Ethisches Denken in der Medizin
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-53175-3 (ISBN)
Medizin" zu reflektieren und zu verstehen. Dabei werden die
Grundfragen einer allgemeinen Ethik ebenso dargestellt wie
die spezifischen Denkans{tze der Ethik in der Medizin. Die
verschiedenen Typen des Denkens werden geschildertund sie
k nnen anhand von konkreten F{llen in ihrer Relevanz beur-
teiltwerden. Ein ausf}hrliches Literaturverzeichnis und der
Abdruck der wichtigsten Codices {rztlichen Handelns sollen
den Lesern helfen, den Stoff weiterzubearbeiten.
1 Einführung.- 1.1 Worum geht es?.- 1.2 Berufliches Alltagsverhalten.- 1.3 Ethik als Tugendlehre?.- 1.4 Handeln ist bedingt durch Ordnungen.- 1.5 Spannungserfahrungen.- 1.6 Impulse zur ethischen Reflexion.- 1.7 Ethische Reflexionen als Wagnis.- 1.8 Ethik als methodisch diszipliniertes Denken.- 2 Die drei Ebenen medizinethischer Probleme.- 2.1 Die Ebene der interaktionellen Beziehungen.- 2.2 Strukturelle Fragen.- 2.3 Die kulturelle Ebene.- 3 Das Verständnis von Ethik.- 3.1 Traditionelle Typen der Ethik.- Fragenkatalog.- 3.2 Christliche und humanistische Ethik.- 3.3 Typen medizinischer Ethik.- 4 Von der Theorie zur Praxis.- 4.1 Schritte verantworteter Urteilsbildung (M. Nüchtern).- 4.2 Ethikkommissionen.- 4.3 Medizin und Recht.- 5 Fälle - Lebensschicksale - Problembereiche.- 5.1 Ethische Probleme aus dem institutionell-organisatorischen Bereich "Gesundheitswesen".- 5.2 Aspekte ärztlicher Aufklärung.- 5.3 Gesundheitserziehung.- 5.4 Ethische Probleme ärztlicher Kommunikation.- 5.5 Lebensverlängerung wider Willen? Oder Behandlungspflicht versus Selbstbestimmungsrecht.- 5.6 Ethische Problematik in einem Begutachtungsfall.- 5.7 Ethische Probleme bei der genetischen Beratung.- 5.8 Ethische und rechtliche Probleme eines ärztlichen Kunstfehlers.- 5.9 Das indische Mädchen oder "Wie lernt ein System?".- 6 Der Kontext der Reflexion in der Gegenwart.- 6.1 Tendenzen gesellschaftlicher Entwicklung.- 6.2 Der Umgang mit der Macht.- 6.3 Das Dilemma mit dem doppelten Verständnis von Leben.- 7 Einübung in die Ethik.- 7.1 Medizinische Ethik in regulären Ausbildungsgängen.- 7.2 Didaktische Hinweise zur medizinethischen Ausbildung von Pflegekräften.- 7.3 Balint-Gruppen - Zugang zum kranken Menschen.- 8 Ethische Kodizes.- 8.1 Hippokratischer Eid.- 8.2 NauheimerGelöbnis.- 8.3 Die Genfer Gelöbnisse.- 8.4 Code of Medical Ethics.- 8.5 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns.- 8.6 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen.- 8.7 Konvention über bürgerliche und politische Rechte.- 8.8 "Bill of Rights" der American Hospital Association für Krankenhauspatienten in Amerika (1973).- 8.9 Resolutionsentwurf und Empfehlungsentwurf über die Rechte des Kranken.- 8.10 Deklaration von Lissabon.- 8.11 Code for Nurses (International Council of Nurses 1973).- 9 Literatur.- Zitierte Werke.- Weiterfahrende Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 30.1.1992 |
---|---|
Co-Autor | Eberhard Amelung, K. Gahl, F. Heubel, F.J. Illhardt, H.G. v. Manz, M. Nüchtern, H. Rebscher, D. Ritschl, U. Schlaudraff, H. Schmidt, T. Schroeder-Kurth, J. Schwarz, A. Thierhoff |
Zusatzinfo | XVIII, 248 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 420 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Allgemeines / Lexika |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Medizinethik | |
Schlagworte | Ärzte • Codices • Ethik • Gesundheit • Gesundheitserziehung • Gesundheitswesen • Krankenhaus • Medizinische Ethik • Meinungsbildung • Weltanschauung |
ISBN-10 | 3-540-53175-0 / 3540531750 |
ISBN-13 | 978-3-540-53175-3 / 9783540531753 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich