 3.2.1 Patienten — Personal.- 3.2.2 Personal und Bevölkerung.- 3.3 Gesetzliche Vorschriften.- 3.3.1 Strahlenschutzverordnung.- 3.4 Grundlagen des praktischen Strahlenschutzes.- 3.4.1 Allgemeine Grundsätze zur Verminderung der Strahlenexposition.- 3.4.2 Dekontamination und Abfallbeseitigung.- 3.4.3 Überwachungsmaßnahmen.- 4 Röntgendiagnostische Verfahren und deren Aussagewert.- 4.1 Allgemeine methodische und technische Grundlagen der Röntgendiagnostik.- 4.1.1 Röntgenbilderzeugung.- 4.1.2 Bildverstärker und Röntgenfernseher.- 4.1.3 Schirmbildphotographie.- 4.1.4 Weichstrahl-und Hartstrahltechnik.- 4.1.5 Schichtaufnahmetechnik.- 4.1.6 Stereoaufnahmetechnik.- 4.1.7 Herzvolumenbestimmung.- 4.1.8 Kymographie.- 4.1.9 Röntgenkinematographie.- 4.1.10 Mammographie.- 4.1.11 Kontrastmittelanwendung.- 4.1.12 Angiokardiographie.- 4.1.13 Coronarographie.- 4.1.14 Aortographie.- 4.1.15 Phlebographie.- 4.1.16 Splenoportographie.- 4.1.17 Arthrographie.- 4.1.18 Bronchographie.- 4.1.19 Cholecysto-Cholangiographie.- 4.1.20 Lymphographie.- 4.1.21 Myelographie.- 4.1.22 Pneumomediastinum.- 4.1.23 Retropneumoperitoneum.- 4.1.24 Verdauungstrakt.- 4.1.25 Harnwege.- 4.1.26 Sialographie.- 4.2 Aussagewert röntgendiagnostischer Methoden.- 4.2.1 Herz und große Gefäße.- 4.2.2 Lunge.- 4.2.3 Ösophagus.- 4.2.4 Das Abdomen als Ganzes.- 4.2.5 Magen.- 4.2.6 Duodenum.- 4.2.7 Dickdarm und Enddarm.- 4.2.8 Gallensystem.- 4.2.9 Pankreas.- 4.2.10 Harnsystem.- 4.2.11 Schädel.- 4.2.12 Wirbelsäule.- 4.2.13 Übriges Skelett.- 5 Nuklearmedizin.- 5.1 Grundlagen der Chemie der Radionuklide.- 5.2 Radiopharmazeutik.- 5.3 Physik der Radionuklide.- 5.4 Nuklearmedizinische Meßtechnik.- 5.5 Grundlagen der Radionuklidkinetik.- 5.6 Grundlagen der Radiopharmakologie.- 5.7 Allgemeine Prinzipien der nuklearmedizinischen Untersuchungsmethoden.- 5.8 Spezielle Methodenprinzipien nuklearmedizinischer Untersuchungen und physiologisch-pathophysiologische Grundlagen.- 5.8.1 Allgemeine Gesichtspunkte.- 5.8.2 Endokrinologie.- 5.8.3 Hämatologie.- 5.8.4 Kardiologie.- 5.8.5 Pulmonologie.- 5.8.6 Peripherer Kreislauf und Angiologie.- 5.8.7 Nephrologie.- 5.8.8 Gastroenterologie.- 5.8.9 Orthopädie.- 5.8.10 Neurologie.- 5.8.11 Lymphsystem.- 5.8.12 Wasser-Elektrolyt-Haushalt.- 5.8.13 Oto-Rhino-Laryngologie.- 5.8.14 Onkologie.- 5.8.15 Placenta.- 5.8.16 Pädiatrie.- 6 Strahlentherapie.- 6.1 Klinisch-biologische Grundlagen.- 6.1.1 Strahlenreaktion von Körpergeweben durch räumliche und zeitliche Dosisverteilung.- 6.1.2 Einfluß von Tumorlage und Tumorgröße sowie Metastasierungstyp auf die Bestrahlungsplanung.- 6.2 Methodische Grundlagen.- 6.2.1 Anwendung verschiedener Strahlenarten und Strahlentherapieformen.- 6.2.2 Bestrahlungsverfahren.- 6.2.3 Anhang: Therapie mit offenen radioaktiven Isotopen.

Erscheint lt. Verlag 1.12.1975
Reihe/Serie Heidelberger Taschenbücher ; 176
Mitarbeit Mitglied der Redaktion: W. Wenz, G. Daikeler
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 190 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Radiologie / Bildgebende Verfahren Radiologie
Schlagworte Angiographie • Arthrographie • Diagnostik • Kardiologie • Kontrastmittel • Mammographie • Medizin; Prüfungsvorbereitungen • Neurologie • Nuklearmedizin • Orthopädie • Radiologie • Röntgen • Röntgendiagnostik • Strahlenschutz • Tumor • Wirbelsäule
ISBN-10 3-540-07529-1 / 3540075291
ISBN-13 978-3-540-07529-5 / 9783540075295
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Nuklearmedizin und Strahlentherapie

von Martina Kahl-Scholz; Christel Vockelmann

Buch | Softcover (2024)
Springer (Verlag)
CHF 69,95