Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Virus- und Rickettsieninfektionen des Menschen - R. Haas, O. Vivell

Virus- und Rickettsieninfektionen des Menschen

, (Autoren)

Buch | Softcover
XXVII, 1048 Seiten
1977 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1965
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-79760-9 (ISBN)
CHF 69,95 inkl. MwSt
Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler

Allgemeines über Viren und Rickettsien.- 1. Struktur der Viren.- a) Struktur der Nukleinsäure.- b) Struktur des Viruscapsids.- c) Translationssymmetrie.- d) Rotationssymmetrie.- e) Komplexe Symmetrie.- f) Anordnung der Nukleinsäure im Nukleocapsid.- 2. Funktionelle Bedeutung der Viruskomponenten.- a) Die Nukleinsäure.- b) Chemische Mutationsauslösung.- c) Funktion des Capsids.- d) Funktion der Außenhülle.- 3. Systematik der Viren.- 4. Vermehrung der Viren.- a) Adsorption und Penetration.- b) Eklipse.- c) Reifung und Ausschleusung.- d) Änderung des Gesamtstoff wechsels der Wirtszellen.- 5. Struktur und Vermehrung der "Viren" der Psittakose-Lymphogranulomatose-Gruppe und der Rickettsien.- a) Viren der Psittakose-Lymphogranuloma-Gruppe.- b) Rickettsien.- 6. Pathogenese der Virusinfektionen.- 7. Zusammenfassende Betrachtung.- Züchtung von Viren und Rickettsien.- 1. Vermehrung von Viren.- Vermehrung von Poliovirus.- 2. Wirtssysteme.- a) Das bebrütete Hühnerei.- b) Die Maus.- c) Zellkulturen.- Serologische Reaktionen bei Virus- und Rickettsieninfektionen.- 1. Allgemeines.- 2. Neutralisation.- 3. Hämagglutinationshemmung.- 4. Komplementbindungsreaktion.- 5. Präzipitation und Agglutination.- 6. Immunofluoreszenz.- 7. Toxine von Rickettsien und Viren.- 8. Unspezifische und heterospezifische Seroreaktionen.- Die Charakterisierung von Viren mit physikalischen und chemischen Methoden.- A. Physikalische Charakterisierung.- 1. Morphologische Charakterisierung mit Hilfe des Elektronenmikroskops.- 2. Die Bestimmung der Größe und Form von Virusteilchen in Lösung.- a) Die Bestimmung der Sedimentationskonstanten mit der Ultrazentrifug.- b) Die Bestimmung der Diffusionskonstanten.- c) Die Bestimmung des partiellen spezifischen Volumens.- d) Die Berechnung des Teilchengewichtes aus Sedimentations- und Diffusionskonstante und die Abschätzung der Teilchendimensionen.- e) Die Viskosität.- f) Die Lichtstreuung.- g) Die Röntgenkleinwinkelstreuung.- h) Die künstliche Doppelbrechung.- i) Die dielektrische Dispersion.- 3. Die Zentrifugation im Dichtegradienten.- 4. Elektrochemische Charakterisierung.- 5. Weitere physikalische Methoden.- B. Chemische Charakterisierung.- 1. Nukleinsäurekomponenten.- a) Bestimmung der Nukleinsäure.- b) Spezifische Methoden zur Unterscheidung von DNS und RNS.- c) Basenanalyse.- 2. Proteinkomponenten.- a) Quantitative Aminosäureanalyse.- b) Endgruppenbestimmung.- c) Sequenzanalyse.- 3. Andere Virusbestandteile.- a) Kohlenhydrate.- b) Lipide.- c) Verschiedenes.- C. Immunchemische Charakterisierung.- 1. Einleitung.- 2. Die Präzipitationsreaktion.- 3. Die Agglutinationsreaktion.- 4. Die Komplementbindungsreaktion.- D. Die Hämagglutination von Viren.- Infektiöse Virusnukleinsäuren.- A. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Nukleinsäuren.- 1. Allgemeines.- 2. Virusnukleinsäuren.- B. Der Nachweis infektiöser Virusnukleinsäuren.- C. Die biologische Rolle von Nukleinsäuren.- 1. Allgemeines.- 2. Virusnukleinsäuren.- a) Virus-DNS.- b) Virus-RNS.- D. Die in-vitro-Mutation von Virusnukleinsäuren durch Chemikalien.- E. Abschließende Betrachtungen.- F. Methodischer Anhang.- Bakteriophagen.- A. Der extrazelluläre Phage.- 1. Verbreitung.- 2. Chemische Zusammensetzung.- 3. Morphologie.- B. Vermehrung von Bakteriophagen.- 1. Der Vermehrungszyklus von Phagen.- 2. Der vegetative Phage.- 3. Die Rolle der Phagennukleinsäure bei der Infektion.- 4. Replikationsweise von Bakteriophagen.- C. Nukleinsäure als genetisches Material.- 1. Struktur des genetischen Materials.- 2. Stabilität des genetischen Materials.- 3. Genetische Rekombination.- 4. Ausschlußphänomene.- D. Physiologie phageninfizierter Zellen.- 1. Die Bildung phagenspezifischer RNS.- 2. Die Notwendigkeit der Proteinsynthese für die Phagenvermehrung.- 3. Phageninduzierte Enzyme (frühe Funktionen).- 4. DNS-Synthese in T 2-infizierten Zellen.- 5. Physiologie der Reifung ("späte Funktionen").- 6. Genetische Kontrolle früher und spater Funktionen.- 7. Lyse der Zellen.- E. Lysogenität.- 1. Das Phänomen der Lysogenität.- 2. Der Prophage.- 3. Physiologische und genetische Bedingungen für die Lysogenisierung.- 4. Physiologie lysogener Zellen (Immunität).- 5. Stabilität des lysogenen Zustandes (Induktion).- 6. Transduktion.- F. Zusammenfassung.- Interferenz und Interferon.- 1. Interferenzerscheinungen außerhalb des Laboratoriums.- 2. Ablaufmöglichkeiten der Mehrfachinfektionen.- 3. Historischer Überblick.- 4. Die Entdeckung des Interferons.- 5. Die Entwicklung seit 1957.- 6. Bildung von Interferon.- 7. Nachweis von Interferon.- 8. Beispiel eines einfachen Interferon-Präparats.- 9. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Interferon.- 10. Intrazelluläres Interferon.- 11. Wirkungsbreite des Interferons.- 12. Angriffspunkt des Interferons.- 13. Zusammenhang zwischen Interferenz und Interferon.- 14. Bedeutung des Interferons beim natürlichen Infektionsgeschehen.- 15. Ausblick.- Chemotherapie und Hemmstoffe der Virusvermehrung.- 1. Allgemeine Möglichkeiten einer Chemotherapie von Viruskrankheiten.- 2. Einzelne Schritte bei der Virusvermehrung.- a) Eindringen des Virus in die Zelle.- b) Freisetzung der Nukleinsäure.- c) Reduplikation der Nukleinsäure des infizierten Virus.- d) Bildung der übrigen Virusbestandteile.- e) Aufbau des Virus aus seinen Bestandteilen.- f) Freisetzung des neugebildeten Virus aus der infizierten Zelle.- 3. Chemotherapeutisch wirksame Stoffe.- a) Synthetische Chemotherapeutika 228 b) Antibiotika.- c) Unspezifische Hemmung.- Virusinaktivierung und Virusdesinfektion.- 1. Das Verhalten der Virusaktivität gegenüber physikalischen Einflüssen.- a) Ultraschallwellen.- b) Ionisierende Strahlen.- c) Nichtionisierende Strahlen.- 2. Das Verhalten der Virusaktivität gegenüber physikalisch-chemischen Einflüssen.- a) Niedere und hohe Temperaturen.- b) Wasserstoffionenkonzentration des Milieus.- c) Salzgehalt und Ionenzusammensetzung des Milieus.- d) Austrocknung.- 3. Das Verhalten der Virusaktivität gegenüber der Einwirkung chemischer Stoffe.- a) Formaldehyd.- b) Oxydierende Stoffe.- c) Organische Lösungsmittel.- d) Enzyme.- e) Sonstige anorganische und organische Verbindungen.- 4. Virusdesinfektion.- Onkogenese und Onkolyse durch Viren.- 1. Allgemeines.- 2. Mammakarzinom der Maus.- 3. Mäuse-Leukämien.- a) Das Virus der lymphatischen Leukämie der Maus von Gross.- b) Das Virus der lymphatischen Leukämie der Maus von Molonay.- c) Das Virus der myeloischen Leukämie der Maus von Graffi.- d) Das Virus der retikulozytären Leukämie von Friend.- e) Das Virus der Retikulo-Hämozytoblastosis der Maus.- f) Das Virus eines Plasmazytoms der Maus.- g) Rattenleukämien.- h) Viren bei exogen induzierten Leukämien.- 4. Polyomavirus.- 5. Andere Mäusetumoren.- 6. Fibroma-Myxoma-Virus.- 7. Virusbedingte Papillome.- 8. Rous-Sarkom der Hühner.- 9. Das Virus der Hühnerleukose und verwandte Viren.- 10. Adenovirus.- 11. Affenvirus SV 40.- 12. Zur Virusätiologie menschlicher Tumoren.- 13. Onkolyse.- Die Poliomyelitis und ihre Erreger.- 1. Geschichtliches.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Die Erreger.- a) Der Vermehrungszyklus in der Zelle.- b) Genetische Marker.- c) Wirtsspektrum.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Therapie und Prophylaxe.- Die aktive Schutzimpfung.- 8. Epidemiologie der Poliomyelitis.- Coxsackieviren.- 1. Klinische Befunde.- a) Abakterielle Meningitis.- b) Epidemische Myalgie (Bornholmsche Erkrankung).- c) Neugeborenenmyokarditis.- d) Herpangina.- e) Erkrankungen des Respirationstraktes.- f) Uncharakteristische fieberhafte Allgemeinerkrankungen.- 2. Pathogenese und Pathologie der menschlichen Erkrankung.- 3. Eigenschaften der Coxsackieviren.- a) Größe und Morphologie der Viruspartikel.- b) Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse.- c) Hämagglutination.- d) Antigenität.- 4. Experimentelle Infektion von Tieren.- a) Coxsackieviren der Gruppe A.- b) Coxsackieviren der Gruppe B.- c) Allgemeines.- 5. Verhalten der Coxsackieviren in Gewebekulturen.- 6. Diagnose.- a) Virusisolierung.- b) Serologische Verfahren.- 7. Epidemiologie und Prophylaxe.- ECHO-Viren.- 1. Klassifizierung.- 2. In-vitro-Eigenschaften von ECHO-Viren.- a) Physikalisch-chemische Eigenschaften.- b) Antigene.- ?) "Durchbruchstendenz" (break-through phenomenon).- ?) Schlechte Titer nach Immunisierung.- ?) Unterschiedliche Neutralisierbarkeit.- ?) "Prime"-Stämme.- c) Hämagglutination.- d) Vermehrung in Gewebekulturen.- ?) Wirtsspezifität.- ?) Spezifische zytologische Effekte.- ?) Plaquebildung.- e) Hemmung der Virusvermehrung durch Inhibitoren.- 3. ECHO-Viren als Erreger menschlicher Infektionskrankheiten.- a) Bemerkung zur Klärung ätiologischer Zusammenhänge bei ECHO-Virus-Infektionen.- b) Klinische Syndrome.- ?) Abakterielle Meningitis.- ?) Exanthematische Erkrankungen.- ?) Durchfallserkrankungen.- ?) Respiratorische Infekte.- c) ECHO-Viren und Mißbildungen nach pränataler Infektion.- 4. Pathogenese und experimentelle Pathologie.- 5. Diagnostik.- a) Untersuchungsmaterial und Virusisolierung.- b) Virustypisierung.- c) Antikörpernachweis.- 6. Epidemiologie.- Rhinoviren und verwandte Respirationstraktviren.- 1. Allgemeines.- 2. Geschichtliches.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Diagnostische Methoden.- 7. Therapie und Prophylaxe.- 8. Epidemiologie und Immunologie.- 9. Experimentelle Forschung.- Die Arbo-Viren.- I. Allgemeiner Teil.- A. Definition.- B. Einteilung.- C. Physikalische, chemische und biologische Eigenschaften.- 1. Physikalische Eigenschaften.- 2. Chemische Eigenschaften.- 3. Biologische Eigenschaften.- a) Antigenaufbau.- b) Wirtsspektrum.- c) Variationen.- d) Interferenz.- D. Pathogenese und Klinik.- E. Immunbiologie.- Serologische Untersuchungsmethoden.- a) Der Neutralisationstest (NT).- b) Der Hämagglutinations-Hemmungstest (HHT).- c) Die Komplementbindungsreaktion (KBR).- F. Epidemiologie.- 1. Eigenschaften der Arthropoden.- a) Die Stechmücken.- b) Die Zecken.- 2. Eigenschaften der Wirtstiere.- 3. Der Fokus.- 4. Natürliche Zyklen.- a) Der primitive Zyklus einer germinalen Infektkette.- b) Der Zyklus einer homogenen Infektkette.- c) Der Zyklus mit heterogener Infektkette.- 5. Endemie - Epidemie.- 6. Verbreitung der Viren in fremde Territorien.- G. Prophylaxe.- II. Spezieller Teil.- 1. Der Tick Borne Enzephalitis- (TBE-) Komplex.- 2. Die Russische Fernost-Enzephalitis.- 3. Louping Ill.- 4. Die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME).- a) Physikalische, chemische und biologische Eigenschaften.- b) Klinik, Patho-Histologie, Immunologie.- c) Epidemiologie.- d) Prophylaxe.- 5. Die Hämorrhagischen Fieber (HF).- a) Kyasanur Forest Disease (KFD).- b) Omsker Hämorrhagisches Fieber.- c) Thai-Philippinisches Hämorrhagisches Fieber.- d) Argentinisches Hämorrhagisches Fieber.- 6. Das Dengue-Fieber.- 7. Das Gelbfieber.- 8. Die Meningoenzephalitiden, deren Erreger durch Stechmücken übertragen werden.- a) Die amerikanischen Pferde-Enzephalitiden.- ?) Western Equine Encephalitis (WEE).- ?) Eastern Equine Encephalitis (EEE).- ? Venezuelan Equine Encephalitis (VEE).- b) Die St.-Louis-Enzephalitis.- c) Die California-Encephalitis.- d) Die Japonica B Encephalitis (JBE).- e) Die Murray Valley Encephalitis (MVE).- 9. Das Pappataci-Fieber (Phlebotomus-Fieber).- 10. Neue in Europa gefundene und vermutete Arbo-Viren.- a) Das Calovo-Virus.- b) Das Kemerovo-Virus.- c) Das Tahyna-Virus.- d) Andere vermutete Viren.- Myxoviren (Allgemeiner Teil).- 1. Allgemeines und Definition.- 2. Hämagglutination.- 3. Hämadsorption.- 4. Gestalt und Aufbau.- 5. Ätherempfindlichkeit.- 6. Züchtbarkeit im Brutei.- 7. Antigene der Myxoviren.- 8. Rekombination.- Grippeviren (Myxovirus influenzae).- 1. Klinik.- 2. Pathologie.- 3. Ätiologie.- 4. Epidemiologie.- 5. Pathogenität und Wirtsspektrum.- 6. Immunität.- 7. Diagnose und Behandlung.- Mumps (Myxovirus Parotitidis).- 1. Allgemeines.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Epidemiologie und Immunologie.- Parainfluenzaviren (Myxovirus parainfluenzae).- 1. Allgemeines.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Epidemiologie und Immunologie.- RS-Virus.- 1. Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinik.- 4. Pathologie.- a) Pathologie der menschlichen und tierischen Infektion.- b) Zytopathogener Effekt in Gewebekulturen.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung und Wirtsspektrum.- Masern.- 1. Definition.- 2. Historische Einleitung.- 3. Klinisches Bild.- a) Symptomatologie.- b) Laboratoriumsbefunde.- c) Virologische und serologische Befunde.- d) Virusbedingte Komplikationen.- e) Bakteriell bedingte Komplikationen.- f) Komplikationen unbekannter Ätiologie.- g) Einfluß der Masern auf den Verlauf anderer Krankheiten.- 4. Pathologie.- a) Pathologie bei unkompliziertem Verlauf.- b) Pathologie bei kompliziertem Verlauf.- c) Der zytopathische Effekt in Gewebekulturen.- 5. Ätiologie.- a) Größe, Struktur und chemische Zusammensetzung der Viria.- b) Biologische Aktivitäten des Virus und ihre Stabilität.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostik.- a) Methoden zum Virusnachweis.- b) Methoden zum Antikörpernachweis.- 8. Therapie der Masern.- 9. Prophylaxe der Masern.- a) Passive Prophylaxe.- b) Die Masernschutzimpfung.- 10. Epidemiologie der Masern.- 11. Immunologie.- a) Antikörperbildung.- b) Immunität.- 12. Wirtsspektrum und experimentelle Forschung.- a) Natürliche Maserninfektion bei Affen.- b) Experimentelle Infektion bei Menschen und Affen.- c) Züchtung des Masernvirus in niederen Laboratoriumstieren.- d) Züchtung des Masernvirus in Zellkulturen.- e) Beziehungen des Masernvirus zu anderen Virusarten.- Die Röteln.- 1. Historische Daten.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnose.- 7. Therapie, Prophylaxe, Impfung.- 8. Epidemiologie und Immunologie.- 9. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Tollwut.- 1. Definition.- 2. Historische Einleitung.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologische Anatomie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Die Diagnose der Tollwut beim Tier.- 8. Die Tollwutschutzbehandlung.- a) Durchführung der Behandlung.- ?) Wundbehandlung.- ?) Serumbehandlung.- ?) Aktive Immunisierung.- b) Impfkomplikationen.- 9. Epidemiologie.- 10. Experimentelle Forschung.- Reoviren.- 1. Allgemeines.- 2. Klinische Bilder bei Reovirus-Infektionen.- a) Natürliche Infektionen beim Menschen.- b) Freiwilligenexperimente.- c) Tierinfektionen.- 3. Diagnostische Methoden.- a) Virusisolierung.- b) Serologische Untersuchungsmöglichkeiten.- 4. Epidemiologie und Immunologie.- 5. Ergebnisse experimenteller Forschungen.- a) Virusgröße und Struktur.- b) Die Virusnukleinsäure.- c) Weitere physikochemische Eigenschaften.- d) Virusmultiplikation und - freisetzung.- e) Onkolytische Wirkung.- Adenoviren.- 1. Allgemeines und Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinik der Adenovirusinfektionen.- a) Allgemeines.- b) Adenoviren der Typen 1, 2, 5 und 6.- c) Adenoviren der Typen 3, 4, 7, 7a und 14.- ?) Pharyngokonjunktivalfieber.- ?) Akute Respirationstrakterkrankung (ARD).- ?) Gastroenteritis.- d) Adenovirus Typ 8.- e) Andere Adenoviren.- f) Exanthematische Erkrankungen und ZNS-Beteiligung.- 4. Pathologie.- a) Pathologie der menschlichen Adenovirusinfektion.- b) Morphologie des zytopathogenen Effekts.- 5. Ätiologie.- a) Morphologie, physikalische und chemische Eigenschaften.- b) Serologische Eigenschaften, Antigenanalyse.- c) Hämagglutination.- 6. Pathogenese - Hodogenese.- 7. Diagnostik.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung und Wirtsspektrum.- a) Virus-Zellbeziehung im Gewebekultursystem.- b) Andere, während der Virusvermehrung entstehende Faktoren.- c) Der kanzerogene Effekt der Typen 12 und 18.- d) Beziehungen zu tierischen Adenoviren.- Die Herpes-Gruppe.- I. Herpes hominis.- 1. Definition.- 2. Historische Einleitung.- 3. Klinisches Bild.- a) Erkrankungen der Haut.- b) Erkrankungen der Schleimhäute.- c) Erkrankungen des Auges.- d) Erkrankungen des Zentralnervensystems.- e) Weitere Krankheitsbilder.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- II. Herpes simiae.- 1. Definition.- 2. Historische Einleitung.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Varizellen - Zoster.- 1. Definition.- 2. Historische Einleitung.- 3. Klinisches Bild.- a) Varizellen.- b) Zoster.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunität.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Pocken.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte.- 3. Das klinische Bild.- a) Das Inkubationsstadium.- b) Das Initialstadium oder die Generalisation.- c) Das Pockenexanthem.- d) Besondere Verlaufsformen.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Die Züchtung.- 7. Die Pathogenese.- 8. Laboratoriumsdiagnose.- a) Vorbemerkungen.- b) Der mikroskopische Virusnachweis.- c) Züchtung des Virus.- d) Antikörperchennachweis im Serum.- 9. Bekämpfungsmaßnahmen.- 10. Prophylaxe und Therapie.- 11. Immunität.- 12. Epidemiologie.- Virushepatitis.- A. Infektiöse Hepatitis.- 1. Geschichte.- 2. Klinik.- a) Akute ikterische Hepatitis.- b) Laborbefunde.- c) Besondere Verlaufsformen.- d) Komplikationen.- e) Prognose und Folgezustände.- f) Differentialdiagnose.- 3. Pathologie.- a) Akute Virushepatitis.- b) Chronische Hepatitis.- 4. Ätiologie.- a) Experimentelle Infektion.- b) Eigenschaften des IH-Virus.- c) Eintrittspforte.- d) Vorkommen des Virus.- 5. Immunität.- 6. Epidemiologie.- a) Geographische Verbreitung.- b) Saisonverteilung.- c) Altersverteilung.- d) Geschlechtsverteilung.- e) Übertragung.- 7. Therapie.- a) Akute Virushepatitis.- b) Chronische Hepatitis.- 8. Prophylaxe.- a) Maßnahmen zur Unterbrechung des Infektionszyklus.- b) Gammaglobulinprophylaxe.- B. Serumhepatitis.- 1. Geschichte.- 2. Klinik und Pathologie.- 3. Ätiologie.- a) Eigenschaften des SH-Virus.- b) Vorkommen des Virus.- c) Übertragung.- 4. Epidemiologie.- 5. Immunologie.- 6. Prophylaxe.- C. Gegenüberstellung von Serumhepatitis und infektiöser Hepatitis.- 1. Inkubationszeit.- 2. Virusausscheidung.- 3. Experimenteller Infektionsweg.- 4. Immunität.- 5. Hämagglutinine bei der Virushepatitis.- PLT-Gruppe (Allgemeiner Teil).- Ornithose (Psittakose).- 1. Einleitung.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Laboratoriumsdiagnose.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunität.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Lymphogranuloma venereum.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Trachom.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Einschluß-Konjunktivitis.- 1. Einleitung.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Epidemiologie und Therapie.- 9. Vorbeugung.- Die Rickettsiosen (Allgemeiner Teil).- Das Epidemische Fleckfieber.- 1. Definition.- 2. Historisches.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnose.- 8. Prophylaxe.- 9. Therapie.- 10. Epidemiologie.- 11. Wirtsspektrum und experimentelle Infektion.- Das murine Fleckfieber.- 1. Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnose.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie.- 10. Experimentelle Infektion und Wirtsspektrum.- Die Zeckenbißfieber.- I. Das Zeckenbißfieber der Neuen Welt.- 1. Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie und Pathogenese.- 5. Ätiologie.- 6. Diagnose.- 7. Prophylaxe und Therapie.- 8. Epidemiologie.- 9. Experimentelle Infektion und Wirtsspektrum.- II. Die Zeckenbißfieber der Alten Welt.- A. Das Boutonneuse Fieber.- 1. Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinisdies Bild.- 4. Pathologie und Ätiologie.- 5. Diagnose.- 6. Prophylaxe und Therapie.- 7. Epidemiologie.- 8. Experimentelle Infektion und Wirtsspektrum.- B. Das Nordasiatische Zeckenbißfieber.- C. Das Queensland Zeckenbißfieber.- Die Rickettsienpocken.- Das Tsutsugamushifieber.- 1. Definition.- 2. Geschichte.- 3. Klinisches Bild.- 4. Pathologie und Pathogenese.- 5. Ätiologie.- 6. Diagnose.- 7. Prophylaxe und Therapie.- 8. Epidemiologie.- Q-Fieber.- 1. Definition.- 2. Historie.- 3. Klinik.- 4. Verlauf und Prognose.- 5. Pathologie.- 6. Ätiologie.- 7. Verbreitung und Übertragung.- 8. Diagnose und Differentialdiagnose.- 9. Prophylaxe.- 10. Therapie.- 11. Epidemiologie.- 12. Immunität.- Infektiöse Mononukleose.- 1. Geschichte.- 2. Klinik.- a) Lymphadenitis.- b) Konjunktivitis, Lidödem.- c) Stomatitis.- d) Tonsillitis, Pharyngitis.- e) Splenitis und Hypersplenismus.- f) Hepatitis.- g) Exanthem.- h) Intrathorakale Affektionen.- i) Nephritis mononucleosa.- k) Myocarditis mononucleosa.- 1) Erscheinungen am Zentralnervensystem.- m) Hämatologie.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Serologie.- 6. Therapie.- 7. Epidemiologie.- Exanthema subitum oder Roseola infantum.- Erythema infectiosum.- 1. Geschichte.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Epidemiologie.- Lymphozytäre Choriomeningitis.- 1. Geschichte.- 2. Klinisches Bild.- a) "Grippeähnliche" Form.- b) Meningitische Form.- c) Meningoenzephalitische und enzephalomyelitische Form.- d) Blut- und Liquorbefunde.- e) Morphologische Befunde.- 3. Diagnostische Methoden.- 4. Epidemiologie und Immunologie; Häufigkeit der Infektionen mit LCM-Virus.- 5. Therapie und Prophylaxe.- 6. Experimentelle Forschung.- Columbia-SK-Virusgruppe.- 1. Geschichte.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnostik.- 7. Epidemiologie.- 8. Experimentelle Forschung.- Katzenkratzkrankheit.- 1. Geschichte.- 2. Klinik.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnostische Methoden.- 7. Therapie.- 8. Epidemiologie.- Speicheldrüsenviruskrankheit (Zytomegalie).- 1. Geschichte.- 2. Klinisches Bild.- 3. Pathologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnostische Methoden.- 7. Prophylaxe und Therapie.- 8. Epidemiologie und Immunologie.- 9. Experimentelle Forschung, Wirtsspektrum.- Menschliche Infektionen durch tierpathogene Viren.- 1. Einleitung.- 2. Maul- und Klauenseuche.- 3. Vesikuläre Stomatitis.- 4. Rifttalfieber.- 5. Louping ill.- 6. Newcastle-Krankheit.- 7. Kontagiöse pustulöse Dermatitis der Schafe und Ziegen.- 8. Ansteckende Blutarmut der Pferde.- Molluscum contagiosum, Warzen.- A. Molluscum contagiosum.- 1. Geschichte.- 2. Das klinische Bild.- 3. Pathologie, pathologische Histologie.- 4. Ätiologie.- 5. Pathogenese.- 6. Diagnostische Methoden.- 7. Therapie.- 8. Epidemiologie und Immunologie.- 9. Experimentelle Forschung (Wirtsspektrum, Mikromorphologie).- B. Warzen.- 1. Einleitung, Definitionen, Synonyma.- 2. Geschichte.- 3. Klinik.- a) Verrucae vulgares.- b) Schleimhautwarzen, Larynxpapillom.- c) Verruccae plantares.- d) Verrucae planae juveniles.- e) Verrucosis generalisata.- f) Condylomata acuminata.- 4. Pathologie, pathologische Histologie.- 5. Ätiologie.- 6. Pathogenese.- 7. Diagnostische Methoden.- 8. Prophylaxe und Therapie.- 9. Epidemiologie und Immunologie.- 10. Experimentelle Forschung (Wirtsspektrum, Mikromorphologie).

Erscheint lt. Verlag 16.6.1977
Zusatzinfo XXVII, 1048 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 2070 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Allgemeines / Lexika
Schlagworte Antibiotika • Antigen • Bakterien • Epidemiologie • Hepatitis • Immunologie • Infektion • Infektionen • Infektionskrankheit • Krankheiten • Menschen • Nervensystem • Physik • Virologie • Virus • Zelle
ISBN-10 3-540-79760-2 / 3540797602
ISBN-13 978-3-540-79760-9 / 9783540797609
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
medizinischer Grundwortschatz und Fachwörterlexikon für Pflegeberufe

von Karin Deschka; Marc Deschka

Buch | Softcover (2022)
Börm Bruckmeier Verlag
CHF 26,60
Kleines Lexikon - medizinische Fachbegriffe, Fremdwörter und …

von Marc Deschka

Buch | Softcover (2021)
Börm Bruckmeier (Verlag)
CHF 26,60