Im Mittelpunkt
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-53358-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Patricia M. Davies ist Physiotherapeuten und Senior Instructorin der IBITA Swiss. Sie hat das Bobath-Konzept bei Bertha und Karel Bobath persönlich erlernt und ihre langjährige Erfahrung in 3 Büchern niedergeschrieben. Die Werke wurden in mehrere Fremdsprachen übersetzt (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Russisch) und immer noch bei der Ausbildung von Bobath-Therapeuten verwendet. Pat Davies ist mit 82 Jahren immer noch in der Ausbildung von Bobath-Therapeuten aktiv, spricht auf Fachtagungen und Konferenzen und setzt sich für die evidenzbasierte, ganzheitliche physiotherapeutische Behandlung von neurologischen Patienten ein.
Einführung.- I Theoretische Aspekte.- 1 Der Rumpf -entwicklungsgeschichtliche und anatomische Überlegungen.- 1.1 Die Wirbelsäule.- 1.1.1 Bewegungen der Wirbelsäule.- 1.1.2 Bewegungen des Brustkorbs.- 1.2 Schlußfolgerung.- 2 Aspekte der Rumpfkontrolle.- 2.1 Die Brücke.- 2.2 Das Tentakel.- 2.3 Das Brückententakel.- 2.4 Die Muskulatur des Rumpfs.- 2.4.1 Anatomische Betrachtungen.- 2.4.2 Die Rückenextensoren.- 2.4.3 Die Muskulatur des Schultergürtels.- 2.4.4 Die Bauchmuskeln.- 2.4.5 Die Atemmuskulatur.- 2.5 Wirkungsprinzipien der Muskeln.- 2.6 Schlußfolgerung.- 3 Probleme, die durch den Verlust selektiver Rumpfaktivität bei Hemiplegie auftreten.- 3.1 Bilateraler Aktivitäts- und Tonusverlust der Bauchmuskeln.- 3.2 Verlust selektiver Aktivität.- 3.2.1 Bei Bewegungen des Rumpfs.- 3.2.2 Bei gleichzeitigem Einsatz der Muskeln des Rumpfs und der Gliedmaßen.- 3.3 Verlust normaler Bewegungsmuster.- 3.4 Die häufigsten Probleme im Vergleich zur normalen motorischen Entwicklung.- 3.4.1 Schwierigkeiten beim Atmen und Sprechen.- 3.4.1.1 Die veränderte Konfiguration des Brustkorbs.- 3.4.2 Schwierigkeiten im Liegen.- 3.4.3 Schwierigkeiten, vom Liegen zum Sitzen zu kommen.- 3.4.4 Schwierigkeiten beim Sitzen.- 3.4.5 Schwierigkeiten, vom Sitzen aufzustehen.- 3.4.6 Schwierigkeiten beim Stehen.- 3.4.7 Schwierigkeiten beim Gehen.- 3.4.7.1 Die Standphase.- 3.4.7.2 Die Schwungphase.- 3.4.7.3 Langsames, angestrengtes und breitbeiniges Gehen.- 3.4.7.4 Assoziierte Reaktionen der Arme.- 3.4.8 Schwierigkeiten, den Arm zu bewegen.- 3.5 Schlußfolgerung.- II Therapeutische Aktivitäten.- 4 Aktivitäten im Liegen.- 4.1 Fazilitieren der Atmung.- 4.1.1 Passives Bewegen des Brustkorbs.- 4.1.2 Assistierte Exspiration.- 4.1.3 Fazilitation der Zwerchfellatmung.- 4.2 Flexion/Rotation des oberen Rumpfs.- 4.2.1 Passives Bewegen.- 4.2.2 Fazilitation der aktiven Bewegung.- 4.3 Aktive Protraktion des Schulterblatts mit Aktivierung der schrägen Bauchmuskeln.- 4.3.1 Die Ellbogen hochdrücken.- 4.4 Auf den Bauch drehen.- 4.4.1 Über die hemiplegische Seite rollen.- 4.4.2 Über die gesunde Seite rollen.- 4.5 Flexion/Rotation des unteren Rumpfs.- 4.6 Aktivierung der schrägen Bauchmuskeln mit angestellten Beinen.- 4.7 Position der Arme.- 4.8 „Bridging“ (eine Brücke machen).- 4.9 Aktive Kontrolle des hemiplegischen Beins.- 4.10 Schlußfolgerung.- 5 Aktivitäten zwischen Liegen und Sitzen.- 5.1 Sich an die Bettkante setzen.- 5.1.1 Mit viel Unterstützung.- 5.1.2 Mit reduzierter Hilfestellung.- 5.1.3 Ohne Hilfe.- 5.2 Sich hinlegen.- 5.3 Mit angewinkelten Beinen schaukeln.- 5.4 Rumpfbewegungen im Langsitz.- 5.4.1 Isolierte Knieextension im Langsitz.- 5.4.2 Sich zurücklehnen.- 5.4.3 Sich mit Rumpfrotation zurücklegen.- 5.5 Schlußfolgerung.- 6 Aktivitäten im Sitzen.- 6.1 Mit hängenden Beinen sitzen.- 6.1.1 Selektive Flexion und Extension des unteren Rumpfs.- 6.1.2 Rumpfrotation mit Flexion.- 6.2 Rumpfrotation, beide Arme auf einer Seite aufgestützt.- 6.2.1 Rotation zur gesunden Seite.- 6.2.2. Rotation zur hemiplegischen Seite.- 6.3 Aktive Bewegungen mit dem hemiplegischen Arm nach Hemmung der Spastik.- 6.4 Gewichtsverlagerung zur Seite.- 6.4.1 Die Bewegung zur hemiplegischen Seite.- 6.4.2 Die Bewegung zur gesunden Seite.- 6.5 Selektive Lateralflexion des unteren Rumpfs.- 6.6 Aktive Lateralflexion des Rumpfs gegen die Schwerkraft.- 6.7 Sich vor-und zurücksetzen.- 6.8 Schlußfolgerung.- 7 Aktivitäten zwischen Sitzen und Stehen.- 7.1 Therapeutische und funktionelle Aktivitäten.- 7.1.1 Den gestreckten Rumpf nach vorne bringen.- 7.1.2 Vom Sitzen aufstehen.- 7.1.2.1 Mit Hilfestellung der Therapeutin.- 7.1.2.2 Die Hände auf einen Hocker gestützt.- 7.1.2.3 Das Gewicht nur auf dem hemiplegischen Bein.- 7.1.3 Wechsel zwischen selektiver Extensoren-und Flexorenaktivität des Rumpfs und der Hüften.- 7.1.3.1 Mit aktiver Plantarflexion des Fußes.- 7.1.3.2 Mit überkreuzten Beinen.- 7.1.3.3 Mit einer zusätzlichen Aufgabe.- 7.1.4 Aufstehen und Hinsetzen an einer hohen Behandlungsbank oder an einem hohen Bett.- 7.1.4.1 Transfer auf ein hohes Bett.- 7.1.4.2 Mit Belastung des hemiplegischen Beins.- 7.1.4.3 Mit Belastung des gesunden Beins.- 7.2 Schlußfolgerung.- 8 Aktivitäten im Stehen.- 8.1 Wichtige Überlegungen vor Beginn der Aktivitäten im Stehen.- 8.2 Aktivitäten zur Einübung selektiver Rumpfund Beinbewegung.- 8.2.1 Das Becken nach vorne und nach hinten kippen.- 8.2.2 Gewichtsverlagerung auf das hemiplegische Bein, transversale Abduktion und Adduktio der kontralateralen Hüfte.- 8.2.3 Den Rumpf vorbeugen und wieder aufrichten.- 8.2.4 Den Rumpf nach vorne beugen und wieder aufrichten, auf einer schiefen Ebene stehend.- 8.2.5 Gewichtsverlagerung auf das hemiplegische Bein, wenn der gesunde Fuß auf eine Stufe gesetzt wird.- 8.2.6 Gewichtsverlagerung auf das hemiplegische Bein, wenn das gesunde Bein abduziert wird.- 8.2.7 Hüftextension mit Abduktion und Außenrotation.- 8.2.8 Aktive Plantarflexion der Füße bei gebeugten Knien.- 8.2.9 Das hemiplegische Bein aktiv und kontrolliert gegen die Schwerkraft bewegen.- 8.2.10 Aktive Kontrolle über das hemiplegische Bein bei gestreckter Hüfte.- 8.2.11 Die Arme im Stehen aktiv bewegen.- 8.2.11.1 Einen Stab in beiden Händen halten.- 8.2.11.2 Einen zugeworfenen Ball mit dem Stab zurückspielen.- 8.2.11.3 Mit der hemiplegischen Hand einen Luftballon wegschlagen.- 8.3 Schlußfolgerung.- 9 Ballaktivitäten.- 9.1 Ballaktivitäten in Rückenlage.- 9.1.1 Den Ball mit beiden Beinen anheben.- 9.1.2 Abduktion und Adduktion eines Beins, während das andere auf dem Ball liegt.- 9.2 Ballaktivitäten in Bauchlage.- 9.2.1 Liegestütz, mit beiden Beinen auf dem Ball.- 9.2.2 Flexion des unteren Rumpfs und der Hüftgelenke, mit beiden Knien auf dem Ball.- 9.2.3 Rumpfrotation, bis nur noch ein Trochanter auf dem Ball aufliegt.- 9.3 Ballaktivitäten im Sitzen.- 9.3.1 Die Lendenwirbelsäule beugen und strecken.- 9.3.2 Lateralflexion der Lendenwirbelsäule.- 9.3.3 Auf dem Ball federn.- 9.3.4 Mit beiden Füßen vorwärts gehen, bis nur noch die Schultern auf dem Ball liegen.- 9.4 Ballaktivitäten im Stehen.- 9.4.1 Im Einbeinstand, mit dem anderen Fuß auf dem rollenden Ball.- 9.5 Schlußfolgerung.- 10 Gehen.- 10.1.- 10.1.1 Rhythmus und Tempo.- 10.1.2 Die Schrittlänge.- 10.1.3 Die Position der Füße am Boden.- 10.1.4 Das Knie.- 10.1.5 Die Hüfte.- 10.1.6 Das Becken.- 10.1.7 Der Rumpf.- 10.1.8 Die Arme.- 10.1.9 Der Kopf.- 10.1.10 Gleichgewicht halten.- 10.2 Fazilitation des Gehens — praktische Überlegungen.- 10.2.1 Das Schuhwerk.- 10.2.2 Unterstützung der Hüftextension.- 10.3 Fazilitation des Rückwärtsgehens.- 10.3.1 Schwerpunktverlagerung nach hinten.- 10.3.2 Rückwärtsgehen.- 10.4 Fazilitation des Seitwärtsgehens.- 10.4.1 Zur gesunden Seite.- 10.4.2 Zur hemiplegischen Seite.- 10.5 Fazilitation des Vorwärtsgehens.- 10.5.1 Den Thorax stabilisieren und den Rumpf vorwärts bewegen.- 10.5.2 Fazilitation, um die Lateralflexion des Rumpfs und assoziierte Reaktionen des Arms zu verhindern.- 10.5.2.1 Mit Unterstützung des hemiplegischen Arms.- 10.5.2.2 Mit einem Ball in den Armen.- 10.5.2.3 Mit einem Stab in beiden Händen.- 10.5.2.4 Mit Druck gegen den Brustkorb des Patienten.- 10.5.3 Fazilitation durch stimulierendes und hemmendes „tapping“.- 10.5.3.1 Stimulierendes „tapping“ auf die Hüftextensoren.- 10.5.3.2 Stimulierendes „tapping“ auf die unteren Bauchmuskeln.- 10.5.3.3 Hemmendes „tapping“.- 10.5.4 Fazilitation, um die Spurbreite zu verschmälern.- 10.5.4.1 Auf einer Linie gehen.- 10.5.4.2 Auf einem Brett gehen.- 10.5.5 Fazilitation des Rhythmus.- 10.5.5.1 Ein Tamburin schlagen.- 10.5.5.2 Mit der gesunden Hand einen Ball springen lassen und wieder auffangen.- 10.5.5.3 Mit beiden Händen einen großen Ball werfen und wieder auffangen.- 10.5.5.4 Der Patient paßt seine Schritte denen der Therapeutin an.- 10.5.6 Fazilitation für den Zehengang.- 10.5.7 Den Kopf beim Gehen frei bewegen.- 10.5.7.1 Einen Ball werfen und auffangen.- 10.5.7.2 Ein Tamburin schlagen.- 10.6 Schlußfolgerung.- Literatur.
Reihe/Serie | Rehabilitation und Prävention ; 25 |
---|---|
Zusatzinfo | XVIII, 286 S. 318 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 242 mm |
Gewicht | 588 g |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie ► Gesundheitsfachberufe |
Schlagworte | Beschäftigungstherapie • Bewegung • Halbseitenlähmung • Halbseitenlähmung / Hemiplegie • Hemiplegie • Krankengymnastik • Rehabilitation • Schlaganfall • Wirbelsäule |
ISBN-10 | 3-540-53358-3 / 3540533583 |
ISBN-13 | 978-3-540-53358-0 / 9783540533580 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich