Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Dermatologie - Peter Fritsch

Dermatologie

(Autor)

Buch | Softcover
XVIII, 464 Seiten
1983
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-12050-6 (ISBN)
CHF 69,90 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Buch ist die Folge meiner jahrelangen Interaktion mit den Innsbrucker Medizinstudenten und entstand aus dem Be streben, eine solide Verhandlungsbasis fUr Vorlesung und Priifung zu gewinnen. Den Studenten wollte ich unmi13ver standlich erklaren, wie die Dermatologie sich heute darstellt, wie die Osterreichische Dermatologenschule sie sieht, und vor all em, was man tiber die Hintergrunde und Zusammen hange wei13. Trotz meinem Streben nach pragmatischer Ktirze und Systematik liegt viel Personliches in dies em Buch: in der Setzung der Schwerpunkte, in der manchmal simplifizieren den Synthese, im fast volligen Verzicht auf barockisierende Terminologie und Eponymik, und schlie13lich in den eigen willigen Wechselbadern von abstrakter und anschaulicher Darstellungsweise. Dies geschah aus didaktischen Motiven, urn den Proze13 des Erlernens der Dermatologie moglichst einfach zu gestalten und vielleicht einige neue Konzepte unse res Faches als Dauerrequisit im Gedachtnis der Nachdran genden zu erhalten. Und vielleicht auch auf lange Sicht die Zahl jener aIteren Semester zu reduzieren, die nicht ganz ohne Stolz von sich behaupten, eigentlich "gar nichts von der Haut" zu verstehen. Am Zustandekommen dieses Buches war eine Reihe von Mit arbeitern beteiligt. Wichtige Kapitel stammen von Dozent G. Stingl (Wien), Professor R. May (Innsbruck), H. Hintner, B. Trenkwalder (beide Innsbruck) und N. Czarnecki (St. Jo hann/Pongau). Nicht im Autorenregister aufscheinend aber durch Verwendung von Manuskriptfragmenten indirekt be teiligt sind die Dozenten H. Honigsmann und G. Tappeiner (Wien). Die elektronenmikroskopischen Abbildungen stam men von G. Schuler, die lichtmikroskopischen von R.

Allgemeiner Teil.- A. Aufbau und Funktionen der normalen Haut.- I. Allgemeines.- II. Epidermis.- III. Epidermale Symbionten.- IV. Hautanhangsgebilde.- V. Dermis.- VI. Subkutis.- B. Dermatologische Begriffsbestimmung.- I. Klinische Begriffe.- II. Histologische Begriffe.- C. Pathophysiologische Gnindreaktionen.- I. Epidermopapilläre Funktionseinheit.- II. Retikuläre Dermis.- III. Subkutanes Fettgewebe.- D. Immunologie und Allergologie.- I. Afferenter Schenkel der Immunantwort.- II. Effektorphase der Immunantwort.- III. Effektorreaktionen.- E. Dermatologischer Untersuchungsgang.- I. Anamnese.- II. Klinische Untersuchung.- III. Simple Manipulationen im Rahmen der klinischen Untersuchung.- IV. Invasive Untersuchungstechnik.- V. Allergologische Testmethoden.- F. Therapie der Hautkrankheiten.- I. Systemische medikamentöse Therapie.- II. Lokale Pharmakotherapie.- III. Dermatochirurgie.- IV. Sonstige Therapieformen.- Spezieller Teil.- Erythemato-squamöse Dermatosen.- A. Psoriasis vulgaris.- Sonderformen der Psoriasis mit Systembeteiligung.- I. Psoriasis pustulosa.- II. Psoriasis arthropatica.- B. Parapsoriasisgruppe.- I. Pityriasis lichenoides.- II. Parapsoriasis en plaques.- C. Porokeratosen.- D. Pityriasis rubra pilaris.- E. Morbus Reiter.- F. Pityriasis rosea.- G. Erythrodermien.- I. Primäre Erythrodermien.- II. Sekundäre Erythrodermien.- Papulose lichenoide Dermatosen.- A. Liehen ruber planus.- B. Liehen simplex chronicus.- C. Prurigoerkrankungen.- Intoleranzreaktionen der Haut.- A. Ekzemgruppe.- I. Kontaktekzem.- 1. Toxisches Kontaktekzem.- 2. Allergisches Kontaktekzem.- Anhang: Berufsdermatosen.- II. Atopisches Ekzem.- III. Sonderformen von Ekzemen.- B. Urtikaria und Angioödem.- I. Immunologisch bedingte Urtikariaformen.- II. Nichtimmunologische oder nicht mit Sicherheit durch Immunmechanismen ausgelöste Urtikariaformen.- C. Figurierte Erytheme.- D. Erythema exsudativum multiforme.- E. Erythema nodosum.- F. Toxische epidermale Nekrolyse (TEN).- G. Intoleranzreaktionen gegen Medikamente.- I. Medikamentenunverträglichkeitsreaktionen unter dem Bild von klassischen Dermatosen.- II. Kutane Medikamentenunverträglichkeits-reaktionen von eigener klinischer Charakteristik.- Physikalische und chemische Hautschäden.- A. Thermische Schäden.- B. Aktinische Schäden.- I Schäden durch UV-Licht.- II. Schäden durch ionisierende Strahlen.- C. Chemische Schäden.- Lichtdermatosen.- I Photodermatosen durch chemische Photosensibilisatoren.- II. Idiopathische Photodermatosen.- Bakterielle Infektionskrankheiten der Haut.- A. Streptokokkeninfektionen.- I. Oberflächliche Streptokokkeninfektionen.- II. Tiefe Streptokokkeninfektionen.- III. Hautsymptome durch extrakutane Streptokokkeninfekte.- IV. Dermatologische Folgekrankheiten nach Streptokokkeninfektionen.- B. Staphylokokkeninfektionen.- I. Nichtfollikuläre Pyodermien.- II. Follikuläre Pyodermien.- III. An Schweißdrüsen gebundene Pyodermien.- C. Hautinfektionen durch gramnegative Keime.- I. Pseudomonas aeruginosa (Pyocyaneus).- II. Meningokokken.- III. Gramnegative Enterobakterien.- D. Hautinfektionen durch seltene Erreger.- Virusinfektionen der Haut.- A. Exanthematische Viruskrankheiten.- I. Masern.- II. Röteln.- III. Rubeoliforme Virusexantheme.- IV. Erythema infectiosum (Ringelröteln).- V. Exanthema subitum (Roseola infantum).- VI. Hand-foot-mouth-disease.- VII. Herpangina.- VIII. Pocken (Variola vera).- IX. Kuhpocken.- B. Lokale Virusinfektionen.- I. Melkerknoten.- II. Orf.- III. Molluscum contagiosum.- IV. Virus Warzen.- C. Hautinfektionen durch die Herpesvirusgruppe.- I. Herpes simplex.- II. Varizellen und Herpes zoster.- Pilzkrankheiten (Mykosen).- A. Hautmykosen.- I. Pityriasis versicolor.- II. Dermatomykosen.- III. Hefepilzmykosen.- B. Systemmykosen mit Hautbeteiligung.- C. Pseudomykosen.- Epizoonosen.- A. Hautkrankheiten durch Insekten.- I. Pedikulosen (Lausbefall).- II. Cimicosis (Wanzenbefall).- III. Pulicosis (Flohbefall).- IV. Insektenstiche durch Hautflügler (Hymeno

Erscheint lt. Verlag 1.4.1983
Reihe/Serie Heidelberger Taschenbücher ; 222
Zusatzinfo XVIII, 464 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 133 x 203 mm
Gewicht 600 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Dermatologie
Schlagworte Akne • Allergologie • Alopezie • Dermatochirurgie • Dermatologie • Dermatologie / Hautkrankheiten • Haare • Haut • Hautkrankheit • Hautkrankheiten • Hauttumoren • Herpes Simplex • Hypertrichose • Keratosen • Skabies • Warzen
ISBN-10 3-540-12050-5 / 3540120505
ISBN-13 978-3-540-12050-6 / 9783540120506
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Differentialdiagnostik und Therapie bei Kindern und Jugendlichen

von Peter Höger

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
CHF 191,00
richtig verschreiben – individuell therapieren

von Claus Garbe; Holger Reimann

Buch (2023)
Thieme (Verlag)
CHF 99,40