Heilpflanzenpraxis Heute
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-57271-5 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Auf Grundlage der rationalen und der erfahrungsheilkundlichen Phytotherapie bietet das Werk:
*Grundlagenwissen: zur Entwicklung der Phytotherapie sowie zur Wirkung der speziellen Pflanzeninhaltsstoffe
*Arzneipflanzenporträts: Botanik, Pharmakologie, Anwendungsgebiete von über 300 Arzneipflanzen. Mit Exkursen zur Mythologie, Signaturenlehre und volksheilkundlichen Anwendung
*Phytotherapeutische Praxis: zahlreiche Krankheitsbilder und ihre phytotherapeutische Behandlung mit Differenzierung der einzusetzenden Wirkgruppen und Arzneipflanzen
*Rezepturen: mehr als 700 Rezepturen zur inneren und äußerem Anwendung
*Indikationsliste: zum schnellen Nachschlagen
Heilpflanzenpraxis Heute - jetzt als günstige Sonderausgabe!
Siegfried Bäumler ist Facharzt für Allgemeinmedizin mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren und Homöopathie. Er arbeitete u.a in der Waldhausklinik Deuringen, als Oberarzt in der Sebastianeum Kurklinik in Bad Wörishofen. Seit 2009 im Krankenhaus für Naturheilweisen München.
Phytotherapie: Entwicklung und Stellenwert
1 Phytotherapie als Therapieverfahren
1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie
1.2 Grundlagen der Phytotherapie
1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka
1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz
1.3 Qualitätssicherung
1.3.1 Pharmazeutische Qualität
1.3.2 Phytoäquivalenz
1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen
1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung
1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen
2 Pflanzeninhaltsstoffe
2.1 Stoffwechsel der Pflanzen
2.2 Kohlenhydrate
2.3 Fette und Öle
2.4 Saponine
2.5 Alkaloide
2.6 Ätherische Öle
2.7 Flavonoide
2.8 Gerbstoffe
2.9 Glykoside
2.10 Bitterstoffe
2.11 Schleimstoffe
2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe
3 Pflanzliche Zubereitungen
3.1Teezubereitung
3.2 Tinkturen, Extrakte
3.3 Frischpflanzenzubereitungen
3.4 Traditionelle Zubereitungsformen
3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen
3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie
4 Erkrankungen des Magens
4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
4.
2 Phytotherapeutische Praxis
4.2.1 Akute Gastritis
4.2.2 Chronische Gastritis
4.2.3 Funktionelle Dyspepsie
5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
5.2.1 Phytotherapeutische Praxis
5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden
5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation
5.2.4 Durchfallerkrankungen
5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden
6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas
6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
6.2 Phytotherapeutische Praxis
6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes
6.2.2 Lebererkrankungen
7 Erkrankungen der Atemwege
7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
7.2 Phytotherapeutische Praxis
7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes
7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten
7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten
7.2.4 Asthma Bronchiale
7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren
8 Erkrankungen des Herzens
8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
8.2 Phytotherapeutische Praxis
8.2.1 Herzinsuffizienz
8.2.2 Koronare Herzerkankung
8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden
9 Kreislauferkrankungen
9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
9.2 Phytotherapeutische Praxis
9.2.1 Arterielle Hypertonie
9.2.2 Arterielle Hypotonie
9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems
9.2.4 Erkrankungen des Venensystems
10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata
10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
10.2 Phytotherapeutische Praxis
10.2.1 Harnwegsinfekte
10.2.2 Erkrankungen der Prostata
10.2.3 Äußere Heilpflanzenanwendung
11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates
11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
11.2 Phytotherapeutische Praxis
11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung
11.2.1 Arthrose
11.2.1 Weichteilrheumatismus
11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen
11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates
11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen
11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates
12 Erkrankungen der Haut
12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
12.2 Phytotherapeutische Praxis
12.2.1 Dermatitis und Ekzem
12.2.2 Neurodermitis
12.2.3 Milchschorf
12.2.4 Impetigo contagiosa
12.2.5 Seborrhoisches Ekzem
12.2.6 Pruritus
12.2.7 Acne vulgaris
12.2.8 Psoriasis
12.2.9 Hyperhidrosis
12.2.10 Sebostase
12.2.11 Windeldermatitis
12.2.12 Dermatomykose
12.2.13 Herpes labiales
12.2.14 Herpes zoster
12.2.15 Virusexanthem
12.2.16 Urtikaria
12.2.17 Warzen
12.2.18 Vitiligo
13 Gynäkologische Erkrankungen
13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
13.2 Phytotherapeutische Praxis
13.2.1 Menstruationsstörungen
13.2.2 PMS
13.2.3 Klimakterisches Syndrom
13.2.3 Mastitis
13.2.4 Mastopathie
14 Erkrankungen des Nervensystems
14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
14.1 Phytotherapeutische Praxis
14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen
14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes
14.1.3 Dementielles Syndrom
15 Hormonelle Störungen
15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
15.2 Phytotherapeutische Praxis
15.2.1 Hyperthyreose
15.2.1 Diabetes mellitusPhytotherapie: Entwicklung und Stellenwert
1 Phytotherapie als Therapieverfahren
1.1. Tabellarischer Überblick über die Geschichte der Phytotherapie
1.2 Grundlagen der Phytotherapie
1.2.1 Defintionen: Phytotherapie, Phytopharmaka
1.2.2 Rechtliche Bestimmungen, Arzneimittelgesetz
1.3 Qualitätssicherung
1.3.1 Pharmazeutische Qualität
1.3.2 Phytoäquivalenz
1.4 Verarbeitung und Darreichungsformen von Arzneidrogen
1.4.1 Herkunft, Ernte, Trocknung, und Lagerung
1.4.2 Weiterverarbeitung und Darreichungsformen von Drogen
2 Pflanzeninhaltsstoffe
2.1 Stoffwechsel der Pflanzen
2.2 Kohlenhydrate
2.3 Fette und Öle
2.4 Saponine
2.5 Alkaloide
2.6 Ätherische Öle
2.7 Flavonoide
2.8 Gerbstoffe
2.9 Glykoside
2.10 Bitterstoffe
2.11 Schleimstoffe
2.12 Weitere sekundäre Inhaltsstoffe
3 Pflanzliche Zubereitungen
3.1Teezubereitung
3.2 Tinkturen, Extrakte
3.3 Frischpflanzenzubereitungen
3.4 Traditionelle Zubereitungsformen
3.5 Abkürzungen bei der Erstellung von Rezepturen
3.5 Verzeichnis der monographierten HeilpflanzenArzneipflanzenporträts von A bis Z Von Ackerschachtelhalm bis ZwiebelPraxis der Phytotherapie
4 Erkrankungen des Magens
4.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
4.
2 Phytotherapeutische Praxis
4.2.1 Akute Gastritis
4.2.2 Chronische Gastritis
4.2.3 Funktionelle Dyspepsie
5 Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms
5.1. Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
5.2.1 Phytotherapeutische Praxis
5.2.2 Funktionelle Darmbeschwerden
5.2.3 Chronische Darmträgheit, Obstipation
5.2.4 Durchfallerkrankungen
5.2.5 Entzündliche Darmerkrankungen, Hämorrhoiden
6 Erkrankungen von Leber, Galle und Pankreas
6.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
6.2 Phytotherapeutische Praxis
6.2.1 Erkrankungen des Gallentraktes
6.2.2 Lebererkrankungen
7 Erkrankungen der Atemwege
7.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
7.2 Phytotherapeutische Praxis
7.2.1 Schleimhauterkrankungen des Mund- und Rachenraumes
7.2.2 Grippale Infekte und Erkältungskrankheiten
7.2.3 Akute und chronische Bronchitis, Husten
7.2.4 Asthma Bronchiale
7.2.5 Erkrankungen des Respirationsstraktes bei Kindern und Senioren
8 Erkrankungen des Herzens
8.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
8.2 Phytotherapeutische Praxis
8.2.1 Herzinsuffizienz
8.2.2 Koronare Herzerkankung
8.2.3 Rhythmusstörungen des Herzens u. funktionelle Herzbeschwerden
9 Kreislauferkrankungen
9.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
9.2 Phytotherapeutische Praxis
9.2.1 Arterielle Hypertonie
9.2.2 Arterielle Hypotonie
9.2.3 Erkrankungen des arteriellen Gefäßsystems
9.2.4 Erkrankungen des Venensystems
10 Krankheiten der Nieren, ableitenden Harnwege und der Prostata
10.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
10.2 Phytotherapeutische Praxis
10.2.1 Harnwegsinfekte
10.2.2 Erkrankungen der Prostata
10.2.3 Äußere Heilpflanzenanwendung
11. Erkrankungen und Verletzungen d. Bewegungsapparates
11.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
11.2 Phytotherapeutische Praxis
11.2.1 Entzündlich-rheumatische Erkrankung
11.2.1 Arthrose
11.2.1 Weichteilrheumatismus
11.2.1 Muskuläre Verspannungen, Myogelosen
11.2.1 Stumpfe Verletzungen des Bewegungsapparates
11.3 Pflanzliche Zubereitungen und Rezepturen
11.4 Externa: Erkrankungen des Bewegungsapparates
12 Erkrankungen der Haut
12.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
12.2 Phytotherapeutische Praxis
12.2.1 Dermatitis und Ekzem
12.2.2 Neurodermitis
12.2.3 Milchschorf
12.2.4 Impetigo contagiosa
12.2.5 Seborrhoisches Ekzem
12.2.6 Pruritus
12.2.7 Acne vulgaris
12.2.8 Psoriasis
12.2.9 Hyperhidrosis
12.2.10 Sebostase
12.2.11 Windeldermatitis
12.2.12 Dermatomykose
12.2.13 Herpes labiales
12.2.14 Herpes zoster
12.2.15 Virusexanthem
12.2.16 Urtikaria
12.2.17 Warzen
12.2.18 Vitiligo
13 Gynäkologische Erkrankungen
13.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
13.2 Phytotherapeutische Praxis
13.2.1 Menstruationsstörungen
13.2.2 PMS
13.2.3 Klimakterisches Syndrom
13.2.3 Mastitis
13.2.4 Mastopathie
14 Erkrankungen des Nervensystems
14.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
14.1 Phytotherapeutische Praxis
14.1.1 Depressionen, Schlafstörungen
14.1.2 Vasomotorische und neuralgieforme Schmerzen des Kopfes
14.1.3 Dementielles Syndrom
15 Hormonelle Störungen
15.1 Relevante Wirkstoffgruppen und Arzneipflanzen
15.2 Phytotherapeutische Praxis
15.2.1 Hyperthyreose
15.2.1 Diabetes mellitus
Erscheint lt. Verlag | 14.7.2010 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 1862 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Naturheilkunde |
Schlagworte | Balneologie • Erfahrungsheilkundliche Phytotherapie • Heilpflanzen; Handbuch/Lehrbuch • Phytotherapeutische Rezepturen zur inneren und äußeren Anwendung • Rationale Phytotherapie • Teerezepturen • Tinkturen, Extrakte |
ISBN-10 | 3-437-57271-7 / 3437572717 |
ISBN-13 | 978-3-437-57271-5 / 9783437572715 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich