Praktische Aspekte der Heimbeatmung
UNI-MED (Verlag)
978-3-8374-1200-0 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
1.Chronische Atmungsinsuffizienz – Ein Überblick über Pathophysiologie, Diagnostik und Therapieprinzipien12
1.1.Hypoxische und hyperkapnische Atmungsinsuffizienz12
1.2.Ursachen der hyperkapnischen Atmungsinsuffizienz13
1.2.1.Atemregulation13
1.2.2.Störungen der Atemregulation13
1.2.3.Neuromuskuläre und skelettale Störungen14
1.2.4.Ermüdung, Erschöpfung und Schwäche der Atemmuskulatur14
1.3.Atmung im Schlaf15
1.4.Hypoxische Atmungsinsuffizienz16
1.4.1.Ventilation17
1.4.2.Diffusion18
1.4.3.Perfusion18
1.4.4.Sauerstoffangebot18
1.5.Therapeutische Ansätze der hyperkapnischen und hypoxischen Atmungsinsuffizienz19
1.6.Literatur20
2.Grundlagen der Beatmungstherapie22
2.1.Kontrollierte und assistierte Beatmung22
2.2.Beatmungsmodi23
2.2.1.CPAP (Continuous Positive Airway Pressure) und PEEP (positiver end-exspiratorischer Druck)23
2.2.2.Biphasic Positive Airway Pressure (BiPAP)26
2.2.3.Bilevel Positive Airway Pressure (BIPAP)26
2.2.4.Bilevel im Spontanmodus (Bilevel S)26
2.2.5.Bilevel im spontan-zeitgesteuerten Modus (Bilevel ST) und Pressure-Controlled-Modus (Bilevel PC)26
2.2.6.Bilevel im zeitgesteuerten Modus (Bilevel T)27
2.2.7.Pressure Support Ventilation (PSV)27
2.2.8.Assisted Spontaneous Breathing (ASB)27
2.2.9.Controlled Mechanical Ventilation (CMV)27
2.2.10.Intermittierende mandatorische Beatmung (IMV) und synchronisierte intermittierende mandatorische Beatmung (SIMV)27
2.2.12.Airway Pressure Release Ventilation (APRV)27
2.2.13.Volumenkontrollierte Beatmung (Volume Controlled Ventilation, VCV) und druckkontrollierte Beatmung (Pressure Controlled Ventilation, PCV)27
2.3.Einstellung der Inspirationszeit und Inversed-Ratio-Ventilation (IRV)31
2.4.Einstellung der Rampe (Druckanstiegszeit)32
2.5.Einstellen von Alarmen32
2.6.Geräte32
2.7.Schlauchsysteme33
2.8.Interfaces für die nicht-invasive Beatmung34
2.9.Druckstellen und Leckagen37
2.10.Kontraindikation der nicht-invasiven Beatmung37
2.11.Beatmungszugänge bei invasiver Beatmung38
2.12.Goldstandard nicht-invasive Beatmung?38
2.13.Atemphysiotherapie und Sekretmobilisation39
2.13.1.Endotracheales Absaugen39
2.13.2.Husten40
2.13.3.Cough Assist40
2.13.4.Autogene Drainage41
2.13.5.Lagerungsdrainage41
2.14.Literatur42
3.Krankheitsbilder und Therapieindikation46
3.1.Chronisch-obstruktive Bronchitis und Lungenemphysem (COPD)46
3.2.Restriktive Thoraxwanderkrankungen49
3.3.Neuromuskuläre Erkrankungen51
3.4.Obesitas-Hypoventilationssyndrom54
3.5.Literatur54
4.Überleitmanagement: Nahtstelle zwischen klinischer und außerklinischer Beatmung58
4.1.Indikationen zur Überleitung in die außerklinische Beatmung58
4.2.Feststellung des Bedarfs60
4.3.Überleitkonferenz61
4.4.Literatur62
5.Außerklinische Beatmungspflege 64
5.1.Grundpflege in der außerklinischen Beatmung64
5.1.1.Lagerungsmaßnahmen64
5.1.2.Prophylaktische Maßnahmen67
5.1.2.1.Pneumonieprophylaxe68
5.1.2.2.Dekubitusprophylaxe69
5.1.2.3.Obstipationsprophylaxe69
5.1.2.4.Kontrakturprophylaxe69
5.1.2.5.Intertrigoprophylaxe70
5.1.2.6.Thromboseprophylaxe70
5.2.Das endotracheale Absaugen70
5.2.1.Definition70
5.2.2.Indikation70
5.2.3.Vorbereitung70
5.2.4.Praktische Grundsätze71
5.2.5.Absaugkatheter71
5.2.6.Geschlossene endotracheale Absaugung72
5.2.7.Beurteilung des Sekretes73
5.3.Pflegerische Besonderheiten bei der invasiven Beatmung74
5.3.1.Das Tracheostoma74
5.3.2.Formen der Tracheotomie74
5.3.3.Komplikationen der Tracheotomie75
5.3.4.Trachealkanülen76
5.3.5.Der Cuff77
5.3.6.Verbale Kommunikation bei invasiver Beatmung78
5.4.Die Pflege des Tracheostomas79
5.5.Wechsel der Trachealkanüle80
5.5.1.Indikation zum Wechsel der Trachealkanüle80
5.5.2.Vorraussetzungen für den Trachealkanülenwechsel80
5.5.3.Komplikationen bei Tracheostomapflege und Trachealkanülenwechsel82
5.6.Die nicht-invasive Beatmung82
5.6.1.Definition82
5.6.2.Anwendung der Beatmungsmaske und Maskenpflege82
5.6.3.Anlegen und Entfernen der Beatmungsmaske84
5.7.Einbindung von Angehörigen in die Beatmungspflege84
5.8.Weiterführende Literatur85
6.Ethische und psychosoziale Aspekte in der Beatmungsmedizin88
6.1.Aufklärung88
6.2.Patientenverfügungen als Instrument selbstbestimmter Daseinsvorsorge89
6.3.Therapiebegrenzung am Lebensende90
6.4.Literatur91
7.Sozialrechtliche Aspekte der außerklinischen Beatmung94
7.1.Die ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung94
7.2.Physio- und ergotherapeutische Versorgung95
7.3.Versorgung mit Hilfsmitteln im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)95
7.4.Literatur98
8.Integrative medizinische und pflegerische Versorgung langzeitbeatmeter Patienten100
8.1.Der Weg des Patienten im Solinger Konzept101
8.2.Was ist das Besondere des Solinger Konzeptes?102
8.3.Weiterführende Literatur104
9.Anhang106
9.1.Organisationen und Verbände106
9.2.Selbsthilfegruppen108
Reihe/Serie | UNI-MED Science |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 379 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Allgemeinmedizin |
Schlagworte | Beatmung • Hauskrankenpflege • Hauskrankenpflege / Häusliche Krankenpflege • Häusliche Krankenpflege / Hauskrankenpflege |
ISBN-10 | 3-8374-1200-8 / 3837412008 |
ISBN-13 | 978-3-8374-1200-0 / 9783837412000 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich