Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klonieren von soliden Tumoren

Therapiesimulation, Therapieoptimierung und Prognoseerstellung am Beispiel des Ovarialkarzinoms
Buch | Softcover
XII, 171 Seiten
1987
Springer Wien (Verlag)
978-3-211-82002-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klonieren von soliden Tumoren - Christian Dittrich
CHF 76,95 inkl. MwSt
Das Buch stellt in umfassender Weise die Methodik des Klonierens von soliden Tumorzellen in vitro als eine experimentelle Methode für die Planung und Individualisierung der antitumoralen Chemotherapie und ihre Bedeutung für die Erfassung der Prognose von Patienten mit Karzinomen dar. Der aktuelle Stellenwert dieser Methode und ihre Einsetzbarkeit für die rationale Therapieplanung in der klinischen Onkologie werden anhand der Daten des Autors am Beispiel des Ovarialkarzinoms analysiert und mit reichhaltigem Datenmaterial aus der Literatur verglichen und diskutiert. Das Buch präsentiert eine Fülle von neuen wissenschaftlichen Daten, wie sie z.T. international noch nicht publiziert wurden. Es konnte erstmals gezeigt werden, daß: 1. das Wachstum von Tumorzellen in vitro vom relativen Tumorzellgehalt signifikant abhängt; 2. das In-Vitro-System per se keine Selektion einer bestimmten prognostischen Subtype an Tumoren ausübt, so daß die Testergebnisse für alle getestenen Materialien repräsentativ sind; 3. die Vorbehandlung sich nur dann auf die Chemosensitivität gegenüber Folgetherapien auswirkt, wenn diese Therapien identisch sind; 4. die generelle Chemosensitivität in vitro mit der Chemosensitivität in vivo übereinstimmt; 5. das Wachstum in vitro einen selbständigen prognostischen Parameter darstellt. Insbesondere wird der Wert des Testsystemes für die Arzneimittelforschung, für die Erstellung neuer Therapiekonzepte, für die Behandlung von Tumorpatienten in Phase-I-II-Studien sowie die Prognoseerstellung positiv kommentiert.

1 Einleitung.- 1.1 Prädiktive Testsysteme.- 1.2 Identifikation von Tumorzellen.- 1.3 In-vitro-Klonierungsverfahren.- 2 Charakterisierung des im HTCA getesteten Patientenkollektives.- 3 Material.- 3.1 Gewinnung, Transport und Lagerung des Testmaterials.- 3.2 Beschreibung des im HTCA getesteten Materials.- 4 Methode.- 4.1 Herstellung der Zellsuspension.- 4.2 Kultivierung/Kulturbedingungen.- 4.3 Auswertung.- 4.4 Identifikation der Zellen des Ausgangsmaterials und der gewachsenen Kolonien.- 4.5 Bestimmung des Suicide Index.- 5 Statistische Auswertung.- 6 Wachstum im HTCA.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Diskussion.- 7 Konventionelle Prognoseparameter beim Ovarialkarzinom.- 7.1 Wachstum im HTCA als Prognoseparameter.- 8 Chemosensitivitätstestung.- 8.1 Pharmakologische Grundlagen für die Chemosensitivitätstestung im HTCA.- 8.2 Durchführung.- 8.3 Zytostatika.- 8.4 Auswertung.- 8.5 Ergebnisse.- 8.6 Diskussion.- 9 Einsatz des HTCA beim Ovarialkarzinom: Vergleich der eigenen mit den publizierten Daten.- 10 Screening.- 11 Probleme des HTCA für den Einsatz als prädiktives Testsystem.- 11.1 Erfassung von Tumorstammzellen.- 11.2 Linearität zwischen Zellzahl und Kolonienanzahl.- 11.3 Tumorheterogenität.- 12 Zusammenfassung.- Literatur.

Erscheint lt. Verlag 8.9.1987
Zusatzinfo XII, 171 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 405 g
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Gynäkologie / Geburtshilfe
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Onkologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Pharmakologie / Pharmakotherapie
Schlagworte Arzneimittel • Chemotherapie • Karzinom • Klon • Onkologie • Ovarialkrebs • Ovarialkrebs / Eierstockkrebs • Stammzellen • Tumor • Tumorpatient • Zytostatikum
ISBN-10 3-211-82002-7 / 3211820027
ISBN-13 978-3-211-82002-5 / 9783211820025
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Wolfgang Janni; Katharina Hancke; Tanja Fehm …

Buch | Hardcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 139,95