Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Pathogenese und Klinik der Harnsteine VII

7. Symposium in Wien am 6. und 7. April 1979

G. Gasser, W. Vahlensieck (Herausgeber)

Buch | Softcover
XVI, 440 Seiten
1979
Steinkopff (Verlag)
978-3-7985-0560-5 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
t sich anhand unserer Befunde sagen, d

I. Pathogenese der Harnsteine.- 1. Pathologisch-anatomische Untersuchungen am Nierengewebe bei Harnsteinträgern.- 2. Calcium-und Oxalatkonzentration im menschlichen Nierengewebe - ein neuer Gesichtspunkt in der Pathogenese der Oxalatnephrolithiasis.- 3. Die Zeitabhängige anatomische Verteilung exogen zugeführten 14C-Oxalats mittels Makroautoradiographie bei Ratten.- 4. Reduktion des exogenen Urinoxalats durch Bindung im Verdauungstrakt mit Aluminiumoxidhydrat und Anionenaustauscher.- Diskussion zu den Vorträgen 1-4.- 5. Experimentelle Untersuchungen zur Bildung von Calciumoxalat in Harnfraktionen verschiedener Molekulargewichtsbereiche.- 6. Nierensteinbildung nach Dünndarmausschaltung.- 6a. Oxalsäureausscheidung und rezidivierende Urolithiasis bei Patienten mit D ünndarmerkrankungen.- 7. Der Einfluß eiweißreicher Diät auf Oxalat im Plasma und Urin und die Bedeutung des Urin-Oxalates für die Calcium-Oxalat-Lithiasis.- 8. Oxalsäureausscheidungsmuster bei Rezidivsteinbildnern.- Diskussion zu den Vorträgen 5-8.- 9. Renale Harnsäureclearance beim Menschen.- 1. Abhängigkeit von der Tagesperiodik - 2. Bedeutung für die Hyperuricämie - 3. Verhalten bei Niereninsuffizienz.- 10. Uric Acid Lithiasis Due To Familial Renal Uricosuria.- 11. Die Bedeutung der Harnsäure für die Pathogenese der Harnsteine. Eine klinische Studie.- 12. Nephrolithiasis und chronische Niereninsuffizienz unter besonderer Berücksichtigung der Hämodialyse und Nierentransplantation.- 13. Kontinuierliche pH-Messung.- Diskussion zu den Vorträgen 9-13.- 14. Urin-Citrat bei Calcium-Urolithiasis.- 15. Tages-und Nachtrhythmus der Zitronensäureausscheidung bei Oxalatsteinpatienten und Gesunden.- 16. Zitronensäureausscheidung bei Harnsteinkranken und Gesunden unter Normalkost undStandardkost.- 17. Epidemiological Risk Factors in Calcium Stone-Formation.- Diskussion zu den Borträgen 14-17.- 18. Stressinduzierte Veränderung der Eiektrolytkonzentrationen im Urin bei der Ratte.- 19. Auffälligkeiten im psychologischen Status bei Harnsteinpatienten.- 20. Knochenhistologie bei idiopathischer Hypercalciurie.- 21. Phosphatstoffwechsel unter Basalbedingungen und nach Phosphatbeladung - Untersuchungen bei Patienten mit absorptiver Hypercalciurie.- 21a. Vitamin D und intestinale Calcium- und Phosphatabsorption.- 22. Langzeitstudie: Ausscheidung von Natrium, Gesamtcalcium und ionisier-tern Calcium bei Patienten mit rezidivierender Harnsteinbildung und bei gesunden Kontrollpersonen.- Diskussion zu den Vorträgen 18-22.- 23. Zur Apatitbildung im Harn in der Nähe des Neutralpunktes.- 24. Zum Harnstein-Phosphatproblem (II) Die Rolle des "Carbonatapatits" in Harnkonkrementen.- 25. Harnphosphat und das Wachstum von Ca-Oxalat-Kristallen.- Diskussion zu den Vorträgen 23-25.- 26. Kristallwachstum und Harnsteinerkrankung: Die Wachstumskonstante.- 27. Tierexperimentelle Untersuchungen zur Steinentstehungskrise.- 28. ?-Carboxyglutaminsäure bei Calciumsteinträgern.- 29. In-Vitro-Untersuchungen über die Entstehung und Auflösung infizierter (sekundärer) Nierensteine.- 30. Spurenelemente in den calciumhaltigen Harnsteinen.- 31. Bedeutung der Spurenelementverteilung in Calciumoxalat-Harnsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 26-31.- II. Standardisierung der Untersuchungsmethoden.- 32. New Enzymatic Method for measurement of Plasma and Urinary Glycollate and its Diagnostic Value.- 33. Fluoreszenzphotometrische Oxalatbestimmung im Harn.- 34. Gaschromatographie als Standardmethode für Metabolitenbestimmungen.- 35. Quantitative röntgenographischeHarnsteinanalyse mittels Guinier-Verfahren.- 36. Calciumbestimmung in Serum und Urin, Vergleich verschiedener Methoden und klinische Wertigkeit.- 37. Isotopenclearance-Untersuchungen bei Nierenbecken- und Kelchsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 32-37.- 38. Harnsteindiagnostik bei ambulanten Patienten: I. Kooperationsmodell Klinik - Praktiker, II. Erste Ergebnisse und klinische Wertung.- 39. Wertigkeit quantitativer Harnsteinanalysen (Polarisationsmikroskopie und Röntgendiffraktion).- 40. Statistische Auswertung von 4000 Harnsteinanalysen.- 41. Kritische Beurteilung der klinischen Steinabklärung bei über 2000 Patienten - Aufwand und Ergebnisse.- Diskussion zu den Vorträgen 38-41.- III. Therapie.- 42. Röntgen-Techniken zur Lokalisation von Nierensteinen.- 43. Elektrohydraulische Zystolithotripsie, Erfahrungsbericht über 2100 Fälle.- 44. Methoden der Hypothermie bei der Nephropyelolithotomie.- 45. Erfahrungen mit der anatrophen Nephrotomie nach Boyce.- 46. Diagnose und Therapie der Markschwammniere.- 47. Marginale Parenchym-Operationen bei Korallensteinkranken unter äußerer und innerer Nierenabkühlung.- Diskussion zu den Vorträgen 42-47.- 48. Differentialdiagnose der Hyperkalziurie und Erfahrungen mit Campanyl bei rezidivierender Kalzium-Oxalat-Steindiathese und Hyperkalziurie.- 49. Wirksamkeit und Nebenwirkungen einer differenzierten HypercalciurieTherapie - Ein Vergleich zwischen Thiaziden, Natriumcellulosephosphat, Campanyl und deren Kombination.- 50. Erste Erfahrungen mit Al-oxisulfat Therapie bei Phosphatsteinkranken.- 51. Prophylaktischer Einsatz von Thiaziden, Magnesium und Cellulosephosphat.- 52. Zur Therapie der normocalcämischen Hypercalciurie.- 53. Krappanthrachinone als wirksame Harnsteinprophylaktika.- 54. Die Bedeutung desHarnsäure-Belastungstests® für die Harnsteinprophylaxe.- 55. Serum- und Urinelektrolytkonzentrationen unter Allopurinollangzeitbehandlung.- 56. Die medikamentöse Beeinflussung des Cystein/Cystin-Verhältnisses im Urin: Eine neue Cystinurie-Therapie?.- 57. Die Trinkkuren bei der Harnsteinkrankheit.- 58. Untersuchungen zur Frage der Wirkung von Trinkkuren bei der CalciumOxalat-Urolithiasis.- Diskussion zu den vorträgen 48-58.- Schlu?worte.- Sachwortverzeichnis.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1979
Reihe/Serie Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Zusatzinfo XVI, 440 S. 78 Abb.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 860 g
Themenwelt Medizinische Fachgebiete Innere Medizin Nephrologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Urologie
ISBN-10 3-7985-0560-8 / 3798505608
ISBN-13 978-3-7985-0560-5 / 9783798505605
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich