Manual der Tonographie für die Praxis
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-08093-0 (ISBN)
1. Einführung.- 2. Das Prinzip der Tonographie.- 2.1. Der Abflußwiderstand im Kammerwinkel.- 2.2. Tonographie.- 3. Die Abflußleichtigkeit C.- 4. Der Tonographietest nach Leydhecker.- 5. Handhabung des Schiötz-Tonographen, Berkeley Modell 720 DW der Firma Grünenthal.- 6. Handhabung des Tonographiegerätes der Firma Schwarzer.- 7. Ratschläge zur Praxis der Tonographie.- 7.1. Lagerung des Patienten.- 7.2. Betäubung der Hornhaut.- 7.3. Haltung des Tonometers und Öffnen der Lider.- 7.4. Das fixierende Auge darf nicht verdeckt werden.- 7.5. Lage des Meßkopfes.- 7.6. Der Tonographist sitzt entspannt.- 7.7. Heterophorie.- 7.8. Tränen abtupfen.- 7.9. Bitte das Auge nicht reiben!.- 7.10. Vorsicht: Der Kranke bewegt sein Auge!.- 7.11. Was tun bei Erosio?.- 7.12. Beim Aufstehen stützen.- 7.13. Einäugige.- 7.14. Tageszeit.- 7.15. Wie lange nach der letzten Medikamentengabe?.- 7.16. Darf der Patient nach der Tonographie einen PKW lenken?.- 7.17. Tonographie nach einer Operation am grauen Star.- 7.18. Haftschalenträger.- 7.19. Der Druck sinkt am zweiten Auge.- 7.20. Die Rigiditätsmessung.- 8. Das Tonographiezimmer.- 9. Tonographie mit dem mechanischen Schiötz-Tonometer? Die Vorteile der elektronischen Tonometer und der Kurvenschreiber.- 10. Welche Kranken soll man nicht tonographieren?.- 11. Welche Fragen des Kranken kann der Tonographist beantworten?.- 12. Technische Fehler.- 13. Fehler durch abnorme Rigidität.- 14. Fehler bei dem Lesen der Kurve.- 15. Systematische Fehler und Grenzen der Tonographie. Einige Erklärungen zu den Grundlagen.- 16. Die Formel für C.- 17. Modifikationen der Tonographie.- 17.1. Mathematische Manipulationen.- 17.2. Pneumotonographie.- 17.3. Tonographie bei gleichbleibendem Augeninnendruck (Isotonographie).- 17.4. Differential-Tonographie.-18. Kombination der Tonographie mit dem Trinktest.- 19. Beurteilung des Tonographietests.- 19.1. Umständlichkeit anderer Modifikationen.- 19.2. Beurteilung des Tonographietests durch andere Untersucher.- 19.3. Gibt der Test neue Informationen? Die Bedeutung des Ausgangsdruckes.- 20. Was bedeuten Tonographie oder Tonographietest im Rahmen der klinischen Diagnose und Behandlung des Glaukoms?.- 20.1. Anzeigen für den Tonographietest.- 20.2. Der Beitrag der Tonographie zum Verständnis des Glaukoms.- 21. Literaturverzeichnis.- 22. Sachverzeichnis.- Anhang (zum Heraustrennen).- Tabelle: C-Werte für Tonographie mit dem 5,5 g-Gewicht.- Tabelle: C-Werte für Tonographie mit dem 7,5 g-Gewicht.- Tabelle: Grenzwerte.
Erscheint lt. Verlag | 1.4.1977 |
---|---|
Reihe/Serie | Kliniktaschenbücher |
Zusatzinfo | VIII, 124 S. 78 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 127 x 203 mm |
Gewicht | 145 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Augenheilkunde |
Schlagworte | Auge • Befund • Befunde • Behandlung • Diagnose • Glaukom • Grenzwerte • Grundlagen • Haltung • Kationen • Kopf • Medikament • Operation • Tonographie • Verständnis |
ISBN-10 | 3-540-08093-7 / 3540080937 |
ISBN-13 | 978-3-540-08093-0 / 9783540080930 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich