Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die soziale Umwelt des Kindes

Eine Ökopsychologische Analyse
Buch | Softcover
VIII, 224 Seiten
1984
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-13473-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die soziale Umwelt des Kindes - U. Schmidt-Denter
CHF 76,95 inkl. MwSt
Den Kern des vorliegenden Buches bilden empirische Untersuchungen zu den sozialen Netzwerken von Kindern in den ersten fünf lebensjahren. Das Forschungsprojekt geht von einem an der ökologischen Entwicklungs psychologie orientierten Ansatz aus. Dem empirischen Teil ist eine Diskussion theoretischer Grundlagen und eine Aufarbeitung des Forschungsstandes vorangestellt. Die Analyse der wissenschaftlichen literatur wird ergänzt durch Daten aus amtlichen Statistiken, die Vermutungen über einen tiefgreifenden epochalen Wan del bekräftigen. Das Forschungsprojekt zur sozialen Welt deutscher Kin der rekonstruiert das Beziehungsgeflecht und seine Veränderung zwischen dem ersten und sechsten lebensjahr. Es entwirft auf der Grundlage eines ökopsychologischen Modells die soziale Entwicklung von Kindern unter den spezifischen Gegenwartsbedingungen. Die empirischen Arbeiten umfassen die Entwicklung und Erprobung eines Erhebungsinstrumentariums, eine re präsentative Stichprobenbildung für Nordrhein-Westfalen sowie die Aus wertung und Darstellung der Ergebnisse. Eine Diskussion zentraler Be funde und Folgerungen für weiterführende Forschungstätigkeiten schlie ßen die Arbeit ab. Das Buch ist die stark gekürzte Fassung einer Habilitationsschrift, die der Philosophischen Fakultät der Universität Düsseldorf im Juni 1982 vorgelegt wurde. Insbesondere auf ausführlichere theoretische Ableitun gen und auf die umfangreiche Datendokumentation mußte verzichtet werden. An einigen Stellen würde der Text ergänzt, um neuere Entwicklungen zu berücksichtigen.

Prof. Dr. Ulrich Schmidt-Denter, Lehrstuhlinhaber für Entwicklungs- und Erziehungspsychologie an der Universität Köln.

0. Vorwort.- 1. Epochale Veränderungen und die Soziale Entwicklung im Kindesalter.- 2. Theoretische Probleme zur Psychologie der Sozialen Entwicklung.- 2.1 Die Heterogenität des Forschungsgegenstandes.- 2.2 Die ökologische Orientierung in der EntwicklungsPsychologie.- 2.3 Grundzüge der Ökologischen Entwicklungspsychologie.- 3. Das Umweltkonzept der Ökologischen EntwicklungsPsychologie.- 4. Ein Modell zur Rekonstruktion der Sozialen Welt des Kindes.- 4.1 Personen im sozialen Umfeld des Kindes.- 4.2 Funktionen im Sozialisationsprozeß.- 4.3 Das Verhältnis von Personen und Funktionen.- 4.4 Faktoren, die das Verhältnis beeinflussen.- 4.5 Die Art der Beeinflussung innerhalb des Beziehungsgeflechts.- 4.6 Schlußfolgerungen für die weitere Literaturanalyse.- 5. Wissenschaftliche Beiträge zu den Funktionszusammenhängen im Sozialen Netzwerk des Kindes.- 5.1 Breite der sozialen Umwelt und Rolle der Eltern.- 5.2 Die Bedeutung von Geschwistern und Peers.- 5.3 Der Einfluß des Kindes auf die Eltern.- 5.4 Die Geburt von Kindern als kritisches Lebensereignis für die Erwachsenengeneration.- 5.5 Die familiäre Integration der Großeltern.- 6. Merkmale Struktureller Veränderungen im Familiären Bereich Aufgrund Amtlicher Statistiken.- 7. Empirische Untersuchungen zu den Gegenwärtigen Sozialen und Materiellen Lebensbedingungen von Kindern in der Bundesrepublik Deutschland.- 8. Das Forschungsprojekt zur Sozialen Umwelt Deutscher Klein- und Vorschulkinder.- 8.1 Problemstellung der Untersuchung.- 8.2 Planung der Untersuchung.- 8.3 Voruntersuchungen.- 8.4 Beschreibung des Erhebungsverfahrens.- 8.5 Durchführung der Untersuchung.- 8.6 Beschreibung der Stichprobe nach personalen und soziografischen Merkmalen.- 9. Die Forschungsergebnisse zur Sozialen Ökologie des Kindes.- 9.1Stellenwert der Personen in der sozialen Welt des Kindes.- 9.2 Betreuungstätigkeiten im Ablauf eines normalen Wochentages (Tageslaufanalyse).- 9.3 Betreuungstätigkeiten in besonderen Situationen.- 9.4 Funktionsverteilung auf die Personen.- 9.5 Extension des Social-Network-Modells.- 9.6 Soziale Schichtzugehörigkeit als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.7 Regionale Struktur als Bedingungsvariable der Lebensumwelt von Kindern.- 9.8 Die Heterogenität der Vater-Kind-Beziehungen.- 10. Prinzipien der Sozialen Entwicklung aus Ökopsychologischer Sicht.- 11. Das Soziale Netzwerk der Gegenwärtigen Kindergeneration und Seine Entwicklungspsychologische Bedeutung.- 11.1 Eltern-Kind-Beziehung.- 11.2 Die Integration der Großeltern in die soziale Welt des Kindes.- 11.3 Interaktionen zwischen Familie und außerfamiliärem Kontext.- 11.4 Wechselwirkungen zwischen der sozialen Entwicklung des Kindes und der Eltern.- 11.5 Funktionen von Peer- und Geschwisterkontakten.- 11.6 Der Eintritt in den Kindergarten als Prototyp eines ökologischen Übergangs in den ersten Lebensjahren.- 12 Grenzen der Untersuchung und Ausblick.- 13. Zusammenfassung.- 14. Literaturverzeichnis.- 15. Verzeichnis der Abbildungen.- 16. Verzeichnis der Tabellen.- 17. Personenregister.- 18. Sachregister.

Erscheint lt. Verlag 1.4.1984
Reihe/Serie Lehr- und Forschungstexte Psychologie
Zusatzinfo VIII, 224 S. 1 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 392 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pädiatrie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Eltern • Kind • Kindesalter • Kleinkind • Nordrhein-Westfalen /Gesellschaft, Sozialwissensch • Nordrhein-Westfalen /Gesellschaft, Sozialwissenschaften • Ökopsychologie • Psychologie • Soziale Entwicklung • Soziale Umwelt • Sozialisation • Statistik • Umwelt • Vorschulkind
ISBN-10 3-540-13473-5 / 3540134735
ISBN-13 978-3-540-13473-2 / 9783540134732
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Inklusive Neonatologie/ Intensivmedizin

von Dietmar Wigger; Markus Stange

Buch | Softcover (2020)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 38,00
Grundlagen, Klinik und Praxis

von Ertan Mayatepek

Buch | Hardcover (2023)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 179,95