Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Faszien

Anatomie, Strukturen, Techniken, Spezielle Osteopathie

(Autor)

Buch | Softcover
VIII, 240 Seiten
2011 | 2. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-56101-6 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Faszien verbinden alle Körperstrukturen miteinander - sie spielen eine zentrale Rolle in der osteoapthischen Behandlung. Sie werden über Grundlagen der Embryologie, Anatomie und Histologie informierterhalten detailliertes Wissen über Aufgaben und Funktionsweise von Faszien und Faszienketten präzise Anleitungen zu unterschiedlichen Testverfahren undgut umsetzbare allgemeine und lokale Behandlungstechniken sorgen für maximalen Praxisbezug.Faszien ist Kursbegleitung und offizielles Lehrbuch der Osteopathie Schule Deutschland (OSD). Die neue, 2.Auflage: aktualisiert und überarbeitet.

Serge Paoletti, ein international renommierter Dozent im Bereich der Behandlung faszialer Strukturen, gibt im deutschsprachigen Raum Seminare an der "Osteopathie Schule Deutschland" und an der "Wiener Schule für Osteopathie".

Inhaltsverzeichnis1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 11.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 31.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildungder Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 41.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 71.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Mechanismen der embryonalenEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 121.4.2 Biokinetische und biodynamischePhänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Die Oberfl ächenfaszie(Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Die äußeren Faszien(Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie(Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 202.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 262.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 332.3 Die inneren Faszien(Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.1 Die mittlere Halsfaszie(Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.2 Die tiefe Halsfaszie(Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 422.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.5 Die Faszien des Perineumsund des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 552.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 552.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 552.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea undFascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 642.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 662.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen:die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 752.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 873.1 Mikroanatomie desBinde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903.1.4 Muskelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933.1.5 Nervengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953.1.6 Das Oberfl ächenepithel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963.1.7 Die Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 973.2 Histologie des Bindegewebes . . . . . . . . . . . . 1003.2.1 Aufbau und chemische Zusammensetzungdes Bindegewebes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003.2.2 Die Bestandteile des Bindegewebes . . . . . . . . . 1013.2.3 Bindegewebszellen und verschiedene Artenvon Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044 Pathologie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.1 Die Kollagenosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.2 Andere Bindegewebserkrankungen . . . . . . . . 1114.2.1 Narben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124.2.2 Verwachsungen (Adhäsionenund Fixierungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134.2.3 Das Bindegewebe als Ausgangspunkt fürKrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135 Die Funktion der Faszien . . . . . . . . . . . . . . 1175.1 Stützfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.2 Trägerfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1175.3 Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1185.4 Stoßdämpferfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1195.4.1 Meningen und Liquor cerebrospinalis . . . . . . . 1195.4.2 Kranialrhythmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205.5 Die Rolle in der Hämodynamik . . . . . . . . . . . . 1215.6 Abwehrfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.7 Die Rolle bei Kommunikationund Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235.8 Biochemische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246 Faszienmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.1 Lokale Mechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1276.1.1 Aufhänge- und Schutzfunktion . . . . . . . . . . . . 1276.1.2 Zusammenhalt und Abgrenzung . . . . . . . . . . . 1306.1.3 Stoßdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1316.1.4 Druckabschwächung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1326.1.5 Das Tensegrity-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 6.2 Allgemeine Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1376.2.1 Sensible Leitungsbahnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 1376.2.2 Bewegung und histologische Merkmalevon Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386.2.3 Morphologische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 1396.2.4 Fasziale Unterstützung derKörperhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.3 Faszienketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1406.3.2 Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1416.3.3 Die wichtigsten Faszienketten . . . . . . . . . . . . . 1436.3.4 Die wichtigsten Pufferzonen . . . . . . . . . . . . . . 1476.4 Die Läsionsketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1516.4.1 Die absteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . . 1526.4.2 Die aufsteigenden Läsionsketten . . . . . . . . . . . 1527 Faszientests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.1 Ziel der Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.2 Die Testmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.3 Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1537.4 Der Ecoute-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.4.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1547.4.2 Ecoute-Tests der einzelnen Körperregionen . . . 1557.5 Palpation und Mobilitätstest . . . . . . . . . . . . . 1707.5.1 Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1707.5.2 Mobilitätstests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1727.5.3 Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1838 Behandlung der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . 1878.1 Behandlungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1878.2 Behandlungsmodalitäten und -prinzipien . . . 1888.2.1 Induktionstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1898.2.2 Direkte Behandlungstechniken . . . . . . . . . . . . 1898.3 Die spezifi schen Techniken . . . . . . . . . . . . . . . 1958.3.1 Die unteren Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 1968.3.2 Das Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2008.3.3 Der Rücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2028.3.4 Die Körpervorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2038.3.5 Die oberen Extremitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . 2088.3.6 Die Halsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2118.3.7 Der Kopfbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.3.8 Dura mater spinalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2158.3.9 Globale Faszienbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 2158.3.10 Harmonisierung von Vorder- und Rückseite . . . 2168.3.11 Stress . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2178.3.12 Narben und Adhäsionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 220Paoletti.Inhaltsverzeichnis1 Embryologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.1 Bildung einer zweiblättrigen Keimscheibe . . . 11.2 Bildung einer dreiblättrigen Keimscheibe . . . . 31.3 Differenzierung der Keimblätter und Ausbildungder Körperform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31.3.1 Entwicklung des Mesoderms . . . . . . . . . . . . . . 41.3.2 Entwicklung des Ektoderms . . . . . . . . . . . . . . . 71.3.3 Entwicklung des Entoderms . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Mechanismen der embryonalenEntwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.4.1 Histo- und biochemische Phänomene . . . . . . . 121.4.2 Biokinetische und biodynamischePhänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Anatomie der Faszien . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Die Oberfl ächenfaszie(Fascia superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Die äußeren Faszien(Fasciae externae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.1 Die Faszien des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2.2 Die oberfl ächliche Halsfaszie(Fascia cervicalis superfi cialis) . . . . . . . . . . . . . 202.2.3 Die Rumpffaszie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.2.4 Die Faszie der oberen Extremität . . . . . . . . . . . 262.2.5 Die Faszie der unteren Extremität . . . . . . . . . . 332.3 Die inneren Faszien(Fasciae internae) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.1 Die mittlere Halsfaszie(Fascia cervicalis media) . . . . . . . . . . . . . . . . . 402.3.2 Die tiefe Halsfaszie(Fascia cervicalis profunda) . . . . . . . . . . . . . . . 422.3.3 Die Fascia endothoracica . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.3.4 Die Fascia transversalis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452.3.5 Die Faszien des Perineumsund des kleinen Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.4 Die Faszien der Mittelachse . . . . . . . . . . . . . . 552.4.1 Die Fascia interpterygoidea . . . . . . . . . . . . . . . 552.4.2 Die Fascia pterygotemporomandibularis . . . . . . 552.4.3 Die Fascia palatina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.4.4 Die Rachenfaszie (Fascia pharyngea undFascia pharyngobasilaris) . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.4.5 Das Perikard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.5 Das Diaphragma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622.6 Die Faszien in der Brust- und Bauchhöhle . . . 642.6.1 Die Pleura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 642.6.2 Das Peritoneum und der Peritonealraum . . . . . 662.7 Faszien im Inneren knöcherner Strukturen:die Hirnhäute (Meningen) . . . . . . . . . . . . . . . 752.7.1 Die Dura mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752.7.2 Die Pia mater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812.7.3 Die Arachnoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823 Mikroanatomie und Histologie . . . . . . . . . 873.1 Mikroanatomie desBinde- und Stützgewebes . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.1 Bindegewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.1.2 Knorpelgewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893.1.3 Knochengewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erscheint lt. Verlag 15.6.2011
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 196 x 270 mm
Gewicht 624 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Medizin / Pharmazie Naturheilkunde
Medizin / Pharmazie Physiotherapie / Ergotherapie Behandlungstechniken
Schlagworte Anatomie • Behandlungstechniken • Bewegungsapparat • Bindegewebe • Bogensehne • Cellulite • embryonale Entwicklung • Fascia • Faszie • Faszien • Faszienmechanik • Faszientests • Gewebe • Histologie • Kollagen • Komplementärmedizin • Manuelle Therapie • Mobilitätstest • Muskel • Organe • Osteopath • Osteopathie • osteopathische Behandlung • Palpation • Peritoneum • Straffes Bindegewebe
ISBN-10 3-437-56101-4 / 3437561014
ISBN-13 978-3-437-56101-6 / 9783437561016
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich