Pflegenden Angehörigen ehrenamtlich helfen
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-2525-3 (ISBN)
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Widmung
Danksagung
Vorwort
1 Einleitung und Problemstellung
1.1 AufbauderDissertation
1.2 Angehörigenp?ege und Zivilgesellschaftlichkeit
1.2.1 Angehörigenp?ege – Relevante Literatur
1.2.2 Zivilgesellschaftlichkeit – Relevante Literatur
1.3 Zusammenfassung der relevanten Literatur
2 Methodologie und Methodik
2.1 GegenstandderUntersuchung
2.1.1 ZielundZweckderStudie
2.1.2 Forschungsfragen
2.2 Methodologischer Rahmen: Case Study als Forschungsstrategie
2.3 Untersuchungsdesign und Forschungsprozess
2.3.1 Forschungsstrategie und Design
2.3.2 Fallauswahl: zeitliche und räumliche Grenzen (Bounded System)
2.3.3 Datenerhebungsmethoden
2.3.4 Datenanalyse
2.3.5 Gütekriterien
2.3.6 Analytische Generalisierbarkeit und externe Validität
2.3.7 Forschungsethische Überlegungen
3 Ergebnisse – Within-Case Analyse
3.1 Ehrenamt
3.1.1 DasPro?lderEhrenamtlichen
3.1.2 Soziales Engagement und Angehörigenp?ege: die Sicht derEhrenamtlichen
3.1.3 Das soziale Ehrenamt als Kümmerer in der Angehörigenp?ege:zentralesErgebnis
3.1.4 Wie Familie sein, ohne Familie zu sein: ein Phasenmodell
3.2 Leistungsempfänger
3.2.1 Das Pro?l der Leistungsempfänger
3.2.2 Das alltägliche Leben zu Hause sichern: die Sicht der Angehörigen
3.2.3 Das alltägliche Leben sichern (Social Support): zentrales Ergebnis
3.2.4 Phasen der Entlastung durch das Ehrenamt: Social Support
3.3 Koordination
3.3.1 Den Bedarf nach bürgerschaftlichem Engagement mitgestalten
3.3.2 Das soziale Ehrenamt im Spannungsfeld öffentlichen Interesses
3.3.3 Koordination als Verbindungsglied zwischen Angehörigen, Ehrenamt und Projektinteressen
3.3.4 Ambivalenz zwischen Projektauftrag und zivilgesellschaftlichem Anspruch: zentrales Ergebnis
3.4 Netzwerkpartner
3.4.1 Zur Bedeutung der Netzwerkpartner für das Modellprojekt
3.4.2 Das Netzwerk: Ecomap der Netzwerkbeziehung
3.4.3 Nutzen des Netzwerkes für die beteiligten Akteure: Zur Reziprozität
3.4.4 Zivilgesellschaftlichkeit und p?egende Angehörige: die SichtdesNetzwerkes
3.5 Angehörigenp?ege und Ehrenamt in lokalen Printmedien
3.5.1 Zur Darstellung der P?ege in den Printmedien
3.5.2 Zur Darstellung des Ehrenamts in den Printmedien
3.5.3 Zusammenfassung der Netzwerk-und Zeitungsanalyse
3.6 Angehörigenp?ege und Ehrenamt: die Sicht der Experten
3.6.1 Zur Notwendigkeit bürgerschaftlichen Engagements im BereichderP?ege
3.6.2 Zivilgesellschaftlichkeit als Herausforderung
3.6.3 Chancen und Möglichkeiten der Zivilgesellschaftlichkeit imBereichderhäuslichenP?ege
4 Zentrales Ergebnis – Cross-Case Analyse
4.1 Kümmern als Ausdruck von sozialer P?icht, Amt und Individualismus
4.1.1 Ursächliche Bedingungen: der besondere Andere als SchutzundHilfebedürftiger
4.1.2 Kontextuelle Faktoren: die Sorge um den Anderen
4.1.3 Strategien: Das bedürftige und verletzliche Ich auf der SuchenachKontinuität
4.1.4 Konsequenzen: Auf der Grenzen lavieren und ausbalancieren
4.1.5 Zentrales Phänomen: Kümmern als Ausdruck von sozialer P?icht, Idealismus, als Amt und Ehre
4.2 Social Support: Phasen der Entlastung versus Phasen der Mitleidenschaft
5 Theoretische und praktische Relevanz
5.1 TheoretischeRelevanz
5.1.1 Der besondere Andere: die P?icht, sich zu kümmern
5.1.2 Eine neue Kultur des Helfens: Kommunitarismus und liberal-individualistische Sichtweise
5.1.3 Gemeinsinn und Individualismus des dritten Lebensabschnitts
5.1.4 Konsequenzen: Lavieren auf den Grenzen
5.1.5 Stufen zur Entlastung p?egender Angehöriger
5.2 PraktischeRelevanz
5.2.1 Ehrenamt versus freiwillige Helfer
5.2.2 P?egendeAngehörige
5.2.3 Koordination
Literaturverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 28.1.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag ; 1 |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 538 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Pflege |
Schlagworte | Case study • Ehrenamtliche Mitarbeiter • Familienangehörige • freiwillige Helfer • Häusliche Pflege • Häusliche Pflege / Hauspflege • Hauspflege • informelle Pflege • niedrigschwellige Entlastung • Pflegende Angehörige • Theorieentwicklung |
ISBN-10 | 3-8288-2525-7 / 3828825257 |
ISBN-13 | 978-3-8288-2525-3 / 9783828825253 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich