H2-Antagonisten in der Prämedikation
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-15122-7 (ISBN)
1 Einführung.- 2 Pharmakologische Grundlagen.- 2.1 Histamin.- 2.2 Histaminrezeptorantagonisten.- 3 Das Säureaspirationssyndrom.- 3.1 Risiko der Aspiration.- 3.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 3.3 Risikopatienten.- 3.4 Bisherige Methoden der Prophylaxe.- 3.5 Problemstellung.- 3.6 Methodik.- 3.7 Ergebnisse.- 3.8 Diskussion.- 4 Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- 4.1 Risiko der Allergie.- 4.2 Pathophysiologische Grundlagen.- 4.3 Risikopatienten.- 4.4 Maßnahmen der Prävention.- 4.5 Problemstellung.- 4.6 Methodik.- 4.7 Ergebnisse.- 4.8 Diskussion.- 5 Prophylaxe halothaninduzierter Leberschäden durch H2 -Antagonisten.- 5.1 Pathophysiologische Grundlagen und Problemstellung.- 5.2 Methodik.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4 Diskussion.- 6 Bedeutung von H2 -Rezeptorantagonisten in der Prämedikation.- 6.1 Säureaspirationssyndrom.- 6.2 Allergische und pseudoallergische Reaktionen.- 6.3 Akute obere Gastrointestinalblutungen (Streßläsionen).- 6.4 Schlußfolgerungen und Ausblick.- 7 Empfehlung zur Prämedikation.- Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 1.4.1985 |
---|---|
Reihe/Serie | Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine |
Zusatzinfo | VIII, 154 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 244 mm |
Gewicht | 291 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Anästhesie |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Intensivmedizin | |
Schlagworte | Anaphylaktoide Reaktion • H-2-Blocker • Infusion • Komplikationen • Lungenentzündung • Narkose • Prämedikation • Prävention • Präventivmedizin • Prophylaxe • Zwischenfall |
ISBN-10 | 3-540-15122-2 / 3540151222 |
ISBN-13 | 978-3-540-15122-7 / 9783540151227 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich